Quantcast
Channel: Tutorials – SAXOPRINT Blog
Viewing all 155 articles
Browse latest View live

Tutorial: Geschäftsbrief am Beispiel eines Optikers

$
0
0

Geschäftsbrief Gestaltung und Design (Teaser)

Ein wichtiger Teil der Corporate Identity eures Unternehmens ist neben Notizblöcken, Visitenkarten etc. auch das Design des Briefbogens. Wenn ihr kein Nullachtfünfzehn-Anschreiben auf weißem Blatt mit bloßem Text möchtet, dann solltet ihr die diversen Möglichkeiten unter die Lupe nehmen. Aus diesem Grund möchte ich mit euch einen Geschäftsbrief am Beispiel eines Optikers gestalten. Auf diesem sind alle für den Empfänger relevanten Informationen aufgeführt, bspw. Kontaktadressen oder Bankdaten. Meinen Beispiel-Geschäftsbrief für Adobe InDesign könnt ihr wie gewohnt am Ende sogar kostenfrei herunterladen.

Anhand des folgenden Beispiels zeige ich euch auf, was es bei der Gestaltung eines Geschäftsbriefes zu beachten gilt. Erfahrt, wie die Umsetzung mit Hilfe von InDesign funktioniert und welche wichtigen Maßangaben hierbei einzuhalten sind. Ich halte mich bei den Abmessungen und Positionen der Felder für die Geschäftsbrief-Gestaltung an die DIN 5008, welche Romy in ihrem Blogbeitrag schon einmal ausführlich beleuchtet hat. Dort könnt ihr noch einmal genau nachlesen, wie ihr die Anrede gestalten sollt, wo ihr das Adressfeld positioniert usw. – im Grunde alles, was für ein DIN-Norm-konformes Geschäftsbrief-Design wichtig ist. Da ich selbst Brillenträger bin, habe ich mich bei diesem Geschäftsbrief-Beispiel kurzerhand für einen fiktiven Optiker entschieden. Ihr könnt dieses Design so oder etwas abgewandelt auch mit wenig Aufwand ganz individuell auf andere Branchen anwenden. Das Design habe ich bewusst klar und einfach gehalten, frei nach dem Motto:

„Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse.“
Leonardo da Vinci

Step 1

Zunächst einmal solltet ihr euch auf unserer Homepage eine Druckvorlage im DIN A4 Hochformat herunterladen. Dann legt ihr euch mit dem Rechteck-Werkzeug (M) die sechs wichtigsten Felder (keine Flächenfarbe / keine Konturfarbe) an, in die später die Informationen eingefügt werden sollen. Die Abmessungen und Positionen findet ihr auch alle in Romys Artikel. Um alle Felder an die richtigen Positionen schieben zu können, nutzt ihr am besten die Eingabefelder oben in der Steuerungsleiste von InDesign. Den Ursprung der Positionierung legt ihr oben links beim Bezugspunkt fest, den ihr natürlich auch auf oben links setzt. Wenn ihr diese leere Vorlage für eure Projekte herunterladen wollt, dann findet ihr diese im Downloadpaket ganz am Ende dieses Tutorials.

Geschäftsbrief-Beispiel – Gestaltung und Design (1)

Step 2

Damit es die Empfänger von eurem Geschäftsbrief später auch einfacher haben, den Brief zu lochen oder zu falten, solltet ihr schon zwei Falzmarken und eine Lochmarke einfügen. Die Positionen für die Marken findet ihr ebenfalls im Artikel zur DIN 5008. Mit dem Linienzeichner-Werkzeug (<) und gedrückt gehaltener Umschalt-Taste zieht ihr euch nun drei 7 mm lange, horizontale Linien auf. Die Linie für die Falzmarken führt ihr dabei gepunktet aus. Anschließend gruppiert ihr alle drei Linien mit Strg+G.

Geschäftsbrief-Beispiel – Gestaltung und Design (2)

Step 3

Ihr habt nun schon die wichtigsten Vorbereitungsschritte abgearbeitet und könnt jetzt mit dem Befüllen der Felder mit Text beginnen. Dazu wendet ihr das Text-Werkzeug (T) an. Um nicht jedes Mal umständlich über das Textfeld die Eigenschaften eures Textes ändern zu müssen, werdet ihr Schriftgröße, Schriftfarbe etc. mit Hilfe der Absatzformate einstellen. Das hat den Vorteil, dass ihr mit einer Veränderung eines Absatzformates automatisch die Eigenschaften aller Textfelder, die ihr diesem Absatzformat zugewiesen habt, ändern könnt. Klar, ihr könnt alle Einstellungen auch oben in der Steuerungsleiste einstellen, aber dann müsst ihr sie für jedes Textfeld erneut anpassen. Am Anfang braucht man mit Absatzformaten vielleicht etwas länger, aber wenn jedes neue Format auf einem schon Bestehenden aufbaut, geht es am Ende einfach immer schneller. Ihr legt euch nun also im Fenster Absatzformate ein neues Absatzformat an und nehmt dort hauptsächlich in den Registerkarten Grundlegende Zeichenformate, Erweiterte Zeichenformate und Zeichenfarbe alle grundlegenden Einstellungen vor.

Geschäftsbrief-Beispiel – Gestaltung und Design (3)

Step 4

So füllt ihr nun auch das Informations- und das Empfängerfeld mit Text.

Geschäftsbrief-Beispiel – Gestaltung und Design (4)

Step 5

Den Informationsblock auf der rechten Seite teilt ihr nun in zwei Spalten ein. Dazu schreibt ihr euren Text in den Infoblock und legt dann dafür ein neues Absatzformat an, das auf dem Format Absender aufbaut. Unter Spaltenspanne könnt ihr jetzt das Absatzlayout Unterteilte Spalte auswählen. Die Spaltenzahl setzt ihr auf 2 und mit dem Innenabstand regelt ihr den Abstand zwischen den beiden Spalten. Wenn ihr den Innenabstand minimiert und dafür dann den Außenabstand maximiert, rücken eure beiden Spalten eng zusammen. Wollt ihr dies nicht, so belasst ihr beim Außenabstand alles so, wie es schon voreingestellt ist und vergrößert nur den Innenabstand.

Geschäftsbrief-Beispiel – Gestaltung und Design (5)

Step 6

Dann macht ihr euch an das Erstellen der Betreffzeile. Bevor ihr euren Text mit dem Text-Werkzeug (T) in ein Textfeld schreibt, legt ihr im Fenster Farbfelder in einem neuen Farbfeld noch die Textfarbe fest, die ihr gleich anwenden wollt. Ihr geht dafür oben rechts im Bedienfeldmenü auf Neues Farbfeld und sucht euch beim Farbmodus die Farbbibliothek PANTONE® solid uncoated heraus. Dort wählt ihr eine Sonderfarbe eurer Wahl aus. Ich habe mich für PANTONE® 639 U entschieden. In einem neuen Absatzformat könnt ihr diese Farbe dann als Zeichenfarbe anwenden.

Geschäftsbrief-Beispiel – Gestaltung und Design (6)

Step 7

Ihr könnt nun euren Brief weiter mit dem eigentlichen Anliegen eures Schreibens füllen.

Geschäftsbrief-Beispiel – Gestaltung und Design (7)

Step 8

Jetzt soll etwas mehr Flächenfarbe ins Spiel kommen. Ihr zieht also mit dem Rechteck-Werkzeug (M) unten ein Rechteck auf, dem ihr das schon definierte Blau PANTONE® 639 U zuweist. Dieses Rechteck schiebt ihr dann im Ebenenfenster ganz nach unten.

Geschäftsbrief-Beispiel – Gestaltung und Design (8)

Step 9

Wer einen Geschäftsbrief erstellen will, darf natürlich auch alle wichtigen Geschäftsangaben nicht vergessen. Ihr zieht euch also ein zweites Rechteck (M) auf, in das ihr den Text in fünf Spalten eintragen könnt. Ihr merkt schon, dass ihr dafür nun wieder ein neues Absatzformat erstellen müsst, das auf dem Format für den Infoblock basiert. Bei der Zeichenfarbe setzt ihr auf Papier, also weiß, und die fünf Spalten haben einen Innenabstand von 8 mm. Um zur nächsten Zeile springen zu können, nutzt ihr am besten die Tabulator-Taste eurer Tastatur. Somit vermeidet ihr, dass InDesign jedes Mal denkt, dass ihr die Arbeiten an diesem Absatz schon beenden wollt.

Geschäftsbrief-Beispiel – Gestaltung und Design (9)

Step 10

Das untere Rechteck kopiert ihr, in dem ihr es einfach auf die Schaltfläche Neue Ebene erstellen im Fenster Ebene schiebt. Dann schiebt ihr das kopierte Rechteck mit dem Auswahlwerkzeug (V) und gedrückt gehaltener Umschalt-Taste ganz nach oben. Mit dem Text-Werkzeug (T) schreibt ihr nun noch einmal euren Firmennamen und / oder euren Slogan oben in ein weiteres Rechteck (M). Auch hierfür benötigt ihr natürlich wieder ein neues Absatzformat, um die Schriftgröße und die Schriftfarbe neu definieren zu können.

Geschäftsbrief-Beispiel – Gestaltung und Design (10)

Step 11

Ich habe mir nun als Logo mal diese Brille, die ihr auch im Downloadpaket findet, in Adobe Illustrator erstellt. In einen neuen Rechteckrahmen (M) (keine Flächenfarbe / keine Konturfarbe) fügt ihr nun über Datei / Platzieren euer Logo ein. Da InDesign nach dem Rahmenkonzept arbeitet, könnt ihr die Größe des Rahmens und die des Inhaltes getrennt voneinander regeln. Am schnellsten geht es, wenn ihr bei aktiviertem Auswahlwerkzeug und ausgewähltem Rahmen die Schaltfläche Inhalt proportional anpassen oben in der Steuerungsleiste verwendet.

Geschäftsbrief-Beispiel – Gestaltung und Design (11)

Step 12

Zum Abschluss verseht ihr euer Geschäftsbrief Design der Brille noch mit einem Schlagschatten. Dazu klickt ihr ganz einfach oben in der Steuerungsleiste auf das Effekte-Symbol und geht auf Schlagschatten. Im sich neu öffnenden Fenster stellt ihr dann die im Screenshot zu sehenden Werte ein.

Geschäftsbrief-Beispiel – Gestaltung und Design (12)

Step 13

Zum Abschluss macht ihr noch die Ebene Vorlage unsichtbar, damit diese nicht mit in die druckbare PDF exportiert (Datei / Exportieren) wird und dann seid ihr auch mit dem Geschäftsbrief erstellen fertig. Nun kann euer Geschäftsbrief Design bei SAXOPRINT in den Druck gehen.

Geschäftsbrief-Beispiel – Gestaltung und Design (13)

Fertig!

Die offenen Daten zu diesem Tutorial, das Logo und die leere Vorlage könnt ihr euch wie gewohnt mit Klick auf den Download-Button kostenlos herunterladen. In unserem Shop könnt ihr zudem in Sekundenschnelle eurer neues Briefpapier kalkulieren.

Geschäftsbrief-Beispiel – Gestaltung und Design (fertig)

Den Artikel Tutorial: Geschäftsbrief am Beispiel eines Optikers und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.


Tutorial: Einen winterlichen Après-Ski-Flyer gestalten

$
0
0

Einladung Après Ski Party als PSD (26)

Sobald die Pisten in den Wintersportregionen wieder einsatzbereit sind, tummelt sich dort alljährlich auch das vergnügte Partyvolk. Bei angesagten Beats und feurigen Drinks sorgen die Veranstalter für exzessive Stimmung in den Skigebieten. Der Erfolg einer Après-Ski-Party steht und fällt natürlich mit einer hochfrequentierten Location, was wiederum eine gute Promotion voraussetzt. Einladend gestaltete Printmedien sind auch in diesem Sektor ein bewährtes Mittel und so möchte ich mit euch an der Vorlage eines Après-Ski-Flyers arbeiten. Für diese PSD benötigt ihr Adobe Photoshop, einige Pinsel, ein paar Icons, ein cooles Bild und zirka eine halbe Stunde Zeit.

Nach einem sportlich-spaßigen Ausflug über die Skipisten haben sich die Wintersportler auch einen krönenden Abschluss des Tages verdient. Wer aktuell im Begriff ist, diesen im Rahmen einer Après-Ski-Party zu organisieren, dem möchte ich an dieser Stelle aufzeigen, wie man solch einen Après-Ski-Flyer gestalten könnte.
Die finalen PSD-Dateien eurer Partyflyer dürft ihr dann gerne zu uns übertragen, nachdem ihr diese beispielsweise preiswert im DIN A6-Hochformat bestellt habt. Mit euren neuen Après-Ski-Flyern lockt ihr anschließend das Partyvolk nach einem langen Tag auf der Piste in eure Location, wo die Nacht zum Tag wird. Wie immer könnt ihr euch am Ende dieses Tutorials den Flyer auch als Vorlage im PSD-Format herunterladen.

Step 1

Wie so oft, startet ihr auch bei diesem Après-Ski-Flyer natürlich mit dem Download der Vorlagen (http://www.saxoprint.de/druckvorlagen) bei SAXOPRINT. Ihr wählt bitte einen einseitigen Flyer im DIN A6-Hochformat aus und ladet euch die PSD Datei herunter. Die entpackte Datei öffnet ihr in Adobe Photoshop (Datei / Öffnen, alternativ: Shortcut Strg+O) und fügt der Ebene Meine Ebene in Pfeilrichtung mit dem Verlaufswerkzeug (G) einen radialen Verlauf von hellblau (#B8DDF2) zu dunkelblau (#4B709A) hinzu. Anschließend nennt ihr diese Ebene in Hintergrund um.

Einladung Après Ski Party Vorlage als PSD (1)

Step 2

Zum Winter gehört selbstverständlich auch jede Menge Schnee. Damit dieser auch in eurer Einladung zur Après-Ski-Party Einzug hält, müsst ihr euch zunächst bei QBrushes ein kostenloses Pinselset mit Schneeflocken herunterladen. Mit einem Doppelklick auf die ABR Datei könnt ihr dieses Set ganz leicht in eure PSD Datei laden. In einer neuen Ebene (Ebene / Neu / Ebene oder Umschalt+Strg+N) Schneeflocken könnt ihr nun weiße Flöckchen einzeichnen. Dazu stellt ihr im Fenster Pinsel die folgenden Werte ein:

Einladung Après Ski Party Vorlage als PSD (2)

Step 3

In einer weiteren neuen Ebene Kreise wendet ihr nun zum Erzeugen vom fallenden Schnee normale Pinsel in unterschiedlichen Größen, Härten und Deckkräften an. Die Deckkraft der beiden Ebenen Schneeflocken und Kreise senkt ihr auf etwa 30 % bis 35 %. Zum Abschluss der Hintergrundgestaltung könnt ihr nun alle bislang bearbeiteten Ebenen mit gedrückt gehaltener Umschalt-Taste und Klick darauf im Ebenen-Fenster markieren und mit Strg+G zu einer Gruppe zusammenfügen, die ihr dann in eurer PSD als Hintergrund benennt.

Einladung Après Ski Party Vorlage als PSD (3)

Step 4

Um das Hauptanliegen eurer Party ordentlich hervorzuheben, zeichnet ihr euch mit dem Abgerundetes-Rechteck-Werkzeug (U) ein Rechteck mit einem Eckenradius von 30 px. Achtet dabei darauf, dass oben in der Steuerungsleiste die Option Formebenen aktiv ist. Dieses Objekt auf eurem Après-Ski-Flyer verseht ihr nun mit dem Ebenenstil Verlaufsüberlagerung (Ebene / Ebenenstil / Verlaufsüberlagerung) mit einem linearen Verlauf von hellrot (#E0061C) zu dunkelrot (#A8121C). Ihr fügt zudem noch eine 15 px starke Kontur mit einem Verlauf von hellgrau (#8A8A89) zu weiß (#FFFFFF) hinzu. Da ihr beide Verläufe für dieses Projekt noch öfter brauchen werdet, empfiehlt es sich, diese Verläufe abzuspeichern. Das könnt ihr in dem Fenster machen, in dem ihr die Farben für den Verlauf einstellt und in dem ihr dort auf Neu klickt, nachdem ihr dem Verlauf einen individuellen Namen gegeben habt.

Einladung Après Ski Party Vorlage als PSD (4)

Step 5

Mit dem Text-Werkzeug (T) und der frei verfügbaren Schriftart Montserrat (© Julieta Ulanovsky, Fontsquirrel) schreibt ihr nun den Text „Après-Ski“ in der Schriftgröße 28 pt in das Rechteck. Dann aktiviert ihr das Verschieben-Werkzeug (V) und wählt die Text- und die Rechteckebene aus. Mit Klick auf die Schaltflächen An vertikaler Mittelachse ausrichten und An horizontaler Mittelachse ausrichten zentriert ihr den Text auf dem Rechteck. Auch der Textebene fügt ihr nun wieder zwei Ebenenstile hinzu: eine graue Farbüberlagerung (#C6C6C6) und eine weiße Kontur (#FFFFFF).

Einladung Après Ski Party Vorlage als PSD (5)

Step 6

Nun könnt ihr die Text- und die Rechteckebene zur Ebene Banner gruppieren (Strg+G). Mit aktiviertem Verschieben-Werkzeug (V) geht ihr auf Bearbeiten / Transformieren / Neigen. Dann gebt ihr oben in der Steuerungsleiste im Eingabefeld Drehen -5,00° ein und bestätigt mit Klick auf den Haken. Diesen Wert könnt ihr euch gleich mal merken, da ihr ihn in den nächsten Schritten noch mehrfach brauchen werdet. Nun markiert ihr noch die Gruppe sowie die Vorlagenebene und zentriert das Banner in eurem Dokument, in dem ihr oben in der Steuerungsleiste wieder die Schaltflächen An vertikaler Mittelachse ausrichten und An horizontaler Mittelachse ausrichten betätigt.

Einladung Après Ski Party Vorlage als PSD (6)

Step 7

Im Download-Paket ganz unten findet ihr auch eine EPS Datei mit einem halben Schild. DieseDatei zieht ihr ganz einfach per Drag&Drop in eure PSD Datei. Auch dieses Objekt bekommt von euch eine Verlaufsüberlagerung (linear, von #C9C9C9 zu #FFFFFF, 95°) verpasst. Von diesem Objekt erstellt ihr nun eine Kopie (Strg+J). Bei der Kopie dreht ihr die Fläche auf 0 % und fügt hier eine dunkelrote (#A8121C), 7 px starke Kontur hinzu. Nun verkleinert ihr die Kopie mit gedrückt gehaltener Umschalt- und Alt-Taste etwas. Dann gruppiert ihr beide Ebenen und neigt sie wieder um -5,00°. Diese Wappenhälfte schiebt ihr unter das Banner und erstellt eine Kopie, die ihr um 180° dreht und nach oben schiebt. Vergesst bitte nicht, den Winkel der Verlaufsüberlagerung der Kopie auf -85° anzupassen.

Einladung Après Ski Party Vorlage als PSD (7)

Step 8

Mit dem Textwerkzeug (T) schreibt ihr nun wieder mit der schon bekannten Schriftart Montserrat einen Text in die untere Hälfte des Wappens. Dieser Text bekommt die gleiche Verlaufsüberlagerung wie das Banner. Auch diese Textebene wird natürlich wieder um -5,00° gedreht.

Einladung Après Ski Party Vorlage als PSD (8)

Step 9

Um dieses Wappen noch mehr aufzupeppen, könnt ihr ein Bild in die obere Hälfte einfügen. Dieses Foto (© izusek, istockphoto) skaliert ihr mit dem Verschieben-Werkzeug (V) und gedrückt gehaltener Umschalt-Taste auf die richtige Größe, so dass alles innerhalb der roten Konturlinie abgedeckt ist. Diese Ebene mit der Konturlinie dient euch als Vorlage für eine Ebenenmaske, die euer Foto begrenzen soll. Dazu klickt ihr mit gedrückt gehaltener Strg-Taste auf die Ebenenminiatur der Ebene mit der Kontur und fügt dann der aktivierten Bildebene eine Ebenenmaske mit Klick auf die Schaltfläche Ebenenmaske hinzufügen hinzu. Damit alles passt, müsst ihr natürlich auch das richtig platzierte Foto um -5,00° neigen. Damit ihr aber nur das Bild und nicht die Maske dreht, müsst ihr vorher das Kettensymbol zwischen beiden Objekten deaktivieren. Nun gruppiert ihr alle Elemente zu Gruppe Hauptsymbol.

Einladung Après Ski Party Vorlage als PSD (9)

Step 10

Ihr bastelt euch nun ein weiteres Banner, auf dem der Eintrittspreis Platz finden wird. Dazu zieht ihr euch mit dem Rechteck-Werkzeug (U) ein Rechteck auf. Diesem fügt ihr unten mit dem Ankerpunkt-Hinzufügen-Werkzeug an der unteren Kante mittig einen weiteren Ankerpunkt hinzu. Mit dem Ankerpunkt-Umwandeln-Werkzeug macht ihr dann aus der gekrümmten Linie eine gerade und mit dem Direktauswahl-Werkzeug (A) packt ihr diesen Ankerpunkt an und schiebt ihn etwas nach oben. Dann bekommt dieses Banner gleich wieder die schon bekannte Hellgrau-Weiß-Verlaufsüberlagerung (#C9C9C9 zu #FFFFFF).

Einladung Après Ski Party Vorlage als PSD (10)

Step 11

Jetzt zieht ihr euch ein weiteres, viel schmaleres Rechteck auf und verschiebt die Ankerpunkte mit dem Direktauswahl-Werkzeug (A) an die richtige Stelle. Dann bekommt dieses Objekt wieder die Dunkelrot-Hellrot-Verlaufsüberlagerung. Im Anschluss daran kopiert ihr dieses Objekt (Strg+J) und schiebt die Kopie auf die andere Seite des Banners. Dabei haltet ihr die Umschalt-Taste gedrückt. Dann spiegelt ihr die Kopie noch horizontal (Bearbeiten / Pfad transformieren / Horizontal spiegeln).

Einladung Après Ski Party Vorlage als PSD (11)

Step 12

Mit dem Textwerkzeug (T) und der schon bekannten Schriftart Montserrat schreibt ihr nun den Kostenbeitrag für diese Party auf das Banner. Achtet dabei auch bitte immer darauf, dass ihr keinen Text bis in den grauen Bereich unserer Vorlage hineinschreibt, weil dann die Gefahr besteht, dass diese Textteile nicht mit gedruckt werden können. Die in diesem Fall anzuwendende Verlaufsüberlagerung für den Text kennt ihr ja nun schon. Die Schriftgröße könnt ihr von Zeile zu Zeile variieren. Zum Abschluss gruppiert ihr natürlich auch hier wieder alle Elemente dieses Banners.

Einladung Après Ski Party Vorlage als PSD (12)

Step 13

Bei Flaticon (© Freepik, Flaticon) könnt ihr euch diese Krone kostenlos herunterladen. Diese zieht ihr euch dann in euer Dokument und verseht sie nach dem Skalieren mit dem Verschieben-Werkzeug (V) wieder mit der roten Verlaufsüberlagerung. Damit die Krone auch wirklich mittig im Dokument platziert ist, aktiviert ihr wieder die Kronenebene und die Vorlagenebene und geht mit aktivem Verschieben-Werkzeug (V) auf An horizontaler Mittelachse ausrichten.

Einladung Après Ski Party Vorlage als PSD (13)

Step 14

Jetzt kommt der Name eures Clubs ins Spiel. Diesen schreibt ihr natürlich auch mit dem Textwerkzeug (T) und der Schriftart Montserrat, aber hier kommt dann doch tatsächlich mal eine andere Textfarbe ins Spiel, die ihr euch gleich in den Farbfeldern ablegen könnt, denn wir werden sie später noch öfter brauchen. Dieses Dunkelblau (#003356) legt ihr als Farbüberlagerung über den Text und fügt ihm zusätzlich noch eine 5 px starke, weiße Kontur hinzu. Dann könnt ihr diese beiden Ebenen wieder gruppieren.

Einladung Après Ski Party Vorlage als PSD (14)

Step 15

Vom oberen Teil des Flyers wechselt ihr nun zum unteren Teil, um dort noch alle wichtigen Infos hinzufügen zu können. Die Schriftart Montserrat behaltet ihr auch hier bei und die wichtigste Farbe wird das soeben definierte Dunkelblau (#003356) sein. Nun kommen die Acts, die euer Event zu einer echt heißen Party machen sollen, hinzu. Diese trennt ihr mit einer 6 px breiten Linie, die ihr mit dem Linienzeichner-Werkzeug (U) und gedrückt gehaltener Umschalt-Taste horizontal ausgerichtet aufzieht, von den noch kommenden Textelementen. Zur Textbegrenzung zieht ihr euch links und rechts aus der Linealleiste (Strg+R) zwei Hilfslinien heraus.

Einladung Après Ski Party Vorlage als PSD (15)

Step 16

Mit zwei weiteren Linien und zwei weiteren Textzeilen schreibt ihr nun noch das Datum und den Ort des Events in den Après-Ski-Flyer. Auch hier werden natürlich wieder alle Elemente gruppiert, damit ihr später den Überblick behaltet, welche Ebene wohin gehört.

Einladung Après Ski Party Vorlage als PSD (16)

Step 17

Und da so reiner Text natürlich etwas langweilig wirkt, fügt ihr auch hier wieder die schon von oben bekannte Krone hinzu. Die Kronen bekommen natürlich auch die rote Verlaufsüberlagerung und werden von euch mit dem Verschieben-Werkzeug (V) und gedrückt gehaltener Umschalt-Taste proportional etwa auf die Größe der Schrift skaliert.

Einladung Après Ski Party Vorlage als PSD (17)

Step 18

Damit eure Gäste auch eure Social Media-Kanäle finden, könnt ihr diese unten noch hinzufügen. Die Icons für Facebook, Twitter und Youtube findet ihr alle frei verfügbar bei Flaticon. Diese Icons bekommen wieder die dunkelblaue Farbüberlagerung (#003356). Bitte achtet auch hierbei darauf, dass ihr mit dem Text und den Icons nicht schon in den grauen Textbereich kommt, bei dem die Gefahr besteht, dass Teile eures Textes später nicht mitgedruckt werden. Zur besseren Veranschaulichung, habe ich für euch in diesem Screenshot mal die Gruppe mit dem Hintergrund ausgeblendet.

Einladung Après Ski Party Vorlage als PSD (18)

Step 19

Und da so einen Après-Ski-Party meist in den Bergen stattfindet oder zumindest daran erinnern soll, braucht ihr natürlich auch auf eurem Après-Ski-Flyer ein paar Gipfel. Dafür verwendet ihr das Polygon-Werkzeug (U) und stellt bei Seiten die Zahl 3 ein. Dann zieht ihr euch mit diesem Werkzeug ein Dreieck auf, das ihr mit dem Verschieben-Werkzeug (V) auf die richtige Größe skaliert und an eine geeignete Stelle schiebt. Zur leichteren Ausrichtung orientiert ihr euch einfach an den Linien unter dem Text oder ihr zieht euch aus der Linealleiste (Strg+R) eine weitere Hilfslinie auf. Auch dieses Dreieck wird wieder dunkelblau.

Einladung Après Ski Party Vorlage als PSD (19)

Step 20

Diesen Berg kopiert ihr jetzt wieder mit dem Shortcut Strg+J. Die Kopie schiebt ihr nach rechts und verkleinert sie ein wenig. Dann gruppiert ihr beide Berge, kopiert die Gruppe, in dem ihr sie auf das Symbol Neue Ebene erstellen zieht, spiegelt die Kopie horizontal (Bearbeiten / Transformieren / Horizontal spiegeln) und schiebt die Kopie nach rechts.

Einladung Après Ski Party Vorlage als PSD (20)

Step 21

Und da auf den Bergen ja auch Schnee liegen soll, fügt ihr eine 15 px starke Kontur mit linearer Verlaufsüberlagerung von dunkelblau (#003356) zu weiß (#FFFFFF) hinzu. Dabei skaliert ihr diesen Verlauf auf etwa 25 %. Diesen Ebenenstil kopiert ihr mit Rechtsklick auf die Ebene und auf Ebenenstil kopieren. Dann markiert ihr die restlichen drei Bergebenen mit gedrückt gehaltener Strg-Taste und geht mit Rechtsklick auf Ebenenstil einfügen.

Einladung Après Ski Party Vorlage als PSD (21)

Step 22

Nun kommen wir auch schon zu den letzten finishing Touches für eure Einladung zur Après-Ski-Party. Wenn ihr wollt, könnt ihr in einer neuen Ebene (Umschalt+Strg+N) den Bergen noch eine besonders weiß strahlende Spitze mit einem weißen, weichen Pinsel hinzufügen.

Einladung Après Ski Party Vorlage als PSD (22)

Step 23

Solche Flares fügt ihr nun auch noch einmal mit unterschiedlicher Deckkraft und mit viel größeren Pinselspitzen auf einer neuen Ebene über dem Hauptmotiv ein. Die Deckkraft dieser Ebene senkt ihr auf 40 %.

Einladung Après Ski Party Vorlage als PSD (23)

Step 24

Damit euer Après-Ski-Flyer nun bei SAXOPRINT in den Druck gehen kann, müsst ihr lediglich noch die Ebene Vorlage mit Klick auf das Augensymbol unsichtbar machen und alles als PSD oder PDF abspeichern (Datei / Speichern unter).

Einladung Après Ski Party Vorlage als PSD (24)

Fertig!

Im folgenden Downloadpaket findet ihr neben dem PSD-Template auch einige, wenn natürlich aus rechtlichen Gründen auch nicht alle, Ressourcen, welche für diese Einladung zur Après-Ski-Party benötigt werden. Ich wünsche euch viel Freude beim Gestalten und eine großartige Wintersportsaison!

Einladung Après Ski Party Vorlage als PSD (25)

Den Artikel Tutorial: Einen winterlichen Après-Ski-Flyer gestalten und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

Tutorial: Bilder mit GIMP schärfen und mehr Details hervorholen

$
0
0

unscharfes Bild schärfen und in GIMP scharfzeichnen (Teaser)

Gute Portraitaufnahmen leben von einer detailreichen Wiedergabe und einer knackigen Schärfe des Hauptmotives. Aus unterschiedlichsten Gründen kann das Ergebnis eines Shootings die ein oder andere Schwachstelle aufweisen. Ein Beispiel hierfür wäre bspw. eine zu geringe Detailärme in den zentralen Bereichen einer Portraitaufnahme. Ich möchte euch daher im folgenden Tutorial zeigen, wie ihr Bilder mit GIMP schärfen könnt und dies anhand einer doch etwas ungewöhnlichen Methode. Die Verwendung eines Weichzeichnungsfilters würdet ihr in diesem Zusammenhang wohl sicher nicht erwarten.

Das Wichtigste gleich vorweg: Ihr könnt eure Bilder mit GIMP schärfen und auch mehr Details hervorholen, aber Wunderdinge solltet ihr von dieser Methode nicht erwarten. Ein richtig unscharfes, gar verwackeltes Bild zu schärfen, löst auch diese Vorgehensweise nicht. Aus einem miserablen Ausgangsmaterial wird eben kein Superfoto mehr. Wenn ihr also mit GIMP scharfzeichnen wollt, dann sollten eure Rohdaten schon eine halbwegs ansprechende Qualität haben. Nun denn, lasst uns loslegen.

Step 1

Ihr startet GIMP und öffnet das Foto (© Amir Kuckovic, Flickr), welches ihr mit GIMP schärfen wollt über Datei / Öffnen (alternativ: Shortcut Strg+O). Dann müsst ihr die Hintergrundebene im Fenster Ebenen zwei Mal duplizieren. Ihr müsst dafür zwei Mal auf Ebene / Ebene duplizieren gehen oder ihr klickt auf die Schaltfläche Ein Duplikat dieser Ebene erstellen. Unten im Ebenenfenster klickt ihr nun auf die Schaltfläche Eine neue Ebenengruppe erstellen. Dann schiebt ihr die beiden Ebenenkopien in diese neue Ebenengruppe, welche ihr anschließend in „Schärfen“ umbenennen könnt.

unscharfes Bild schärfen und in GIMP scharfzeichnen (01)

Step 2

Ihr ändert nun den Modus der obersten Ebene in Faser mischen und geht dann für diese Ebene auf Farben / Invertieren.

unscharfes Bild schärfen und in GIMP scharfzeichnen (02)

Step 3

Nun folgt auch schon der Magic Step, in dem ihr euer Bild über einen Weichzeichnungsfilter in GIMP schärfen könnt. Ihr wählt nun für die oberste Ebene den Menüpunkt Filter / Weichzeichnen / Selektiver Gaußscher Weichzeichner an. Im sich neu öffnenden Fenster stellt ihr beim Radius Werte zwischen 15 und 30 ein und bei Max. Delta 40 bis 50. Beachtet dabei bitte: Je höher die Werte, desto stärker fällt der Weichzeichnungseffekt aus und umso mehr muss euer Rechner arbeiten. Ich habe mich dennoch für das Scharfzeichnen dieses Bildes mit einem Radius von 25 und einem Max. Delta von 45 entschieden.

unscharfes Bild schärfen und in GIMP scharfzeichnen (03)

Step 4

Ihr geht nun mit Rechtsklick auf die oberste Ebene und dort im Menü auf Nach unten vereinen. Anschließend geht ihr für die neu entstandene Ebene auf Farben / Entsättigen. Im sich neu öffnenden Fenster könnt ihr die Einstellungen einfach so lassen und auf OK klicken.

unscharfes Bild schärfen und in GIMP scharfzeichnen (04)

Step 5

Nun braucht ihr nur noch den Modus der Gruppe in Überlagern zu ändern und schon habt ihr euer Foto mit Hilfe von GIMP schärfen können. Ihr seht also, dass es mit dieser simplen Methode ein Leichtes ist, ein unscharfes Foto in GIMP zu schärfen. Sollte euch der Effekt nun zu stark ausfallen, müsst ihr lediglich die Deckkraft der Gruppe etwas senken. Für noch mehr Schärfe dupliziert ihr einfach die eine Ebene innerhalb der Gruppe und zeichnet somit euer Bild noch etwas schärfer.

unscharfes Bild schärfen und in GIMP scharfzeichnen (05)

Vorher / Nachher

Den Unterschied zwischen dem unscharfen und geschärften Foto erkennt ihr in diesem Vergleichsbild:

unscharfes Bild schärfen und in GIMP scharfzeichnen (fertig)

Update: Der Original-Artikel wurde im Februar 2011 veröffentlicht und am 09.01.2015 aktualisiert.

Den Artikel Tutorial: Bilder mit GIMP schärfen und mehr Details hervorholen und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

Brandneue Video-Tutorials für Photoshop & Co – 01/2015

$
0
0

Photoshop Video Tutorial 01

Bereits im letzten Jahr präsentierte ich euch an dieser Stelle ein brandaktuelle Auswahl angesagter Video-Tutorials für Photoshop. Diese Artikelreihe möchte ich in 2015 fortsetzen und wie schon im ersten Teil sollen neben dem Bildbearbeitungsprogramm von Adobe auch Illustrator, InDesign und GIMP Erwähnung finden. Ganz gleich ob Bildretusche, Fotomanipulation, Layouterstellung oder wertvolle Ratschläge – für jeden Geschmack und viele Anwendungsfälle habe ich in dieser Ausgabe etwas bereitgestellt.

Auch in der neuesten Ausgabe brandneuer Video-Tutorials für Photoshop & Co habe ich für euch nützliche Anleitungen auf Anfänger-, Fortgeschrittenen- und Profiniveau herausgesucht. Damit ihr den Überblick behaltet und wirklich nur die Crème de la Crème der deutsch- und englischsprachigen Video-Tutorials erhaltet, habe ich unzählige Youtube-Channels durchforstet und wirklich sehenswerte Clips ausgewählt.

Um bei der Erstellung zukünftiger Druckprodukte den ein oder anderen Tip mit einfließen zu lassen, habe ich neben Photoshop auch dessen Brüderchen und Schwesterchen berücksichtigt: Wertvolle Tipps für Adobe Illustrator und Adobe InDesign warten weiter unten auf euch. Selbstverständlich bleibt auch das kostenlose Pendant GIMP nicht unbeachtet. Drei beeindruckende Video-Tutorials warten darauf, angeschaut und angewendet zu werden.

Da die Kreativen ständig neues Videomaterial veröffentlichen und ich nicht alle großartigen Tutorials in einen Artikel packen kann, möchte ich euch bitten, diese Kollektion doch mit eigenen Links in den Kommentaren zu ergänzen. Nicht nur ich wäre euch dafür sehr dankbar.

Um euch das Niveau des jeweiligen Tutorials auf Anhieb aufzuzeigen, habe ich diese entsprechend in „Anfänger“, „Fortgeschritten“ oder „Profi“ eingeordnet. Scheut euch jedoch nicht, einen Blick in jeden Videobeitrag zu werfen. Man lernt schließlich nie aus. In der folgenden Übersicht könnt ihr direkt zu den Video-Tutorials der Software eurer Wahl springen.

Video-Tutorials nach Programmen sortiert
Photoshop Illustrator InDesign GIMP

Die fabelhaftesten Photoshop Video-Tutorials der letzten Monate

Eigene Color Lookups erstellen

Level: Fortgeschritten

Video-Trainer: Maike Jarsetz

Viele Fotografen und Bildbearbeiter haben mit der Zeit ihren eigenen Look entwickelt und wenden diesen einfach gern auf richtig viele Fotos an. Da es nun aber mühsam ist, sich das Ganze bei jedem Bild von Neuem zu erstellen, habt ihr in Photoshop seit Neuestem die Möglichkeit, euch eigene Color Lookups zu erstellen und diese zu speichern, so dass ihr sie dann später schnell wieder aufrufen könnt. Wie das funktioniert zeigt euch Maike Jarsetz in diesem Clip.

Click here to view the embedded video.

Youtube-Direktlink

Der Speck muss weg

Level: Fortgeschritten

Video-Trainer: Aaron Nace

Dass in den Hochglanz-Magazinen nicht immer alles Gold ist, was glänzt, dürfte wohl jeder von euch wissen. Ohne Photoshop wären die Damen und Herren dort heutzutage echt aufgeschmissen. Wenn ihr wissen möchtet, was alles möglich ist, dann schaut euch doch einmal dieses Video an, mit dem ihr dann ganz sicher auch euren eigenen Winterspeck ein wenig retuschieren könnt.

Click here to view the embedded video.

Youtube-Direktlink

Dieses Youtube Tutorial für Photoshop geht unter die Haut

Level: Fortgeschritten

Video-Trainer: Howard Pinsky

Wenn ihr Angst vor Insekten und Würmern habt, solltet ihr euch dieses Video lieber nicht anschauen, aber dann verpasst ihr eine ziemlich geniale Photoshop-Anleitung. Trainer Howard Pinsky zeigt hier, wie ihr aus zwei einfachen Ausgangsbildern mit Formgittern, diversen Ebenestilen und einer ordentlichen Brise Filter ein tolles Composite erstellt, das garantiert unter die Haut geht.

Click here to view the embedded video.

Youtube-Direktlink

Richtig schön bunt

Level: Anfänger – Fortgeschritten

Video-Trainer: Manfred Werner

Der Valencia-Effekt ist ein in Zeiten von Instagram und Co. sehr beliebter Foto-Effekt, der mit Photoshop leicht nachzubauen ist. Und weil hier bei diesem simplen, aber wirklich sehr stylischen Effekt nur vier Techniken zur Anwendung kommen und alles schön einfach erklärt ist, eignet sich dieses Photoshop Video-Tutorial auch ganz prima für Anfänger und für Leute, die nur ab und an mal mit dieser Software arbeiten. Wie’s geht zeigt euch Manfred Werner in diesem Video.

Click here to view the embedded video.

Youtube-Direktlink

Fotomanipulation leicht gemacht

Level: Anfänger – Fortgeschritten

Video-Trainer: Jesús Ramirez

Ihr wollt wissen, was ihr alles beachten müsst, wenn ihr neue Bildelemente in eure Komposition einfügt? Dann schaut euch doch einmal dieses richtig ausführliche Video von Jesús Ramirez an. Der Trainer erklärt in diesem rund einstündigen Clip, wie ihr die Schatten und Lichter richtig setzt oder was bei den Horizontlinien alles zu beachten ist. Auch wenn die Tonqualität leider nicht die allerbeste ist, fand ich dieses Youtube-Video doch sehr aufschlussreich und ihr könnt hier eine Menge lernen.

Click here to view the embedded video.

Youtube-Direktlink

Konkurrenz für den Zahnarzt

Level: Anfänger

Video-Trainer: Glyn Dewis

Da kommt Freude auf bei jedem Kettenraucher. Die gelben Zähne sehen auf Fotos immer nicht sehr schön aus und jeder will natürlich ein möglichst makelloses Gebiss mit weißen Beißerchen haben. In ganz wenigen Schritten erklärt Photoshop-Profi Glyn Dewis in diesem Video, wie man auch die vergilbtesten Raucherzähne wieder strahlend weiß bekommt, ohne dass das Ganze anfängt, unnatürlich zu wirken.

Click here to view the embedded video.

Youtube-Direktlink

Schicke Retro-Foto-Komposition

Level: Anfänger – Fortgeschritten

Video-Trainer: Marty Geller

Dieses Tutorial könnt ihr auch ganz einfach für das Gestalten eurer eigenen Grußkarte übertragen. Einfach das Beispielbild durch euer eigenes Porträt ersetzen, den eigenen Text einfügen und schon könnt ihr eure ganz individuelle Karte bei SAXOPRINT drucken. Marty Geller zeigt euch in wenigen Schritten, wie ihr einen coolen Retro-Look für Bild und Text erzeugen könnt.

Click here to view the embedded video.

Youtube-Direktlink

Gradationskurven-Ballett

Level: Anfänger – Fortgeschritten

Video-Trainer: Eli

Wer sich ein bisschen mit Gradationskurven auskennt, kann mit diesem Tutorial ein richtig cooles Ergebnis erzielen – das richtige Ausgangsbild natürlich vorausgesetzt. Hier wird jeder Kanal ein wenig bearbeitet, schnell noch eine Vignette hinzugefügt und ein paar Kanteneffekte und schon könnt ihr euch auf einer schön analog aussehenden Fernseher-Mattscheibe bewundern.

Click here to view the embedded video.

Youtube-Direktlink

Staub aufwirbeln mit Photoshop

Level: Anfänger – Fortgeschritten

Video-Trainer: Glyn Dewis

Und weil ich die Tutorials von Glyn Dewis aus dem letzten halben Jahr so klasse finde und mich einfach nicht entscheiden kann, gibt es hier für euch gleich noch ein zweites Video von diesem Mann. Damit könnt ihr mal so richtig Staub aufwirbeln und die Sau rauslassen.

Click here to view the embedded video.

Youtube-Direktlink

Einfach märchenhaft

Level: Profi

Video-Trainer: Andrei Oprinca

Ein richtig ausführliches Photoshop Video-Tutorial bekommt ihr in diesem Clip von Andrei Oprinca, der euch zeigt, wie ihr mit der Bildbearbeitungssoftware den Tag zur Nacht macht, wie ihr ordentlich Tiefenschärfe in euer Foto bekommt und wie ihr mit einer Lampe das Licht an die richtige Stelle bringt. Also, eine gute Tasse Tee aufbrühen, in die Decke einwickeln und dem Meister lauschen und lernen.

Click here to view the embedded video.

Youtube-Direktlink

Adobe Illustrator CS6 Video-Tutorials

Angleichen wie die Profis

Level: Fortgeschritten

Video-Trainer: Ferdi Armagan

Wer immer noch Probleme mit dem Angleichen-Werkzeug in Adobe Illustrator hat, sollte sich dieses Video von Ferdi Armagan mal näher anschauen. Mit Hilfe dieses Werkzeuges erstellt der junge Mann ein einfach aussehendes, aber gar dennoch richtig schickes Logo, das ihr dann auch für eure Zwecke ganz einfach umgestalten könnt.

Click here to view the embedded video.

Youtube-Direktlink

Alles über das Pathfinder-Fenster

Level: Anfänger

Video-Trainer: Matt Borchert

Für all diejenigen von euch, die im Pathfinder-Fenster auch immer noch die komischsten Ergebnisse erzielen und nicht wissen warum, hat Matt Borchert hier mal ein wirklich leicht verständliches Grundlagen-Video erstellt, in dem er alle Schaltflächen dieses Tools mal ganz genau unter die Lupe nimmt und ausführlich erklärt, was beim Draufklicken passiert.

Click here to view the embedded video.

Youtube-Direktlink

3D für Profis

Level: Profi

Video-Trainer: Arum Kumar

Auch wenn in diesem Video nicht gerade viel gesprochen wird, so bekommt ihr darin doch trotzdem anschaulich und ausführlich erklärt, wie ihr ein professionelles 3D-Logo für euer Unternehmen erstellen könnt. Step-by-Step erklärt der Youtube-Artist, wie aus einem simplen Kreis ein echtes 3D-Objekt wird.

Click here to view the embedded video.

Youtube-Direktlink

Video-Tutorials für Adobe InDesign

Seitengestaltung leicht gemacht

Level: Fortgeschrittene

Video-Trainer: Stefan Petri

Wenn ihr nicht so richtig wisst, wie ihr für euer Unternehmen einen Folder zur Präsentation eurer Produkte und Leistungen erstellen sollt, dann hilft euch dieses Youtube-Video von Stefan Petri sicher weiter. Darin wird auf die Erstellung eines komplexen und professionellen Gestaltungsrasters eingegangen und die Aufteilung und Nutzung der einzelnen Rasterfelder erläutert. Klingt nicht ganz Ohne, aber hier wird alles Schritt für Schritt erklärt.

Click here to view the embedded video.

Youtube-Direktlink

Flyer-Template für Halloween

Level: Anfänger – Fortgeschrittene

Video-Trainer: Marija Šojat

Flyer-Templates kennt man ja von Photoshop zur Genüge, aber es gibt sie auch für Adobe InDesign und wie ihr mit dieser Vorlage in diesem Layout-Programm arbeitet, das zeigt euch Marija Šojat in diesem Youtube-Tutorial. Damit habt ihr in weniger als einer Viertelstunde einen Grusel-Flyer für die nächste Halloween-Party gestaltet.

Click here to view the embedded video.

Youtube-Direktlink

Sehenswerte Video-Tutorials für GIMP

Back to the Sixties

Level: Anfänger – Fortgeschrittene

Video-Trainer: Michael

Einen richtig schicken und trotzdem einfachen Fotoeffekt führt Michael hier in seinem Video für GIMP vor. Dabei werden die Farben natürlich angepasst und auch die Strukturen im Bild werden leicht verändert, so dass euer Foto dann wirklich wie aus einer anderen Zeit wirkt.

Click here to view the embedded video.

Youtube-Direktlink

Space-Logo

Level: Fortgeschrittene

Video-Trainer: ArtistLukas

Ein richtig schickes Logo erstellen ist mit GIMP genauso wenig ein Problem wie mit Photoshop. Wenn ihr also nicht viel Geld für die Adobe-Software ausgeben wollt, aber trotzdem professionelle Ergebnisse erzielen möchtet, dann entscheidet euch für GIMP und schaut euch dieses Youtube-Video an. Mit wenigen Mitteln hat ArtistLukas hier ein richtig schickes Logo gezaubert.

Click here to view the embedded video.

Youtube-Direktlink

Haare freistellen

Level: Fortgeschrittene

Video-Trainer: TechnikShavo

In meinem Tutorial zum Thema Haare freistellen für GIMP bin ich Step-by-Step auf diese Technik eingegangen. Wer nicht lesen möchte, sondern lieber bewegte Bilder mag, der ist mit diesem Video hier auf Youtube richtig gut bedient.

Click here to view the embedded video.

Youtube-Direktlink

Das waren meine Favoriten zu den Video-Tutorials der vergangenen sechs Monate. Sollte ich ein Video übersehen haben, von dem ihr meint, dass es unbedingt erwähnt werden sollte, dann verlinkt es doch bitte unten in den Kommentaren. Vielleicht findet ihr euren Tipp dann in der nächsten Ausgabe brandneuer Video-Tutorials für Photoshop & Co wieder. Danke.

Den Artikel Brandneue Video-Tutorials für Photoshop & Co – 01/2015 und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

InDesign-Tutorial: Den Inhalt einer Broschüre selbst gestalten

$
0
0

teaser-broschüre-gestalten

Eine mehrseitige Broschüre bietet viel Raum für eure individuellen Ideen und gleichzeitig die Möglichkeit, komplexe Inhalte zu präsentieren. Ob Firmendarstellung, Stadtführer oder Produktportfolio – gestalterisch sind euch hierbei keine Grenzen gesetzt. Wie genau man eine 8-Seitige Broschüre im InDesign selbst gestaltet, möchte ich euch im folgenden Tutorial am Beispiel einer ästhetischen Stadtbroschüre aufzeigen.

Step 1 – Die Vorarbeit

Zu den ersten Schritten gehört wie immer die Ideensammlung. Ich habe mich bei diesem Tutorial für das Thema Tourismus entschieden. Die Broschüre soll einen kleinen Einblick in eine gewählte Stadt (hier allgemein gehalten) geben und diese in verschieden Bereichen charakteristisch darstellen und dem Besucher zum Erkunden auffordern.

Hier die Eckdaten für das Druckprodukt:

  • Format: A4
  • Bindung: Klammerheftung
  • Papierempfehlung: 170g/m² Bilderdruckpapier
  • Seitenanzahl: 8

Der Inhaltliche Aufbau meiner Broschüre sieht wie folgt aus:

  • Seite 1: Vorwort
  • Seite 2-3: Umgebung und Natur
  • Seite 4-5: Kultur und mehr
  • Seite 6-7: Trinken und Essen
  • Seite 8: Bewegung

Und falls ihr euch jetzt (berechtigterweise) fragt, wo der Umschlag bleibt: die Gestaltung eines solchen Broschüren-Covers beschreibe ich euch in diesem InDesign-Tutorial (Broschüren-Cover im InDesign) im Detail.

Wunderbare (lizenzfreie) Bilder habe ich auf unsplash.com gefunden. Zu dem Thema hat übrigens Thomas auch eine kleine Zusammenfassung geschrieben.

Als letztes benötige ich noch eine auffällige Schrift, mit möglichst vielen Schnitten um die Texte zu formatieren. Ich bin bei dafont.com fündig geworden und habe mich für die Schrift Quicksand entschieden.

Was natürlich nicht fehlen darf, sind die Texte der Broschüre. Ich greife hier auf Blindtext zurück. Ihr müsstet den Zeitaufwand für reale Inhalte noch zusätzlich mit berücksichtigen. Und dann kann es schon mit der Umsetzung losgehen.

Inhalt einer Broschüre entwerfen mit der InDesign Software (01)

Step 1: Broschüre erstellen – Bilder und Schriftensuche

Step 2 – Datei anlegen

Ihr öffnet euer InDesign und erstellt über Datei / Neu / Dokument die Broschüre mit folgenden Einstellungen:

  • Seitenanzahl: 8 (unbedingt Einzelseiten, KEINE Doppelseiten – Warum, könnt Ihr in den Druckvorgaben nachlesen.)
  • Seitenformat: A4 Hochformat (210 mm x 297 mm)
  • Ränder: 5 mm
  • Anschnitt: 2 mm
Inhalt einer Broschüre entwerfen mit der InDesign Software (02)

Step 2: Broschüre erstellen – Datei anlegen

Die restlichen Einstellungen (Spalten, Infobereich etc.) könnt Ihr nach euren Wünschen ändern oder sie auf den Standardeinstellungen belassen.

Eine Dateivorlage findet Ihr auch in unseren Druckvorlagen, dort sind alle Einstellungen bereits getätigt.

Step 3 – Farben definieren

Ich finde es immer vorteilhafter wenn man sich im Vorhinein ein kleines Farbklima erstellt und dieses im Programm definiert. Dies erspart eine Menge Zeit, vorallem bei größeren Seitenzahlen. Die Farben stellt ihr über den Reiter „Farbfelder“ ein und wenn Ihr das Feld „hinzufügen“ drückt, bleibt ihr im Farbfeldmodus und könnt gleich die Nächste anlegen.

Ich habe für meine Themenbereiche folgende Farben definiert:

  • Vorwort: 5C/10M/25Y/10K
  • Umgebung und Natur: 20C/0M/30Y/10K
  • Kultur und mehr: 5C/0M/50Y/10K
  • Trinken und Essen: 10C/40M/35Y/30K
  • Bewegung: 25C/0M/0Y/25K
Inhalt einer Broschüre entwerfen mit der InDesign Software (03)

Step 3: Broschüre erstellen – Farben definieren

Step 4 – Musterseite einrichten inkl. Seitenzahl

Musterseiten für ein 8-Seitiges Dokument anzulegen ist nicht unbedingt notwendig, macht sich aber beim Thema Satzspiegel und Seitenzahlen bezahlt. Vor allem wenn das Dokument mit der Zeit evtl. an Umfang zulegt.

Eine solche Seite mit der InDesign Software einzurichten ist simpel.

Ihr geht in den Reiter „Seiten“, denn dort befindet sich bereits eine voreingestellte Musterseite, die wir nutzen. Einfach doppelt drauf klicken und schon befindet ihr euch in dieser. Ich lege mir hier einen Satzspiegel mittels Hilfslinien an, den ich dann zum Platzieren meiner Gestaltungselemente nutze.

Dieser sieht dann wie folgt aus:

Inhalt einer Broschüre entwerfen mit der InDesign Software (04a)

Step 4: Satzspiegel definieren

Des Weiteren möchte ich in meiner Broschüre Seitenzahlen nutzen. Diese sind ganz einfach eingefügt. Platziert euch ein Textfeld mittels Textwerkzeug und fügt über Schrift / Sonderzeichen einfügen / Marken / die aktuelle Seitenzahl ein. Dieses Textfeld formatiert Ihr euch nach Belieben und setzt es an die gewünschte Position. Ich habe mich für die Schriftgröße 10pt und den Schnitt light entschieden.

Inhalt einer Broschüre entwerfen mit der InDesign Software (04b)

Step 4: Seitenzahl einfügen und formatieren

Wenn ihr jetzt in die erste eurer Seiten doppelt klickt, werdet ihr sehen, dass dort eine Eins (statt A wie in der Musterseite) als Seitenzahl erscheint.

Wir benötigen das ganze natürlich doppelt so dass ich eine zweite Musterseite anlege – über das Auswahlmenü am Reiter / Neue Musterseite. Wir legen hier den Satzspiegel und die Seitenzahl spiegelverkehrt an. Dann weise ich es den jeweiligen Seiten zu, indem ich auf die Seite gehe und mit der rechten Mausseite das Menü „Musterseite auf Seite anwenden“ und die jeweilige Musterseite (A oder B) wähle.

Der absolute Vorteil an Musterseiten ist, dass wiederkehrende Elemente sich immer an der gleichen Position befinden und man sie nicht ausversehen löscht oder vergisst auf neuen Seiten zu wiederholen.

Step 5 – Inhalte platzieren (Bilder, Formen & Texte)

Nun geht es dem Inhalt an den Kragen. Da ich eine gute Vorarbeit geleistet habe, kann ich nun schnell und effektiv meine Inhalte einfügen. Ich platziere die Bilder in den definierten Bereichen, indem ich diese über Datei / Platzieren einfüge und gemäß Satzspiegel einpasse. Abgesetzt werden diese durch eine 2 mm hohe Linie in der jeweiligen Themenfarbe. Danach werden die Texte gesetzt und formatiert. Mittels Textwerkzeug ziehe ich meine Headline und Fließtextboxen auf und fülle diese mit Inhalt.

Folgende Einstellungen habe ich für die Texte vorgenommen:

  • Headline: 72pt, Quicksand, Dash, Versalien
  • Fließtext: 12pt, automatischer Zeilenabstand, Quicksand, Einleitungen in Light Oblique, Zwischenüberschriften in bold

Die Texte werden zusätzlich mit Boxen abgesetzt (in der jeweiligen Themenfarbe) in denen ich inhaltlich „Geheimtipps“ für besondere Aktivitäten oder Sehenswürdigkeiten vorgesehen habe. Die Schriftgröße wurde hierfür auf 10pt verringert und die Headline in Versalien gesetzt. Somit hebt es sich noch mehr vom restlichen Text ab.

Inhalt einer Broschüre entwerfen mit der InDesign Software (05)

Step 5: Inhalte platzieren

Step 6 – Kontrolle

Für die Kontrolle meiner fertigen Druckdatei werde ich diesmal die Preflight-Funktion der Software nutzen. Diese findet ihr über Fenster / Ausgabe / Preflight. Dort gibt es bereits ein definiertes Druckdatenprofil, welches ich nutzen werde. Dieses wählt ihr aus und schon werden alle Fehler im Bereich Text, Bilder und Farben angezeigt. Zu meiner Schande sind es hier 32 Fehler. Diese sind jedoch relativ schnell behoben. Die Überhangtexte müssen entfernt und die Bilder vom RGB in den CMYK – Modus konvertiert werden. Zudem haben zwei Bilder die falsche Auflösung. Also wechsele ich fix vom InDesign ins Photoshop und passe alle Bilder entsprechend an. Genaue Hinweise zu den Druckdaten und der Einstellung von Bildern findet ihr erneut in unserer Druckdatenanleitung unter dem Punkt Auflösung von Grafiken und Bildern.

Inhalt einer Broschüre entwerfen mit der InDesign Software (06)

Step 6: Kontrolle mit Preflight

Step 7 – Ausgabe als druckfähige PDF

Der letzte Schritt dient der Ausgabe unserer fertig gestalteten Broschüre. Ein kurzer Blick nochmal über die Datei, sitzt alles an Ort und Stelle? Wenn ja, dann geht ihr über Datei / Exportieren und wählt das Format „Adobe PDF (Druck)“ aus. Danach öffnet sich ein Fenster in dem ihr einige Einstellungen treffen solltet:

Reiter Allgemein:

  • Adobe PDF-Vorgabe: Das Profil „Qualitativ hochwertiger Druck“ auswählen
  • Seiten: Alle
  • „Seiten“ und NICHT „Druckbögen“ wählen
  • die restlichen Eintellungen können so bleiben
Inhalt einer Broschüre entwerfen mit der InDesign Software (07a)

Step 7: Ausgabe, Reiter Allgemein

Reiter Komprimierung:

  • alle Felder auf „Keine Neuberechnung“ und „ohne“ Komprimierung stellen
Inhalt einer Broschüre entwerfen mit der InDesign Software (07b)

Step 7: Ausgabe, Reiter Komprimierung

Reiter Marken und Anschnitt:

  • Schnittmarken anwählen und Anschnittseinstellungen des Dokuments verwenden
Inhalt einer Broschüre entwerfen mit der InDesign Software (07c)

Step 7: Ausgabe, Reiter Marken

Reiter Ausgabe:

  • Farbkonvertierung bleibt ausgeschaltet
Inhalt einer Broschüre entwerfen mit der InDesign Software (07d)

Step 7: Ausgabe, Reiter Ausgabe

Reiter Erweitert, Sicherheit und Übersicht bleiben so wie vom Profil vorgegeben. Ihr könnt natürlich hier ggf. noch persönliche Einstellungen treffen. Für dieses Dokument werden sie jedoch nicht benötigt. In der Übersicht werden euch eventuelle Fehler nochmals angezeigt.

Inhalt einer Broschüre entwerfen mit der InDesign Software (07e)

Step 7: Ausgabe, Reiter Übersicht

Endergebnis und Download

Inhalt einer Broschüre entwerfen mit der InDesign Software (fertig)

Übersicht: Broschüre Endergebnis

Ich hoffe, dass euch auch dieses Tutorial gefallen hat und ihr etwas mitnehmen konntet. Mitnehmen könnt ihr auch das Endergebnis, den dieses steht für euch hier als InDesign CS6 Version und im InDesign-Austauschformat (IDML) zum Download bereit. Sehr würde ich mich über euer Feedback in den Kommentaren freuen. Danke und bis bald.

Den Artikel InDesign-Tutorial: Den Inhalt einer Broschüre selbst gestalten und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

InDesign-Tutorial: Ein modernes Buchcover selbst gestalten

$
0
0

buchcover-selbst-gestalten_00

Wolltet ihr schon immer einmal ein Buchcover selbst gestalten? Wozu das, fragt ihr euch jetzt vielleicht. Vielleicht hegt ihr schon seit längerer Zeit den Wunsch eure Ideen zusammenzufassen und in einem Buch zu verpacken. Sei es als Rezeptesammlung, als Ratgeber, als Sachbuch oder Kinderbuch mit phantasievollen Illustrationen. Nichts ist edler und wertiger als ein Buch mit Hardcover-Umschlag. Es ist das ideale Medium, um eure Gedanken, Vorgehensweisen und Aspekte unter die Leserschaft zu bringen.

Die Vorbereitungen:

In diesem ersten Tutorial möchte ich euch zeigen, wie ihr gut strukturiert eine Druckdatei für den Buchumschlag eines Hardcovers erstellt. Als Thema möchte ich mich heute auf einen Ratgeber zum Thema Fotografie beziehen.

Dauer: ca. 1,5 Stunden mit allen Vorarbeiten
Version: Adobe InDesign ab CS5

Mit InDesign den Umschlag eines Hardcover selbst gestalten (1)

Das Druckprodukt:

  • Endformat: A4
  • Bindung: Klebebindung mit weißem Kapitalband
  • Papierempfehlung: 115g/m² Bilderdruckpapier glanz
  • Seitenanzahl: 144

Mit InDesign den Umschlag eines Hardcover selbst gestalten (2)

Als ersten Schritt ladet ihr euch am besten das Datenblatt für Bücher Hochformat herunter und schaut es euch in aller Ruhe an. Ihr findet dort auch die entsprechenden Rückenstärken, welche ihr je nach Grammatur und Seitenumfang auf euren Umschlag anwenden müsst. Falls ihr Fragen dazu habt, zögert nicht den freundlichen Kundenservice von SAXOPRINT zu kontatkieren. Dort werden eure Fragen sicher beantwortet. Ich habe anhand der oben angegebenen Daten die folgenden Dokumentmaße ausrechnen können.

Dokumentmaße:

  • Geschlossenes Endformat: 210 x 297 mm
  • Offenes Endformat: 460 (+ 10 mm Rückenstärke) x 332 mm
  • Datenformat des Umschlags: 464 (+ 10 mm Rückenstärke) x 336 mm

Step 1

Mit InDesign den Umschlag eines Hardcover selbst gestalten (3)

Die verwendeten Bilder könnt ihr hier herunterladen:

Step 2

Mit InDesign den Umschlag eines Hardcover selbst gestalten (4)

Im nächsten Schritt erstellt ihr in Adobe InDesign ein neues Dokument im Format A4 mit umlaufend 2 mm Beschnitt.

Step 3

Mit InDesign den Umschlag eines Hardcover selbst gestalten (5)

Im Fenster „Seiten“ klickt ihr oben rechts auf das Kontextmenü und entfernt den Haken unter „Neue Dokumentanordnung zulassen“. Das ist die Basis um einen mehrseitigen Umschlag anlegen zu können. Sonst würde InDesign jede weitere Seite untereinander anordnen und getrennt behandeln. Umschläge müssen aufgrund der Weiterverarbeitung aber immer als kompletter Druckbogen angelegt sein.

Step 4

Mit InDesign den Umschlag eines Hardcover selbst gestalten (6)

Als nächstes witmen wir uns dem Rücken des Dokuments. Erstellt eine zweite Seite und zieht sie rechts neben die erste im Fenster „Seiten“. Die zwei Seiten „kleben“ nun aneinander.

Step 5

Mit InDesign den Umschlag eines Hardcover selbst gestalten (7)

Mit dem Seitenwerkzeug (Umschalt + P) könnt ihr die Größe des Rückens anpassen. Die Breite beträgt 10 mm. Fügt außerdem noch eines dritte Seite hinzu und positioniert sie ganz rechts. Die äußeren Seiten haben ein Format von 230 x 332 mm. Das Dokument ist nun um einiges größer als A4. Die äußeren Umschlagseiten liegen nun inklusive Rücken nebeneinander. Das zusätzliche Papier am Rand dient als Kantenumschlag für den Bezug des Umschlags.

Step 6

Mit InDesign den Umschlag eines Hardcover selbst gestalten (8)

Damit ihr keine bildwichtigen Elemente zu nah am Rand positioniert empfehle ich euch noch einige Hilfslinien anzulegen. Das macht ihr am besten unter „Layout / Ränder und Spalten“ für jede Seite separat.

  • linke Seite (Umschlagsseite 4): 20 / 20 / 20 / 14 mm
  • Rücken: 20 / 20 / 2 / 2 mm
  • rechte Seite (Umschlagsseite 1): 20 / 20 / 14 / 20 mm

Step 7

Mit InDesign den Umschlag eines Hardcover selbst gestalten (9)

Im nächsten Schritt öffnet ihr das Bild der alten Kamera in Adobe Photoshop und entfernt sie mit dem „Inhaltsbasiert-verschieben-Werkzeug“ aus dem Bild, sodass ein homogener Hintergrund entsteht. Vergrößert die Arbeitsfläche ruhig ein wenig und dupliziert den Hintergrund, damit ihr eine bessere Auflösung erhaltet.

Step 8

Mit InDesign den Umschlag eines Hardcover selbst gestalten (10)

Wenn ihr mit dem Ergebnis zufrieden seid, reduziert ihr alles auf eine Ebene und speichert den Hintergrund als JPG.

Step 9

Mit InDesign den Umschlag eines Hardcover selbst gestalten (11)

Wechselt wieder in Adobe InDesign und platziert das eben bearbeitete Bild in eurem Umschlag-Dokument. Platziert ebenfalls das Ausgangsbild der alten Kamera im Dokument.

Step 10

Mit InDesign den Umschlag eines Hardcover selbst gestalten (12)

Im Fenster „Effekte“ weist ihr dem Bild eine direktionale weiche Kante mit 4 mm zu. Das eliminiert harte Farbkanten am Rand des Bildes und ihr könnt es mittig auf der Vorderseite platzieren.

Step 11

Mit InDesign den Umschlag eines Hardcover selbst gestalten (13)

Platziert nun das Foto des Banjospielers auf der Vorderseite in einem Bildrahmen mit einer Breite von 60 mm. Passt das Bild an und gebt dem Rahmen eine weiße Kontur.

Step 12

Mit InDesign den Umschlag eines Hardcover selbst gestalten (14)

Über „Bearbeiten / Duplizieren und versetzt einfügen“ könnt ihr zwei Kopien des Rahmens erstellen und die beiden übrigen Bilder mühelos platzieren.

Step 13

 
Mit InDesign den Umschlag eines Hardcover selbst gestalten (15)

Nun benötigen wir noch eine passende Schrift. Via Adobe Typekit (nur mit einer Adobe-ID verfügbar) installiert ihr die Schrift „Grafolita Script“.

Step 14

Mit InDesign den Umschlag eines Hardcover selbst gestalten (16)

Mit dem Tool „Farbeinstellung“ könnt ihr mit der Pipette auf das Bild der alten Kamera klicken und euch werden automatisch 5 Farben in CMYK angezeigt, die InDesign aus dem Bild entnimmt. So ist sichergestellt, dass eure Schriftfarbe mit dem Bild harmoniert. Fügt die Farben zu den Farbfeldern hinzu und vergebt den kleinen Rubrikbildern Themen. Die Schriftgröße beträgt 21 pt und ist mit Rot: 5 / 74 / 82 / 9 eingefärbt.

Step 15

Mit InDesign den Umschlag eines Hardcover selbst gestalten (17)

Fügt den Titel in einem Braun: 60 / 69 / 54 / 60 in der Größe 80 pt hinzu. Schreibt den Titel in zwei getrennte Textfelder.

Step 16

Mit InDesign den Umschlag eines Hardcover selbst gestalten (18)

Mit dem „Scheren-Werkzeug“ zieht ihr die obere rechte Ecke nach oben.

Step 17

Mit InDesign den Umschlag eines Hardcover selbst gestalten (19)

Vergrößert die beiden Textrahmen noch ein wenig und positioniert sie versetzt voneinander.

Step 18

 
Mit InDesign den Umschlag eines Hardcover selbst gestalten (20)

Der Untertitel wird rechts platziert. Verwendet das Orange: 1 / 58 / 83 / 0 und eine Schriftgröße von 21 pt. Mit dem „Scheren-Werkzeug“ zieht ihr die obere rechte Ecke nach oben.

Step 19

 
Mit InDesign den Umschlag eines Hardcover selbst gestalten (21)

Fasst nun den Titel in einer Zeile zusammen und dreht ihn um 90° gegen den Uhrzeigersinn.

Step 20

 
Mit InDesign den Umschlag eines Hardcover selbst gestalten (22)

Platziert ihn mittig auf dem Rücken.

Step 21

 
Mit InDesign den Umschlag eines Hardcover selbst gestalten (23)

Nun kommt die Umschlagtext dran. Ladet dazu die Schrift Aleo herunter und installiert sie. Benutzt ruhig eine Textinitiale am Anfang des Absatzes und gebt den Inhalt eures Werkes kurz wieder.

Step 22

 
Mit InDesign den Umschlag eines Hardcover selbst gestalten (24)

Ihr könnt auch gern eine Rezension oder einen Kritiker zitieren.

Step 23

 
Mit InDesign den Umschlag eines Hardcover selbst gestalten (25)

Wenn euer Buch eine höhere Auflage hat, ist es sinnvoll, es durch einen ISBN-Code registrieren zu lassen. Platziert den Code immer auf einer weißen Fläche und schreibt den Code noch dazu. Wie man sich einen Barcode ganz unkompliziert erstellen kann, könnt ihr auch auf InDesign-Tutorials.de nachlesen.

Step 24

 
Mit InDesign den Umschlag eines Hardcover selbst gestalten (26)

Grundlegend sind wir nun mit dem Dokument fertig.

Step 25

 
Mit InDesign den Umschlag eines Hardcover selbst gestalten (27)

Ich möchte euch abschließend noch zeigen, wie ihr am besten ein PDF ausgebt. Speichert dazu und wählt danach „Datei / Export“. Wählt PDF und vergebt einen Namen. Wichtig bei dem gezeigten Dialog ist „Druckbögen“ anhaken. Damit wird euer Dokument auch als Einzelseite ausgegeben.

Step 26

 
Mit InDesign den Umschlag eines Hardcover selbst gestalten (28)

Wechselt noch in den Reiter „Marken“ und stellt sicher, dass der Anschnitt ausgegeben wird. Das war’s.

 

Endergebnis und Download

Mit InDesign den Umschlag eines Hardcover selbst gestalten (fertig)
 

Ich hoffe, ich konnte euch mit meinem Tutorial einen Einblick in die Erstellung eines Buchcovers geben. Ich stelle euch gern das selbst gestaltete Buchcover als InDesign CC Version und im InDesign-Austauschformat (IDML) zum Download bereit. Über Feedback und Kommentare würde ich mich freuen. Danke fürs Mitmachen und bis zum nächsten Mal.

Den Artikel InDesign-Tutorial: Ein modernes Buchcover selbst gestalten und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

Geniale Beauty-Retusche mit der Frequenztrennung in Photoshop

$
0
0

Hautretusche mittels Frequenztrennung in Photoshop (Teaser)

Die Hochglanzfotos der Profis lassen die Models in einem makellosen Licht erscheinen. Was jedoch ist eigentlich neben der ruhigen Hand einer Visagistin und der aufwendingen Vorarbeit des Fotografen noch vonnöten, um speziell die Haut so rein und schön abzubilden?
Seit geraumer Zeit hat sich hierfür die sogenannte Frequenztrennung als Bearbeitungsmethode zur Beauty-Retusche mit Hilfe von Photoshop durchgesetzt. Ich erkläre euch in diesem Blogbeitrag, was sich hinter diesem Wortgebilde verbirgt und wie ihr in weniger als 30 Minuten eine tolle Hautretusche durchführen könnt.

Eine professionelle Hautretusche lässt sich tatsächlich einfacher bewerkstelligen, als es auf den ersten Blick vermuten lässt. Wenn ihr einmal die grundlegenden Arbeitsschritte verinnerlicht habt und auch versteht, was ihr da eigentlich macht, dann ist eine effektive und vor allem natürliche Beauty-Retusche in Photoshop ohne übermäßig großen Aufwand möglich. Das Besondere an der Frequenztrennung ist, dass eure Aufnahmen einen deutlich eleganteren Look erhalten, ohne dabei jedoch an Detailtiefe zu verlieren. Hinter dieser Tatsache verbirgt sich im Grunde auch die Hauptmotivation zur Anwendung dieser Methode in Photoshop: Haut zu glätten und dabei aber feinste Hautporen und Details erhalten.

Um das hinzubekommen, wird euer Foto in zwei Ebenen, also in unterschiedliche Frequenzbereiche, aufgespalten: Einmal gibt es die obere Ebene (Hochfrequenzbereiche oder einfach HIGH genannt), welche ausschließlich feine Strukturen wie Poren und Hautunreinheiten beinhaltet und die untere Ebene (Niederfrequenzbereiche oder einfach LOW genannt), in welcher sich die Farb-und Helligkeitsinformationen befinden.

Jedes eurer Ausgangsfotos setzt sich im Grunde aus einer bloßen Kombination dieser beiden Ebenen zusammen, einem Zusammenspiel aus niedrigen und hohen Frequenzen. Weitere Informationen zu diesem Thema findet ihr auch im Artikel von Wolfgang Armbruster. Der Fotograf und Fachautor vom Blendwerk Freiburg übersetzte den Originalbeitrag der amerikanischen Fotografin und Bildbearbeiterin Julia Kuzmenko McKim.

Auf die Gefahren, die sich hinter dieser Technik verbergen und was man lieber nicht machen sollte, geht ein Artikel auf RAWexchange ganz genau ein. Mit dieser Technik könnt ihr eurem Model ein digitales Make-Up verpassen und wie dies genau funktioniert, erkläre ich euch nun ganz ausführlich.

Step 1

Um mit der Beauty Retusche in Photoshop beginnen zu können, müsst ihr zunächst die Hintergrundebene von eurem Foto (© martinak15, Flickr) zweimal duplizieren. Das macht ihr indem ihr entweder mit der aktiven Hintergrundebene auf Ebene / Ebene duplizieren geht oder mit dem Shortcut Strg+J. Die mittlere Ebene nennt ihr in Farbe (oder eben wie oben beschrieben in LOW) um, denn dort sollen später die Farbinformationen eures Bildes abgelegt sein und die oberste Ebene nennt ihr nun Details (oder eben wie oben beschrieben HIGH).

Hautretusche mittels Frequenztrennung in Photoshop (1)

Step 2

Jetzt könnt ihr die oberste Ebene erst einmal mit einem Klick auf das Augensymbol ausblenden. Mit der aktiven Ebene Farbe geht ihr dann auf Filter / Für Smartfilter konvertieren und anschließend auf Filter / Rauschfilter / Helligkeit interpolieren. In diesem Fenster gebt ihr einen Wert zwischen 6 und 8 an.

Hautretusche mittels Frequenztrennung in Photoshop (2)

Step 3

Danach blendet ihr euch die Ebene Details schon wieder ein und ändert den Modus dieser Ebene in Lineares Licht. Nun geht ihr für diese Ebene auf Bild / Bildberechnungen. Dort wählt ihr die Ebene Farbe als eure Quellebene aus, setzt den Haken bei Umkehren, stellt die Füllmethode auf Addieren und gebt für Skalieren und Versatz die Werte 2 und 0 ein. Damit ihr ganz schnell kontrollieren könnt, ob ihr alles richtig gemacht habt, markiert ihr die beiden obere Ebenen mit gedrückter Strg-Taste und Klick darauf und gruppiert diese zwei Ebenen mit Strg+G zur Gruppe Frequenztrennung. Mit Hilfe des Augensymbols könnt ihr nun diese Gruppe immer ganz schnell ein- und ausblenden und eure Ergebnisse überprüfen. Die beiden oberen Ebenen zusammen sollten nun wieder exakt euer Ursprungsbild ergeben.

Hautretusche mittels Frequenztrennung in Photoshop (3)

Step 4

Mit gedrückter Alt-Taste klickt ihr jetzt auf das Augensymbol der Ebene Detail, so dass am Ende nur noch diese Ebene sichtbar ist. Im Fenster Korrekturen legt ihr nun für diese Ebene eine Einstellungsebene mit einer Tonwertkorrektur an, mit der ihr die feinen Details im Gesicht noch besser herausholen könnt. Dafür verschiebt ihr die beiden Regler für die Tiefen und die Lichter mehr in die Mitte eurer Verteilungskurve.

Hautretusche mittels Frequenztrennung in Photoshop (4)

Step 5

Nun schnappt ihr euch aus der Werkzeugleiste das Kopierstempel-Werkzeug (S) und geht damit auf die aktive Ebene Details. Ihr könnt natürlich auch mit einem anderen Reparatur-Werkzeug, wie zum Beispiel dem Reparatur-Pinsel, arbeiten, aber ich verwende eben gerne den Kopierstempel um die Hautunreinheiten wie kleine Pickelchen oder Pigmentstörungen zu entfernen. Ihr legt euch zunächst mit dem Kopierstempel und gedrückter Alt-Taste ein sauberes Quellgebiet nahe dem Punkt fest, den ihr überarbeiten wollt. Dann könnt ihr mit dem Kopierstempel-Werkzeug mit einer harten Pinselspitze die Unreinheiten beseitigen. Liegen mehrere unschöne Stellen eng beieinander, müsst ihr nicht immer wieder eine neue Quelle festlegen. Bei weit auseinander liegenden Stellen ist das natürlich empfehlenswert. Je genauer ihr in diesem Schritt arbeitet, umso natürlicher und damit umso besser sieht euer Ergebnis dann auch aus. Was natürlich speziell bei diesem Bild heraussticht, sind die leichten Sommersprossen des Models. Die sollen natürlich erhalten bleiben und dürfen nicht weggestempelt werden. Also bitte nicht übertreiben, sonst zerstört ihr den Charakter eures Portrait mit der Hautretusche. Wenn ihr nun nach dem Entfernen der Hautunreinheiten die Tonwert-Korrektureben ausblendet und die anderen Ebenen wieder einblendet, werdet ihr sicher eine starke Verbesserung sehen.

Hautretusche mittels Frequenztrennung in Photoshop (5)

Step 6

Nun könnt ihr euch die Detailebene erst einmal wieder ausblenden. Mit dem Bereichsreparatur-Pinsel-Werkzeug (J) lasst ihr nun noch die Farbunterschiede auf der Haut in der Ebene Farbe verschwinden. Also damit meine ich die Hautrötungen oder größere Pigmentstörungen. Sollte der Pinsel nicht auf eurer Ebene Farbe funktionieren, müsst ihr vorher noch mit Rechtsklick auf diese Ebene gehen und sie mit Ebene rastern zu einer normalen Bildebene umwandeln.

Hautretusche mittels Frequenztrennung in Photoshop (6)

Step 7

Von der Ebene Farbe erstellt ihr euch nun eine Kopie, die ihr auch gleich wieder Für Smartfilter konvertiert. Dann geht ihr auf Filter / Weichzeichnungsfilter / Matter machen und stellt dort beim Radius in etwa den Wert 20 und beim Schwellenwert zirka 25 ein. Diese Werte sind natürlich kein Dogma und sollen euch nur als Richtwerte dienen. Ihr müsst für euch die besten Werte selber finden in Abhängigkeit von der vorliegenden Bildqualität und Bildgröße.

Hautretusche mittels Frequenztrennung in Photoshop (7)

Step 8

Hier spielt nun der Smartfilter seine Stärken aus. Ihr könnt dieses Abpudern später immer noch einmal verstärken oder abmildern und ihr habt damit auch die Möglichkeit, mit der Maske dieser Ebene die Bereiche festzulegen, die mit dem Filter belegt werden sollen. Dafür kehrt ihr die Maske mit Strg+I um, so dass erst einmal nichts vom Filter Matter machen zu sehen ist. Die Maske wird bei diesem Arbeitsschritt in der Ebenenpalette erst einmal schwarz. Mit einem weichen, weißen Pinsel (B) mit geringer Pinseldeckkraft (zirka 25 %) zeichnet ihr nun die Stellen nach, an denen der Filter wieder hervortreten soll und an denen ihr die Haut abpudern wollt.

Hautretusche mittels Frequenztrennung in Photoshop (8)

Fertig!

Indem ihr jetzt die komplette Gruppe unsichtbar macht, könnt ihr euer Ergebnis überprüfen. Ihr solltet nun ein deutlich besseres Hautbild vorfinden, bei dem aber die feinen Poren und Strukturen immer noch vorhanden sind. Diese kleine Animation hier verdeutlicht euch noch einmal den Vorher-Nachher-Vergleich.

Hautretusche mittels Frequenztrennung in Photoshop (12)

Zum besseren Verständnis bekommt ihr die offenen Photoshop-Daten des Tutorials kostenfrei mit dazu.

Den Artikel Geniale Beauty-Retusche mit der Frequenztrennung in Photoshop und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

DIN lang-Umschlag mit eigenem Logo selbst gestalten

$
0
0

DIN lang Umschlag Gestaltung mit Logo (22)

Erst kürzlich hat unsere Produktfamilie Zuwachs erhalten (wir berichteten). Neben Büchern und Aufklebern könnt ihr nun auch Umschläge selbst gestalten und in DIN lang, DIN C5 sowie DIN C4 von SAXOPRINT bedrucken lassen. Wer bisher wenig Erfahrung gesammelt hat wie man bspw. einen Umschlag mit Logo gestalten kann, dem möchte ich die wichtigsten Arbeitsschritte veranschaulichen. Damit sich niemand ausgeschlossen fühlt, gehe ich hierbei auf die gängigsten Grafik- und Layoutprogramme von Adobe sowie die Open-Source-Software GIMP ein. Mit diesem Tutorial wird die DIN lang-Umschlag-Gestaltung also definitiv zum Kinderspiel.

Ein wichtiger Bestandteil der Geschäftsausstattung, mit welchem sich die Corporate Identity eines Unternehmens wirksam und effizient nach außen transportieren lässt, sind Briefpapiere und Umschläge für den Schriftverkehr. Die Empfängern nehmen die Marke sowie eine mögliche Botschaft des Absenders unweigerlich wahr, was langfristig zu einer gesteigerten Sichtbarkeit und einer Stärkung des Unternehmensimage führt. Wie ihr Umschläge selbst gestalten könnt, möchte ich euch im Folgenden zeigen. Es geht hierbei nicht um die Erstellung eines Designkonzeptes, sondern vielmehr möchte ich veranschaulichen, wie ihr die DIN lang Umschlag-Gestaltung mit Photoshop, Illustrator, InDesign und GIMP bewerkstelligen könnt und was es im Detail zu beachten gilt.

Abmaße und Vorgaben für Briefumschläge im DIN lang-Format

Generell ist ein Briefumschlag in verschiedene Zonen eingeteilt, welche bei der DIN lang-Umschlag-Gestaltung berücksichtigt werden sollten. Umschläge werden heutzutage massenhaft versendet und werden demnach auch nicht mehr von Hand sondern von Maschinen sortiert. Diese benötigen vordefinierte Felder und gut lesbaren Text in ausreichender Größe, damit sie ordnungsgemäß sortieren können. Die Maschine liest in der Lesezone und generiert einen Adresscode, der in der Codierzone (unten rechts auf dem Umschlag) aufgedruckt wird und welcher dann den Brief an das richtige Ziel weiterleiten soll. In der Frankierzone (oben rechts) werden natürlich die Briefmarken oder andere von der Deutschen Post zugelassene Frankierarten (digitale Frankierungen, Frankiervermerke und Briefmarken) angebracht. Für die Platzierung eures Firmenlogos nutzt ihr am besten die Absenderzone (oben links). Wenn ihr, wie der Name schon sagt, in dieser Zone neben eurem Logo auch noch die Absenderadresse platzieren möchtet, dann sollte diese in maschinenlesbaren Schriftgrößen zwischen 10 und 12 pt und ohne Leerzeilen abgedruckt werden. Also lieber eine klare Schriftart und nichts Verschnörkeltes. Damit ihr diese Aufteilung besser nachvollziehen könnt, habe ich euch hier mal die Zonen auf unserer Druckvorlage eingezeichnet.

DIN lang-Umschlag-Gestaltung mit Logo

Das Logo für dieses Tutorial habe ich standardmäßig in Adobe Illustrator erstellt und kann es per Drag & Drop auf die AI-Vorlage ziehen. Für die Gestaltung der Umschläge habe ich mir diese aus unserem Druckvorlagenbereich heruntergeladen. Ihr könnt natürlich ebenso die vorhandene PDF-Datei verwenden. Diese wurde ebenfalls mit Illustrator erstellt und enthält somit alle nötigen Ebenen. Das Logo könnt ihr als TIFF oder Bitmap abspeichern, da diese Formate von allen für dieses Tutorial verwendeten Programmen gelesen werden können. Wenn ihr nur Adobe-Software verwendet, ist das Abspeichern als vektorbasierte EPS-Datei natürlich zu bevorzugen.

Damit ihr in diesem Tutorial ganz unkompliziert zu der von euch präferierten Software springen könnt, habe ich euch hier die entsprechenden Ankerlinks für euch.

Direktlinks zu den gängigsten Grafik-Anwendungen
Illustrator InDesign Photoshop GIMP

Umschläge selbst gestalten in Adobe Illustrator

Step 1

Ihr öffnet also die Druckvorlage in Illustrator (Strg+O) und fügt euer Logo über den Menüpunkt Datei / Platzieren ein. Ihr könnt es natürlich auch, als AI- oder EPS-Dateien in Illustrator öffnen und dann per Drag & Drop von einem Fenster ins Andere ziehen. Mit dem Auswahl-Werkzeug (V) könnt ihr nun das Logo auf die richtige Größe skalieren, es an die gewünschte Stelle ziehen und anschließend mit Klick auf die Schaltfläche Einbetten richtig in die Vorlage einfügen.

DIN lang Umschlag Gestaltung mit Logo (1)

Step 2

Mit dem Textwerkzeug (T) könnt ihr nun, wenn ihr wollt, neben dem Logo noch eure Absenderanschrift einfügen.

DIN lang Umschlag Gestaltung mit Logo (2)

Step 3

Da ihr bei uns neben der Vorder- auch die Rückseite vom DIN lang Umschlag bedrucken könnt, habt ihr die Möglichkeit, das Logo auch nochmal auf der Rückseite zu platzieren. Dazu zieht ihr euer Logo in der Ebenenpalette einfach auf die Schaltfläche Neue Ebene erstellen und erstellt euch damit eine Kopie dieser Gruppe. Diese zieht ihr nun mit dem Auswahl-Werkzeug (V) auf die Rückseite. Dann geht ihr für dieses Objekt noch auf Objekt / Transformieren / Spiegeln und spiegelt im sich neu öffnenden Dialog diese Gruppe horizontal.

DIN lang Umschlag Gestaltung mit Logo (3)

Step 4

Wenn ihr dann mit der DIN lang Umschlag-Gestaltung fertig seid, könnt ihr entweder die Ebene Vorlage gleich ganz löschen – dazu zieht ihr sie im Ebenenfenster auf das Papierkorb-Symbol – oder ihr klickt doppelt auf die Ebene und öffnet damit die Ebeneneigenschaften. Dort löscht ihr das Häkchen bei Drucken. Diese Ebene wird dann nicht mit gedruckt. Über Datei / Speichern unter (Umschalt+Strg+S) könnt ihr nun den Umschlag mit Logo als PDF für den Druckvorgang bei SAXOPRINT abspeichern.

DIN lang Umschlag Gestaltung mit Logo (4)

Umschläge selbst gestalten in Adobe InDesign

Step 1

Da es sich bei unserer PDF-Datei um eine Illustrator-PDF handelt, lässt sich diese nicht ohne weiteres in InDesign öffnen. Damit es trotzdem klappt, müsst ihr einen kleinen Umweg gehen. Ihr legt euch ein neues Dokument mit den exakt gleichen Abmaßen wie in der PDF an (250 mm x 238 mm). Dazu geht ihr auf Datei / Neu und legt dort das einseitige Dokument an. Ihr könnt hier die Stege und Ränder auf 0 mm setzen, da diese ja schon in der PDF der Druckvorlage mit eingerechnet sind. Dann geht ihr auf Datei / Platzieren und fügt nun darüber die PDF in InDesign ein. Ihr klickt doppelt auf die Ebene mit der eingefügten PDF-Datei, nennt diese in Vorlage um und löscht auch hier den Haken bei Ebene drucken. Jetzt könnt ihr diese Ebene sperren und in einer neuen Ebene das Logo einfügen.

DIN lang Umschlag Gestaltung mit Logo (5)

Step 2

Da InDesign nach dem Rahmenkonzept arbeitet, müsst ihr euch zunächst mit dem Rechteckrahmen-Werkzeug (F) einen Rahmen aufziehen, in dem ihr nun über Datei / Platzieren das Logo einfügt. Über die Schaltfläche Rahmen an Inhalt anpassen oben in der Steuerungsleiste könnt ihr den Rahmen genau auf die Größe des Inhaltes vergrößern / verkleinern. Bitte beachtet, dass ihr die Größe von Rahmen und Inhalt nur getrennt voneinander anpassen könnt. Dazu verwendet ihr das Auswahl-Werkzeug (V) und das Frei Transformieren-Werkzeug (E).

DIN lang Umschlag Gestaltung mit Logo (6)

Step 3

Ihr dupliziert euch nun den Rahmen, indem ihr ihn im Ebenenfenster auf das Symbol Neue Ebene erstellen zieht. Die Kopie verschiebt ihr mit den Pfeiltasten eurer Tastatur nach rechts. Den Inhalt, also das Logo, löscht ihr aus dem Rahmen und fügt mit dem Textwerkzeug (T) wieder eure Absenderadresse ein. Für die Schriftfarbe müsst ihr ein neues Farbfeld anlegen. Dazu geht ihr auf die Textfarbe und dort im Bedienfeldmenü auf Neues Farbfeld.

DIN lang Umschlag Gestaltung mit Logo (7)

Step 4

Um das Logo nun wieder auf die Rückseite zu bekommen, müsst ihr das Objekt mit dem Logo duplizieren und diese Kopie mit dem Auswahl-Werkzeug (V) nach unten schieben. Dann geht ihr wieder auf Objekt / Transformieren / Vertikal spiegeln. Nun könnt ihr den Rahmen noch etwas verkleinern oder vergrößern und geht auf die Schaltfläche Inhalt an Rahmen anpassen.

DIN lang Umschlag Gestaltung mit Logo (8)

Step 5

Über Exportieren (Strg+E) könnt ihr nun auch diesen Umschlag mit Logo in einer druckbaren PDF-Datei abspeichern und diese zur Druckerei geben.

DIN lang Umschlag Gestaltung mit Logo (9)

Umschläge selbst gestalten in Adobe Photoshop

Step 1

Hier braucht ihr keine Tricks, um die Umschläge selbst gestalten zu können. Einfach auf Datei / Öffnen (Strg+O) gehen, die PDF auswählen und im sich neu öffnenden Fenster die rot umrandeten Werte eingeben.

DIN lang Umschlag Gestaltung mit Logo (10)

Step 2

Ihr braucht hier keine Angst zu haben, weil der Hintergrund transparent ist. Das spielt hier keine Rolle, denn es wird ja sowieso auf weißes Papier gedruckt. Über Datei / Platzieren könnt ihr nun wieder das Logo einfügen. Mit dem Verschieben-Werkzeug (V) zieht ihr es euch auf die gewünschte Größe.

DIN lang Umschlag Gestaltung mit Logo (11)

Step 3

Mit dem Textwerkzeug (T) zieht ihr euch nun wieder einen Textrahmen auf und schreibt dort hinein euren Text. Dann dupliziert ihr wieder das Logo (Strg+J), schiebt es nach unten und geht auf Bearbeiten / Transformieren / Vertikal spiegeln.

DIN lang Umschlag Gestaltung mit Logo (12)

Step 4

Ihr löscht jetzt einfach wieder die Vorlagenebene, in dem ihr sie auf das Papierkorb-Symbol im Ebenenfenster zieht. Über Datei / Speichern unter (Umschalt+Strg+S) könnt ihr nun den Umschlag als druckbare PDF-Datei abspeichern.

DIN lang Umschlag Gestaltung mit Logo (13)

Umschläge selbst gestalten in GIMP

Step 1

In GIMP könnt ihr natürlich auch Umschläge selbst gestalten. Dazu öffnet ihr unsere PDF-Druckvorlage über Datei / Öffnen und stellt im sich neu öffnenden Fenster bei der Auflösung 300 Pixel/in ein.

DIN lang Umschlag Gestaltung mit Logo (14)

Step 2

Dann zieht ihr euch die TIFF-Datei mit eurem Logo einfach aus dem Ordner auf die Zeichenfläche in GIMP. Mit dem Verschieben-Werkzeug (M) zieht ihr das Logo an die richtige Position. Indem ihr erst mit dem Skalieren-Werkzeug (Umschalt+T) auf das Logo klickt, aktiviert ihr dieses Objekt, das ihr anschließend ganz einfach mit diesem Werkzeug und gedrückt gehaltener Strg-Taste proportional skalieren könnt.

DIN lang Umschlag Gestaltung mit Logo (15)

Step 3

Mit dem Textwerkzeug (T) schreibt ihr nun auch hier eure Absenderadresse auf den Umschlag.

DIN lang Umschlag Gestaltung mit Logo (16)

Step 4

Jetzt erstellt ihr von eurem Logo wieder ganz einfach eine Kopie, indem ihr diese Ebene einfach auf die markierte Schaltfläche im Ebenenfenster zieht. Diese Kopie zieht ihr mit dem Verschieben-Werkzeug (M) an die richtige Stelle und skaliert es mit dem Skalieren-Werkzeug (Umschalt+T). Dann geht ihr auf Ebene / Transformation / Vertikal spiegeln.

DIN lang Umschlag Gestaltung mit Logo (17)

Step 5

Nun macht ihr die Vorlagenebene unsichtbar oder löscht sie gleich ganz und geht auf Datei / Exportieren (Umschalt+Strg+E) und speichert das Ganze als PDF-Datei ab.

DIN lang Umschlag Gestaltung mit Logo (18)

Finales Ergebnis unseres DIN lang-Umschlages

DIN lang Umschlag Gestaltung mit Logo (Ergebnis)

Den Artikel DIN lang-Umschlag mit eigenem Logo selbst gestalten und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.


Tutorial: Individuelle Haftnotizen mit eigenem Logo gestalten

$
0
0

teaser_haftnotizen

Haftnotizen sind ein unverzichtbares Werbeinstrument. Ich kann euch diesen Neuzugang im Produktportfolio von SAXOPRINT daher nur wärmstens empfehlen. Mit eigenem Logo und schickem Design gestaltet, sind diese kompakten Helferlein nicht nur in klassischen Bürosituation ein äußerst beliebtes Utensil und Druckmedium. Gleichermaßen bringen die praktischen Haftnotizen aber auch in Praxis, Werkstatt und daheim Ordnung in die tägliche Informationsflut. Das heutige Illustrator-Tutorial zeigt euch, wie Ihr am Beispiel einer Versicherung eure eigenen individuell gebrandeten Haftnotizen gestalten könnt.

Step 1 – Vorbereitungen

Um euren Haftnotizen einen individuellen Look zu verpassen, braucht ihr nicht viel. Ein eigenes Logo, Kontaktdaten und ein wenig Farbe in Form eines Fotos reichen aus, um euer Unternehmen auf diesem Druckprodukt zu präsentieren. Ich habe mich für das Thema „Reiseversicherung“ entschieden und dazu ein einfaches Logo im Illustrator entwickelt. Als Schrift habe ich mich für die klare, serifenlose Roboto von Dafont.com entschieden. Sie passt perfekt zu einem modernen Unternehmen und besitzt jeden Menge Schriftschnitte, die miteinander kombiniert werden können. Als Aufmacher für den Umschlag wurde ich wieder bei unsplash.com fündig. Hier entschied ich mich für ein Kartenfoto, welches das Thema Reise gut wiederspiegelt. Die Aufnahme stammt im Übrigen von der polnischen Grafik-Designerin Sylvia Bartyzel.

Individuelle Haftnotizen selber gestalten mit Unternehmens-Logo (1)

Logoentwurf

Step 2 – Vorlagen herunterladen

Wir benötigen für dieses Werbeprodukt zwei Dateien – den Umschlag und die Haftnotizen.
Ich verwende für beide eine Vorlage welche Ihr im Druckvorlagen-Generator von SAXOPRINT herunterladen könnt. Somit müsst ihr nichts weiter einstellen, sondern könnt ohne Umwege mit der Gestaltung starten.

Step 3 – Der Umschlag

Wir öffnen uns die geladene Datei des Umschlages im Illustrator über Datei / Öffnen. Die Vorlage sieht wie folgt aus:

Individuelle Haftnotizen selber gestalten mit Unternehmens-Logo (2)

Vorlage Umschlag

Hier habt ihr alle wichtigen Maße und Ränder vor Augen und könnt die Elemente entsprechend platzieren.

Der Umschlag besitzt im Detail folgende Abmaße und Ränder:

  • Größe offen: 208 mm x 72 mm
  • Größe geschlossen: 101,25 mm x 72 mm
  • Beschnitt: 2 mm umlaufend
  • Sicherheitsabstand: 2 mm zum Rand (damit keine wichtigen Text- und Bildelemente beschnitten werden)

Nun platziere ich das Foto auf der Vorderseite mit Datei / Platzieren. Eine entsprechende Ebene („Meine Ebene“) ist bereits in der Druckvorlage eingestellt. Bitte achtet darauf, dass Fotos immer eine hohe Auflösung für den Druck besitzen müssen, um ein hochwertiges Ergebnis zu bekommen. Ich stelle bei dieser Fotografie 300dpi und als Farbraum CMYK im Photoshop ein.

Danach wird noch das Unternehmenslogo und die Webseite auf der Vorderseite positioniert. Zur Auflockerung wiederhole ich den Erdball als transparente Fläche (20% Weiß) am linken Rand. Diese schafft einen fließenden Übergang zur Rückseite – die Datei sieht nun wie folgt aus:

Individuelle Haftnotizen selber gestalten mit Unternehmens-Logo (3)

Umschlag Vorderseite

Die Rückseite hinterlege ich mit einem leichten Sandton: 35C / 25M / 40Y / 10K.
Dieser füllt auch den Rücken des Umschlages. Nun wiederhole ich das Logo am linken Bildrand und setze am unteren Rand zweizeilig die Kontaktdaten des Versicherungsunternehmens. Somit ist der Umschlag vollendet:

Individuelle Haftnotizen selber gestalten mit Unternehmens-Logo (4)

fertiger Umschlag

Step 4 – Der Innenteil

Wie im Schritt zuvor nutze ich auch hier die geladene Vorlage.

Die Haftnotiz hat im Detail folgende Abmaße und Ränder:

  • Größe: 100 x 72 mm
  • Beschnitt: 2 mm umlaufend
  • Sicherheitsabstand: 4 mm zum Rand (damit keine wichtigen Text- und Bildelemente beschnitten werden)
Individuelle Haftnotizen selber gestalten mit Unternehmens-Logo (5)

Innenteil Vorlage

Da wir hier genug Freiraum für wichtige Notizen benötigen, setze ich an den unteren Rand nur das Logo und die Webadresse des Unternehmens – fertig ist die Datei:

Individuelle Haftnotizen selber gestalten mit Unternehmens-Logo (6)

fertiger Innenteil

Step 5 – Ausgabe

Beide Dateien werden als PDF ausgegeben. Im Illustrator ist es ähnlich wie im InDesign.

Hier die Details:

  • Datei / speichern unter / Format: Adobe PDF (pdf)
  • Adobe PDF-Vorgabe: Qualitativ hochwertiger Druck

Reiter Allgemein: Einstellungen können so belassen werden

Individuelle Haftnotizen selber gestalten mit Unternehmens-Logo (7)

Reiter allgemein

Reiter Komprimierung: Komprimierung komplett ausschalten

Individuelle Haftnotizen selber gestalten mit Unternehmens-Logo (8)

Reiter Komprimierung

Reiter Anschnitt: Schnittmarken anwählen und Abschnitteinstellungen des Dokumentes verwenden

Individuelle Haftnotizen selber gestalten mit Unternehmens-Logo (9)

Reiter Anschnitt

Reiter Ausgabe: Farbkonvertierungen und Profile ausschalten

Individuelle Haftnotizen selber gestalten mit Unternehmens-Logo (10)

Reiter Ausgabe

Reiter Erweitert, Sicherheit und Übersicht können nach Belieben angepasst werden. Ich habe sie unverändert gelassen. In der Übersicht werdet Ihr auf eventuelle Fehleinstellungen hingewiesen.

TIPP: Ihr könnt euch diese Einstellungen als Profil speichern und für andere Dateien nutzen, so erspart ihr euch die vielen Arbeitsschritte und könnt bei der Ausgabe eurer Druckprodukte nichts vergessen. Einfach auf das Pfeilsymbol neben dem Vorgabe-PDF Profil klicken, einen Namen eurer Wahl eingeben und speichern.

Individuelle Haftnotizen selber gestalten mit Unternehmens-Logo (11)

Reiter PDF Profil speichern

Haftnotizen gestalten – Endergebnis und Download

Ich wünsche euch viel Spaß beim Gestalten eurer eigenen Haftnotizen und hoffe, dass ich euch ein wenig Inspiration mit auf dem Weg gegeben habe. Ihr könnt das Endergebnis als Illustrator CS6 Version (.ai und .eps) inkl. Schrift, Logo und Bild downloaden. Ich freue mich auf euer Feedback, danke!

Individuelle Haftnotizen selber gestalten mit Unternehmens-Logo (12)

Fertiges Endergebnis unserer Haftnotizen

Den Artikel Tutorial: Individuelle Haftnotizen mit eigenem Logo gestalten und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

Sachbuch-Design: Die Buchseiten gestalten und layouten

$
0
0

Mit InDesign die Buchseiten eines Hardcover selbst gestalten (fertig)

Nachdem ich kürzlich bereits aufgezeigt habe, wie man die Erstellung eines Buchcovers realisieren kann, möchte ich mit euch in diesem InDesign-Tutorial die dazugehörigen Buchseiten gestalten. Erfahrt, wie ihr mit einigen nützlichen Tricks die Innenseiten des Fotografie-Ratgebers lesefreundlich erstellen und fachlich korrekt umsetzen könnt. Ich zeige euch beispielsweise, welche Vorbereitungen ihr treffen müsst, wie ihr die Doppelseite anlegt, was es bei den Absatzformaten zu beachten gilt und wie ihr den Inhalt um Bildmaterial und Tabelle ergänzt. Ich wünsche euch viel Spaß.

Ihr werdet im Laufe dieses Tutorials einige Materialien und Einstellungen aus dem vorherigen Tutorial des Buchcovers benötigen. Ich empfehle euch auch mit diesem zu beginnen, falls ihr es noch nicht gelesen habt.
Bitte hier entlang: Ein modernes Buchcover selbst gestalten

Die Vorbereitungen zur Gestaltung der Buchinnenseiten

Dauer: ca. 1,5 Stunden mit allen Vorarbeiten
Version: Adobe InDesign ab CS5

Das Druckprodukt:

  • Kategorie: Buch mit Hardcover
  • Endformat: A4
  • Bindung: Klebebindung mit weißem Kapitalband
  • Papierempfehlung: 115g/m² Bilderdruckpapier glanz
  • Seitenanzahl: beliebig viele

Ein Sachbuch layouten und Buchseiten gestalten (1)

Die verwendeten Bilder könnt ihr auf picjumbo.com herunterladen:

Farben:

  • Braun: 60 / 69 / 54 / 60
  • Grün: 34 / 13 / 100 / 57
  • Beige: 14 / 20 / 28 / 3
  • Orange: 1 / 58 / 83 / 0
  • Rot: 5 / 74 / 82 / 9

Schriften:

Neues Dokument anlegen

Ein Sachbuch layouten und Buchseiten gestalten (2)

Im nächsten Schritt erstellt ihr in Adobe InDesign ein neues Dokument im Format A4 mit umlaufend 2 mm Beschnitt.

Farbfelder importieren

Ein Sachbuch layouten und Buchseiten gestalten (3)

Im Kontextmenü des Fensters „Farbfelder“ (rechts oben) findet ihr den Punkt „Farbfelder laden“. Wählt im folgenden Fenster das Dokument des Buchcovers aus und bestätigt. Jetzt stehen euch die Farbfelder aus dem letzten Tutorial mit einem Klick zur Verfügung.

Ebene für Elemente auf der Musterseite

Ein Sachbuch layouten und Buchseiten gestalten (4)

Erstellt im Fenster „Ebenen“ eine neue Ebene vor der aktuellen und nennt sie „Musterseiten-Objekte“. Hierauf werden wiederkehrende Elemente wie Paginierung (Seitenzahlen) und Rubrikentitel gelegt. Wählt im Fenster „Seiten“ die beiden Musterseiten A mit einem Doppelklick aus und arbeitet in den folgenden Schritten auf den Musterseiten.

Platzhalter für Seitenzahlen

Ein Sachbuch layouten und Buchseiten gestalten (5)

Im Menü „Schrift“ findet ihr unter Sonderzeichen einfügen / Marken einen Platzhalter für die aktuelle Seitenzahl. Egal ob sich ihr später die Seiten um ein Kapitel verschieben müsst, die Seitenzahl ändert sich automatisch. Die Seitenzahlen werden farbig mit dem eben importierten Rot 5 / 74 / 82 / 9 hinterlegt.

Absatzformate definieren

Ein Sachbuch layouten und Buchseiten gestalten (6)

Damit Umschlag und Inhalt trotz separater Dokumente über eine identische Typografie verfügen, halte ich es für sinnvoll, die im Umschlag verwendeten Schrifteinstellungen direkt in das Inhaltsdokument zu importieren. Wie geht das? Öffnet zunächst das Buchcover aus dem letzten Tutorial oder ladet euch hier die Quelldateien herunter. Markiert im Dokument des Buchumschlags die Textabschnitte welche ihr wiederverwenden wollt und klickt im Fenster „Absatzformate“ auf „Neues Format erstellen“. Benennt die Formate sinnvoll damit ihr sie später wieder zuordnen könnt.

Absatzformate importieren

Ein Sachbuch layouten und Buchseiten gestalten (7)

Speichert das Dokument und wechselt zum Inhaltsdokument. Hier müsst ihr die Absatzformate laden. Es ist sicher nötig einige Anpassungen vorzunehmen, aber die Arbeit geht schließlich schneller von der Hand, wenn ihr eine Grundlage habt, auf der ihr aufbauen könnt.

Absatzformate anpassen und zuweisen

Ein Sachbuch layouten und Buchseiten gestalten (8)

Für den Seitentitel dupliziert ihr am besten das Format „Fließtext“ und benennt es um in „Seitentitel – Rubrik“. Ändert im Format die Schriftgröße auf 7pt und die Zeichenfarbe in braun. Als letzten Schritt ändert ihr im Reiter „Initialen und verschachtelte Formate“ den Wert für Zeilen von 2 auf 1. Markiert nun den Text und weist das Absatzformat zu.

Buchseiten gestalten

Ein Sachbuch layouten und Buchseiten gestalten (9)

Dupliziert das eben erzeugte Absatzformat und nennt es „Seitenzahlen“. Ändert die Schriftfarbe auf weiß und die Ausrichtung (unter Einzüge und Abstände) auf „Am Bund“ und weist das Format den Seitenzahlen zu. Die Bearbeitung der Musterseiten ist abgeschlossen. Jetzt geht es daran die Buchseiten zu gestalten. Wechselt dazu auf die Ebene „Seite“ und auf die erste Doppelseite in eurem Dokument.

Bild platzieren

Ein Sachbuch layouten und Buchseiten gestalten (10)

Zieht auf der Doppelseite einen Bildrahmen auf und platziert darin das Bild des Fotografen. Um das Bild auf die Größe der Seite zu bringen ist die Option im oberen Menüband „Rahmen proportional füllen“ sehr hilfreich.

Überschriften hinzufügen

Ein Sachbuch layouten und Buchseiten gestalten (11)

Das Absatzformat der „Überschrift“ wird auf rechtsbündig gesetzt und mit einer Absatzlinie in braun und einem Versatz von 5mm versehen. Die zweite Zeile bekommt das Absatzformat „Zwischenüberschrift“. Es ist wichtig, dass ihr euch ein wenig mehr Zeit nehmt, wenn ihr die ersten Buchseiten gestaltet. Je genauer ihr die Absatzformate zu Beginn definiert, umso weniger Arbeit habt ihr im weiteren Verlauf des Buchprojektes.

Objektformat für Textrahmen

Ein Sachbuch layouten und Buchseiten gestalten (12)

Objektformate sind eine große Arbeitserleichterung wenn ihr viele identische Objekte innerhalb eines Dokuments erzeugen müsst. Legt zunächst ein Absatzformat für Bildunterschriften an. Dazu dupliziert am besten das Format „Zwischenüberschrift“ und verringert die Schriftgröße, ändert die Zeichenfarbe in grün und stellt die Ausrichtung auf zentriert. Der Textrahmen bekommt eine Füllung in weiß. Diese wird im Fenster „Effekte“ auf eine Flächendeckkraft von 50% gesetzt. Wenn ihr mit allen Einstellungen fertig seit markiert ihr das Textfeld und erzeugt daraus im Fenster „Objektformate“ ein neues Objektformat „Bildbeschreibung“. Das Aussehen des Textrahmens und das Absatzformat wird nun auch auf zukünftig angelegte Textrahmen angewendet, denen das Objektformat zugewiesen wird.

Objektformat für Bildrahmen

Ein Sachbuch layouten und Buchseiten gestalten (13)

Das gleiche gilt für Bildrahmen. Hier platziert ihr die beiden Bilder in separate Rahmen. Ein Bildrahmen bekommt eine Kontur in beige von 2pt. Markiert den Rahmen und erstellt ein neues Objektformat mit dem Namen „Bildrahmen“. Markiert den zweiten Bildrahmen und weist ihm das Objektformat zu. Er hat nun ebenfalls eine beige Kontur.

Objektformate zahlen sich aus

Ein Sachbuch layouten und Buchseiten gestalten (14)

Damit nicht genug. Ihr könnt die Objektformate ebenfalls bei diesem Bild und Textrahmen anwenden und spart euch weitere Klicks und natürlich Zeit.

Absatzformat für den Fließtext

Ein Sachbuch layouten und Buchseiten gestalten (15)

Das importierte Format „Fließtext“ benötigt noch eine Anpassung. Setzt die Zeichenfarbe auf braun und die Schriftgröße auf 9pt.

Kleiner Tipp

Ein Sachbuch layouten und Buchseiten gestalten (16)

Normalerweise würde der Fließtext bei einem zwei-spaltigen Textrahmen gleich am oberen Rand weiterfließen. Wählt ihr aber im Format der „Zwischenüberschrift“ die Spaltenspanne aus, fängt der Fließtext bündig mit der vorherigen Spalte an.

Tabelle einrichten

Ein Sachbuch layouten und Buchseiten gestalten (17)

Tabellen sind ein nützliches Mittel um viele Daten für den Leser übersichtlich aufzubereiten. Fügt eine 4-spaltige Tabelle mit einigen Körperzeilen ein. Befüllt sie mit Text und formatiert ihn mit einem eigenen Absatzformat. Die Kopfzeile bekommt einen fetten Schriftschnitt, dieser wird als Zeichenformat angelegt und zugewiesen.

Zellenformate

Ein Sachbuch layouten und Buchseiten gestalten (18)

Ihr benötigt für die Tabelle drei unterschiedliche Zellenformate für Kopfzeile, Körperzeile und Fußzeile. Die Fußzeile besitzt eine Linie unten mit 0,75pt, Körperzeilen jeweils 0,25pt und Kopfzeile wieder 0,75pt. Markiert einzeln die Zeilen und erstellt die jeweiligen Formate und weist sie zu und zwar von unten nach oben. Fertig!

Endergebnis und Download

Ein Sachbuch layouten und Buchseiten gestalten (fertig)
Ich hoffe, ich konnte euch mit meinem Tutorial einen Einblick in die Erstellung der Buchinnenseiten geben und euch die Vorzüge der Formate näherbringen. Ich stelle euch gern das selbst gestaltete Buchcover als InDesign CC Version und im InDesign-Austauschformat (IDML) zum Download bereit. Über Feedback und Kommentare würde ich mich freuen. Danke fürs Mitmachen und bis zum nächsten Mal.

Den Artikel Sachbuch-Design: Die Buchseiten gestalten und layouten und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

SALE-Aufkleber designen für die nächste Promotion-Aktion

$
0
0

Aufkleber erstellen für SALE und Promotion (27)

Eigens für eine SALE- oder Promotion-Aktion designte Aufkleber verleihen diversen Marketing-Maßnahmen in der Regel eine gesteigerte Aufmerksamkeit. Mit den Aufklebern von SAXOPRINT könnt ihr etwaige Anforderungen zukünftig flexibel erfüllen und einen nachhaltigen Eindruck bei den Rezipienten der „geklebten“ Werbebotschaften hinterlassen. Mit einem auf den Anwendungszweck zugeschnittenen Aufkleber-Package kann die Neugier und das Interesse der Kunden geweckt werden. Diese Tatsache kann sich natürlich positiv auf den Erfolg einer Werbemaßnahme auswirken. Aus diesem Grund möchte ich mit euch im folgenden Tutorial eine Reihe von ansprechenden Aufklebern designen. Lasst euch also inspirieren.

Aufkleber von SAXOPRINT – für Hinweise und Botschaften die haften bleiben

Sicher habt ihr die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten für Aufkleber schon persönlich in Augenschein nehmen können. Da wäre zum einen die Möglichkeit, sie als klassisches Werbemittel zu verwenden oder aber die Sammelleidenschaft der Kundschaft mit limitierten Stickern zu wecken. Selbstverständlich eignen sich unsere Aufkleber mit ihren unterschiedlichen Formen, Materialien und Formaten auch zur Kennzeichnung und Beschriftung von Gegenständen oder auch als Klebefolie für Fenster und Türen, um Aktionsangebote zu offerieren.

Derartige Sticker mit der Aufschrift SALE, Reduziert oder ähnlichen Botschaften findet man oftmals im Einzelhandel vor. Um sich hier von der Masse der Mitbewerber abheben zu können, zeige ich euch in meinem Aufkleber-Tutorial, wie ihr verschiedenartige Aufkleber für unterschiedliche Anwendungsfälle erstellen könnt. Hierbei habe ich darauf geachtet, dass die Aufkleber einfach zu erstellen sind und dadurch so knapp und trotzdem so aussagekräftig wie möglich gehalten werden.

Viele Optionen für unterschiedlichste Anwendungsfälle

Um euch zu zeigen, wie viele Möglichkeiten es gibt, habe ich für dieses Tutorial eine kleine Produktserie mit vier verschiedenen Designs zusammengestellt. Wie haben für euch Aufkleber in nahezu jeder denkbaren Form im Angebot. Rund, oval, quadratisch, rechteckig mit abgerundeten Ecken oder ohne. Diese Vielfalt sichert euch die maximale Flexibilität beim Einsatz dieses Werbemittels.

Für das Material eurer neuen Aufkleber habt ihr bei SAXOPRINT die Wahl zwischen transparenter oder weißer 90 μm PVC-Folie, sowie beschreibbarem 70 g/m² Haftpapier. Alle drei Varianten kleben permanent und besitzen Schlitze auf der rückseitigen Schutzfolie, um sich leichter von selbiger abziehen zu lassen. Ihr könnt unsere Aufkleber in Auflagen von 250 bis 10.000 Stück ordern, gedruckt im hochwertigen Vierfarbdruck. Nun aber genug der Vorrede – lasst uns mit dem Aufkleber designen beginnen.

#1 | Aufkleber designen – einfach und catchy

Aufkleber erstellen für SALE und Promotion (1)

Step 1

Beginnen wir mit einem runden Aufkleber. Wählt hierfür ein Foto aus, welches eure Kunden auf den ersten Blick anspricht. Wichtig ist, dass dieses einfach und prägnant ist, so dass die Blicke eurer Adressaten daran hängen bleiben. Noch einen frechen Slogan dazu und fertig ist euer Aufkleber. Als Ausgangsbild habe ich mal dieses Foto von Gratisography (© CC0 1.0 Universal, Gratisography) gewählt. Ihr könnt natürlich auch eure eigenen Bilder verwenden oder aber ihr sucht euch ein Foto von einer der vielen Quellen für lizenzfreie Bilder heraus.

Ich habe mich in diesem Fall für eine runde Druckvorlage mit einem Durchmesser von 90 mm entschieden. Diese Vorlage öffnet ihr über Datei / Öffnen. Mit dem Menüpunkt Datei / Platzieren könnt ihr dann euer Bild in das Dokument laden. Mit Hilfe des Auswahl-Werkzeuges (V) könnt ihr euch dann mit gedrückt gehaltener Umschalt-Taste das Foto proportional auf die richtige Größe skalieren. Mit Klick auf Einbetten wird das Foto in eure Ebene eingefügt.

Aufkleber erstellen für SALE und Promotion (2)

Step 2

Damit ihr nun euer zentrales Bildmotiv auch korrekt ausrichten könnt, müsst ihr euch Hilfslinien erstellen. Ihr habt dabei schon den Vorteil, dass diese Hilfslinien eigentlich schon in der Druckvorlage vorhanden sind. Ihr entsperrt also mit Klick auf das Schlosssymbol die Ebene Vorlage, öffnet die Gruppe mit den Kreisen und kopiert euch die beiden zusammengesetzten Pfade, in dem ihr sie auf die Schaltfläche Neue Ebene erstellen zieht. Die Kopien schiebt ihr nun in eure Arbeitsebene Meine Ebene, dann sperrt ihr die Vorlagenebene wieder und wandelt beide zusammengesetzte Objekte wieder zurück (Objekt / Zusammengesetzter Pfad / Zurückwandeln). Ihr benötigt für die Hilfslinien einmal das Objekt ganz außen und einmal das Objekt innen. Die beiden anderen Objekte könnt ihr löschen. Für die beiden übriggebliebenen Pfade geht ihr jeweils auf Ansicht / Hilfslinien / Hilfslinien erstellen und schon habt ihr kreisrunde Hilfslinien, die sich exakt mit den Außenkanten bzw. dem Inneren der Vorlage decken. Mit dem Auswahl-Werkzeug (V) könnt ihr nun das Zentralmotiv richtig platzieren und es danach mit Klick auf das Schlosssymbol gegen ungewolltes Verschieben sperren.

Aufkleber erstellen für SALE und Promotion (3)

Step 3

Ihr kopiert euch jetzt, wie in Step 2 beschrieben, den grauen, zusammengesetzten Pfad und schiebt die Kopie in eure Arbeitsebene. Der Pfad wird wieder zurückgewandelt (Objekt / Zusammengesetzter Pfad / Zurückwandeln), einer der zwei entstandenen Pfade wird gelöscht und beim noch vorhandenen Pfad werden Flächen- und Konturfarbe getauscht (Umschalt+X). Mit dem Auswahl-Werkzeug (V) und gedrückt gehaltener Alt- und Umschalt-Taste verkleinert ihr dieses Objekt nun so, dass es innerhalb der runden Hilfslinien angeordnet ist. Mit dem Pfadtext-Werkzeug (T) schreibt ihr jetzt euren Slogan auf den Kreis. Ich habe hier mal die Schriftart Freshman (© William Boyd, Dafont) gewählt. Mit dem Direktauswahl-Werkzeug (A) könnt ihr den Anfangs- und den Endpunkt eures Textes sowie die Mittenposition auf dem Kreis festlegen.

Aufkleber erstellen für SALE und Promotion (4)

Step 4

Damit habt ihr eigentlich auch schon die wichtigsten Arbeitsschritte in weniger als 10 Minuten abgearbeitet und seid eurem eigenen Aufkleber wieder ein Stück näher gekommen. Ihr müsst jetzt lediglich noch die Hilfslinien ausblenden (Strg+,), die Vorlagenebene unsichtbar machen und schon könnt ihr alles als druckbares PDF abspeichern (Umschalt+Strg+S) und bei SAXOPRINT drucken.

Aufkleber erstellen für SALE und Promotion (5)

#2 | Aufkleber designen – voll auf Retro

Aufkleber erstellen für SALE und Promotion (6)

Step 1

Für diesen Entwurf habe ich genau dieselbe runde Druckvorlage gewählt wie im ersten Beispiel. Um den Aufkleber erstellen zu können, benötigt ihr auch hier wieder die beiden Hilfslinien und zusätzlich noch einen weißen Kreis als Hintergrund – einfach, damit ihr besser erkennen könnt, was hier gemacht wird. Dieser Kreis ist natürlich nicht unbedingt nötig, da ihr ja sowieso euren Aufkleber auf weißes Papier oder auf PVC drucken lassen wollt.

Aufkleber erstellen für SALE und Promotion (7)

Step 2

Nun erstellt ihr euch mit dem Text-Werkzeug (T) und der Schriftart Bebas Neue (© Dharma Type, Dafont) einen Teil eures Slogans. Über die Schaltfläche Hülle erstellen könnt ihr diesem Text mit aktiviertem Auswahl-Werkzeug (V) dann eine Verkrümmung von 30 % hinzufügen. Nachdem ihr diesen Text mit Klick auf die Schaltfläche Horizontal zentriert ausrichten noch mittig platziert habt, seid ihr mit diesem Step auch schon fertig.

Aufkleber erstellen für SALE und Promotion (8)

Step 3

Dann folgt der zweite Teil eures Slogans, der quasi den Rahmen um die restlichen Elemente dieses Aufklebers bildet. Natürlich müsst ihr in diesem Fall die Biegung mit -30 ansetzen, denn die Biegung soll ja nach unten zeigen. Danach könnt ihr auch schon euren Firmennamen mit der Schriftart Lobster (© Pablo Impallari, Dafont) hinzufügen. Da ihr ja genau darauf aufmerksam machen wollt, muss dieser Schriftzug natürlich auch entsprechend groß gestaltet sein.

Aufkleber erstellen für SALE und Promotion (9)

Step 4

Ihr fügt jetzt zum Beispiel das Gründungsdatum eures Unternehmens oder den Geschäftsinhaber hinzu und verwendet dafür wieder die Schriftart Bebas Neue. Von Flaticon könnt ihr euch kostenlose EPS-Dateien mit einem Anzug und einem Hut herunterladen, die ihr über Datei / Platzieren in euer Projekt einfügen könnt. Diese Elemente skaliert ihr mit dem Auswahl-Werkzeug (V) und platziert sie wie in diesem Beispiel zu sehen.

Aufkleber erstellen für SALE und Promotion (10)

Step 5

Danach fügt ihr mit dem Textwerkzeug und der Schriftart Bebas Neue die Adresse eures Unternehmens ein. Mit dem Stern-Werkzeug erstellt ihr euch drei Sterne. Die Anzahl der Zacken könnt ihr mit den Pfeiltasten für hoch und runter auf eurer Tastatur steuern. Wenn ihr zwei gleich große Sterne haben wollt, dann kopiert ihr den einen Stern (Strg+C) und fügt die Kopie mit Strg+F wieder ein. Mit dem Auswahl-Werkzeug (V) und mit Hilfe des Ausrichten-Fensters könnt ihr dann die Sterne korrekt positionieren. Abschließend markiert ihr alle drei Sterne mit dem Auswahl-Werkzeug (V) und gruppiert diese drei Elemente mit Strg+G. Dann macht ihr wieder die Ebene mit der Vorlage unsichtbar und blendet die Hilfslinien aus (Strg+,) und schon kann auch dieser Aufkleber bei SAXOPRINT in den Druck gehen.

Aufkleber erstellen für SALE und Promotion (11)

#3 | Aufkleber designen – SALE, Promotion und Reduziert

Aufkleber erstellen für SALE und Promotion (12)

Step 1

Mit diesem Beispiel könnt ihr eure Aktionsware im Shop noch besser sichtbar machen. Ihr könnt aber damit an der Schaufensterscheibe eures Stores auch erst einmal darauf aufmerksam machen, dass es gerade jetzt bei euch besonders attraktive Angebote gibt. Da ovale Aufkleber besonders interessant für den Kunden wirken, habe ich mich bei diesem Beispiel mal dafür entschieden, einen ovalen Aufkleber designen zu wollen. Natürlich geht ihr auch hier wieder erst wie in den vorangegangenen Beispielen vor. Druckvorlage herunterladen, Objekte aus der Vorlage in die eigene Ebene kopieren, Hilfslinien erstellen und einen weißen Hintergrund schaffen. Dann fügt ihr rotes Rechteck (C=0, M=75, Y=55, K=0) mit dem Rechteck-Werkzeug (M) ein. Dieses Rechteck richtet ihr über die markierten Schaltflächen oben in der Steuerungsleiste zentriert aus.

Aufkleber erstellen für SALE und Promotion (13)

Step 2

Ihr legt euch nun genau in die Dokumentenmitte zwei Hilfslinien. Wo diese sich mit den Außenkanten des Rechteckes schneiden, fügt ihr mit dem Ankerpunkt-hinzufügen-Werkzeug (+) jeweils einen Ankerpunkt, insgesamt also vier Stück, hinzu. Mit dem Ankerpunkt-konvertieren-Werkzeug (Umschalt+C) wandelt ihr diese in Kurvenpunkte um, die ihr dann mit dem Direktauswahl-Werkzeug (A) etwa um 4 mm nach außen verschiebt.

Aufkleber erstellen für SALE und Promotion (14)

Step 3

Ihr erstellt euch nun mit dem Ellipsen-Werkzeug (L) und gedrückt gehaltener Umschalt-Taste einen Kreis mit einem Durchmesser von zirka 30 mm. Diesen kopiert ihr (Strg+C) und fügt die Kopie wieder ein (Strg+F). Die Kopie schiebt ihr mit dem Auswahl-Werkzeug (V) und gedrückt gehaltener Umschalt-Taste nach rechts. Dann markiert ihr mit demselben Werkzeug erst den einen Kreis und das Rechteck und geht im Pathfinder-Fenster auf Vorderes Objekt abziehen. Dann wiederholt ihr diesen Vorgang auch für den anderen Kreis und das Rechteck.

Aufkleber erstellen für SALE und Promotion (15)

Step 4

Das entstandene Objekt kopiert ihr nun und danach verkleinert ihr diese Kopie mit dem Auswahl-Werkzeug (V) und gedrückt gehaltener Umschalt- und Alt-Taste. Ihr löscht die rote Konturfarbe und gebt diesem Pfad nur eine weiße Kontur. Da ihr seht, dass das alles noch nicht so recht passen will, müsst ihr die Kontur noch mit dem Direktauswahl-Werkzeug (A) anpassen.

Aufkleber erstellen für SALE und Promotion (16)

Step 5

Mit dem Text-Werkzeug (T) schreibt ihr nun SALE oder ähnliches in das Objekt. Dann fügt ihr mit dem Liniensegment-Werkzeug (Umschalt+:) zwei 1 pt starke, rote Linien hinzu (C=0, M=75, Y=55, K=0).

Aufkleber erstellen für SALE und Promotion (17)

Step 6

Im Aussehen-Fenster geht ihr nun für die obere Linie auf das Effekt-Symbol und auf Verkrümmungsfilter / Bogen. Dort stellt ihr nun einen Wert zwischen 10 und 15 ein. Das gleiche wiederholt ihr dann, nur mit negativem Vorzeichen, für die untere Linie. Mit dem Auswahl-Werkzeug (V) könnt ihr dann die Linien noch an die richtige Stelle verschieben.

Aufkleber erstellen für SALE und Promotion (18)

Step 7

Mit dem Stern-Werkzeug fügt ihr diesen Linien nun wieder Sterne hinzu. Zum Ausrichten der Sterne könnt ihr wieder die Schaltflächen oben in der Steuerungsleiste verwenden. Damit alles perfekt passt, müsst ihr die beiden äußeren Sterne dann noch mit dem Drehen-Werkzeug (R) drehen. Die drei Sterne gruppiert ihr wieder und anschließend gruppiert ihr diese Gruppe zusammen mit der Linie.

Aufkleber erstellen für SALE und Promotion (19)

Step 8

Mit dem Text-Werkzeug (T) könnt ihr nun noch euren Firmennamen oder eure Webadresse unter dieses Objekt schreiben. Achtet dabei aber bitte darauf, dass ihr die innere ovale Hilfslinie mit dem Text nicht überschreibt, da sonst die Gefahr besteht, dass dieser Text nicht mit gedruckt werden kann. Wenn ihr wollt, könnt ihr auch diesen Text wieder ein kleines bisschen verkrümmen.

Aufkleber erstellen für SALE und Promotion (20)

Step 9

Wie immer braucht ihr nun nur noch die Hilfslinien und die Ebene Vorlage unsichtbar zu machen und schon kann gedruckt werden.

Aufkleber erstellen für SALE und Promotion (21)

#4 | Aufkleber designen – quadratisch, praktisch, gut

Aufkleber erstellen für SALE und Promotion (22)

Step 1

Für das letzte Beispiel möchte ich ein Quadrat mit abgerundeten Ecken verwenden. Auch hier wieder das analoge Vorgehen zu den vorherigen Aufklebern, nur mit einer anderen Druckvorlage. Als Farbe für den Hintergrund könnt ihr entweder das schon im dritten Beispiel verwendete Rot verwenden oder ihr verwendet eure eigene Farbe. Mit dem Liniensegment-Werkzeug (Umschalt+:) zieht ihr euch eine 90 mm lange, weiße, vertikale Linie auf.

Aufkleber erstellen für SALE und Promotion (23)

Step 2

Diese Linie bildet den Grundstein für einen Pfeil, den ihr erstellen werdet. Und weil so ein Pfeil natürlich auch eine Spitze braucht, müsst ihr mit dem Stern-Werkzeug ein Dreieck erstellen. Dazu drückt ihr die Pfeil nach unten-Taste eurer Tastatur so lange, bis ein Dreieck entstanden ist. Mit gedrückt gehaltener Umschalt-Taste erstellt ihr nun dieses Dreieck. Da alle Seiten gleich lang sind und die Spitze dadurch etwas zu breit ist, müsst ihr mit dem Auswahl-Werkzeug (V) und gedrückt gehaltener Alt-Taste die Breite noch ein wenig verringern.

Aufkleber erstellen für SALE und Promotion (24)

Step 3

Damit der Pfeil auch ein paar Federn am Ende erhält, zieht ihr euch eine weitere 10 mm lange Linie auf. Mit dem Drehen – Werkzeug (R) dreht ihr diese Linie um 45°. Dann erstellt ihr von dieser Linie zwei bis drei Kopien und verteilt diese mit Hilfe des Ausrichten-Fensters. Dann gruppiert ihr alle Feder-Elemente, kopiert diese Gruppe und spiegelt diese vertikal über Objekt / Transformieren / Spiegeln. Die Kopie schiebt ihr nun nach rechts. Anschließend gruppiert ihr alle zum Pfeil gehörenden Objekte, kopiert diesen Pfeil und dreht den einen um 45° nach links und den anderen um 45° nach rechts.

Aufkleber erstellen für SALE und Promotion (25)

Step 4

Mit dem Text-Werkzeug (T) und der Schriftart Belta (© antipixel, 1001Fonts) schreibt ihr nun weiteren Text auf euren Aufkleber. Ihr könnt natürlich auch wieder eure Webadresse einfügen. Mit dem Ellipsen-Werkzeug (L) könnt ihr noch einen weißen Punkt für euren Link hinzufügen. Abschließend macht ihr wieder die Hilfslinien und die Vorlagen-Ebene unsichtbar schon ist eure kleine Aufkleber-Serie fertig.

Aufkleber erstellen für SALE und Promotion (26)

Ihr könnt euch all diese hier gezeigten Aufkleber auch als Template kostenlos bei uns herunterladen und dann für eure Zwecke anpassen. Viel Spaß damit!

Den Artikel SALE-Aufkleber designen für die nächste Promotion-Aktion und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

Tutorial: Ringordner selbst gestalten und mit Motiv bedrucken

$
0
0

Teaser Ringordner

Wer Ordnung am Arbeitsplatz oder im Heimbüro mit pfiffigem Design verbinden möchte, der sollte sich dieses Tutorial genauer anschauen. Individuell gestaltet, sind Ringordner mit Motiv nämlich weitaus mehr, als nur schnöde und in Grau gehaltene Aktenordner. Professionell und werbewirksam zugleich, rundet er ein einheitliches Firmenbild ab und bietet Kunden eine ideale Aufbewahrung für wichtige Vertragsunterlagen und Informationsmaterial. In wenigen Schritten zeige ich euch daher, wie ihr euch einen Platz im Büro eurer potentiellen Kunden sichern könnt.

Step 1 – Die Vorbereitungen

Was ihr alles benötigt: Eine Idee, ein Logo, einen passenden Font, Farben und ein prägnantes Bild. Nicht zu vergessen, eine Druckvorlage. All das findet ihr hier in Kurzform:

  1. Die Idee:
    Ordnung ist das halbe Leben – Ich gestalte einen Haushaltsordner in dem Versicherungs-, Miet- und Berufsunterlagen ihren Platz finden.
  2. Das Logo:
    Ich habe für den Ordner das Logo selbst kreiert. Ggf. bekommt ihr es von eurem Kunden geliefert oder ihr nutzt die eigene Unternehmensmarke. Am besten natürlich als Vektorgrafik, damit ihr ein perfektes Druckergebnis erhaltet.
  3. Die passende Schrift:
    Diesmal bin ich auf Fontsquirrel.com fündig geworden – Die Open Sans hat die perfekte Anmutung für mein Printprodukt – Serifenlos, schlicht und modern.
  4. Farben:
    …Oder nur eine Farbe, die nach guter Laune und Frühling schreit. Grün soll es werden, kombiniert mit Weiß – einfach ein perfektes Duo.
    Und das ganze auf CMYK: 100C / 0M / 88Y / 0K
  5. Foto:
    Eine gute Fotografie ist die halbe Miete bei einer knackigen Gestaltung. Ein Hoch auf Seiten wie www.gratisography.com – hier findet man freie Bilder die richtig rocken! Ich habe mich für folgendes Foto entschieden, welches die Front meines Ordners ziert:
    Ringordner selbst gestalten Titelbild

    Titelbild Ringordner

  6. Druckvorlage:
    Die Druckvorlage ist bei diesem Produkt eine notwendige Arbeitsgrundlage, denn es sind einige Abstände und Ränder zu beachten. Die Vorlage findet Ihr als .ai oder pdf in unserem Druckvorlagengenerator.
    Ringordner selbst gestalten Stanzvorlage

    Stanzvorlage für den Ringordner

Step 2 – Datei vorbereiten

Nachdem wir alle Einzelteile zusammengetragen haben, fangen wir an, das Ringordner-Design zu gestalten. Öffnet dazu die o.g. Druckvorlage im Illustrator über Datei / Öffnen… . Als erstes habe ich mir zu den bereits markierten Sicherheitsbereichen entsprechende Hilfslinien gezogen um die Stanzform auch auszublenden, aber trotzdem die Layoutunterteilung zu sehen. Die Ränder und Linien sind schon recht stark und behindern evtl. beim freien Gestalten.

Mein Tipp: Die Linien liegen auf einer extra Ebene, sodass sie getrennt von der Druckdaten- und Vorlagenebene ein- und ausgeblendet werden können.

Eure Datei sieht mit Hilfslinien so aus:

Ringordner selbst gestalten Hilfslinien

Stanzvorlage mit Hilfslinien

In der Vorlage findet Ihr auch nochmal die genauen Größenangaben des Ordners.
Hier die Daten zusammengefasst:

  • geschlossenes Endformat: 280 mm x 315 mm (Hochformat)
  • Füllhöhe: 50 mm
  • offenes Druckdatenformat (inkl. Beschnitt): 652 mm x 347 mm (aufgeklappter Ordner)
  • Ihr könnt den Ordner mit oder ohne Griffloch bestellen

Jetzt lege ich noch mein grünes Farbfeld an und dann ist die Datei startklar. Öffnet den Reiter Farbfelder und erzeugt über das seitliche Auswahlmenu den o.g. CMYK-Grünton.

Ringordner selbst gestalten Farbfeld

Farbfeld für den Rindordner anlegen

Step 3 – Bild und Flächen platzieren

Der Gestaltungs-Fokus liegt auf dem Foto und alle weiteren Elemente finden darum ihren Platz. Das Bild habe ich im Photoshop auf das Maß für den Ringordner erweitert. Für die Ordnerrückseite habe ich den grünen Hintergrund einfach angefügt. Das Foto ist nun (inkl. Beschnitt und Kanteneinschlag) 652 mm x 347 mm groß, hat eine Auflösung von 300dpi und wurde in den CMYK-Farbmodus konvertiert. Ich füge es über Datei / Platzieren ein und setze es an den oberen Rand. Nun hinterlege ich die untere Freifläche mit dem eingestellten Grünton.

Hier das Zwischenergebnis:

Ringordner selbst gestalten Foto und Fläche

Zwischenergebnis: Foto und grüne Fläche auf dem Ringordner

Step 4 – Logo und Texte einsetzen

Im vierten Schritt bekommt das Design noch den letzten Schliff. Ich platziere das Logo im oberen rechten Bildbereich, sowie dem Ordner-Rücken. Zudem wird die Headline „Haushaltsordner“ mit einem zusätzlichen Claim „Den Durchblick behalten.“ auf der Vorderseite positioniert. Um den Ordner im Schrank auch schnell griffbereit zu haben, findet sich die Headline auch auf dem Rücken wieder.
Die Rückseite ist schlicht gehalten und enthält nur die Webseite als Kontaktmöglichkeit (man könnte auch eine Anschrift mit Telefonnummer platzieren) und das Bildzeichen in 10% transparent-weiß abgesetzt auf der hellgrünen Bildfläche.

Die Druckdatei des individuellen Rindordners sind nun so aus:

Ringordner selbst gestalten Druckdatei

Step 5 – Kontrolle und Ausgabe

Die fertige Druckdatei wird im letzten Schritt auf Herz und Niere geprüft. Hier ist besonders darauf zu achten, dass die Stanzvorlage nicht aus der Datei gelöscht wird. Sie ist für den späteren Fertigungsprozess sehr wichtig. Folgende Punkte überprüfe ich nochmals bevor die Datei in den Druck geht:

  • Auflösung der Bilder mind. 300dpi
  • Farbmodus CMYK
  • Größe des Dokumentes entspricht dem Druckprodukt
  • Anschnitt und Kanteneinschlag sind beachtet und eingehalten
  • Schriftgröße und -Kontrast sind ausreichend

Nun noch ein letztes mal speichern und den Export in ein druckfähiges PDF-Dokument durchführen. Dieses könnt ihr uns im Anschluss im Rahmen einer Bestellung für den Druck bei SAXOPRINT übermitteln.

Fertig! Ringordner mit individuellem Motiv

Ringordner selbst gestalten Endergebnis

Endergebnis – individueller Ringordner

Download des selbst gestalteten Ringordners

Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachmachen und selbst kreieren eurer Ordner und freue mich auf fleißiges Feedback. Die Datei steht euch nun zum Download als .eps und .ai (CS6) inkl. Fonts und Bildern zur Verfügung.

Den Artikel Tutorial: Ringordner selbst gestalten und mit Motiv bedrucken und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

Tutorial: Klassische Doppelbelichtung mit Photoshop erstellen

$
0
0

Mehrfachbelichtung in Photoshop (11)

Wer wie ich noch das Fotografieren mit analogen Kameras gelernt hat, kennt ganz sicher auch das Problem der Doppelbelichtung. Ausgerüstet mit einer Kamera, welche den Film noch nicht automatisch auf den nächsten Abschnitt weiterspulte, lief man nämlich schnell Gefahr, ein und dieselbe Stelle auf dem Filmstreifen doppelt zu belichten. Damals hat man sich darüber sehr geärgert, aber manchmal war das Ergebnis auch schon wieder ziemlich lustig, wenn zum Beispiel Opa Erich auf einmal Oma Helgas Lockenwickler auf dem Kopf hatte. In Zeiten der Smartphone-Fotografie entdecken viele Menschen mittlerweile auch wieder die Liebe zur analogen Fotografie und so verwundert es nicht, dass man das Phänomen von mehrfach belichteten Fotos in jüngster Zeit auch wieder des Öfteren als Kunstform antrifft. Wie ihr diesen analogen Effekt digital mit Photoshop nachstellen könnt, möchte ich euch nachfolgend erklären.

Eine Doppelbelichtung mit Hilfe von Photoshop simulieren

Neben den analogen Schallplatten gewinnt also auch die analoge Fotografie wieder mehr an Bedeutung und so verwundert es nicht, dass der Effekt einer Doppelbelichtung wieder vermehrt zu sehen ist. Viele Leute fasziniert an der analogen Fotografie ganz einfach dieser spezielle Look der Fotos, die Farben und der Look des Filmkorns. Digitalfotografen die nicht ins Hintertreffen geraten und die verschiedenen Filmstile ebenfalls auf ihre manchmal als „klinisch rein“ verschrienen Fotos anwenden möchten, können sich in der Nachbearbeitung diverse Plugins zu Nutze machen. Eine dieser Erweiterungen ist zum Beispiel die vom Software-Hersteller DxO Labs, welcher sein DxO FilmPack3 Essential noch bis Ende März 2015 zum kostenlosen Download anbietet. Die Analog-Effekte dieses Packages lassen sich dann in Photoshop auf eure Digitalbilder anwenden.

Nun aber zurück zur Mehrfachbelichtung. Wenn ihr vielleicht noch nie analog fotografiert habt und mit dem Begriff noch nicht so vertraut seid, dann schaut euch doch zunächst den Artikel von kwerfeldein an. Hier bekommt ihr zahlreiche Beispiele zu sehen. Gleich das erste Foto in diesem Artikel zeigt recht gut, was ich euch in diesem Artikel zeigen möchte. Dieser Effekt funktioniert mit Farbfotos genauso gut wie mit Schwarzweiß-Fotografien. Da ich ein großer Freund von Schwarzweiß-Aufnahmen bin, zeige ich euch, wie ihr in zehn einfachen Schritten eine Doppelbelichtung in Photoshop mit einem, besser gesagt, zwei SW-Fotos hinbekommt.

Step 1

Ich habe mir als Ausgangsbild für die Mahrfachbelichtung dieses Foto (© David Long, Flickr) heruntergeladen und es in Photoshop geöffnet (Menüpunkt Datei / Öffnen).
Wir werden die abgelichtete Person freistellen und ein Knackpunkt hierbei sind oftmals die Haare. Ich empfehle euch daher, eine Person mit „einfacher“ Frisur vor homogenem Hintergrund zu wählen. Leicht freistellen lässt sich auch ein Modell mit hellen Haaren vor dunklem Hintergrund oder ein Modell mit dunklen Haaren vor hellem Hintergrund. Wer sich mit dieser Materie noch nicht so gut auskennt, dem empfehle ich mein Tutorial zum Haare freistellen mit Photoshop. Wie ihr schon an diesem Ausgangsbild erkennen könnt, müsst ihr bei solch komplexen Strukturen natürlich über die Kanäle freistellen.

Doppel- und Mehrfachbelichtung in Photoshop (1)

Step 2

Nachdem ihr nun die Person freigestellt habt, könnt ihr euch auch schon Gedanken über das zweite Bild eurer Doppelbelichtung machen. Ich habe mich für dieses sehr mystische Foto (© liebeslakritze, Flickr) entschieden. Dieses könnt ihr nun über den Menüpunkt Datei / Platzieren in euer Dokument laden. Mit dem Verschieben-Werkzeug (V) und gedrückt gehaltener Umschalt-Taste zieht ihr euch das Bild proportional auf die richtige Größe zurecht.

Doppel- und Mehrfachbelichtung in Photoshop (2)

Step 3

Damit dieses Bild auch nur auf euer Gesicht angewandt wird, müsst ihr mit Rechtsklick auf diese Ebene gehen und dann auf den Menüpunkt Schnittmaske erstellen.

Doppel- und Mehrfachbelichtung in Photoshop (3)

Step 4

Da mir in diesem speziellen Fall die Farben des Bildes noch nicht ganz so gefallen, wende ich eine Verlaufsumsetzung auf dieses Foto an. Dazu könnt ihr euch bei Brusheezy (© chain, Brusheezy) kostenlos eine Verlaufspalette herunterladen. Im Fenster Korrekturen wählt ihr nun die Verlaufsumsetzung aus. Dort geht ihr auf die vorgeschlagene Verlaufsumsetzung, öffnet mit Klick auf den kleinen Pfeil das Bedienfeldmenü und ruft über Verläufe laden die Datei vom Speicherort auf. Ich habe mich hier für den Verlauf Sephia green entschieden. Auch auf diese Korrekturebene wendet ihr wieder eine Schnittmaske an, so dass sie nur auf das darunterliegende Bild, nicht aber auf das Porträt, wirkt. Da mir der Verlauf dann doch etwas zu stark wirkt, solltet ihr die Deckkraft der Verlaufsebene auf etwa 50 % reduzieren.

Doppel- und Mehrfachbelichtung in Photoshop (4)

Step 5

Mit gedrückt gehaltener Alt-Taste zieht ihr die Ebene mit dem Porträt ganz nach oben im Ebenenfenster. Damit erstellt ihr euch eine Kopie dieser Ebene, die jetzt über allen anderen Ebenen liegt. Diesen Vorgang wiederholt ihr zur Sicherheit noch einmal und anschließend macht ihr die oberste Ebene mit Klick auf das Augensymbol unsichtbar.

Doppel- und Mehrfachbelichtung in Photoshop (5)

Step 6

Jetzt geht ihr für die obere, sichtbare Porträtebene in das Fenster Korrekturen und dort auf Schwarzweiß. Dort stellt ihr in etwa die hier im Bild zu sehenden Werte ein. Auch diese Korrekturebene wird wieder als Schnittmaske angelegt, so dass sie nur auf die darunterliegende Porträtebene wirkt.

Doppel- und Mehrfachbelichtung in Photoshop (6)

Step 7

Das Porträt braucht jetzt noch ein wenig mehr Kontrast, also geht ihr im Korrektur-Fenster auf die Tonwertkorrektur und schiebt den Schwarz-Regler etwas mehr zur Mitte und den Mitten-Regler noch etwas weiter nach rechts. Auch diese Korrekturebene wird wieder als Schnittmaske ausgeführt.

Doppel- und Mehrfachbelichtung in Photoshop (7)

Step 8

Nun kommt der „Magic Step“, der aus zwei Bildern eine tolle Doppelbelichtung macht. Dafür müsst ihr lediglich den Ebenenmodus der (unter den beiden, gerade erstellten Einstellungsebenen liegenden) Porträtebene in Negativ multiplizieren ändern.

Doppel- und Mehrfachbelichtung in Photoshop (8)

Step 9

Nun seid ihr eigentlich schon fast fertig mit eurer Mehrfachbelichtung in Photoshop. Eine neue Ebene (Umschalt+Strg+N), die ihr unter der untersten Porträtebene platziert, füllt ihr mit dem Füll-Werkzeug (G) mit einem zarten Sepia-Ton (#F3F0E2) oder mit einem anderen Farbton, welchen ihr mit dem Pipette-Werkzeug (I) aus dem Bild aufnehmt.

Doppel- und Mehrfachbelichtung in Photoshop (9)

Step 10

Wenn ihr wollt, könnt ihr nun zum Abschluss die Hintergrundebene mit den Bäumen noch einmal kopieren. Diese Kopie schiebt ihr dann über die gerade mit dem Sepia-Ton gefüllte Ebene. Dann senkt ihr die Deckkraft des Bildes auf etwa 15 % und fügt auch dieser Ebene eine Schwarzweiß-Korrektur samt Schnittmaske hinzu. Dann seid ihr mit dem Foto-Effekt der Doppelbelichtung in Photoshop auch schon fertig.

Doppel- und Mehrfachbelichtung in Photoshop (10)

Fertig!

Doppel- und Mehrfachbelichtung in Photoshop (12)

Damit ihr alle Schritte noch in Ruhe nachvollziehen könnt, bekommt ihr wie gewohnt die fertige Datei der Doppelbelichtung zum kostenlosen Download bereitgestellt.

Den Artikel Tutorial: Klassische Doppelbelichtung mit Photoshop erstellen und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

Ein anlockendes Plakat für das Reisebüro gestalten

$
0
0

reisebuero_plakat_00

Sommerzeit ist Reisezeit! Wenn ihr ebenfalls Gefallen an Urlaubsreisen sowie klassischen Cartoon-Illustrationen findet, dann werden euch die folgenden Inhalte sehr zusagen. Ich demonstriere euch, wie ihr beispielsweise im Schaufenster eines Reisebüro für die angesagten und preiswerten Städtereisen werbt. Für dieses stilvoll illustrierte Plakate eines Reisebüros habe ich das erst kürzlich bei SAXOPRINT veröffentlichte Format DIN A1 lang gewählt. Ihr dürft also gespannt sein und selbstverständlich steht das Endergebnis wie gewohnt zum Download bereit.

Die Vorbereitungen zur Gestaltung des Reisebüro-Plakats

Dauer: ca. 2,0 Stunden mit allen Vorarbeiten
Version: Adobe Illustrator ab CS6

Das Plakat im DIN lang-Format konfigurieren

Ein Reisebüro Plakat als Poster DIN A1 lang

Das Druckprodukt:

  • Kategorie: Plakate
  • Endformat: DIN A1 lang 420 x 1188 mm
  • Papierempfehlung: Indoor: 170 g/m² Bilderdruckpapier glanz / Outdoor: Affichenpapier
  • Farbigkeit: 4/0-farbig
  • Seitenanzahl: 1 Seite

Druckvorlage für das Plakat herunterladen

Ein Reisebüro Plakat als Poster DIN A1 lang

Zu Beginn könnt ihr auf der Saxoprint-Webseite eine Druckvorlage für Adobe Illustrator herunterladen.

Druckvorlage in Illustrator öffnen

Ein Reisebüro Plakat als Poster DIN A1 lang

Ihr startet, indem ihr das Template in Illustrator öffnet und die Ebene „Vorlage“ ausblendet. Beginnt mit dem Skizzieren der Umrandungen auf der Ebene „Meine Ebene“. Mit dem Krümmungs-Werkzeug hat Adobe Illustrator ein neue Funktion erhalten, die das Pfadwerkzeug fast überflüssig macht. Es lassen sich in kürzester Zeit elegante Kurven und gerade Linien zeichnen und das mit einer beeindruckenden Genauigkeit. Bevor ihr mit dem Zeichnen beginnt stellt ihr die Grundfarbe auf ohne Füllung und wählt eine schwarze Kontur. Jetzt könnt ihr anfangen das Auto zu skizzieren.

Autoteile illustrieren

Ein Reisebüro Plakat als Poster DIN A1 lang

Fügt die Aussenspiegel, das Dach, Scheinwerfer und Räder ebenfalls mit dem Krümmungs-Werkzeug hinzu.

Die Fahrerin

Ein Reisebüro Plakat als Poster DIN A1 lang

Für schwungvolle Linien nutze ich hingegen immer noch das Buntstift-Werkzeug. Am besten funktioniert das mit einem Grafiktablett und dem dazugehörigen Stift. Erzeugt mit einem abgerundeten Rechteck die Grundform des Kopfes. Eine Ellipse bildet das Ohr. Mit dem Buntstift-Werkzeug malt ihr schwungvoll das Haar. Als Grundeinstellungen habe ich die Genauigkeit auf Glatt gesetzt. Ihr gelangt in dieses Menü bei ausgewähltem Werkzeug mit der Enter-Taste. Für diese Arbeit empfiehlt es sich die Füllung auf weiß und die Kontur auf schwarz zu setzen.

Die Frisur sitzt

Ein Reisebüro Plakat als Poster DIN A1 lang

Mit weiter ausgewähltem Buntstift-Werkzeug erweitert ihr die Mähne so das sie im Fahrtwind schön weht. Deutet den Hals sowie die Schultern an.

Ein Sommerkleid

Ein Reisebüro Plakat als Poster DIN A1 lang

Zeichnet der Dame ein schickes Sommerkleid sowie einen Arm.

Zusammenführen

Ein Reisebüro Plakat als Poster DIN A1 lang

Setzt die Dame in das Auto indem ihr sie dahinter einfügt und ein wenig dreht. Jetzt zeichnet ihr das Lenkrad und den zweiten Arm mit dem Buntstift-Werkzeug.

Das Interieur

Ein Reisebüro Plakat als Poster DIN A1 lang

Zeichnet aus zwei Ellipsen noch die Autositze und fügt dem Dach im Innenraum noch einen Himmel hinzu.

Das Kolorieren

Ein Reisebüro Plakat als Poster DIN A1 lang

Entfernt alle schwarzen Konturen und füllt die einzelnen Teile mit den folgenden Farben:

  • Gelb: 0 / 20 / 90 / 0
  • Dunkelblau: 80 / 40 / 35 / 20
  • Cyan: 70 / 0 / 27 / 0
  • Rot: 0 / 80 / 80 / 0
  • Rose: 0 / 45 / 65 / 0
  • Dunkelrot: 20 / 90 / 85 / 0

Achtet darauf, dass alle Pfade geschlossen sind. Zeichnet mit dem Buntstift-Werkzeug einen Sommerhut mit rotem Band und drückt ihn der Fahrerin in die Hand.

Stadtsilhouette

Ein Reisebüro Plakat als Poster DIN A1 lang

Im Hintergrund des Plakats soll der Betrachter die Silhouette einer Stadt erahnen können. Ihr könnt gern selbst eine Silhouette erstellen oder auf eine vorgefertigte zurückgreifen. Auf Freepik findet ihr unter diesem Link eine schöne Silhouette aller Sehenswürdigkeiten von Berlin.

Panorama

Ein Reisebüro Plakat als Poster DIN A1 lang

Ladet euch die Silhouette als Vektordatei herunter und fügt sie in den Hintergrund eurer Illustration ein. Füllt sie mit Dunkelbau. Weiterhin könnt ihr Himmel und eine Sonne andeuten.

Platzhalter

Ein Reisebüro Plakat als Poster DIN A1 lang

Um einige Reiseangebote unterbringen zu können, zieht ihr ein Rechteck auf welches ihr Dunkelblau füllt. Mit dem Transformieren-Filter verschiebt ihr drei Kopien nach unten. Somit habt ihr Platz für drei Angebote.

Kolorieren

Ein Reisebüro Plakat als Poster DIN A1 lang

Füllt die drei Platzhalter mit Gelb, Dunkelblau und Cyan.

Schrift-Download

Ein Reisebüro Plakat als Poster DIN A1 lang

Die verwendete Schrift könnt ihr auf Fontsquirrel.com herunterladen.

Headline für das DIN lang-Plakat

Ein Reisebüro Plakat als Poster DIN A1 lang

Setzt den Titel des Reisebüro-Plakats in der Schrift „Grand Hotel“ in der Größe 240pt und einem Zeilenabstand von 200pt. Wählt den Verkrümmen-Filter „Ansteigend“ mit der Option horizontal mit 10%.

Outline

Ein Reisebüro Plakat als Poster DIN A1 lang

Wählt den Textrahmen der Headline aus und fügt eine neue Kontur hinzu. Schiebt sie im „Aussehen“-Fenster unter die Zeichen damit die Kontur hinter der Schrift liegt. Füllt sie mit Weiß und einer Kontur von 50pt.

Reise-Angebote

Ein Reisebüro Plakat als Poster DIN A1 lang

Vergebt für eure Reiseangebote ein paar aussagekräftige Titel und setzt sie wieder in der Schrift „Grand Hotel“ in die dafür vorgesehenen Boxen. Vergesst nicht, die Reisedauer und Preise hinzuzufügen. Mit einem entsprechendem Hinweis oder einem QR-Code könnt ihr die Interessenten dann auf eure Webseite führen.

Schattierungen die Erste

Ein Reisebüro Plakat als Poster DIN A1 lang

Markiert die Räder und wählt in der Werkzeugleiste unten die Option „Innen zeichnen“ aus. Nun könnt ihr mit dem Buntstift-Werkzeug den Rädern ein Profil verpassen. Das Profil und das Rad werden dann sofort als gruppierte Schnittmaske organisiert.

Schattierungen die Zweite

Ein Reisebüro Plakat als Poster DIN A1 lang

Fügt noch Schattierungen für die Scheinwerfer und die Motorhaube hinzu.

Fertig

Ein Reisebüro Plakat als Poster DIN A1 lang

Darstellungsdemo des Plakates im DIN A1 lang-Format

Ein Reisebüro Plakat als Poster DIN A1 lang

Darstellungsdemo des Plakates im normalen DIN A1-Format

Ich hoffe, ich konnte euch mit meinem Tutorial einen Einblick in die Illustration eines Plakats für ein Reisebüro geben. Ich stelle euch gern das Plakat als Illustrator CS6 Version zum Download bereit. Über Feedback und Kommentare würde ich mich freuen. Danke fürs Mitmachen und bis zum nächsten Mal.

Den Artikel Ein anlockendes Plakat für das Reisebüro gestalten und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

Ein aufregendes DVD-Booklet für euren Sportverein erstellen

$
0
0

DVD Booklet erstellen (27)

In Zeiten von videofähigen Spiegelreflexkameras und universell einsetzbaren GoPro-Actionkameras ist die Realisation einer Sport-Dokumentation bereits mit überschaubaren Mitteln möglich. Ganz gleich ob als Video-Tagebuch des absolvierten Turniers oder als kompletter Saisonrückblick auf DVD – anschaulich zusammengefasst sind die sportlichen Highlights des Sportvereins ein populäres Merchandisingprodukt unter Fans und Vereinsmitgliedern. Eine mit Begeisterung produzierte DVD verlangt natürlich nach einem adäquat gestaltetem Booklet für die DVD-Verpackung. Im folgenden InDesign-Tutorial zeige ich euch daher, wie ihr ein DVD-Booklet für den Jahresrückblick am Beispiel eines Sportvereins erstellt. Euch erwarten zahlreiche Tipps und inspirierende Gestaltungsmethoden und selbstverständlich steht die DVD-Booklet-Vorlage wie gewohnt zum Download bereit.

Die Vorbereitungen zur Gestaltung des DVD-Booklets

Dauer: ca. 2,0 Stunden mit allen Vorarbeiten
Version: Adobe InDesign ab CS6

Das DVD-Booklet konfigurieren

DVD Booklet erstellen (1)

Das Druckprodukt:

  • Kategorie: CD- und DVD-Booklets
  • Endformat: 120 x 180 mm
  • Papierempfehlung: 170 g/m² Bilderdruckpapier matt
  • Farbigkeit: 4/4-farbig Euroskala
  • Seitenanzahl: 8 Seiten

Druckvorlage für das DVD-Booklet herunterladen

DVD Booklet erstellen (2)

Zu Beginn könnt ihr auf der SAXOPRINT-Webseite eine Druckvorlage für Adobe InDesign herunterladen. Die passende Vorlage bekommt ihr, wenn ihr „Booklet ohne Umschlag“ auswählt.

Bildersuche

DVD Booklet erstellen (3)

In diesem Tutorial habe ich den Fokus auf den Sport gelegt. Da Sportvereine in der Regel aus mehreren Abteilungen bestehen und unterschiedlichste Sportarten anbieten, habe ich auch die Themen- und Bildwelt des DVD-Booklets entsprechend weitläufig gehalten. Ich habe für das Tutorial auf Stockfotos von pixababy und picjumbo zurückgegriffen. Der Vollständigkeit halber liste ich euch gern die verwendeten Fotos hier auf, aber ihr werdet sicherlich genügend eigenes Bildmaterial zur Verfügung haben.

Icons

DVD Booklet erstellen (4)

Eine super Möglichkeit viele verschiedene Icons in eine übersichtliche Sammlung zu packen bietet die Icon-Schrift „fontawesome“. Mittlerweile bietet sie über 500 verschiedene Symbole. Sie lässt sich leicht in eure Schriftensammlung integrieren und steht nach der Installation in allen Programmen der Creative Cloud zur Verfügung. Auswählen könnt ihr das Symbol eurer Wahl in InDesign mittels der Glyphen-Palette. Die Schrift steht hier zum Download bereit.

Schriften

DVD Booklet erstellen (5)

In diesem Tutorial benutze ich die geschwungene Schreibschrift „FF Market“ von FontFont und die schlichte „Aktiv Grotesk“ von Dalton Maag. Beide Schriften werden bei Adobe TypeKit bereitgestellt.

Druckvorlage des DVD-Booklets in InDesign öffnen

DVD Booklet erstellen (6)

Ihr startet, indem ihr das Template in InDesign öffnet und die Ebene „Vorlage“ ausblendet. Beginnt mit dem Layout auf der Ebene „Meine Ebene“. Im Menü Datei / Dokument einrichten wählt ihr die Option „Doppelseite“ an. Im Fenster „Seiten“ klickt ihr doppelt auf die Musterseite A. In den Musterseitenoptionen (rechte Maustaste) wählt ihr ebenfalls die Seitenzahl 2, damit das Dokument doppelseitig angelegt wird. Auf den beiden Musterseiten zieht ihr kleine, grüne Dreiecke auf. Darüber setzt ihr jeweils ein Textfeld mit einer Marke für die aktuelle Seitenzahl.

Raster und Spalten

DVD Booklet erstellen (7)

In den Voreinstellungen legt ihr das Grundlinienraster fest. Setzt den Anfang auf 0 zum oberen Seitenrand. Die Einteilung sollte auf 12pt gesetzt werden. „Ränder und Spalten“ im Menü Layout stellt ihr wie abgebildet mit den Werten 17mm (oben), 15mm (unten), 5mm (innen), 7mm (außen) ein. Die Anzahl der Spalten beträgt 2 mit einem Abstand von 5mm.

Farbfelder

DVD Booklet erstellen (8)

Die vorhandenen Farbfelder solltet ihr zur besseren Übersicht löschen. Wenn ihr mit der Creative Cloud arbeitet könnt ihr das Fenster „Adobe Color Themen“ öffnen. Wenn ihr mit einer älteren Version arbeitet ruft einfach mit eurem Browser die Webseite von Adobe-Color auf. Im Reiter „Entdecken“ such ihr nach dem Begriff „Fresh Colors“. Fügt das Set euren Farbfeldern hinzu. Hier noch einmal die Farben im Einzelnen:

  • Hellblau: 62 / 10 / 0 / 0
  • Limette: 47 / 0 / 73 / 0
  • Gelb: 6 / 0 / 68 / 0
  • Rot: 0 / 73 / 48 / 0

Seite 1: Dreieck

DVD Booklet erstellen (9)

Mit dem Polygon-Werkzeug könnt ihr ein gleichschenkliges Dreieck aufziehen. Füllt es grün und stellt den Eckenradius auf 8mm. Für den Text verwendet ihr die Market in 36pt. Die kleinen Sterne findet ihr im Icon-Font „Fontawesome“. Ihr könnt dem Dreieck eine weiße Kontur verpassen und ein Duplikat leicht gedreht dahinter platzieren.

Seite 1: Bilder für den Hintergrund

DVD Booklet erstellen (10)

Zieht 4 Bildrahmen im Raster 2×2 auf und legt sie hinter das Dreieck. Jeder Rahmen bekommt eine weiße Kontur von 3pt. Fügt nun eure eigenen oder die eingangs heruntergeladenen Bilder ein.

Seite 2 / 3: Bildrahmen

DVD Booklet erstellen (11)

Fügt mit dem Polygon-Werkzeug zwei Bildrahmen ein, die über die linke Seite hinausragen. Den Eckenradius stellt ihr auf 42mm und fügt die gewünschten Bilder ein.

Seite 2 / 3: Typografie

DVD Booklet erstellen (12)

Die Überschrift setzt ihr in ein Textfeld und füllt es mit grün. Die Schrift ist wieder „Market“ in 24pt, weiß. Der Fließtext wird in der „Aktiv Grotesk“ in einer Größe von 9pt gesetzt und am Grundlinienraster ausgerichtet. Legt euch dafür ruhig ein entsprechend benanntes Absatzformat an. Das macht das Formatieren weiterer Texte recht einfach. Füllt den Fließtext mit 80% Schwarz.

Seite 2 / 3: Highlights

DVD Booklet erstellen (13)

Zieht einen Textrahmen auf und schreibt eine Subheadline im Font „Market“ hinein. Die Größe der Schrift beträgt 16pt. Der Fließtext wird wieder in der „Aktiv Grotesk“ in einer Größe von 9pt gesetzt und am Grundlinienraster ausgerichtet. Reduziert die grüne Hintergrundfläche der Textbox im Fenster „Effekte“ auf eine Deckkraft von 90%.

Seite 2 / 3: Icon

DVD Booklet erstellen (14)

Erstellt ein weiteres Dreieck mit einer Eckenabrundung von 4mm. Erzeugt ein Textfeld und wählt den Fußball in einer Größe von 24pt aus der Schrift „Fontawesome“.

Seite 4 / 5: Verlauf-Effekt

DVD Booklet erstellen (15)

Für diesen Schritt benötigt ihr das Bild des Mountainbikers oder ein beliebiges Motiv eurer Wahl. Der Bildrahmen des Mountainbikers bekommt eine Verlaufsfüllung von Rot zu Weiß. Klickt den Bildrahmen einmal an und stellt die Deckkraft der Fläche auf 55% – das lässt den Verlauf dezenter wirken. Jetzt klickt ihr doppelt in den Bildrahmen um das eingefügte Foto auszuwählen. Stellt dort die Ebenenfüllmethode auf „Multiplizieren“. Schon habt ihr einen dezenten Farbverlauf in eurem Foto.

Seite 4 / 5: Bilder

DVD Booklet erstellen (16)

Die Aufnahme des herbstlichen Parks bekommt keinen Effekt – das Bild besticht schon durch seine satten Farben. Die springenden Motocross-Fahrer bekommen, wie im vorherigen Schritt beschrieben einen Verlauf von blau zu weiß.

Seite 4 / 5: Bilder

DVD Booklet erstellen (17)

In diesem Schritt fügt ihr das Foto des liegenden Rades sowie die actionlastige Aufnahme des fliegenden Motorrades ein. An dieser Stelle wird lediglich das Bild des liegenden Fahrrades mit einem Verlauf von rot zu weiß versehen.

Seite 4 / 5: Typografie

DVD Booklet erstellen (18)

Nun erstellt ihr die Texte. Die Überschriften werden wieder im Font „Market“ gesetzt und die Textrahmen in rot und hellblau eingefärbt. Dem Fließtext könnt ihr euer vorhin erstelltes Absatzformat zuweisen. Eine Spalte bleibt wieder für einen Highlights-Kasten frei.

Seite 4 / 5: Highlights

DVD Booklet erstellen (19)

Kopiert die Highlights-Box von Seite 2 und ändert die Farbe in rot. Die Textrahmenoptionen stellt ihr umlaufend auf 2mm. Das Fußball-Icon ändert ihr in einen Pokal – dort ist Platz für gewonnene Wettkämpfe und Siegerlisten.

Seite 6 / 7: Bilder

DVD Booklet erstellen (20)

Für diesen Schritt benötigt ihr das Foto der Beachvolleyballer. Weist diesem im Anschluss einen Verlauf von gelb nach weiß zu.

Seite 6 / 7: Typografie

DVD Booklet erstellen (21)

Die Überschrift wird wieder im Font „Market“ gesetzt und der Textrahmen mit gelb gefüllt. Dem Fließtext könnt ihr euer vorhin erstelltes Absatzformat zuweisen. In die rechte Spalte kopiert ihr wieder eine Highlights-Box und füllt sie mit gelb.

Seite 6 / 7: Verlauf

DVD Booklet erstellen (22)

Zieht einen Rechteckrahmen über die komplette Seite 7 auf und füllt ihn mit einem Verlauf von weiß nach gelb. Weiterhin benötigt ihr einen weiteren Dreiecks-Bildrahmen. Diesem weist ihr eine Kontur von 4pt und einen Eckenradius von 8mm zu. Dreht ihn ein wenig nach links und platziert den im Sand liegenden Volleyball im Bildrahmen.

Seite 6 / 7: Zweites Bild

DVD Booklet erstellen (23)

Erzeugt einen weitern Bildrahmen und für das Bild der Volleyballerin ein.

Seite 8: Kontakt

DVD Booklet erstellen (24)

Kopiert das Dreieck von Seite 1 und fügt es auf der letzten Seite vor einem grünen Hintergrund ein.

Seite 8: Kontaktdaten

DVD Booklet erstellen (25)

Fügt alle notwendigen Kontaktdaten ein und trennt die Textblöcke jeweils mit einem passenden Icon aus der Schrift „Fontawesome“.

PDF-Export

DVD Booklet erstellen (29)

Eine Druckdatei exportiert ihr am besten im Format PDF-X3. Stellt sicher, dass bei der Kompatibilität Acrobat 4 (PDF 1.3) eingestellt ist, da es sonst zu Fehlern bei der Darstellung von Transparenzen kommen kann. Im Reiter „Allgemein“ stellt ihr unter „Seiten“ alle ein und wählt anstatt Druckbögen die Einzelseiten aus. Im Reiter „Marken und Anschnitt“ hakt ihr Anschnitteinstellungen des Dokuments verwenden. Das wären in unserem Fall umlaufend 2mm Beschnitt.

Fertig

DVD Booklet erstellen (26)
DVD Booklet erstellen (28)

Ich hoffe, ich konnte euch mit meinem Tutorial einen Einblick in die Gestaltung eines DVD-Booklets für einen Sportverein geben. Ich stelle euch gerne die offenen Daten als InDesign CS6 und CC Version zum Download bereit. Über Feedback und Kommentare würde ich mich freuen. Danke fürs Mitmachen und bis zum nächsten Mal.

Den Artikel Ein aufregendes DVD-Booklet für euren Sportverein erstellen und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.


Die besten Neuerungen der Creative Cloud Aktualisierung 2015

$
0
0

creative-cloud_aktualisierung_19

Mit der Bilddatenbank Adobe Stock, neuen mobilen Apps und zahlreichen neuen Funktionen für die erfolgreichen Desktop-Applikationen präsentiert Adobe die größte Aktualisierung seit Jahren. Eine leistungsstarke Bilddatenbank, inspirierende und leicht zu bedienende Mobil-Apps sowie mehr Performance und neue Funktionen für die Haupt-Anwendungen am Desktop: Adobe gibt allen Nutzern der Creative Cloud weiterhin eine Fülle von arbeitserleichternden Werkzeugen in die Hand. Ich habe für euch die interessantesten und hilfreichsten Tools herausgesucht und veranschaulicht. Am Ende meiner Vorstellung warten zudem 3 Erklärvideos von PSD-Tutorials.de auf euch.

Click here to view the embedded video.

Youtube-Direktlink

Mit CC-Libraries arbeiten

Mobiles Layouten mit der neuen Creative Cloud Aktualisierung (1)

CC-Bibliotheken wurden schon mit dem Update Ende 2014 eingeführt, aber weiterhin verbessert. Falls das CC-Libraries-Fenster nach dem Start von InDesign nicht angezeigt wird, findet ihr es unter dem Menüpunkt „Fenster“. Das Panel sieht dem Bibliothek-Fenster der Creative-Cloud sehr ähnlich.

Standardmäßig werden alle Objekte als Symbole angezeigt. Ich arbeite aber lieber mit der Listenansicht. Weiterhin habt ihr die Möglichkeit auf alle in eurer persönlichen Creative Cloud angelegten Bibliotheken zuzugreifen. Wenn ihr noch keine Bibliothek angelegt habt startet ihr mit einem Dummy namens „Meine Bibliothek“. Ihr solltet umgehend anfangen dieses nützliche Feature zu verwenden, weil ihr damit viel Zeit sparen könnt und Absatzformate, Farben, Vektorgrafiken und Bilder problemlos zwischen Photoshop, InDesign und Illustrator austauschen könnt.

Mobiles Layouten mit der neuen Creative Cloud Aktualisierung (2)

Am unteren Rand des CC-Libraries-Fensters findet ihr Schaltflächen um Grafiken, Zeichenformate, Absatzformate, Farben und Fotos aus Adobe Stock eurer Bibliothek hinzuzufügen. Markiert einfach im Fenster alle Absatzformate die ihr in der Bibliothek zugänglich machen wollt und klickt am unteren, linken Rand auf den Button für die Synchronisation.

Mobiles Layouten mit der neuen Creative Cloud Aktualisierung (3)

Aktiviert im CC-Libraries-Fenster die automatische Datensynchronisation mit eurem Creative-Cloud-Konto. Danach könnt ihr von InDesign, Illustrator und Photoshop auf stets synchrone Bibliotheken zugreifen.

Arbeiten mit Absatzschattierungen

Mobiles Layouten mit der neuen Creative Cloud Aktualisierung (4)

Eine weitere Ergänzung im Update zu InDesign CC 2015 ist die Kontrolle über die farbliche Hinterlegung von Absätzen. Unter der Option „Schattierung“ im Absatzbedienfeld aktiviert ihr das Feature. Eine Absatzschattierung ist für jeden Textabschnitt in einem Textfeld möglich außer bei Schrift in Tabellen.

Mobiles Layouten mit der neuen Creative Cloud Aktualisierung (5)

Markiert ihr lediglich den Textrahmen und aktiviert die Schattierung wird der komplette Textrahmen farblich hinterlegt. Sobald ihr die Schattierung angewendet habt könnt ihr im Fenster „Absatz“ die passende Farbe mit einem kleinen Dropdown-Menü auswählen. Weitere Optionen findet ihr im Kontextmenü des „Absatz“-Fensters unter Absatzschattierung.

Mobiles Layouten mit der neuen Creative Cloud Aktualisierung (6)

Dort habt ihr die volle Kontrolle über die Schattierung. Es ist möglich die Farbe aus den Farbfeldern mittels eines Dropdown-Menüs auszuwählen und den gewünschten Farbton anzupassen. Außerdem könnt ihr den Versatz der farblichen Hinterlegung zur Schrift bestimmen. Ihr könnt den oberen und unteren Rand der Schattierung anhand der Oberlänge, des Zeilenabstandes oder der Grundlinie des Textes beginnen lassen. Eine weitere Auswahlmöglichkeit ist die Länge der Schattierung – entweder füllt ihr die komplette Spalte oder die Schattierung endet mit dem Text. Sobald ihr die Einrichtung aller Optionen innerhalb dieses Dialogfeldes beendet habt, drückt ihr OK. Alle Optionen werden direkt auf diesem Absatz angewendet, und ihr könnt weiterarbeiten.

Bilder in Tabellen platzieren

Mobiles Layouten mit der neuen Creative Cloud Aktualisierung (7)

Erstellt ein neues Dokument in Adobe InDesign in einer selbst gewählten Größe.

Mobiles Layouten mit der neuen Creative Cloud Aktualisierung (8)

Erstellt eine neue Tabelle mit zwei Spalten und einer Körperzelle.

Mobiles Layouten mit der neuen Creative Cloud Aktualisierung (9)

Markiert die linke Spalte und platziert mit (Befehl + D) ein Bild eurer Wahl in der Körperzelle.

Mobiles Layouten mit der neuen Creative Cloud Aktualisierung (10)

Die Tabellenzelle verhält sich nun wie ein Bildrahmen. Alle bekannten Befehle für die Anpassung von Grafiken in deren Rahmen findet ihr jetzt auch im Tabellen-Menü.

Adobe Stock – integrierte Bilddatenbank mit 40 Millionen Stockfotos

Mobiles Layouten mit der neuen Creative Cloud Aktualisierung (11)

Damit stehen euch als Nutzer von Photoshop CC, InDesign CC, Illustrator CC, Premiere Pro CC und After Effects CC jetzt alle 40 Millionen Stockfotos und Grafiken von Fotolia direkt in den Creative-Cloud-Produkten zur Verfügung. Der Workflow für die Nutzung als Creative-Cloud-Kunde ist denkbar einfach: Ihr könnt direkt in einer der Anwendungen auf Adobe Stock zugreifen und – zunächst noch mit Wasserzeichen versehene – Bilder in eure persönliche Bibliothek hinzufügen. Danach sind die Bilder auch in anderen Desktop-Anwendungen der Creative Cloud verfügbar. Wollt ihr das Bild für einen fertigen Entwurf endgültig kaufen, könnt ihr dies auch direkt im Programm erledigen.

Mobiles Layouten mit der neuen Creative Cloud Aktualisierung (12)

Creative-Cloud-Nutzer und Kunden mit Teamlizenzen zahlen 11,89 Euro für den Kauf eines Einzelbildes, für 35,69 Euro pro Monat gibt es ein Zehner-Abo – wird das Kontingent dabei in einem Monat nicht voll genutzt, kann es im Folgemonat verbraucht werden. Ein Abo für den Kauf von monatlich 750 Bildern schlägt mit 237,99 Euro pro Monat zu Buche, Kunden mit Teamlizenzen zahlen hierfür 190,39 Euro. Für Kunden, die über keine Creative-Cloud-Mitgliedschaft verfügen, gelten abweichende Preise.

Mobiles Layouten mit Comp CC

Mobiles Layouten mit der neuen Creative Cloud Aktualisierung (13)

Mit Adobe Comp CC für das iPad ist es euch nun möglich, auch unterwegs im Park oder auf dem Weg ins Büro an ersten Entwürfen zu arbeiten. Entwerft Print-, Web- und Mobile-Layouts wo auch immer ihr gerade seid und haltet eure Ideen sofort auf dem iPad fest.

Mobiles Layouten mit der neuen Creative Cloud Aktualisierung (14)

Mit intuitiven Zeichengesten könnt ihr ganz einfach diverse Layoutelemente erstellen. Comp CC wandelt grob skizzierte Vierecke und Kreise in perfekte Formen um. Wenn ihr bspw. einen Platzhalter für Texte benötigt, zeichnet ihr ein Rechteck mit einigen horizontalen Linien dazu.

Mobiles Layouten mit der neuen Creative Cloud Aktualisierung (15)

In der Menülesite am oberen Rand habt ihr die volle Kontrolle über euer Layout. Der Unterpunkt für die Textbearbeitung ist übersichtlich gegliedert in eine Überschrift, Teilüberschrift und den Fließtext.

Mobiles Layouten mit der neuen Creative Cloud Aktualisierung (16)

In der Kategorie „Formen“ findet ihr alle möglichen Quadrate, Dreiecke, Kreise und Linien, welche die App bietet. Zusätzlich könnt ihr eigene Formen aus euren CC-Libraries importieren.

Mobiles Layouten mit der neuen Creative Cloud Aktualisierung (17)

Im Bereich „Grafiken“ importiert ihr Bilder vom iPad, aus dem Creative Market oder aus euren Creative-Cloud-Dateien. Außerdem könnt ihr auch ein Foto schießen oder einen leeren Platzhalter einsetzen.

Mobiles Layouten mit der neuen Creative Cloud Aktualisierung (18)

Seid ihr mit eurem Layout zufrieden habt ihr die Möglichkeit die Vorlage direkt an InDesign, Photoshop oder Illustrator zu senden.

Weitere Neuerungen für die Desktop-Tools

  • Photoshop CC: Unterstützung von mehreren Zeichenflächen in Photoshop-Dateien
  • Illustrator CC: Dank leistungsstarker Mercury Performance Engine zehnmal schneller und präziser als in der CS6-Version
  • Adobe Muse: verschafft nun unmittelbaren Zugang zu Premium-Fonts in der Schriftarten-Kollektion Typekit

Weitere Funktionen der Adobe Creative Cloud anschaulich erklärt

Unsere lieben Kollegen von PSD-Tutorials.de haben es sich natürlich ebenfalls nicht nehmen lassen und sich in den folgenden drei Videos den neuen Funtkionen der Creative Cloud 2015 gewidmet. Wer also noch mehr über die aktuellen Neuerungen aus dem Hause Adobe erfahren möchte, sollte hier unbedingt mal reinschauen.

Neue Funktionen in Adobe Photoshop CC 2015

Click here to view the embedded video.

Youtube-Direktlink

Neue Funktionen in Adobe InDesign CC 2015

Click here to view the embedded video.

Youtube-Direktlink

Neue Funktionen in Adobe Illustrator CC 2015

Click here to view the embedded video.

Youtube-Direktlink

Den Artikel Die besten Neuerungen der Creative Cloud Aktualisierung 2015 und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

Tutorial: Bilder übereinander legen mit Photoshop

$
0
0

Digitales Silhouette Portrait mit Galaxie (11)

Schon zu Zeiten, als Fotografie ausschließlich analog mit konventionellem Film möglich war, ist die Mehrfachbelichtung ein beliebtes Stilmittel gewesen, um Fotos einen ganz besonderen Touch zu verleihen und sie damit noch interessanter zu machen. Nun, im digitalen Zeitalter, könnt ihr spielend leicht mit Photoshop Bilder übereinander legen. Somit lassen sich im Nu beispielsweise die Silhouette eines Portraits mit dem atemberaubenden Foto einer Galaxie oder eines Sternhaufens kombinieren und so eine magische Verbindung zweier Elemente schaffen.

Wenn euch ein hübsches Portraitfoto vorliegt und ihr diesem noch viel mehr Pepp verleihen wollt, dann solltet ihr einfach zwei oder mehr Bilder übereinander legen. Schöne analoge Beispiele liefern euch die Mehrfachbelichtungen von Kahren Sabater. Eine normale, digitale Mehrfachbelichtung arbeitet ausschließlich mit unterschiedlichen Ebenenmodi. Wie das aussehen kann, könnt ihr euch in Patrick Clairs Titelsequenz zur Krimiserie True Detective anschauen:

Click here to view the embedded video.

Vimeo-Direktlink

Da ich die Silhouette der von mir gewählten Porträtaufnahme noch ein wenig bearbeiten möchte, indem ich die Haare des Models verlängern werde, muss ich dieses zunächst freistellen. Anschließend werde ich dann die Galaxie bzw. den Nebel aus dem Weltall einfügen.

Step 1

Als Ausgangsbild für diesen Fotoeffekt habe ich mir zunächst ein Foto von istockphoto (Foto: © VladimirFLoyd) herausgesucht. Euer Bild öffnet ihr in Adobe Photoshop über den Menüpunkt Datei / Öffnen oder alternativ mit dem Shortcut Strg+O. Um die Haare freizustellen, kommt in diesem Fall nur die Methode über die Kanäle in Frage, denn die Strukturen sind für eine einfache Auswahl mit dem Schnellauswahlwerkzeug einfach zu komplex. Aber keine Angst, in meinem Tutorial zum Haare freistellen in Photoshop könnt ihr ab Step 4 noch einmal ganz genau nachlesen, wie es geht. Hier nun der Schnelldurchlauf. Ihr sucht euch also erst einmal im Fenster Kanäle den Kanal mit dem besten Kontrast heraus, was in diesem Fall der Blau-Kanal ist. Davon erstellt ihr euch eine Kopie, die ihr zunächst grob mit einem schwarzen und weißen Pinsel (B) umreißt. Dabei ist die ganz simple Regel zu beachten, dass alles, was jetzt auf eurer Maske Schwarz ist, später auch beim freigestellten Portrait sichtbar sein wird und dass alle weißen Bildelemente wegfallen.

Digitales Silhouette Portrait mit Galaxie (1)

Step 2

Mit dem Abwedler- und dem Nachbelichter – Werkzeug (O) und einer Stärke von zirka 15 % könnt ihr nun eure Ergebnisse noch verfeinern, das heißt helle Bildelemente werden noch heller und dunkle Elemente können somit nachgedunkelt werden. Dann erstellt ihr euch über die Schaltfläche Kanal als Auswahl laden eine Auswahl, die ihr dann in einer neuen Ebene (Strg+J) in eine Ebenenmaske einfügt. Die Maske braucht ihr dann bloß noch über Strg+I umzukehren und schon habt ihr perfekt freigestellte Haare.

Digitales Silhouette Portrait mit Galaxie (2)

Step 3

Diese Maske, die ihr jetzt aus den Haaren und dem Gesicht des Models erstellt habt, dient euch nun als Grundlage für die weitere Bearbeitung der Maske. Ihr fügt nun eine neue Ebene hinzu (Umschalt+Strg+N) und füllt diese mit dem Füll-Werkzeug (G) mit Weiß (#FFFFFF). Dann klickt ihr mit gedrückt gehaltener Strg-Taste auf die Miniatur der Ebenenmaske der mittleren Ebene und erstellt somit eine Auswahl aus dieser Maske. Danach aktiviert ihr die mit Weiß gefüllte Ebene und klickt auf die Schaltfläche Ebenenmaske hinzufügen unten im Fenster Ebene. Diese Maske müsst ihr jetzt lediglich noch über die Tastenkombination Strg+I umkehren. Danach könnt ihr die Ebene mit der ursprünglichen Ebene wieder ausblenden.

Digitales Silhouette Portrait mit Galaxie (3)

Step 4

Nun geht es an die künstliche Haarverlängerung, denn ich möchte, dass die Haare auf der linken Seite bis ganz an den Bildrand heranreichen. Dafür könnte man zwar auch das Bild einfach beschneiden, aber das ist in diesem Fall nicht Sinn und Zweck der Übung. Was ihr also tun müsst, ist die Maske so zu bearbeiten, dass sie bis an den linken Bildrand reicht. Dafür benötigt ihr einen Haar-Pinsel (© ivadesign, deviantart). Diesen Pinsel könnt ihr dann im Fenster Pinselvorgaben über das Bedienfeldmenü und über Pinsel laden vom Speicherort aufrufen. Dann könnt ihr zur Sicherheit noch einmal die Ebene mit der Ebenenmaske kopieren (Strg+J) und schon könnt ihr mit einem Pinsel aus diesem Set und Schwarz loslegen. Variiert immer mal den Winkel des Pinsels ein wenig oder spiegelt die x-Achse, damit ordentlich Schwung und Abwechslung in die Frisur kommen.

Digitales Silhouette Portrait mit Galaxie (4)

Step 5

Über Datei / Platzieren und einbetten könnt ihr nun auch schon euer Sternenbild (© Judy Schmidt, Flickr) einfügen. Dieses Foto schiebt ihr im Fenster Ebene unter die soeben bearbeitete Maske. Mit dem Verschieben-Werkzeug (V) könnt ihr dieses Bild dann an die richtige Stelle schieben und mit gedrückter Umschalt-Taste proportional skalieren.

Digitales Silhouette Portrait mit Galaxie (5)

Step 6

Damit euch nun nicht die komplette Gesichtsstruktur verlorengeht, erstellt ihr euch eine Kopie der Ebene mit dem freigestellten Kopf (Strg+J), schiebt die Kopie ganz nach oben im Ebenenfenster, stellt den Ebenenmodus auf Multiplizieren und senkt die Deckkraft auf 35 %.

Digitales Silhouette Portrait mit Galaxie (6)

Step 7

Ihr seht nun natürlich auch, dass im linken Bildteil die Haare leider abrupt enden. Um dies zu retuschieren, erstellt ihr mit Strg-Klick auf die Ebenenmaske eine Auswahl aus der Ebene, um nicht aus Versehen auch andere Bildteile zu löschen, nehmt euch einen weichen Pinsel (B) vor und bearbeitet vorsichtig die Ebenenmaske der obersten Ebene mit dem schwarzen Pinsel. Dabei senkt ihr die Deckkraft des Pinsels vorsichtshalber auf 40 bis 50 Prozent.

Digitales Silhouette Portrait mit Galaxie (7)

Step 8

Nun wandelt ihr euer Porträt noch in ein Schwarzweiß-Bild um und verstärkt den Kontrast ein wenig. Dazu nutzt ihr jeweils die Einstellungsebenen Schwarzweiß und Kurven. Beide sollen nur auf die Ebene mit dem Porträt wirken. Dazu müsst ihr die markierte Schaltfläche im Eigenschaften-Fenster aktivieren.

Digitales Silhouette Portrait mit Galaxie (8)

Step 9

Da mir der Kontrast und die Farben des Sternenfeldes noch nicht so recht gefallen, solltet ihr auch für diese Ebene eine Gradationskurve hinzufügen. Zudem legt ihr eine Korrekturebene Selektive Farbkorrektur an und bearbeitet dort die Rot- und die Gelbtöne. Diese Einstellungsebenen sollen zudem auch wieder nur auf die darunterliegende Sternebene wirken. Damit beide Einstellungsebenen nun nur auf die Haare, aber nicht auf das Gesicht wirken, müsst ihr mit dem Pinsel (B) wieder das Gesicht bearbeiten.

Digitales Silhouette Portrait mit Galaxie (9)

Step 10

Als finalen Touch könnt ihr nun noch die drei im vorherigen Step markierten Ebenen duplizieren (Strg+J). Dann fügt ihr alle drei Kopien zu einer Ebene zusammen (Strg+E), schiebt die Kopie ganz nach oben und senkt deren Deckkraft auf 55 %. Zum Abschluss müsst ihr noch eine Auswahl aus der markierten Ebenenmaske erstellen (Strg und Klick auf die Ebenenminiatur) und ladet diese Auswahl als Ebenenmaske in die oberste Ebene.

Digitales Silhouette Portrait mit Galaxie (10)

Fertig!

Wem das jetzt alles zu schnell ging, für den stelle ich das komplette Tutorial zum Bilder übereinander legen noch einmal als kostenlosen Download zur Verfügung.

Digitales Silhouette Portrait mit Galaxie (12)

Den Artikel Tutorial: Bilder übereinander legen mit Photoshop und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

Das SAXOPRINT® pro design Add-on für Adobe InDesign

$
0
0

Das SAXOPRINT pro design Add-on für Adobe InDesign (Teaser)

Allen InDesign-Anwendern und solchen, die es noch werden wollen, möchten wir mit SAXOPRINT® pro design ein innovatives Add-on für das Layout- und Satzprogramm vorstellen. Mit unserer Erweiterung lassen sich professionelle Druckvorlagen generieren und als Grundlage für individuell gestaltete Printprodukte verwenden. So könnt ihr noch effektiver arbeiten und wertvolle Zeit sparen. Alle Informationen zu SAXOPRINT® pro design und eine ausführliche Anleitung findet ihr in den folgenden Zeilen.

SAXOPRINT® pro design im Überblick
Vorstellung Vorteile
Installation Anwendung

Online-Druckerei SAXOPRINT veröffentlicht Add-on für InDesign

„Mit SAXOPRINT® pro design geben wir Einsteigern, aber auch professionellen Anwendern, wie Grafikdesignern und Agenturen ein einfach zu bedienendes und flexibles Tool an die Hand, mit dem sie effizienter arbeiten können. Die Entwicklung von SAXOPRINT® pro design spiegelt die innovative und kundennahe Denkweise unserer Mitarbeiter wieder. So entwickeln wir bereits zusätzliche Erweiterungen für unser Add-on, um unseren Kunden in Zukunft noch weitere Mehrwerte bieten zu können.“
Daniel Ackermann, Geschäftsführer SAXOPRINT

SAXOPRINT nimmt seine Vorreiterrolle ernst und veröffentlicht als eine der ersten Online-Druckereien ein Add-on, welches die Erstellung professioneller Druckdaten weiter vereinfacht. Adobe InDesign-Anwender können mit SAXOPRINT® pro design zukünftig noch schneller Druckvorlagen generieren und mit der eigentlichen Gestaltung beginnen. Hierbei werden alle für den Druck relevanten Parameter berücksichtigt und so die fehlerfreie Erstellung der Druckdaten gewährleistet.

SAXOPRINT® pro design macht den separaten Download von Druckvorlagen überflüssig, denn Flyer, Borschüren, Visitenkarten, Werbetechnik uvm. könnt ihr mit unserem Add-on direkt innerhalb der gewohnten Arbeitsumgebung erstellen. Durch die intuitive Bedienung richtet sich SAXOPRINT® pro design gleichermaßen an die Profis als auch an die Einsteiger in Adobe InDesign. Solltet ihr als Mitarbeiter der Agentur- und Druckereibranche tagtäglich mit der Erstellung von Druckdaten vertraut sein, so möchten wir euch natürlich ebenfalls unser neues Add-on ans Herz legen. Mit der einhergehenden Zeitersparnis und dem sicheren Umgang mit druckfähigen Daten liegen die Vorteile von SAXOPRINT® pro design auf der Hand.

Neben den professionellen Druckvorlagen hält SAXOPRINT® pro design für euch außerdem eine Newsbox mit Informationen zu druckrelevanten Themen sowie unsere Kontaktmöglichkeiten bereit. Zudem verfügt das Add-on über eine direkte Verlinkung zu unserem hilfreichen Service- & Hilfebereich. SAXOPRINT® pro design wird eine stetige Weiterentwicklung erfahren und perspektivisch auch durch neue Features ergänzt. Das Add-on steht euch kostenfrei für Windows und Mac zur Verfügung und kann über die Webseite Adobe Add-ons installiert werden.

Saxoprint pro design ist Adobe und SSL zertifiziert

Vorteile

  • Effizient
    Mit SAXOPRINT® pro design lässt sich die Erstellung der Druckdaten verkürzen. Templates für Flyer, Broschüren, Visitenkarten, die Produkte unserer Werbetechnik uvm. lassen sich direkt in Adobe InDesign generieren und mit dem eigenen Design versehen.
  • Innovativ
    Noch nie war es einfacher, professionelle und tadellose Druckdaten zu erstellen. SAXOPRINT® pro design verbindet auf einzigartige Weise die Generierung von Druckvorlagen und die Arbeit in Adobe InDesign.
  • Professionell
    Die unterschiedlichen Vorgaben der Druck- und Weiterverarbeitungsprozesse müssen bereits bei der Erstellung der Druckdaten berücksichtigt werden. Parameter wie Format inkl. Beschnitt, Farbraum, Falzkanten und Seitenanordnung sind daher in SAXOPRINT® pro design integriert.
  • Intuitiv
    Anwender von SAXOPRINT® pro design genießen die direkte Integration in die Creative Cloud von Adobe. Unsere Erweiterung für InDesign lässt sich ohne Aufwand installieren und gleichermaßen von Einsteigern als auch Profis intuitiv bedienen.
  • Kostenfrei
    SAXOPRINT® pro design steht allen Anwendern von Adobe InDesign kostenfrei zur Verfügung. Die Installation erfolgt über die Creative Cloud von Adobe und durch die integrierte Update-Funktion wird unser Add-on automatisch um neue Produkte ergänzt.
  • Sicher
    Bei SAXOPRINT® pro design handelt es sich um ein durch Adobe zertifiziertes Add-on für InDesign. Für die automatische Aktualisierung des Add-ons kommt eine sichere SSL-Verschlüsselung zum Einsatz.

Merkmale

  • Kompatibel ab InDesign CS6
  • Verwendbar unter Windows und Mac
  • Stets aktuell dank Update-Funktion
  • Integrierte Newsbox zu aktuellen Print-Themen

Installation von SAXOPRINT® pro design

SAXOPRINT pro design auf Adobe Add-ons

Die Installation von SAXOPRINT® pro design erfolgt über das Add-on-Portal von Adobe. Nachdem ihr euch mit eurer Adobe ID angemeldet habt, könnt ihr unser Add-on über den Button „Kostenlos“ installieren. Wenn ihr noch nicht im Besitz einer Adobe ID seid, erstellt euch bitte ein neues Konto.

Adobe Add-ons Login

Nach der Auswahl von SAXOPRINT® pro design wird euer Creative-Cloud-Client mit der Installation des Add-ons beauftragt. Solltet ihr nicht über dieses Programm verfügen, wird es euch während des Installationsprozesses kostenfrei angeboten.

Erfolgreiche Installation des Adobe Add-ons

Die Installation von SAXOPRINT® pro design geschieht automatisch und ohne weiteren Aufwand im Hintergrund. Die Fertigstellung wird euch einerseits im Aktivitäten-Stream des Creative Cloud-Clients sowie als Infobox über eurer Taskleiste angezeigt.

Der Creative Cloud-Client sorgt ebenfalls dafür, dass SAXOPRINT® pro design jederzeit auf dem aktuellsten Stand ist. Sobald verfügbar, werden neue Versionen automatisch erkannt und installiert.

Auf Adobe Add-ons könnt ihr euch jederzeit unter Meine Add-ons über eure installierten Erweiterungen informieren.

Anwendung

Start von SAXOPRINT pro design in Adobe InDesign

Mit der Aktivierung von SAXOPRINT® pro design über Fenster > Erweiterungen > SAXOPRINT® pro design öffnet sich unser Add-on in einem separaten Bedienfeld. Die Erweiterung lässt sich problemlos in die Bedienfelder von InDesign integrieren bzw. minimieren, sodass ihr jederzeit Zugriff darauf habt.
Unter der Kopfzeile mit unserer Servicenummer findet ihr die drei Menüpunkte Start, Druckvorlagen und Service & Hilfe. Im Folgenden möchte ich euch Eigenschaften und Funktionsweisen von SAXOPRINT® pro design näher erläutern.

Integration von SAXOPRINT pro design in die Bedienfelder

Startbereich

Startbereich von SAXOPRINT pro design

In unserer Newsbox teilen wir fortan interessante Meldungen zu druckrelevanten Themen mit euch, direkt in InDesign. Wir informieren euch bspw. über fortschrittliche Produktneuheiten, geben nützliche Gestaltungstipps, halten euch zu SAXOPRINT auf dem Laufenden und sorgen mitunter einfach für etwas Unterhaltung. Die Newsbox von SAXOPRINT® pro design aktualisiert sich bei jedem Start von Adobe InDesign. Somit stellen wir sicher, dass ihr keine unserer Meldungen verpasst.

Druckvorlagen

Der Menüpunkt Druckvorlagen stellt das Herz von SAXOPRINT® pro design dar. Unter diesem Reiter habt ihr die Möglichkeit, alle Druckvorlagen zu den Produkten von SAXOPRINT zu generieren.

Produktauswahl in SAXOPRINT pro design

Wie ihr es bereits von unserer Webseite gewohnt seid, könnt ihr euch zunächst unter Produktauswahl für die gewünschte Produktkategorie entscheiden. Im Anschluss stehen die diversen Druckprodukte zur Auswahl bereit. SAXOPRINT® pro design generiert eure Druckvorlagen exakt so, wie es das von euch benötigte Druckprodukt erfordert. Daher müsst ihr im Folgenden die genauen Produkteigenschaften festlegen. Entsprechend eurer Auswahl könnt ihr nun bspw. das Format, die Seitenzahl, die Falzart und weitere Optionen definieren. Vereinzelt ermöglichen einige Produktkonfigurationen auch die Auswahl weiterer Produktextras. Nachdem ihr das Wunschprodukt vollständig konfiguriert habt, genügt ein Klick auf Druckvorlage erstellen und SAXOPRINT® pro design startet mit der Generierung.

Produkteigenschaften in SAXOPRINT pro design

Sobald dieser Vorgang innerhalb weniger Sekunden abgeschlossen ist, öffnet sich die Druckvorlage automatisch in Adobe InDesign und steht zur Bearbeitung bereit. Bei der Erstellung mehrseitiger Druckprodukte (Broschüren, Booklets, etc.) gilt zu beachten, dass diese Druckvorlagen generell als Einzelseiten angelegt werden.

Generierung der Druckvorlage in SAXOPRINT pro design

Die generierten Druckvorlagen beinhalten drei voreingestellte Ebenen. Die Ebene Vorlage umfasst alle Elemente zur Angabe der Maße, des Beschnitts und der Seitenbestimmung. Diese Ebene ist standardmäßig gesperrt und kann bei Bedarf ausgeblendet werden. Ebenfalls gesperrt ist die Ebene Layout. Diese beinhaltet je nach konfiguriertem Druckprodukt grafische Elemente wie zum Beispiel die Linien eines Schreibblockes. Die im Vordergrund angeordnete Ebene Meine Ebene dient dazu, das von euch erstellte Design zu platzieren. Unter Berücksichtigung der Vorgaben könnt ihr dort die Gestaltung des Druckproduktes vornehmen.

Service & Hilfe

Service & Hilfe in SAXOPRINT pro design

Unter dem Menüpunkt Service & Hilfe befinden sich weiterführende Links, um bspw. eine Bestellung bei SAXOPRINT auszulösen. Des Weiteren befinden sich in diesem Bereich hilfreiche Verlinkungen zu unserer Druckdatenanleitung sowie den FAQs. Zudem ist es über SAXOPRINT® pro design möglich, die Auftragsverwaltung in unserem Online-Shop aufzurufen. Um die Sponsoring-Option von SAXOPRINT nutzen zu können, haben wir ebenfalls die Downloads unseres Logos integriert. Fragen zu SAXOPRINT® pro design und unseren Druckprodukten beantwortet unser kompetentes Service-Team gern unter 0351 20 44 444 oder über das Kontaktformular.

Den Artikel Das SAXOPRINT® pro design Add-on für Adobe InDesign und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

40 inspirierende Logos aus dem Hotel- und Gastgewerbe

$
0
0

Inspirationen für Logo Designs von Hotels und Pensionen (36)

In meiner neuen Artikel-Serie möchte ich euch eine Auswahl an kreativen Logo-Ideen aus den Händen professioneller Designer präsentieren. Für die erste Ausgabe habe ich 40 zeitgemäße Logos aus der Hotelbranche zusammengetragen und möchte euch diese auf dem SAXOPRINT Blog präsentieren. Ein markantes und individuelles Logo-Design ist ein wichtiges Mittel um bspw. ein Hotel oder eine Pension aus der Masse herausstechen zu lassen und sich vom Wettbewerb abzuheben. Ich bin mir sicher, dass ihr in dem ein oder anderen Logo etwas Inspiration finden werdet und so wünsche ich euch nun viel Freude beim Stöbern.

Das Logo als einzigartiger Blickfang

Ein Logo ist das Grundgerüst einer Marke, ganz gleich ob auf Print-Produkten oder in der Web-Version. Es repräsentiert ein Unternehmen stets und ständig, auf der Webseite, auf Schautafeln, in Präsentationen oder in Broschüren. Deswegen sollte jeder Unternehmer ein professionell gestaltetes Logo sein Eigen nennen. Um ein gut gestaltetes Logo herzustellen, bedarf es wirklich harter Arbeit, viel Zeit und einer gewissen Detailverliebtheit.

Das Wichtigste was man bereits bei der Erstellung eines Logos beachten muss ist, dass sich das Logo die Fähigkeit besitzt, sich in den Köpfen der Betrachter zu verankern. Die Rezipienten erinnern sich an einen Flyer welchen sie kürzlich in den Händen hielten und entdecken darauf das Firmenlogo und stellen so gedanklich eine Assoziation her. Kunden und Interessenten verbinden unterbewusst Erlebnisse, Erfahrungen und Gefühle mit dem Logo. In der ersten Ausgabe meiner neuen Artikel-Serie habe ich einige sehr gelungene Beispiele aus der Hotelbranche zusammengetragen, welche euch den Ideenfindungsprozess erleichtern können. Schaut euch gern die Unterschiede zwischen den einzelnen Kategorien des Hotel- und Gastgewerbes an. Ich habe festgestellt, dass aus ästhetischem Blickwinkel betrachtet, auch das Logo einer kleinen Pension mit dem eines 5-Sterne Hotels mithalten kann. Der Erfolg eines Logos steht und fällt mit einer überzeugenden Idee und der professionellen Umsetzung durch den Designer. Nehmt euch einen Moment Zeit und lasst mich in den Kommentaren wissen, welche Beispiele es euch besonders angetan haben. Ich werde zukünftig weitere professionelle Logo-Designs zu eurer Inspiration zusammenzutragen. Seid also gespannt und bleibt am Ball.

40 inspirierende Logo-Designs aus der Hotelbranche

Inspirationen für Logo Designs von Hotels und Pensionen (1)© Logo-Design von Selin Çinal

Inspirationen für Logo Designs von Hotels und Pensionen (2)© Logo-Design von Michele Pastore

Inspirationen für Logo Designs von Hotels und Pensionen (3)© Logo-Design von Sophia Boddin

Inspirationen für Logo Designs von Hotels und Pensionen (4)© Logo-Design von Silberball Salzburg GmbH

Inspirationen für Logo Designs von Hotels und Pensionen (5)© Logo-Design von textgrafikwerkstatt / Jana Wieduwilt

Inspirationen für Logo Designs von Hotels und Pensionen (6)© Logo-Design von Rosali Thomas

Inspirationen für Logo Designs von Hotels und Pensionen (7)© Logo-Design von Tanja Sommer

Inspirationen für Logo Designs von Hotels und Pensionen (8)© Logo-Design von Lydia Luczay

Inspirationen für Logo Designs von Hotels und Pensionen (9)© Logo-Design von Kristo Novo

Inspirationen für Logo Designs von Hotels und Pensionen (10)© Logo-Design von onmari.com / Dominik Sobotka

Inspirationen für Logo Designs von Hotels und Pensionen (11)© Logo-Design von Kamil Lizak

Inspirationen für Logo Designs von Hotels und Pensionen (12)© Logo-Design von Mutabor Design GmbH

Inspirationen für Logo Designs von Hotels und Pensionen (13)© Logo-Design von Sun Mee

Inspirationen für Logo Designs von Hotels und Pensionen (14)© Logo-Design von Tabea Hughes

Inspirationen für Logo Designs von Hotels und Pensionen (15)© Logo-Design von Anneke Gerloff

Inspirationen für Logo Designs von Hotels und Pensionen (16)© Logo-Design von Sascia Däumichen

Inspirationen für Logo Designs von Hotels und Pensionen (17)© Logo-Design von Christoph A. Erbslöh

Inspirationen für Logo Designs von Hotels und Pensionen (18)© Logo-Design von Damaris Sonntag

Inspirationen für Logo Designs von Hotels und Pensionen (19)© Logo-Design von Mozaik

Inspirationen für Logo Designs von Hotels und Pensionen (20)© Logo-Design von Katherine Stagaki

Inspirationen für Logo Designs von Hotels und Pensionen (21)© Logo-Design von Robert Ignasiak

Inspirationen für Logo Designs von Hotels und Pensionen (22)© Logo-Design von Michel Rosinski

Inspirationen für Logo Designs von Hotels und Pensionen (23)© Logo-Design von Judith Eckstein

Inspirationen für Logo Designs von Hotels und Pensionen (24)© Logo-Design von Danilo Garro

Inspirationen für Logo Designs von Hotels und Pensionen (25)© Logo-Design von Natalia Piana

Inspirationen für Logo Designs von Hotels und Pensionen (26)© Logo-Design von Markus Weissenhorn

Inspirationen für Logo Designs von Hotels und Pensionen (27)© Logo-Design von Adicto Multichannel Agency

Inspirationen für Logo Designs von Hotels und Pensionen (28)© Logo-Design von EYKHOUT

Inspirationen für Logo Designs von Hotels und Pensionen (29)© Logo-Design von Martin Henrich

Inspirationen für Logo Designs von Hotels und Pensionen (30)© Logo-Design von Mandy Menz

Inspirationen für Logo Designs von Hotels und Pensionen (31)© Logo-Design von Tim Sluiters

Inspirationen für Logo Designs von Hotels und Pensionen (32)© Logo-Design von Peter R. Nemes

Inspirationen für Logo Designs von Hotels und Pensionen (33)© Logo-Design von Jefferson & Högerle

Inspirationen für Logo Designs von Hotels und Pensionen (34)© Logo-Design von Andrea Gmünder

Inspirationen für Logo Designs von Hotels und Pensionen (35)© Logo-Design von Massimo Morandi

Inspirationen für Logo Designs von Hotels und Pensionen (36)© Logo-Design von Gion Fry

Inspirationen für Logo Designs von Hotels und Pensionen (37)© Logo-Design von Jonathan Cheseaux

Inspirationen für Logo Designs von Hotels und Pensionen (38)© Logo-Design von Mathieu Chollet

Inspirationen für Logo Designs von Hotels und Pensionen (39)© Logo-Design von Yodhi Soemardjan

Inspirationen für Logo Designs von Hotels und Pensionen (40)© Logo-Design von Adrien Quartenoud

Den Artikel 40 inspirierende Logos aus dem Hotel- und Gastgewerbe und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

Tutorial: In wenigen Schritten eigene Stempel gestalten

$
0
0

Stempel individuell herstellen lassen (Teaser)

Dass Stempel auch in unserer digitalisierten Alltagswelt noch lange nicht in der Schublade verschwunden sind und auch weiterhin eine Rolle in der Designsprache eines Unternehmens spielen können, hat bereits unsere Zusammenstellung origineller Firmenstempel bewiesen. Hierbei sind die Größen und Formen außerordentlich vielfältig. Vom klassischen Textstempel bis hin zum stylischen Logostempel ist alles möglich. Mit Stempeln könnt ihr zudem euren Produkten ein individuelles Finish verleihen. In diesem Tutorial möchte ich euch daher an zwei Beispielen zeigen, wie ihr in wenigen Schritten einen eigenen Stempel ganz individuell gestalten könnt.

Für jeden Anwendungsfall den richtigen Stempel

Bei SAXOPRINT profitiert ihr von diversen Möglichkeiten, welche beim Stempel gestalten kaum Wünsche offen lassen. Vom einfachen, runden Holzstempel bis hin zum großformatigen Professional-Stempel findet ihr bei uns verschiedene Varianten. Wie euer Design ganz unkompliziert auf die Stempelplatte gelangt, das möchte ich euch im Folgenden erklären. Zunächst könnt ihr euch sehr gerne einen Überblick unserer Stempelmodelle verschaffen. Auf unserer Übersichtsseite könnt ihr euch über den jeweiligen Einsatzzweck und die unterschiedlichen Möglichkeiten eines jeden Stempels informieren.

Eine aufgestempelte Botschaft kann eurem Produkt den letzten Schliff und einen individuellen Touch verleihen und es somit zu einem unverkennbaren Unikat werden lassen. Einzigartigkeit, die beim Kunden ankommt. Auch wenn heute viele Arbeitsschritte automatisiert sind, so könnt ihr eurer Ware nun buchstäblich einen Stempel aufdrücken.

Darauf kommt es beim Stempel gestalten an

Da es sich bei einem Stempel um ein besonders kleines Format handelt, solltet ihr erst einmal grundsätzlich darauf achten, euer Design nicht zu überfrachten, denn sonst wirkt das Ganze schnell nur noch als schwarze Fläche und wird nicht mehr in all seinen Details wahrgenommen. Wie so oft liegt hier die Kunst im Weglassen. Es gilt, eine maximale Aussagekraft mit möglichst wenigen Elementen zu erreichen.

Stempel individuell herstellen lassen (1)© Design by Dominik Witzke

Damit eure Schrift auch für den Kunden ohne Brille und Lupe gut lesbar ist, solltet ihr die Schriftgröße mit mindestens 7 pt (2,47 mm) anlegen und möglichst auf serifenlose Schriften setzen, die nicht zu verschnörkelt wirken, um ein klares Schriftbild zu erzeugen. Die Stärke eurer Konturlinien und der Schriften sollte mindestens bei 1 pt (0,35 mm) liegen. Wie bei allen anderen Druckprodukten auch, solltet ihr alle Schriften vor dem Export der Druckdaten in Pfade umwandeln, um etwaige Konflikte in Produktion und Druck zu vermeiden.

Ganz wichtig ist auch, dass all eure Objekte und Texte auf dem Stempel individuell mit 100 % Schwarz (C=0,M=0,Y=0,K=100) angelegt werden. Das ist wichtig, damit ihr die Datei am Ende nicht nur, wie im Datenblatt beschrieben, als Bitmap, sondern auch als PDF (PDF/X1a oder PDF 1.3) exportieren könnt. Bitte verzichtet beim Stempel gestalten auch auf Farbverläufe, Transparenzen, Farbraster, Tonwerte sowie auf grafischen Effekte (Schlagschatten, Schein nach außen, Verläufe usw.), da diese nicht mit gedruckt werden bzw. nur für ein unruhiges Design sorgen würden.

Die Auflösung eures Dokumentes sollte mindestens 600 dpi betragen, besser gleich 1.200 dpi. Verwendet am besten unsere Druckvorlagen oder das neue Add-on SAXOPRINT® pro design – hiermit bekommt ihr die richtigen Voreinstellungen gleich frei Haus. Damit ihr nun seht, wie einfach die Gestaltung solcher Stempel ist, zeige ich euch jeweils eine Variante für Adobe InDesign und Adobe Illustrator.

Stempel individuell gestalten
Ein runder Holzstempel (ID)
Rechteckiger Stempel Professional (AI)

Ein runder Holzstempel

Mit diesem Produkt habt ihr die Vielfalt gepachtet. Gleich zehn Formate stehen euch zur Umsetzung eurer Ideen zur Verfügung. Ich habe mich für den runden Holzstempel mit 50 mm Durchmesser entschieden. Die Idee hinter meinem Stempel-Design ist die, dass ich ein beliebiges Papierprodukt mittels Stempel mit einer individuellen Note versehen möchte. Es handelt sich in diesem Fall um ein Schallplattencover, auf welchem ich die Limitiertheit durch eine aufgestempelte Seriennummer verdeutlichen möchte. Diese Variante lässt sich natürlich beliebig auf andere Projekte adaptieren.

Stempel individuell herstellen lassen (2)

Ein runder Holzstempel – Step 1

Ihr öffnet eure Druckvorlage also zunächst einmal in Adobe InDesign über den Menüpunkt Datei / Öffnen (alternativ auch über den Shortcut Strg+O). Mit dem Ellipse-Werkzeug (L) zieht ihr euch einen 48 x 48 mm großen Kreis auf. Wie schon eingangs erwähnt, muss die Kontur mindestens 1 pt stark sein und sollte unbedingt 100 % schwarz (C=0,M=0,Y=0,K=100) sein. Über die markierten Schaltflächen oben rechts in der Steuerungsleiste zentriert ihr den Kreis horizontal und vertikal auf der Seite.

Stempel individuell herstellen lassen (3)

Ein runder Holzstempel – Step 2

Zwar steht im Datenblatt, dass ihr auf Schriftarten mit Serifen möglichst verzichten sollt, aber da dieses im Speziellen verwendete Stempel-Vektor-Format wirklich groß angelegt ist und auch die Schrift richtig groß wird, ist die Mindestbreite der Serifen von 1 pt erreicht und somit in Ordnung, wenn ihr bei SAXOPRINT den Stempel herstellen lassen wollt. Da es sich in diesem speziellen Fall um einen Stempel, ganz individuell, als Finish für eine Schallplatte handeln soll, fügt ihr zunächst mit der Schriftart Niagara Engraved den Bandnamen und den Albumtitel mit dem Textwerkzeug (T) in einen Rechteckrahmen (F) ein. Da sich ab jetzt alle Stempelelemente innerhalb des Kreises befinden, der unterhalb des Durchmessers von 50 mm bleibt, könnt ihr die Ebene Vorlage nun mit Klick auf das Augensymbol in der Ebenenleiste ausblenden.

Stempel individuell herstellen lassen (4)

Ein runder Holzstempel – Step 3

Mit der Schriftart Bodoni schreibt ihr dann in zwei weitere Rechteckrahmen (F) den folgenden Text (T). Über die Schaltfläche Rahmen an Inhalt anpassen könnt ihr den Textrahmen vom Stempel individuell an euren Text anpassen.

Stempel individuell herstellen lassen (5)

Ein runder Holzstempel – Step 4

Zum Abschluss dieser ersten Stempelerstellung könnt ihr noch mit dem Linienzeichner-Werkzeug (<) zwei Linien (40 mm lang) aufziehen. Als Strichart habe ich mich in diesem Fall für Breit-Schmal entschieden. Die untere Linie spiegelt ihr vertikal (Objekt / Transformieren / Vertikal spiegeln) und dann seid ihr auch schon fast mit dem ersten Teil vom Stempel gestalten fertig.

Stempel individuell herstellen lassen (6)

Ein runder Holzstempel – Step 5

Ihr könnt nun schon fast euren Stempel bei uns herstellen lassen. Vorher müsst ihr nur noch die Schriften in Pfade umwandeln. Dazu markiert ihr den Textrahmen und geht auf Schrift / In Pfade umwandeln (Umschalt+Strg+O). Diesen Schritt wiederholt ihr mit allen Textrahmen, bis alle Schriften in Pfade umgewandelt sind. Ihr braucht nun nur noch über Datei / Exportieren euer Dokument als PDF/X-1a: 2003 (Kompatibilität: Acrobat 4 (PDF 1.3)) abzuspeichern und schon könnt ihr den Stempel bei SAXOPRINT produzieren lassen.

Stempel individuell herstellen lassen (7)

Ein runder Holzstempel – Fertig

Das erste, fertige Ergebnis eurer Arbeit sieht dann am Ende so aus:

Stempel individuell herstellen lassen (8)

Rechteckiger Stempel Professional

Für den harten Büroalltag sind diese Stempel aus der Professional-Line von Trodat besonders geeignet. Robust und langlebig. Wenn ihr also das Besondere sucht, seid ihr mit diesem Produkt bestens beraten. Etwas ganz Individuelles soll auch dieses Design mit eurem eigenen Firmenlogo werden. Ich zeige euch im zweiten Teil des Tutorials, wie ihr in Adobe Illustrator einen Stempel mit Vektor gestalten könnt, wobei das Ganze natürlich auch so ähnlich in InDesign funktioniert. Beim Format habe ich mich für den rechteckigen Stempel Professional 5208 (66×45 mm) entschieden.

Stempel individuell herstellen lassen (9)

Rechteckiger Stempel Professional – Step 1

Auch in diesem Fall öffnet ihr wieder unsere Druckvorlage mit Strg+O. Auch hier dürft ihr natürlich nur 100 % Schwarz (C=0,M=0,Y=0,K=100) verwenden. Dieses Farbfeld findet ihr im Fenster Farbfelder schon vordefiniert. Mit dem Rechteck-Werkzeug (M) zieht ihr euch ein 61 x 40 mm großes Rechteck ohne Flächenfarbe und mit 1 pt starker, schwarzer Kontur auf. Seit Adobe Illustrator CC 2014 habt ihr nun die Möglichkeit, den Eckenradius dieses Rechtecks noch ganz leicht durch Ziehen an den Punkten in den Ecken zu ändern, wenn ihr wollt. Ich habe mich aber nochmal für die klassische, eckige Variante entschieden.

Stempel individuell herstellen lassen (10)

Rechteckiger Stempel Professional – Step 2

In diesem Schritt fügt ihr jetzt euer Firmenlogo ein. Das funktioniert natürlich nur bei einfarbigen Logos, denn später könnt ihr ja mit dem einen Stempel auch nur einfarbig drucken. Am besten habt ihr euer Logo schon als EPS-Datei oder in einem anderen Adobe Illustrator-Dokument vorliegen. Dann könnt ihr es ganz einfach per Drag&Drop in euer Arbeitsdokument ziehen und mit dem Verschieben-Werkzeug (V) auf die richtige Größe skalieren. Auch bei diesem rechteckigen Stempel könnt ihr, da ihr ja schon ein Rechteck zur Begrenzung aufgezogen habt, die Ebene Vorlage wieder unsichtbar machen.

Stempel individuell herstellen lassen (11)

Rechteckiger Stempel Professional – Step 3

Unter dem Logo könnt ihr jetzt noch mit dem Textwerkzeug (T) euren Stempel individuell mit dem Firmenslogan verschönern. Als Schriftarten verwende ich in diesem Beispiel Kuro (© The Northern Block, dafont) und Jenna Sue (© jennasuedesignco, dafont).

Stempel individuell herstellen lassen (12)

Rechteckiger Stempel Professional – Step 4

Mit dem Liniensegment-Werkzeug (Umschalt+:) fügt ihr nun eine 40 mm lange, vertikale Linie ein.

Stempel individuell herstellen lassen (13)

Rechteckiger Stempel Professional – Step 5

Jetzt braucht ihr bloß noch mit dem Textwerkzeug (T) eure Kontaktdaten einzufügen und schon ist auch dieser Stempel nach dem Umwandeln der Schrift in Pfade (Umschalt+Strg+O) sowie dem Abspeichern als PDF-Datei fertig für den Druck bei SAXOPRINT. Wie ihr seht, ist das Stempel herstellen lassen wirklich ganz einfach und unkompliziert.

Stempel individuell herstellen lassen (14)

Rechteckiger Stempel Professional – Fertig

Auf dem Papier sieht das Ganze dann so aus wie auf diesem Bild zu sehen. Für euch stelle ich beide Dateien natürlich wieder kostenlos als Download zur Verfügung. Hierfür braucht ihr nur unten auf das Downloadsymbol klicken.

Stempel individuell herstellen lassen (15)

Den Artikel Tutorial: In wenigen Schritten eigene Stempel gestalten und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

Viewing all 155 articles
Browse latest View live