Quantcast
Channel: Tutorials – SAXOPRINT Blog
Viewing all 155 articles
Browse latest View live

Tutorial: Gestalte ein Polyscape-Design mit Photoshop

$
0
0

Polyscape Photoshop Tutorial (19)

Immer mehr Bands verwenden auf ihren Plattencovern geometrische Formen, um die Coverfotos zu verschachteln und so geheimnisvoller und auch interessanter zu gestalten. Diesen Designtrend, der in letzter Zeit zu einem regelrechten Hype ausgeartet ist, möchte ich in meinem heutigen Tutorial aufgreifen. Ich möchte euch zeigen, wir ihr euer eigenes Polyscape mit Photoshop erzeugen könnt. Am Ende dieses Artikels zeige ich euch dann noch einige selbst gestaltete Beispiele und einen Design-Blog, auf dem ihr weitere Inspirationen zum Polyscape-Design findet.

Polyscape – Designtrend mit geometrischer Charakteristik

Da ich bei meiner Recherche leider auf keine brauchbare Definition für ein Polyscape gekommen bin, möchte ich versuchen, euch zum Einstieg erst einmal mit meinen eigenen Worten zu erklären, worum es im heutigen Polyscape-Tutorial gehen soll. Wie der Wortteil „Poly“ schon sagt, wird hier mit einem oder mehreren Polygonen gearbeitet. Bekannte geometrische Formen geben den Rahmen vor und schaffen dann doch etwas für den Betrachter Unerwartetes. Beim Polyscape-Design wird meist nur ein einziges Bild mit Hilfe verschiedener Polygone neu arrangiert. Manchmal kann man aber auch Designs finden, in denen mehrere Bilder neu zusammengesetzt wurden. Ich möchte euch heute zeigen wie ihr ein Polyscape mit Photoshop aus einem einzigen Foto erschaffen könnt. Dieses Artwork könnt ihr dann als Wallpaper benutzen oder daraus eine stylische Postkarte für eure Freunde zaubern. Als Ausgangsbild für Polyscape-Designs eignen sich Fotos von weiten und etwas mystischen Landschaften am besten. Klare Strukturen im Bild ohne viel ablenkenden Schnickschnack sind vorteilhaft. Meist sind die Fotos auch in den Farben eher flach gehalten. Der richtige Pepp kommt dann erst durch eure Bearbeitung ins Spiel. Dies hat den Vorteil, dass man mit knalligen Farben herrliche Kontraste setzen kann. Ein gutes Beispiel hierfür habe ich euch am Ende mit aufgeführt.

Step 1

Als Ausgangsbild habe ich mir bei Unsplash (einer tollen Quelle für lizenzfreie Bilder) ein eigentlich recht unspektakuläres Foto einer einsamen Straße heruntergeladen. Dieses liegt in guter Qualität vor, so dass ihr es für euren Desktop, aber auch für den Druck verwenden könnt. Wenn ihr das Bild später auf eine Grußkarte oder ähnliches drucken wollt, dann nutzt bitte gleich von vornherein eine unserer Druckvorlagen. Diese ist dann gleich im richtigen Format, mit der passenden Auflösung und im richtigen Farbmodus angelegt. Beachtet hierbei aber bitte, dass diese Druckvorlage im CMYK-Farbmodus angelegt ist und ihr dann euer Polyscape in Photoshop leider nur mit ein paar kleinen Einschränkungen, was Filter und Korrekturen angeht, bearbeiten könnt. Hier müsst ihr einfach etwas kreativ sein oder euch gleich an meine Anleitung halten. Ich habe mir eine Vorlage für eine einseitige Postkarte im DIN A5-Querformat heruntergeladen. Diese Druckvorlage wird entpackt und in Adobe Photoshop über Datei / Öffnen geöffnet. Über Datei / Platzieren könnt ihr euch nun euer Ausgangsbild in das Dokument laden. Mit dem Verschieben-Werkzeug (V) könnt ihr nun mit gedrückt gehaltener Umschalt-Taste euer Foto auch gleich noch auf die richtige Größe skalieren.

Polyscape Photoshop Tutorial (1)

Step 2

Bei einem Polyscape geht es meist um ein zentrales Bildelement. Das ist hier in meinem Fall natürlich die Straße. Und es geht oft um perfekte Symmetrie. Wenn ihr euer Ausgangsbild also mittig ausgerichtet habt, so könnt ihr nun zwei Hilfslinien hinzufügen, an denen ihr euch später immer wieder orientieren könnt. Damit ihr genau den Mittelpunkt eures Bildes nicht erst umständlich suchen müsst, könnt ihr mit Photoshop einen kleinen Trick anwenden. Ihr geht auf Ansicht / Neue Hilfslinien und gebt im sich neu öffnenden Fenster 50 % ein. Diese Prozedur führt ihr jeweils für eine vertikale und eine horizontale Hilfslinie durch.

Polyscape Photoshop Tutorial (2)

Step 3

Jetzt achtet ihr darauf, dass unter Ansicht / Ausrichten an der Haken bei Hilfslinien gesetzt ist, damit ihr später alle Objekte leichter an diesen beiden Hilfslinien ausrichten könnt. Mit dem Rechteck-Werkzeug (U) und gleichzeitig gedrückter Alt- und Umschalt-Taste zieht ihr euch nun aus dem Schnittpunkt der beiden Linien heraus ein Quadrat auf. Achtet bitte dabei darauf, dass ihr oben in der Steuerungsleiste die Option Formebene aktiviert habt. Mit dem Direktauswahl-Werkzeug (A) markiert ihr nun einen der beiden oberen Ankerpunkte und löscht diesen anschließend mit dem Ankerpunkt-löschen-Werkzeug, das ihr in der Gruppe mit dem Zeichenstift-Werkzeug (P) in der Werkzeugleiste findet. Somit macht ihr aus eurem Viereck ein Dreieck. Anschließend verschiebt ihr den übrig gebliebenen oberen Ankerpunkt mit dem Direktauswahl-Werkzeug (A) und gleichzeitig gedrückt gehaltener Umschalt-Taste direkt auf die Hilfslinie.

Polyscape Photoshop Tutorial (3)

Step 4

In diesem Schritt zieht ihr euch noch ein weiteres Quadrat auf. Dieses zieht ihr jetzt allerdings von dem ersten Quadrat bzw. Dreieck ab. Dazu müsst ihr oben in der Steuerungsleiste die Option Vom Pfadbereich subtrahieren aktiviert haben, so dass euer neues Objekt vom schon Bestehenden abgezogen wird. Nun bearbeitet ihr das Quadrat, wie schon im Step zuvor beschrieben, um daraus ein Dreieck zu machen. Mit dem Pfadauswahl-Werkzeug (A), also dem kleinen, schwarzen Pfeil, könnt ihr nun die innere Dreiecksfläche noch auf die richtige Größe skalieren, so dass das entstandene Dreieck umlaufend in etwa die gleiche Stärke hat.

Polyscape Photoshop Tutorial (4)

Step 5

Ihr dupliziert nun eure Ebene mit dem Bild (Strg+J) und schiebt die Kopie ganz nach oben in der Ebenen-Reihenfolge. Mit gedrückt gehaltener Alt-Taste klickt ihr nun im Ebenenfenster zwischen die Formebene und die Ebenen-Kopie. Ihr seht dabei, dass sich der Mauszeiger in zwei ineinander übergehende Kreise verwandelt. Das ist das Zeichen, dass ihr jetzt eine Schnittmaske erstellen könnt. Alternativ könnt ihr natürlich auch mit Rechtsklick auf die oberste Ebene gehen und auf Schnittmaske erstellen klicken. Noch sieht es so aus, als hätte sich dadurch gar nichts geändert, aber wenn ihr jetzt das Verschieben-Werkzeug (V) anwendet und die oberste Ebene nach oben schiebt, werdet ihr sehen, dass sich doch etwas getan hat.

Polyscape Photoshop Tutorial (5)

Step 6

Die beiden oberen Ebenen könnt ihr nun mit gedrückter Strg-Taste und Klick darauf markieren und über Strg+G in einer Gruppe zusammenfassen. Dann macht ihr euch daran, ein zweites Dreieck zu erstellen. Also wieder mit dem Rechteck-Werkzeug (U) ein Quadrat erstellen, einen Ankerpunkt löschen und dann verschieben. Dieses Dreieck soll allerdings auf dem Kopf stehen, so dass ihr hier einen der unteren beiden Ankerpunkte löschen müsst. Dann wieder eine Kopie des Ursprungsbildes erstellen und diese über die Formebene schieben. Daraus wieder eine Schnittmaske machen und beide Ebenen gruppieren. Dieses Mal stellt ihr allerdings die Straße auf den Kopf. Dazu müsst ihr mit gedrückt gehaltener Umschalt-Taste das Verschieben-Werkzeug (V) auf die Ebenen-Kopie anwenden und das Bild um 180° drehen (alternativ: Bearbeiten / Transformieren / Um 180° drehen).

Polyscape Photoshop Tutorial (6)

Step 7

Das waren eigentlich schon die Hauptschritte für das Erstellen vom eigentlichen Polyscape Design. Alles, was jetzt noch kommt, dient dem besseren Herausarbeiten der Polygone und der Bildverschönerung. Zunächst einmal wollen wir den Kontrast innerhalb des kleinen Rechteckes erhöhen und die Farbstimmung etwas ändern. Zur Kontrasterhöhung könnt ihr im Korrekturen-Fenster auf Gradationskurve gehen und in etwa die folgende Kurve nachbilden. Dann geht ihr im Korrekturen-Fenster auf Farbton / Sättigung und stellt dort die im Screenshot zu sehenden Werte ein. Achtet bitte bei beiden Korrekturebenen darauf, dass sie jeweils mit einer Schnittmaske angelegt sind, so dass sie nur auf die darunterliegende Bildebene wirken und nicht auf das gesamte Foto. Die Deckkraft der Korrekturebene für Farbton / Sättigung senkt ihr auf 65 %.

Polyscape Photoshop Tutorial (7)

Step 8

Jetzt verändert ihr noch ein wenig die Farbstimmung des großen Dreiecks. Dazu fügt ihr wieder eine Korrektur-Ebene für Farbton / Sättigung hinzu und stellt dieses Mal die hier zu sehenden Werte ein. Die Deckkraft dieser Ebene senkt ihr auf 75 %. Und natürlich gibt es auch hier eine Gradationskurve zur Kontrasterhöhung.

Polyscape Photoshop Tutorial (8)

Step 9

Jetzt soll das große Rechteck noch eine Umrahmung bekommen. Dazu kopiert ihr nun zunächst die Formebene für das große Dreieck mit Strg+J. Mit dem Verschieben-Werkzeug (V) könnt ihr diese Kopie nun so skalieren, dass sie genau über das mit dem Bild gefüllte Dreieck passt. Um das zu kontrollieren, könnt ihr immer wieder mit gedrückt gehaltener Strg-Taste über die Pfad-Miniatur der originalen Formebene fahren und so daraus eine Auswahl erstellen. Am Ende hebt ihr die Auswahl mit dem Shortcut Strg+D wieder auf.

Polyscape Photoshop Tutorial (9)

Step 10

Ihr fügt nun über Ebene / Ebenenmaske / Alle einblenden der kopierten Formebene eine Ebenenmaske hinzu. Mit dem Rechteckauswahl-Werkzeug (M) erstellt ihr dann, wie in diesem Screenshot zu sehen, eine Auswahl. Diese Auswahl füllt ihr bei aktiver Ebenenmaske mit dem Füll-Werkzeug (G) mit Schwarz. Dann hebt ihr die aktive Auswahl wieder auf (Strg+D) und erstellt euch ein weiteres Auswahl-Rechteck, das ihr wiederum mit Schwarz füllt. Am Ende dieses Schritts sollte euer großes Rechteck so aussehen.

Polyscape Photoshop Tutorial (10)

Step 11

Wenn ihr wollt, dass die unteren Enden dieses Objektes geschert werden, so braucht ihr nur mit dem Polygon-Lasso-Werkzeug (L) ein Dreieck an den Enden nachzubilden. Dieses füllt ihr dann bei aktiver Ebenenmaske mit Weiß. Danach senkt ihr die Füllung des gesamten Objektes auf 0 % und ruft über Ebene / Ebenenstil / Kontur ein neues Einstellungsfenster auf. Hier stellt ihr als Konturstärke 5 px ein und legt Weiß als Konturfarbe fest.

Polyscape Photoshop Tutorial (11)

Step 12

Für die unteren Ecken des großen Rechteckes fügt ihr nun mit dem Rechteck-Werkzeug (U) noch zwei Rechtecke hinzu. Diese bearbeitet ihr mit dem Direktauswahl-Werkzeug (A) so, dass daraus zwei Rhomben werden. Die Farbe beider Rhomben setzt ihr auf Weiß. Anschließend gruppiert ihr beide Objekte wieder.

Polyscape Photoshop Tutorial (12)

Step 13

Nun fügt ihr beiden Ebenen jeweils eine Ebenenmaske hinzu. Diese bearbeitet ihr mit dem Verlaufswerkzeug (G). Dabei läuft euer Verlauf von Schwarz zu Weiß. In Pfeilrichtung bearbeitet ihr so mit dem Verlaufswerkzeug (G) die beiden Ebenenmasken.

Polyscape Photoshop Tutorial (13)

Step 14

Zum Abschluss fügt ihr nun noch zwei weiße, 5 px starke Linien hinzu. Dafür benutzt ihr das Linienzeichner-Werkzeug (U). Damit habt ihr nun auch schon euer eigenes Polyscape mit Photoshop erstellt.

Polyscape Photoshop Tutorial (14)

Fertig!

Hier seht ihr das fertige Ergebnis und wie versprochen gibt es darunter natürlich auch noch den Downloadlink zu den offenen Daten dieses Polyscape-Tutorials. Viele weitere, inspirierende Polyscape-Beispiele findet ihr im Übrigen auch noch unter diesem Link. Feedback zum Thema Polyscape und weitere Beispiele sind natürlich in den Kommentaren herzlich willkommen.

Polyscape Photoshop Tutorial (15)

Drei weitere Polyscape-Designs aus meiner Feder

Polyscape Photoshop Tutorial (16)

Polyscape Photoshop Tutorial (17)

Polyscape Photoshop Tutorial (18)

Den Artikel Tutorial: Gestalte ein Polyscape-Design mit Photoshop und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.


Photoshop-Tutorial: Duplex-Bilder als Duotone erstellen

$
0
0

In Photoshop mit zwei Farben ein tolles Bild gestalten (13)

Je nach Verwendungszweck ist es in der Bildbearbeitung fast gang und gäbe, Dinge zu übertreiben und abstrakt darzustellen. Ein fluoreszierendes und farblich übersättigtes Duotone ist hierbei eine Variante. Im heutigen Tutorial werdet ihr daher knallige Neonfarben mit einem coolen Popart-Design verbinden. In weniger als zehn Minuten könnt ihr so eure Fotos von stinknormalen Portraits in bunte Hingucker verwandeln. Die Ergebnisse erinnern immer etwas an die grellen Kunstwerke aus den 80er-Jahren und so lade ich euch ein, auf eine kleine Reise in die bunte Vergangenheit.

Pop Art kreieren mit einem Foto im Duotone-Stil

Ich zeige euch heute also. wie ihr Bilder im Duotone-Stil erstellt. Alles was hierzu benötigt wird, ist eine simple Verlaufsumsetzung, ein Muster, eine Textur, einen Pinsel und natürlich Adobe Photoshop um alles entsprechend zu arangieren. Vor dem Einsatz der Farben solltet ihr euch nicht scheuen, im Gegenteil – tragt bei diesem Trend-Effekt ruhig etwas dicker auf. Mit den entstandenen Bildern im Duotone-Stil lassen sich anschließend eure Druckprodukte und Webprojekte zieren. Am Ende dieses bescheidenen Tutorials habe ich euch dann noch einige Inspirationsbeispiele für eure eigenen, verrückten Farbkombinationen vorbereitet.

Step 1

Ihr nehmt also euer Ausgangsbild (© Butterfly, Flickr) und öffnet es in Adobe Photoshop über den Menüpunkt Datei / Öffnen. Von diesem Ausgangsbild erstellt ihr zunächst mit dem Shortcut Strg+J eine Kopie. Über Bild / Korrekturen / Verlaufsumsetzung fügt ihr nun dieser Kopie einen Verlauf mit zwei richtig knalligen Farben hinzu. Diese zwei Farben sorgen dann auch für den Effekt-Namen Duotone in Photoshop. Hier braucht ihr überhaupt keine Scheu vor ungewöhnlichen Kombinationen zu haben. Ich habe hier zum Beispiel ein dunkles Blau (#231864) und ein helleres Violett (#FC00FF) gewählt.

In Photoshop mit zwei Farben ein Duplex erstellen (1)

Step 2

Ihr legt nun eine neue Ebene mit dem Namen „Muster“ über den Menüpunkt Ebene / Neu / Neue Ebene an. Diese neue Ebene füllt ihr nun mit dem Füll-Werkzeug (G) mit dem Muster „B.SG Halftone Dark L“ (© Chris Spooner), dass ihr über einen Klick auf das kleine Dreieck im Muster-Bedienfeld laden könnt.

In Photoshop mit zwei Farben ein Duplex erstellen (2)

Step 3

Den Modus der Muster-Ebene ändert ihr jetzt in Farbig nachbelichten und die Füllung senkt ihr auf 65 %.

In Photoshop mit zwei Farben ein Duplex erstellen (3)

Step 4

Nun solltet ihr euch bei Freeimages ein Bokeh-Bild (© Flavio Takemoto, Freeimages) herunterladen und dieses über Datei / Platzieren in Photoshop einfügen. Mit dem Verschieben-Werkzeug (V) könnt ihr nun dieses Bild auf die richtige Größe skalieren. Den Modus der eingefügten Ebene ändert ihr in Negativ multiplizieren und die Füllung senkt ihr auf 20 %.

In Photoshop mit zwei Farben ein Duplex erstellen (4)

Step 5

Für das Finish müsst ihr euch nun erst einmal gleich zwei neue Ebenen erstellen. Diese benennt ihr nach den beiden Farben, die ihr in eurem Bild angewandt habt, also bei mir Blau und Violett. Dann müsst ihr den Splatter-Pinsel laden, den ihr euch bei Tutorials9 kostenlos herunterladen könnt. Um die richtige Farbe zu verwenden, nehmt ihr mit dem Pipette-Werkzeug (I) jeweils das Blau oder das Violett von eurem Ausgangsbild auf. Dann ruft ihr das Pinsel-Werkzeug (B) auf und ladet über den Pinsel-Dialog das heruntergeladene Pinsel-Set, mit dem ihr in Photoshop zwei Farben auf das Ebenen-Paar bringt. Beim Zeichnen verändert ihr fortlaufend die Größe und den Winkel des Pinsels, um für etwas Abwechslung im Bild zu sorgen.

In Photoshop mit zwei Farben ein Duplex erstellen (5)

Step 6

Das Gleiche wiederholt ihr nun auch für die violetten Farbspritzer. Wenn ihr mit dem Pinsel fertig seid, schärft ihr beide Ebenen über Filter / Scharfzeichnungsfilter / Scharfzeichnen. Abschließend gruppiert ihr beide Ebenen mit dem Shortcut Strg+G zur Gruppe “Farbspritzer”.

In Photoshop mit zwei Farben ein Duplex erstellen (6)

Fertig!

Das fertige Endergebnis seht ihr nun hier unten. Ich habe euch meine offenen Daten zum Photoshop-Duotone-Tutorial wie gewohnt zum Download bereitgestellt. Hierfür genügt ein Klick auf die Download-Schaltfläche. Weiter unten findet ihr noch drei weitere, von mir erstellte Beispiele, mit welchen ich euch noch andere verrückte Farbkombinationen aufzeigen möchte. Viel Spaß damit!

In Photoshop mit zwei Farben ein Duplex erstellen (7)

Weitere Beispiele für ein zweifarbiges Duotone-Bild

In Photoshop mit zwei Farben ein Duplex erstellen (9)© Original Photo by Heather Buckley

In Photoshop mit zwei Farben ein Duplex erstellen (12)© Original Photo by Francois R THOMAS

In Photoshop mit zwei Farben ein Duplex erstellen (8)© Original Photo by Konrad Karlsson

Den Artikel Photoshop-Tutorial: Duplex-Bilder als Duotone erstellen und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

25 frische und dekorative Schrift-Effekte für Photoshop

$
0
0

Schrift-Effekte Photoshop (Teaser)

Heute möchte euch brandaktuelle und dekorative Photoshop Schrift-Effekte vorstellen. Kreative Möglichkeiten um Text mit Hilfe von Photoshop spektakulär in Szene zu setzen gibt es natürlich zuhauf. Die folgenden 25 Tutorials jedoch sind so frisch, dass sie noch warm sind. Lasst euch zeigen, wie man mit Honig schreibt, richtig spacige Headlines erstellt oder auch tolle Retro-Effekte erzielen kann. Für jeden Anwendungszweck ist etwas dabei, es muss ja nicht immer eine minimalistische Gestaltung sein. Viel Spaß beim Zaubern.

Für viele Bereiche der Gestaltung bieten sich aufwendig und individuell erstellte Schrift-Effekte an. Ob als Eyecatcher auf der Titelseite eines Magazins, im Header eine Webseite oder als Gestaltungsmerkmal auf einer Visitenkarte: Photoshop bietet die Möglichkeit für unzählige Effekte. Ich habe mich daher auf die Suche nach zeitgemäßen und innovativen Tutorials für Photoshop gemacht. Das Ergebnis sind 25 coole Schrifte-Effekte, kreiert innerhalb der vergangenen zwölf Monate. Inspiriert zu meiner Recherche hat mich ein Artikel von Dirk Metzmacher auf Dr. Web. Seine Sammlung habe ich um viele weitere Beispiele ergänzt. Über einen Klick auf die jeweilige Grafik gelangt ihr direkt zum Tutorial des vorgestellten Texteffektes und solltet ihr weitere sehenswerte Möglichkeiten kennen, Text aufsehenerregend darzustellen, so weist die Leser und mich doch einfach in den Kommentaren darauf hin.

Honig-Toast

Coole Texteffekte und Schrifteffekte für Photoshop (1)

© Luca, textuts

3D-Radiergummitext

Coole Texteffekte und Schrifteffekte für Photoshop (2)

© Rose, design.tutsplus

Retro-Texteffekt

Coole Texteffekte und Schrifteffekte für Photoshop (3)

© James Qu, psdvault

Neonschrift

Coole Texteffekte und Schrifteffekte für Photoshop (4)

© Orestes Javier, psd.fanextra

Fruchtiger Texteffekt

Coole Texteffekte und Schrifteffekte für Photoshop (5)

© Chris B., dreamstale

Bling-Bling Juwelentext

Coole Texteffekte und Schrifteffekte für Photoshop (6)

© Karol Gadzala, digitalartsonline

Neues für Hipster

Coole Texteffekte und Schrifteffekte für Photoshop (7)

© abduzeedo

Sweet Sugar

Coole Texteffekte und Schrifteffekte für Photoshop (8)

© John Shaver, designpanoply

Honig, die Zweite

Coole Texteffekte und Schrifteffekte für Photoshop (9)

© alfoart

Glühbirnenschrift

Coole Texteffekte und Schrifteffekte für Photoshop (10)

© Rose, design.tutsplus

Illumination

Coole Texteffekte und Schrifteffekte für Photoshop (11)

© abduzeedo

Ein Texteffekt im Kornfeld

Coole Texteffekte und Schrifteffekte für Photoshop (12)

© Tomasz Lechocinski, design.tutsplus

Schokoladig

Coole Texteffekte und Schrifteffekte für Photoshop (13)

© Radim Malinic, digitalartsonline

Space-Text

Coole Texteffekte und Schrifteffekte für Photoshop (14)

© Rose, design.tutsplus

Licht-Schrift

Coole Texteffekte und Schrifteffekte für Photoshop (15)

© Rose, design.tutsplus

Kiwi-Schrift-Effekt

Coole Texteffekte und Schrifteffekte für Photoshop (16)

© textuts

Geometrischer Origami-Effekt

Coole Texteffekte und Schrifteffekte für Photoshop (17)

© Ilcho Bogdanovski, makesimpledesigns

I like Cookies

Coole Texteffekte und Schrifteffekte für Photoshop (18)

© Petrovski Marijan, psdchat

Polygon-Text

Coole Texteffekte und Schrifteffekte für Photoshop (19)

© textuts

3D-Effekt in Gold und Schwarz

Coole Texteffekte und Schrifteffekte für Photoshop (20)

© Rose, design.tutsplus

Schrift-Effekt fur Jedi-Ritter

Coole Texteffekte und Schrifteffekte für Photoshop (21)

© John Shaver, designpanoply

Bunte Bonbons

Coole Texteffekte und Schrifteffekte für Photoshop (22)

© Rose, design.tutsplus

Text aus Legosteinen

Coole Texteffekte und Schrifteffekte für Photoshop (23)

© Stephen Petrany, design.tutsplus

Weltmeisterliche Fussball-Schrift

Coole Texteffekte und Schrifteffekte für Photoshop (24)

© Rose, design.tuts+

Schrift über mehrere Etagen

Coole Texteffekte und Schrifteffekte für Photoshop (25)

© Rose, textuts

Den Artikel 25 frische und dekorative Schrift-Effekte für Photoshop und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

De:lights – aktuelle und inspirierende Design Highlights 08/14

$
0
0

De:lights – aktuelle Design Highlights 08/14

Wie ihr ja wisst, wollen wir euch auf dem SAXOPRINT Blog nicht nur über unser Unternehmen informieren. Vom kreativen Laien bis hin zum kompetenten Druck-Experten möchten wir euch zudem mit aktuellen News und Hilfestellungen aus der Szene versorgen. Mit meiner neuen Serie „De:lights“ möchte ich hierfür einen weiteren Anlaufpunkt bieten, denn in regelmäßigen Abständen erwarten euch an dieser Stelle brandneue Highlights aus den Bereichen Gestaltung, Werbung, Print, Marketing und Design. Ich wünsche euch viel Spaß beim Stöbern und Entdecken.

De:lights – Ausgabe 08/14

“Design is thinking made visual.”
Saul Bass, Designer

Empfehlenswerte Veranstaltungen, beeindruckende Print-Kreationen, hilfreiche Gestaltungselemente oder sehenswerte Tutorials – dies sind nur vier Beispiele für mögliche Themen bei „De:lights“. Wer selbst nicht genügend Zeit für Recherche hat aber dennoch auf dem Laufenden bleiben möchte, der ist herzlich willkommen, durch meine neue Serie auf dem SAXOPRINT Blog zu stöbern.
Ich behalte für euch eine Vielzahl von Blogs, Newsseiten und Kreativplattformen im Auge und picke für euch in monatlichem Rhythmus ein paar Design-Rosinen heraus. Natürlich werde ich bei dieser Gelegenheit meine Quellen angeben, welchen ihr anschließend nach Belieben ebenfalls folgen könnt.
Lasst euch also inspirieren und auf spannende Ideen, innovative Möglichkeiten und lesenwerte News aus der Welt der Gestaltung hinweisen. Los geht’s mit Ausgabe 08/14.

Gute Gestaltung 15 – Design-Wettbewerb der Extraklasse
#teilnehmen

Gute Gestaltung 15 – Deutscher Designer Club e.V.

“Wettbewerbe sind dazu da, gute Ideen sichtbar zu machen. Gute Ideen wollen gesehen und diskutiert werden.”

Aus diesem Anlass zeichnet der Deutsche Designer Club (DDC) auch in diesem Jahr herausragende Arbeiten in den Bereichen Produktdesign, Digital Media, Foto/Film, Markenkommunikation, Architektur, Unternehmenskommunikation, Geschäftsberichte, Graphic Fine Arts, Corporate Design und Zukunft aus. Es können Werke aus den Jahren 2013 und 2014 eingereicht werden, welche für die Märkte in Deutschland, Österreich und der Schweiz entwickelt wurden und in einem dieser Märkte erschienen sind.

Good Design 14 – Gute Gestaltung 14

Foto: Alexander Beck

Hersteller, Gestalter, Designer, Unternehmer, Architekt, Agentur, Entwickler, Konstrukteur, Anbieter von Kommunikationsdesign und ebenfalls Studierende können ihre Arbeiten im Rahmen eines fairen und respektvollen Auswahlverfahrens einer hochkarätigen Jury präsentieren. Jede der zehn Kategorien hat einen Vorsitzenden und so besteht die interdisziplinär zusammengesetzte Jury insgesamt aus rund 50 Juroren.
Bei der finalen Preisverleihung werden alle Gewinner in einer Ausstellung gezeigt. Zusätzlich stellt der DDC die Gewinnerarbeiten über diverse Plattformen und Publikationen dar, zu welchen auch ein zweisprachiges Jahrbuch zählt. Die Aktuelle Ausgabe „Gute Gestaltung 14“ seht ihr hier links.
Bis spätestens Mitte Oktober können noch Arbeiten für den Wettbewerb eingereicht werden. Alle weiterführenden Informationen findet ihr direkt auf www.gutegestaltung-ddc.de

Zuerst entdeckt auf: Quelle leider vom Winde verweht :(

Franz Sans – powerful & pleasant
#schreiben

Franz Sans – Bachelorarbeit von Monika Franz

„Die Franz Sans ist eine optisch monolineare Grotesque.“

Den serifenlosen Zeichensatz Franz Sans möchte ich euch in der ersten Ausgabe von De:lights nicht vorenthalten. Die optisch monolineare Grotesk ist das Ergebnis der Bachelorarbeit von Mona Franz. Die junge Design-Studentin befindet sich aktuell in ihrem letzten Semester an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm und ihre Arbeit wurde von Prof. Peter Krüll und Tilman Zitzmann betreut. Neben ihrer Bachelorarbeit ist Mona als Freelancer im Bereich Corporate Design, Typografie, Schriftgestaltung, Illustration und Webdesign tätig.

Beispiel für die Verwendugn der Franz SansMit der Franz Sans erhaltet ihr eine hervorragend designte und 628 Zeichen umfassende Schrift. Bisher ist zwar lediglich der Bold-Schnitt verfügbar, dieser ist jedoch bereits ab 10,- Euro käuflich erwerbar. Man erhält hierfür einen kraftvollen aber dennoch freundlichen Font, welcher sich durch scharfe Winkel und sanft abgerundete Ecken auszeichnet.
Ihr könnt die Schrift für Web- als auch für Printprojekte einsetzen. Die hübschen Details der Franz Sans kommen am besten in der Gebrauchstypographie (Werbetypographie) und in der Kunsttypographie (Typo-Design) zur Geltung. In Display Größe macht sie sich hervorragend als Headline, Schmuckschrift oder als zentrales Gestaltungselement.
Der Zeichensatz, bestehend aus Groß- und Kleinbuchstaben, Interpunktionen, diakritischen Zeichen für über 30 verschiedene Sprachen, Zahlensystemen, mathematischen Zeichen sowie einer Auswahl an Piktogrammen, lässt sich beispielsweise bestens auf Postern, Verpackungen und für Logos einsetzen.
Bleibt noch zu sagen, dass für die Zukunft auch weitere Schriftschnitte geplant sind. Alle Informationen zur Franz Sans und ihre zahlreichen Open-Type-Features sowie eine Möglichkeit zum Test und Kauf des Schriftsatzes findet ihr direkt auf www.franzsans.de.

Zuerst entdeckt auf: Slanted.de

e x Magazin – Projekt der Fakultät für Gestaltung / Hochschule Augsburg
#lesen

e x Magazin – Projekt der Hochschule Augsburg (Cover)

„Ein Projekt in dieser Qualität in so kurzer Zeit zu realisieren ist nur möglich, wenn man mit Leidenschaft dabei ist.“

Die erste Ausgabe des e x Magazins konnte bereits den Junior ADC Nagel in Bronze bei dem Nachwuchswettbewerb des Art Directos Club für Deutschland einheimsen. Die nun veröffentlichte zweite Ausgabe des Semesterprojektes der Fakultät für Gestaltung an der Hochschule Augsburg verspricht, nicht minder erfolgreich zu werden. Im e x Magazin berichten neun ehemalige Absolventen von ihren Lebens- und Karrierewegen. Sie alle starteten ihre erfolgreiche Laufbahn als Studenten in Augsburg, sind im Anschluss in der Stadt geblieben, ganz weggegangen oder nach einiger Zeit wieder in die Region zurückgekehrt. Alle neun Gestaltungsstudenten haben in jedem Fall eines gemeinsam: die Leidenschaft für ihre Arbeit.

ex Magazin – Projekt der Hochschule Augsburg (Inhalt)Das achtköpfige studentische Projektteam des e x-Magazins recherchierte, organisierte, schrieb, gestaltete, fotografierte, zeichnete auf und gestaltete. Großartige Unterstützung eines Masterstudenten und einer kurz vor dem Abschluss stehenden Studentin wurde ihnen hierbei zuteil – alles unter der Leitung von Prof. Gudrun Müllner, Fachgebiet Advertising Design.
Das Ergebnis ist ein Magazin mit abwechslungsreichen Bildstrecken, sehr persönlichen Interviews und aussagekräftigen Zitaten. Die vorgestellten Alumni haben sich in unterschiedlichste Bereiche entwickelt. Ganz gleich ob Grafikdesigner, Illustrator, Game Developer, Informationsdesigner, Designforscherin oder Multimediaspeialist – für alle gilt irgendwie, was André Smatik Ljosaj im Interview sagt: „Was neben guter Kommunikation wirklich entscheidend ist: eine Vision zu haben.“
Das 164 Seiten starke Portraitwerk kann gegen eine Schutzgebühr in Höhe von 7 Euro erworben werden. Eine PDF-Version und alle weiteren Informationen findet ihr auf ex.hs-augsburg.de.

Zuerst entdeckt auf: Design made in Germany

29 kostenlose PSD-Templates für Visitenkarten
#inspirieren

29 kostenlose PSD-Templates für Visitenkarten

„Nach wie vor kann man sich über die Gestaltung der Karte, ihrer Druckqualität und Haptik vom Wettbewerb absetzen.“

Den Lesern unter euch, die für eigene Gestaltungen auf der Suche nach Inspiration sind, möchte ich diese hochwertige Kollektion ans Herz legen. Webdesignerin, Entwicklerin und Bloggerin Nataly Birch hat auf Dr. Web 29 Quellen für hochwertige Visitenkarten zusammengestellt. Das Dr. Web Magazin ist übrigens seit 1997 das erste deutsche Magazin für Webworker, Seitenbetreiber und Creative Professionals.

Im Blogartikel gelangt ihr über einen Link direkt zu den Quellen und Downloadmöglichkeiten der aufgeführten Visitenkarten. Die heruntergeladenen PSD-Templates könnt ihr nach Belieben mit den eigenen Unternehmensdaten versehen. Die Sammlung beinhaltet neben den druckfähigen Photoshop-Vorlagen aber auch sogenannte Mockups – diese Grafiken eignen sich in idealer Weise zur Präsentation eigens erstellter Designs. Auf hübschen Hintergründen oder vor repräsentativer Kulisse lassen sich die Daten eurer Printprodukte in einer realistischen Umgebung demonstrieren. Ideal für Präsentationen, Showreels und Portfolios.

Hier gelangt ihr zum Artikel: Dr. Web

Erstelle ein atemberaubendes Magazin-Cover in Photoshop
#gestalten

Erstelle ein atemberaubendes Magazin-Cover in Photoshop

„In this episode we show you how to turn a photo into a magazine cover by integrating the “V” logo with the subject.“

Phlearn ist eine der großartigsten Plattformen für Hilfestellungen und Tutorials rund um die Themen Fotografie und Photoshop. Aus diesem Grunde zeigt uns Aaron Nace im folgenden Video-Tutorial auch, wie man in Photoshop ein Magazin-Cover samt raffiniertem Texteffekt erstellt.
Ein Grafiker oder Reinzeicher würde das Titelblatt einer Zeitschrift natürlich in Adobe Illustrator oder InDesign erstellen. Das ist auch völlig in Ordnung, denn in diesem Tutorial soll es vielmehr um die Möglichkeiten und Herausforderungen gehen, verschiedenste Elemente in Photoshop mit Hilfe von Selektionen und Füllmethoden zu kombinieren. Das Ergebnis ist eine ausgefallene Komposition aus Fotografie und Text. Ich kann euch die folgenden 20 Minuten also sehr empfehlen, denn gerade als Photoshop-User lernt man schließlich nie aus.

Click here to view the embedded video.

Youtube-Direktlink

Hier gelangt ihr zum Artikel: Phlearn

Ich hoffe die erste Ausgabe von „De:lights“ hat euch gefallen und dass ihr lesens- und sehenswerten Input vorgefunden habt. Feedback und weitere aktuelle Highlights zum Thema könnt ihr sehr gerne unten in den Kommentaren hinterlassen. Bis zur nächsten Ausgabe, euer Robert.

Den Artikel De:lights – aktuelle und inspirierende Design Highlights 08/14 und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

Tutorial: Ein spektakuläres Polygon-Portrait erstellen

$
0
0

Photoshop Polygon Portrait im Low Poly Stil (15)

In der Fotografie, beim Grafikdesign oder der Typografie spielen klare geometrische Formen schon immer eine wichtige Rolle. Warum also nicht einmal mit einer Vielzahl von Dreiecken ein Polygon-Portrait gestalten? Dieses Design wirkt stets hip und frisch und kann als Künstlerwerbung auf einem Flyer genauso genutzt werden wie als großflächige Werbung auf einem Plakat. Alles was ihr braucht ist ein wirklich gut gemachtes Ausgangsbild, denn die Qualität des Ursprungsfotos bestimmt am Ende auch zu einem großen Teil den coolen Look eures Low Poly Designs.

Einige von euch werden jetzt sagen, Polygon-Portrait, das haben wir doch schon vor 20 Jahren gemacht. Gut, auch damals gab es schon den klassischen Mosaikeffekt, aber im Unterschied zum „Low Poly Trend“ der letzten Monate werden dabei nur quadratisch angeordnete, eingefärbte Flächen erzeugt. Beim Poly Portrait handelt es sich um die vielfältigsten Formen. Hierbei muss man sich nicht auf ein Quadrat festlegen. Meist werden Dreiecke verwendet, weil sich damit die Gesichtskonturen am besten abbilden lassen. Auch in der Kartografie nutzt man sogenannte unregelmäßige Dreiecksnetze (engl. Triangulated Irregular Networks, TIN) um Geländestrukturen exakt nachbilden zu können. Und genauso läuft das nun auch bei der Erstellung eures Polygon Porträts ab. Auch hier wollt ihr eine ziemlich realistische Nachbildung eures Gesichts erreichen. Das daraus dann später so ganz nebenbei ein eindrucksvolles Design entsteht, ist sicher ein toller Nebeneffekt dieser Methode.

Am wichtigsten dabei ist, dass ihr die Oberflächenstruktur eures Gesichts analysiert und euch vorher genau überlegt, wie ihr die Dreiecke verteilen könnt. Als Leitfaden ist zu sagen, dass ihr bei feinen Details mehr Polygone setzen solltet, während ihr bei großen Flächen auch mit wenigen Dreiecken auskommt. Mehr Dreiecke bedeuten natürlich auch mehr Arbeit, weniger Dreiecke können allerdings unter Umständen einen schwerwiegenden Detailverlust hervorrufen. Hier müsst ihr genau abwägen und ein wenig Geduld mitbringen.

Mein Tutorial ist im Übrigen an die Anleitung von TastyTuts angelehnt. Ich möchte im Groben auch in den fünf Schritten vorgehen, die Gareth David, der Kopf hinter TastyTuts, vorgibt: Vorbereitungen, Zeichnen der Dreiecke, Übertragen der Dreiecke aus Illustrator in Photoshop, das Polygon-Portrait einfärben und ein paar abschließende Feinjustierungen. Wie ihr daraus schon ableiten könnt, braucht ihr für dieses Projekt die beiden Standard-Grafikprogramme Adobe Photoshop und Adobe Illustrator. Nun wollen wir aber mit den Vorbereitungen unseres Portrait-Fotos für die Triangulation beginnen.

Vorbereitungen zum Polygon-Portrait

Step 1

Ihr öffnet also euer Portrait in Adobe Photoshop über den Menüpunkt Datei / Öffnen (alternativ natürlich auch mit dem Shortcut Strg+O). Jetzt könnt ihr noch eure Farben anpassen (Bild / Korrekturen / Farbton/Sättigung), die Helligkeit anpassen (Bild / Korrekturen / Gradationskurven) oder euer Bild noch mit dem Freistellungswerkzeug (C) zuschneiden. Wenn ihr damit fertig seid, speichert ihr alles als PSD-Datei ab (Datei / Speichern unter oder Shortcut Umschalt+Strg+S).

Photoshop Polygon Portrait im Low Poly Stil (1)

Zeichnen der Dreiecke unseres Polygon-Portraits

Step 2

Nun könnt ihr schon eure PSD-Datei in Adobe Illustrator öffnen. Dazu geht ihr in Illustrator auf Datei / Öffnen und belasst im sich jetzt öffnenden Einstellungsfenster einfach alle Voreinstellungen so, wie sie euch das Programm für euer Polygon Portrait vorgibt. Der Vorteil dieser Methode ist, dass ihr auch in Illustrator ein exakt mit eurem bearbeiteten Ausgangsfoto deckungsgleiches Bild bekommt. In einer neuen Ebene (Strg+L) zieht ihr euch mit dem Rechteckwerkzeug (M) über die gesamte Zeichenfläche ein Rechteck auf (Flächenfarbe Weiß / keine Kontur). Die Deckkraft der Ebene mit eurem Foto senkt ihr nun auf 60 %. Ihr dupliziert die Ebene mit dem weißen Rechteck, ändert die Flächenfarbe von Weiß zu Schwarz und senkt die Deckkraft dieser Ebene auf 20 %. Dann benennt ihr die Ebene in Grau um, ordnet die Ebenen wie hier im Screenshot zu sehen an und sperrt alle drei Ebenen. In einer weiteren neuen Ebene Dreiecke könnt ihr nun mit dem Zeichenstift-Werkzeug (P) anfangen, eure ersten Dreiecke zu ziehen. Dabei hat die Kontur eurer Dreiecke eine Stärke von 0,5 pt und ist weiß.

Photoshop Polygon Portrait im Low Poly Stil (2)

Step 3

Nach einigen Stunden Arbeit sollte euer Bild so aussehen. Tut mir leid, dass ich euch an dieser Stelle nicht sagen kann, dass dieser Step schon nach 10 Minuten abgearbeitet ist, aber hier ist eben alles Handarbeit und das dauert nun mal eine gewisse Zeit. Ihr müsst einfach geduldig und vor allem exakt arbeiten, aber für das Ergebnis, das ihr am Ende erzielen werdet, lohnt sich dieser Aufwand – das kann ich euch versichern. Wenn ihr merkt, dass ein Ankerpunkt nicht exakt sitzt, könnt ihr ihn nachträglich immer mit dem Direktauswahl-Werkzeug (A) noch verschieben. Am Ende sollte euer Polygon Portrait in Illustrator etwa so aussehen:

Photoshop Polygon Portrait im Low Poly Stil (3)

Step 4

Jetzt solltet ihr noch einmal kontrollieren, ob sich alle angrenzenden Pfade auch wirklich immer exakt in einem Ankerpunkt treffen. Sollte das einmal nicht der Fall sein, müsst ihr mit gedrückt gehaltener Umschalt-Taste und dem Direktauswahl-Werkzeug (A) alle Ankerpunkte auswählen. Dann geht ihr oben in der Steuerungsleiste auf die beiden Schaltflächen Horizontal zentriert ausrichten und Vertikal zentriert ausrichten. Achtet bitte dabei darauf, dass die Option An Auswahl ausrichten aktiviert ist.

Photoshop Polygon Portrait im Low Poly Stil (4)

Übertragen der Dreiecke von Illustrator in Photoshop

Step 5

Ihr wechselt jetzt zu Photoshop in das Fenster Pfade und klickt dort auf die Schaltfläche Neuen Pfad erstellen, um den Arbeitspfad Dreiecke zu erstellen. Nun wechselt ihr wieder in Illustrator, wählt mit dem Auswahl-Werkzeug (V) all eure Dreiecke aus, kopiert sie (Strg+C) und fügt sie in Photoshop wieder als Pfade ein (Strg+V).

Photoshop Polygon Portrait im Low Poly Stil (5)

Step 6

Wenn euer Pfad noch nicht zu 100 % über euer Portrait passen sollte, dann müsst ihr mit dem Direktauswahl-Werkzeug (A) den kompletten Pfad auswählen und dann könnt ihr ihn mit den Pfeiltasten eurer Tastatur exakt über euer Ausgangsbild schieben. Da hier alles die gleiche Größe wie in Illustrator hat, sollte das problemlos klappen.

Photoshop Polygon Portrait im Low Poly Stil (6)

Das Polygon-Portrait einfärben

Step 7

Auch hier kann ich es euch leider nicht ersparen und so müsst ihr auch für diesen Step mit ein paar Stunden Arbeitsaufwand rechnen. Dieser Arbeitsschritt ist etwas komplexer und muss für jedes einzelne Dreieck separat durchgeführt werden. Als allererstes müsst ihr euch eine neue Ebene Gesicht erstellen (Umschalt+Strg+N), in der ihr dann nach und nach euer Polygon in Photoshop einzeichnen könnt. Ihr wählt dann zunächst mit dem Direktauswahl-Werkzeug (A) bei aktivem Arbeitspfad eines eurer Dreiecke aus. Daraus erstellt ihr im Pfad-Fenster mit Klick auf Pfad als Auswahl laden eine Auswahl. Mit dem Pipette-Werkzeug (I) nehmt ihr erst einmal die hellste Farbe innerhalb dieses Dreiecks von eurem Gesicht auf. Mit Shortcut X wechselt ihr von der Vordergrund- zur Hintergrundfarbe. Für diese wählt ihr nun wieder mit dem Pipette-Werkzeug (I) die dunkelste Farbe auf eurem Gesicht aus, die sich unter eurem ausgewählten Rechteck befindet. Mit dem Verlaufswerkzeug (G) zeichnet ihr nun einen linearen Verlauf von Vorder- zu Hintergrundfarbe. Achtet dabei darauf, dass ihr den Verlauf auch an den Einfall des Lichtes auf eurem Gesicht anpasst. Je genauer ihr arbeitet, desto realistischer wirkt dann später euer Gesicht. Damit ihr mir bei diesen vielen Steps nicht durcheinanderkommt, hier nochmal alle Arbeitsschritte dieses Steps zusammengefasst: Dreieck auswählen – Auswahl erstellen – Vordergrundfarbe aufnehmen – zur Hintergrundfarbe wechseln und diese aufnehmen – linearen Verlauf aufziehen. Nach dem Füllen eines jeden Dreiecks müsst ihr eure Auswahl dann natürlich auch wieder mit dem Shortcut Strg+D aufheben.

Photoshop Polygon Portrait im Low Poly Stil (7)

Step 8

Auch hier kann ich euch schon von vornherein sagen, dass dies für euer komplettes Gesicht einige Zeit in Anspruch nehmen dürfte, um nicht das böse Wort “Stunden” in den Mund zu nehmen. Ihr benötigt also einfach Geduld und Ausdauer. Am Ende sollte euer Ergebnis in etwa so aussehen:

Photoshop Polygon Portrait im Low Poly Stil (8)

Feinjustierung des Polygon-Portraits

Step 9

Nun lehnt ihr euch noch einmal ganz entspannt zurück und schaut auf euer Werk. Dabei prüft ihr, ob ihr alle Lichter und Schatten richtig erfasst habt. Wenn nicht, müsst ihr noch einmal nacharbeiten. Dazu geht ihr am besten wieder wie in Step 7 beschrieben vor, nur dass ihr eben dieses Mal leicht andere Farben wählt oder / und die Ausrichtung des Verlaufs ein wenig abändert.

Photoshop Polygon Portrait im Low Poly Stil (9)

Step 10

Jetzt solltet ihr noch einmal kontrollieren, ob auch wirklich alle Dreiecke aneinandergrenzen und ihr keine freien Stellen mehr in eurem Photoshop Polygon mehr habt, durch die dann später der Hintergrund durchscheinen könnte. Solltet ihr eine solche Stelle entdecken, zieht ihr euch mit dem Polygon-Lasso-Werkzeug (L) eine dreieckige Auswahl auf und füllt diese dann noch einmal mit dem Verlauf, der gerade in diesem Dreieck aktuell ist. Diesen nehmt ihr natürlich wieder mit dem Pipette-Werkzeug (I) auf.

Photoshop Polygon Portrait im Low Poly Stil (10)

Step 11

Im Anschluss daran könnt ihr eine weitere neue Ebene (Umschalt+Strg+N) für den Hintergrund einfügen. Je nach Komplexität und Farbigkeit solltet ihr dabei darauf achten, dass ihr nicht allzu knallige Farben dafür einsetzt, da diese dann ja wieder von eurem Hauptmotiv ablenken würden. Ich habe mich für diesen Hintergrund für zwei blaugraue Farbtöne entschieden (heller: #757380, dunkler: #585462). Bei der Art des Verlaufs solltet ihr euch für einen reflektierten Verlauf entscheiden, den ihr dann mit dem Verlaufswerkzeug (G) von der Bildmitte nach links unten in Pfeilrichtung aufzieht.

Photoshop Polygon Portrait im Low Poly Stil (11)

Step 12

Wenn ihr wollt, könnt ihr auf die Konturen der Dreiecke noch nachziehen lassen. Als erstes müsst ihr euch noch einmal eine neue Ebene erstellen, die ihr dann später beliebig aktivieren oder deaktivieren könnt, um zu entscheiden, welche Variante euch besser gefällt. Dann stellt ihr beim Pinselwerkzeug (B) einen 3 px großen, harten Pinsel ein, legt Weiß (#FFFFFF) als Vordergrundfarbe fest und aktiviert wieder im Fenster Pfade euren kompletten Pfad. Anschließend klickt ihr mit rechts auf den Pfad im Pfade-Fenster und geht auf Pfadkontur füllen. Im sich neu öffnenden Fenster lasst ihr Pinsel als Option voreingestellt und bestätigt mit OK.

Photoshop Polygon Portrait im Low Poly Stil (12)

Step 13

Solltet ihr einmal die Farbstimmung in eurem Bild ändern wollen, dann braucht ihr nur eure Ebene mit dem Gesicht zu duplizieren (Strg+D) und danach fügt ihr im Fenster Korrekturen eine neue Einstellungsebene Farbton / Sättigung hinzu. Dort müsst ihr dann mit den Reglern für den Farbton und die Sättigung etwas herumexperimentieren. Achtet bei dieser Einstellungsebene bitte auch darauf, dass die Option, die ich für euch rot markiert habe, aktiviert ist. Damit wirkt die Farbton / Sättigung-Ebene dann nur auf die darunterliegende Ebene mit dem Gesicht und nicht auf alle Ebenen. Damit seid ihr dann auch schon am Ende dieses Tutorials angelangt. Es wäre interessant, wenn ihr eure Ergebnisse mal in den Kommentaren verlinken würdet.

Photoshop Polygon Portrait im Low Poly Stil (13)

Das Polygon-Portrait im Vorher/Nachher-Vergleich

Damit ihr mal einen Vorher/Nachher-Vergleich habt, habe ich mal beide Bilder direkt gegenübergestellt.

Photoshop Polygon Portrait im Low Poly Stil (fertig)

Den Artikel Tutorial: Ein spektakuläres Polygon-Portrait erstellen und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

Tutorial: Mit GIMP die Einladung für eine Hochzeit gestalten

$
0
0

GIMP Einladung erstellen Tutorial Hochzeitseinladung (Fertig)

Ihr plant einen runden Geburtstag mit der Familie und all euren Freunden oder ihr bereitet euch seit langem auf eure Hochzeit vor und wollt alle eure geliebten Mitmenschen einladen? Da darf natürlich eine Hochzeitseinladung nicht fehlen und daher zeige ich euch im Folgenden, wie ihr in GIMP solch eine Einladung gestalten könnt. Ihr werdet sehen, dass sich auch ohne Photoshop und InDesign sehr anschaulich Einladungskarten erstellen lassen. Eure Gäste werden sich gewiss riesig auf euch freuen. Ich wünsche euch viel Spaß beim Gestalten!

Es muss nicht immer das kostenintensive Standardprogramm sein, mit welchem man entzückende Hochzeitskarten gestaltet. Auch mit einer Freeware wie GIMP könnt ihr eure Einladung gestalten. Hierzu benötigt ihr lediglich ein tolles Ausgangsbild von euch und zirka eine Stunde Zeit. In diesem GIMP-Einladungs-Tutorial erfahrt ihr, wie ihr die Druckdaten anlegt, was bei der Platzierung des Textes zu beachten ist und wie ihr eurem Ausgangsbild einen romantisch-verträumten Look verleihen könnt. Mit den vorgestellten Schritten werdet ihr feststellen, dass tatsächlich kinderleicht ist, eine GIMP Hochzeitseinladung zu erstellen. Solltet ihr anstelle von Hochzeitskarten lieber eine Einladungskarte für eine große Jubiläumsfeier gestalten wollen, so nehmt ihr bspw. einfach ein schönes Portraitfoto von euch, wendet den vorgestellten Effekt darauf an und setzt einen ansprechenden Text. Aber nun genug geredet – los geht’s.

Step 1

Ihr öffnet also GIMP und erstellt euch über den Menüpunkt Datei / Neu ein 152 mm breites und 109 mm hohes Dokument. Das entspricht dem DIN A6 Querformat mit einer umlaufenden Beschnittzugabe von 2 mm. Diese legt ihr euch mit vier Hilfslinien fest, die ihr einfach aus der Linealleiste herauszieht. In diesen umlaufenden 2 mm sollten sich keine wichtigen Bildobjekte befinden, da die Gefahr besteht, dass diese später beim Druckprozess einfach abgeschnitten werden. Weitere 3 mm nach innen rückt ihr den Textbereich, so dass euer Text erst 5 mm vom Dokumentenrand entfernt anfangen sollte. Alle wichtigen Daten findet ihr auch noch einmal in diesem Screenshot.

GIMP Einladung erstellen Tutorial Hochzeitseinladung (1)

Step 2

Ihr zieht nun einfach euer Bild (© Kelly Bone, Flickr) aus eurem Ordner per Drag&Drop auf eure GIMP Hochzeitseinladung. Mit dem Skalieren-Werkzeug (Shortcut Umschalt+T) und gedrückt gehaltener Strg-Taste zieht ihr euch dann euer Bild auf die richtige Größe zurecht. Dafür müsst ihr zuvor erst einmal auf das Bild klicken. Dann könnt ihr die Bildebene skalieren und wenn ihr auf die Bildmitte geht, könnt ihr diese Ebene sogar auch gleich mit dem Skalieren-Werkzeug verschieben, ohne zum Verschieben-Werkzeug (M) wechseln zu müssen.

GIMP Einladung erstellen Tutorial Hochzeitseinladung (2)

Step 3

Ihr dupliziert jetzt eure Bildebene (Ebene / Ebene duplizieren) und ändert den Ebenenmodus der Kopie in Weiche Kanten. Dann geht ihr für die immer noch aktive Kopie auf Filter / Weichzeichnen / Gaußscher Weichzeichner und stellt einen Radius von 8,0 px ein. Danach geht ihr auf Farben / Farbton / Sättigung und senkt dort, nachdem ihr auf die Schaltfläche Alle geklickt habt, die Sättigung auf -30.

GIMP Einladung erstellen Tutorial Hochzeitseinladung (3)

Step 4

Über Ebene / Neue Ebene (Umschalt+Strg+N) fügt ihr eine neue Ebene hinzu. Diese nennt ihr in Verlauf um. Als Vordergrundfarbe stellt ihr jetzt weiß (#FFFFFF) ein und als Hintergrundfarbe wählt ihr ein helles Violett (#9B2AE3) aus. Dann aktiviert ihr das Verlaufswerkzeug (L) und füllt die neue Ebene von unten nach oben mit einem linearen Verlauf von der Vordergrundfarbe (VG) nach Hintergrundfarbe (HG). Den Modus der Ebene mit dem Verlauf stellt ihr auf Bildschirm und die Deckkraft senkt ihr auf 40 %.

GIMP Einladung erstellen Tutorial Hochzeitseinladung (4)

Step 5

In einer weiteren neuen Ebene wendet ihr nun einen weichen, weißen Pinsel (P) an. Damit zeichnet ihr kleine weiße Flares ein. Zwischendurch variiert ihr die Pinselgröße immer ein wenig. Wenn ihr fertig seid, wendet ihr auch auf diese Ebene den Gaußschen Weichzeichner an, aber dieses Mal schon mit einem Weichzeichenradius von 10 px. Dann senkt ihr die Deckkraft auf 45 %.

GIMP Einladung erstellen Tutorial Hochzeitseinladung (5)

Step 6

Über die Schaltfläche Eine neue Ebenengruppe erstellen erstellt ihr die Gruppe Bild und schiebt dort jetzt alle zu eurem Ausgangsbild gehörigen Ebenen rein. Damit seid ihr mit der Bildbearbeitung schon fertig. Im Anschluss geht es dann ausschließlich um die Text- und Hintergrundgestaltung eurer Einladungskarte.

GIMP Einladung erstellen Tutorial Hochzeitseinladung (6)

Step 7

Unter euer Hauptmotiv schreibt ihr jetzt mit dem Textwerkzeug (T) und mit dem Schriftarten Bell Gothic Std. Heavy (Standardschrift) und Alex Brush (© TypeSETit, Fontsquirrel) einen markanten Text. Dabei müsst ihr für jedes Wort ein neues Textfeld anlegen. Mit dem Verschieben-Werkzeug (M) könnt ihr dann wieder alle Ebenen an der richtigen Stelle platzieren. Am Ende gruppiert ihr alle eure Textebenen in der Gruppe Text.

GIMP Einladung erstellen Tutorial Hochzeitseinladung (7)

Step 8

Mit dem sehr nützlichen Plug-In Layer Effects (http://registry.gimp.org/node/186) fügt ihr allen drei Textebenen nun jeweils noch einen Schlagschatten hinzu. Dazu verwendet ihr diese Einstellungen:

GIMP Einladung erstellen Tutorial Hochzeitseinladung (8)

Step 9

Damit habt ihr jetzt auch schon die Vorderseite eurer GIMP Hochzeitseinladung gestaltet und könnt nun, nachdem ihr alle Elemente der Vorderseite in einer Gruppe zusammengefasst habt, in einer neuen Ebene mit der Gestaltung der Rückseite beginnen. Die neue Ebene füllt ihr nun mit dem Füllen-Werkzeug (Umschalt+B) mit der VG-Farbe Rosa (#FFCFCF).

GIMP Einladung erstellen Tutorial Hochzeitseinladung (9)

Step 10

In einer neuen, transparenten Ebene wendet ihr nun wieder das Füllen-Werkzeug (Umschalt+B) an. Dieses Mal setzt ihr aber den Haken bei Muster und füllt damit die neue Ebene mit der Mustervorgabe Polka Dot. Die Deckkraft dieser Ebene senkt ihr auf 10 %.

GIMP Einladung erstellen Tutorial Hochzeitseinladung (10)

Step 11

Auf die Rückseite fügt ihr nun eure beiden Namen ein, damit eure Gäste auch wissen, wer mit wem Hochzeit feiert. Als Schriftart verwendet ihr wieder Alex Brush. Die Schriftgröße setzt ihr in diesem Fall allerdings auf 230 px fest. Lasst bitte einige Leerzeichen zwischen den beiden Worten. In dem ihr mit dem Ausrichten-Werkzeug (Q) auf die Textebene klickt, aktiviert ihr diese. Anschließend geht ihr links unten in der Werkzeugleiste bei aktivierter Option Bild auf die Schaltfläche Am Zentrum des Ziels ausrichten.

GIMP Einladung erstellen Tutorial Hochzeitseinladung (11)

Step 12

Mit dem Elliptische Auswahl-Werkzeug (E) und gedrückt gehaltener Umschalt-Taste zieht ihr euch nun eine kreisrunde Auswahl auf. Über Auswahl / Rand legt ihr nun für diese Auswahl einen 5 px starken Rand fest. In einer neuen, transparenten Ebene Ring füllt ihr diese Auswahl nun mit dem Füllen-Werkzeug (Umschalt+B) mit der VG-Farbe Weiß (#FFFFFF) und hebt dann mit Umschalt+Strg+A die Auswahl wieder auf.

GIMP Einladung erstellen Tutorial Hochzeitseinladung (12)

Step 13

Mit aktiver Ring-Ebene geht ihr nun auf Ebene / Ebene automatisch zuschneiden. Die Ebene Ring dupliziert ihr jetzt und verschiebt dann die Kopie auf eurer Einladungskarte mit dem Verschieben-Werkzeug (M). Nachdem ihr die Kopie an die richtige Position verschoben habt, geht ihr mit Rechtsklick auf die oberste Ebene und geht auf Nach unten vereinen. Nun richtet ihr alles wieder in der Bildmitte aus. Notfalls müsst ihr zwischen euren beiden Namen mit dem Text-Werkzeug (T) wieder einige Leerzeichen löschen.

GIMP Einladung erstellen Tutorial Hochzeitseinladung (13)

Step 14

Damit eure Namen und die Ringe sich noch besser vom Hintergrund abheben, fügt ihr auch diesen Ebenen wieder einen Schlagschatten hinzu. Ihr könnt hierfür eigentlich die gleichen Einstellungen wie in Step 8 wählen. Dann gruppiert ihr eure Ring- und Namen-Ebenen wieder.

GIMP Einladung erstellen Tutorial Hochzeitseinladung (14)

Step 15

In einer neuen Ebene zieht ihr euch nun mit dem Rechteckauswahl-Werkzeug (R) ein Auswahlrechteck auf, das ihr mit dem Füllen-Werkzeug (Umschalt+B) mit einem Dunkelgrau (#3A3A3A) füllt.

GIMP Einladung erstellen Tutorial Hochzeitseinladung (15)

Step 16

Mit dem Text-Werkzeug (T) fügt ihr nun hier noch alle wichtigen Daten für eure Gäste hinzu. Dazu wendet ihr die Schriftart Alex Brush in der Schriftgröße px an. Anschließend zentriert ihr diese Textebene erneut mit dem Ausrichten-Werkzeug (Q).

GIMP Einladung erstellen Tutorial Hochzeitseinladung (16)

Step 17

Zum Abschluss gruppiert ihr noch alle Ebenen für die Rückseite. Damit ihr eure Hochzeitskarten dann auch bei SAXOPRINT drucken lassen könnt, müsst ihr sie natürlich noch in den CMYK-Farbmodus umwandeln. Das müsst ihr für die Vorder- und die Rückseite getrennt machen. Ihr erstellt euch also ein neues Dokument in GIMP (152 x 109 mm, 300 dpi, Transparent). Dann wechselt ihr in euer bisher genutztes Dokument und wählt dort alle Ebenen einer Seite mit Strg+A aus und kopiert sie mit Strg+C. Mit Strg+V fügt ihr sie dann in eurem leeren Dokument wieder ein. Mit Klick auf das Ankersymbol fixiert ihr die eingefügte, schwebende Ebene. Dann wandelt ihr das neue Dokument, wie in meinem Blog-Post zur CMYK-Umwandlung in GIMP beschrieben, um. Am Ende exportiert ihr das Ergebnis als TIFF-Datei, die ihr dann zusammen mit der ebenfalls separat umgewandelten Rückseite in einer ZIP-Datei verpackt an SAXOPRINT schicken könnt, um eure GIMP Hochzeitseinladung drucken zu lassen.

GIMP Einladung erstellen Tutorial Hochzeitseinladung (17)

Fertig!

Wer eine Hochzeitskarte in Photoshop selbst gestalten möchte, dem empfehle ich im Übrigen dieses Tutorial. Damit ihr alle Steps noch besser nachvollziehen könnt, stelle ich euch die komplette Datei als Template zum kostenlosen Download bereit.

GIMP Einladung erstellen Tutorial Hochzeitseinladung (Fertig)

Den Artikel Tutorial: Mit GIMP die Einladung für eine Hochzeit gestalten und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

Kinderleicht gestalten mit dem SAXOPRINT-Kalenderdesigner

$
0
0

SAXOPRINT-Kalenderdesigner-09

Nicht mehr lang und das Jahr 2014 ist Geschichte. Gelegenheit also, es mit Fotos aus den vergangenen Monaten zusammenzufassen und das Jahr so Revue passieren zu lassen. Mit dem SAXOPRINT-Kalenderdesigner lässt sich dieses Vorhaben im Nu verwirklichen und ihr könnt euer Unternehmen mit einem Wandkalender für Kunden und Partner stilvoll in Szene setzen. Mit diesem perfekten Giveaway präsentiert man sich das ganze Jahr über von der besten Seite und ich zeige euch daher, wie ihr in wenigen Schritten zu eurem perfekten und wohl gestalteten Unternehmenskalender gelangt.

Zusammen mit euren schönsten Fotos und dem SAXOPRINT-Kalenderdesigner lassen sich im Handumdrehen erstklassige Ergebnisse erzielen. Mit den vielfältigen Designvorlagen, einem gewohnt brillanten Druck sowie einer hochwertigen Kalenderbindung sorgen wir dafür, dass ihr Geschäftspartner, Kunden sowie Freunde und Familie mit einem originellen Wandkalender oder Tischkalender überraschen könnt.

Ein selbstgestalteter Wandkalender ist eines der besten Werbemittel, um sich positiv und dauerhaft im Gedächtnis der Kundschaft festzusetzen. Das ganze Jahr über könnt ihr so eurem Kundenstamm und euren Geschäftspartnern einen bleibenden Eindruck von eurer Arbeit und von euren Qualitätsvorstellungen vermitteln. Mit unserem Designtool lassen sich Wandkalender in den DIN-Formaten A5, A4, A3 und A2 sowie dekorative Tischkalender erstellen. Hierbei könnt ihr zwischen den Grammaturen 170g/m², 250g/m² und 300g/m² jeweils in glanz oder matt und aus Auflagen von 1 bis 100.000 Exemplaren wählen. Wandkalendern können selbstverständlich im Hoch- und Querformat produziert werden.

Damit die Druckqualität der eingefügten Fotos auch erstklassig ist, findet ihr neben der jeweiligen Designvorlage Hinweise zur optimalen Bildgröße der zu platzierenden Fotos. Zu große Fotos lassen sich problemlos herunterskalieren, zu kleine Fotos hingegen sorgen für ein eher unbefriedigendes Ergebnis. Ein Wandkalender lebt vom Bildmaterial, welches demnach also in ausreichender Qualität vorliegen sollte. Da sich mittlerweile aber sogar mit Smartphones hochaufgelöste Fotos anfertigen lassen, sollte diese Vorgabe für euch leicht zu erfüllen sein.

Wir haben uns in der Zwischenzeit auch Kommentare und Kundenwünsche zu Herzen genommen und bieten euch daher auf der neuen Infoseite weitergehende Informationen zur Verwendung unseres Designtools. Wer übrigens anstelle des SAXOPRINT-Kalenderdesigners lieber eigene Layoutsoftware wie InDesign verwenden möchte, dem stehen auf dieser Seite sogar Designvorlagen mit fertigen Kalendarien zur Verfügung. Diese lassen sich in unterschiedlichen Formaten und nach eigenen Wünschen mit Bildmaterial komplettieren.

Schauen wir uns nun den SAXOPRINT-Kalenderdesigner im Detail an und erstellen im Webbrowser Schritt für Schritt einen individuellen Wandkalender.

Step 1

Fangt also einfach mal an, euren Wunschkalender zu konfigurieren. Die Auswahl der passenden Einstellungen für das Endformat und das Material könnt ihr hier im ersten Schritt ganz einfach über die einzelnen, hier rot markierten Scrollbars vornehmen. Die gewünschte Auflage kann ganz oben eingegeben werden. Solltet ihr bei einer Auswahlmöglichkeit Probleme haben, hilft ein Klick auf das kleine Info-Symbol rechts neben der jeweiligen Schaltfläche, über das ihr dann viele nützliche Tipps erhaltet. Mit einem Klick auf die Schaltfläche Preis berechnen könnt ihr euch den Preis für die aktuell eingestellte Konfiguration ausgeben lassen und die zu erwartenden Endkosten so immer fest im Blick behalten. Zusätzlich findet ihr rechts unten den voraussichtlichen Fertigstellungstermin. Sind alle Spezifikationen wie gewünscht eingestellt, könnt ihr schon auf die Schaltfläche Zum Designer klicken und somit zum eigentlichen Designer-Tool wechseln.

Kalender online erstellen (1)

Step 2

Jetzt geht es schon an die Auswahl einer passenden Vorlage. Hier könnt ihr euch eine der vielen verschiedenen Designvorlagen auswählen. Hoch- und Runterscrollen könnt ihr durch Klick auf die beiden Pfeil-Schaltflächen rechts auf der schwarz angedeuteten Bildlaufleiste. Die optimalen Bildgrößen für eure Fotos und euer Firmen-Logo findet ihr unter dem Vorschaubild der jeweiligen Vorlage oder noch einmal rechts unter den Eigenschaften. Bitte beachtet, dass eine Skalierung eurer Fotos direkt im Kalenderdesigner derzeit noch nicht möglich ist. Unsere Software zentriert lediglich die hochgeladenen Fotos und passt sie optimal in den Layout-Bereich ein. Mit einem Klick auf die gewünschte Vorlage gelangt ihr dann schon in ein neues Menü, in dem ihr jetzt eure Bilder und das Logo einfügen könnt.

Kalender online erstellen (2)

Step 3

Nun kann es schon mit dem Hochladen des ersten Bildes und eures Logos losgehen. Beachtet bitte, dass ihr, wie auch schon im sich separat öffnenden Hilfe-Fenster angezeigt, gleich auf der Titelseite euer Logo hochladen müsst. Danach ist ein Logo-Upload vorerst nicht mehr möglich. Um das Logo hochzuladen, geht ihr auf die markierte Schaltfläche Logo hochladen. Dort wählt ihr dann euer Logo, welches ihr zuvor im JPG- oder PNG-Format abgespeichert habt, aus. Ist das Logo hochgeladen, erscheint es aber noch nicht in der Vorschau. Dazu müsst ihr nun durch Klick auf die Schaltfläche Kalenderbild hochladen oben rechts einen neuen Dialog öffnen, in dem ihr euer Titelbild vom jeweiligen Speicherort abrufen könnt. Nach dem Upload des ersten Bildes erscheint dann auch euer Logo auf der Kalendervorschau. Wenn ihr das Logo wieder entfernen wollt, geht ihr einfach auf die Schaltfläche Logo entfernen.

 
Kalender online erstellen (3)

Step 4

Nachdem euer Bild hochgeladen wurde, erscheint automatisch eine Vorschau des Ergebnisses. Der Kalenderdesigner zeigt euch in der Vorschau unter dem jeweiligen Bild durch eine grüne, gelbe oder rote Anzeige an, ob euer Bild auch die erforderliche Größe und Auflösung aufweist. Ist die Schaltfläche grün, ist alles in Ordnung und euer Bild wird in optimaler Qualität ausgegeben. Zeigt die Anzeige hingegen gelb oder rot an, so hat euer Bild nicht die geforderte Qualität und das Druck-Ergebnis würde dann nicht optimal sein. In diesem Fall solltet ihr am besten ein anderes Bild auswählen und hochladen. Um euch aber mal zu zeigen, wie diese Anzeigen aussehen, habe ich hier mal Fotos ausgesucht, die mit Grün und mit Gelb markiert wurden. Durch Klick auf die Monatsschaltfläche in der Leiste oben könnt ihr nun zum nächsten Monat wechseln und das nächste Bild hochladen. Eingefügte Fotos lassen sich zusätzlich auch noch drehen und horizontal spiegeln. Diese Funktionen könnt ihr mit den hier im Bild markierten Schaltflächen rechts neben dem Vorschaubild steuern.

Kalender online erstellen (4)

Step 5

Sind dann alle eure Motive in ausreichender Qualität hochgeladen, so könnt ihr euren Kalender entweder in den Warenkorb legen und weitere Produkte bei uns einkaufen oder ihr könnt direkt zur Kasse gehen und eure Bestellung abschließen.

Kalender online erstellen (5)

Step 6

Wenn ihr aber euren eigenen Kalender nicht sofort in den Druck geben wollt und die Erstellung eures Wandkalenders zu einem späteren Zeitpunkt fortsetzen möchtet, so könnt ihr euren Entwurf auch einfach abspeichern und später wieder aufrufen. Zum Speichern klickt ihr auf das Disketten-Symbol oben links und zum Aufrufen eines Entwurfes auf das Ordner-Symbol links daneben. So könnt ihr eure Arbeit jederzeit unterbrechen und später weiter fortsetzen. Der Entwurf wird für 60 Tage auf unseren Servern gespeichert. Aber Achtung! Zum Speichern und Wiederaufrufen des Designs müsst ihr bei SAXOPRINT mit euren persönlichen Kundendaten angemeldet sein. Den Link zum Login findet ihr in dem Fenster, welches sich öffnet, wenn ihr das Speichern-Symbol angeklickt habt. Ihr könnt aber auch direkt nach eurem Login oben rechts auf unserer Startseite in den Kundenbereich wechseln. Dort findet ihr unter Kalenderentwürfe eure gespeicherte Kalenderdatei wieder.

Kalender online erstellen (6)

Step 7

Falls ihr später feststellen solltet, dass euch die gewählte Designvorlage doch nicht so richtig gefällt, könnt ihr noch einmal auf das Plus-Symbol links oben klicken und euch im neuen Fenster ein anderes Kalenderlayout heraussuchen. Alle Motive werden dann auf das neue Design angepasst.

Kalender online erstellen (7)

Fertig!

Mit unserem Kalenderdesigner könnt ihr also ganz unkompliziert einen attraktiven Wandkalender gestalten und schon nach kurzer Zeit werden euch die gedruckten Exemplare zugestellt.

Kalender online erstellen (Mockup)

Update: Der Original-Artikel wurde im September 2013 veröffentlicht und am 24.09.2014 aktualisiert.

Den Artikel Kinderleicht gestalten mit dem SAXOPRINT-Kalenderdesigner und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

Tutorial: Werbekalender mit InDesign gestalten

$
0
0

Werbekalender gestalten InDesign (9)

Aktuell befinden wir uns in der Kalender-Hauptsaison. Um die gute Geschäftsbeziehung mit Partnerunternehmen, Lieferanten und Kunden zu unterstützen, bietet sich die Möglichkeit, diese mit Werbekalendern im eigenen Branding auszustatten. Wie praktisch, dass es nun auch Mehrblock-Monatskalender von SAXOPRINT gibt, mit welchen sich dank der Quartalsdarstellung die Tage vorausschauend planen lassen. Dank unserer Druckvorlagen lassen sich die unterschiedlichsten Ideen und Designs noch schneller gestalten. Im heutigen InDesign-Tutorial möchte ich euch zeigen, wie Ihr die Gestaltung eines Werbekalenders in wenigen Schritten realisieren könnt.

Der Montatskalender für vorausschauende Planungen

Ein Werbekalender lässt viel Spielraum für die eigenen Ideen. Mit solch einem Einblatt- oder Mehrblattkalender lassen sich bspw. Danksagungen oder die besten Wünsche für das neue Jahr an treue Kunden oder die engagierten Mitarbeiter verwirklichen. Unsere Monatskalender eignen sich natürlich in erster Linie perfekt, um die eigene Unternehmenswerbung zu platzieren.

Selbstverständlich stellen wir euch auch hierfür praktische Druckvorlagen für InDesign, Photoshop, Illustrator und im PDF-Format kostenlos zur Verfügung. Im folgenden Tutorial kommt wie gesagt die InDesign-Vorlage zum Einsatz. Auf dieser Vorlage findet ihr im Kopfbereich ausreichend Platz für das Hauptmotiv vor. Die Bezeichnung „optimaler Satzspiegel“ soll euch helfen, eure Gestaltung richtig skaliert und im optimalen Bereichen zu platzieren. Bereiche mit diesen weißen Flächen sind bei der Produktion der Werbekalender weder von Beschnitt noch von der Platzierung der Kalenderblätter bedroht. Solltet ihr euren Monatskalender übrigens mit einer großflächigen Hintergrundfarbe versehen wollen, so sollte sich diese über alle Bereiche bis an den äußeren Rand der Beschnittzugabe erstrecken.

Solltet ihr noch auf der Suche nach Inspiration für ein ansprechendes Kalender-Design sein, so schaut doch einmal in Roberts Blogbeitrag nach. Dort findet ihr 50 aufregende und ansprechende Kalender-Designs. Nun aber legen wir endlich los und beginnen mit der Gestaltung eines gewerblichen Mehrblockkalenders.

Step 1

Ihr öffnet euch zunächst einmal Adobe InDesign und dort über den Menüpunkt Datei / Öffnen (Strg+O) die im Druckvorlagen-Generator heruntergeladene Druckvorlage. Dann zieht ihr euch mit dem Rechteck-Werkzeug (M) ein Rechteck auf, das den kompletten orange eingefärbten Bereich eures Kalenders abdeckt, so dass das Dokument nach diesem Step so aussieht. Das Rechteck hat keine Kontur und die Farbe der Fläche legt ihr im Fenster Farbfelder über die markierte Schaltfläche und Klick auf den Menüpunkt Neues Farbfeld fest. Als CMYK-Farbwerte stellt ihr C=12 / M=8 / Y=9 / K=9 ein.

Werbekalender gestalten InDesign (1)

Step 2

Zur besseren Orientierung habe ich euch jetzt hier mal die drei bzw. vier Kalenderfelder mit eingefügt, so dass ihr erkennen könnt, wie der Kalender am Ende aussehen wird. Dann zieht ihr euch oben mit dem Rechteck-Werkzeug (M) ein Rechteck auf. Dieses sollt ihr nun mit einem prägnanten Unternehmensmotiv füllen. Ich habe mir bei Littlevisuals (© littlevisuals) das Foto eines Turbinenlaufrades heruntergeladen.

Mit aktiviertem Rechteckrahmen geht ihr auf Datei / Platzieren und wählt euer Bild vom Speicherort aus. Um nun das Bild perfekt in diesen Rahmen einzupassen, müsst ihr mit dem Auswahlwerkzeug (V) einfach über das Bild fahren und dann auf den runden Kreis drücken, der beim Darüberfahren erscheint. Dass ihr das eigentliche Bild aktiviert habt erkennt ihr daran, dass sich die Farbe und die Größe des Rahmens geändert haben. Ihr solltet euch aber hier in diesem Step darüber bewusst sein, dass nur der Bildinhalt, der tatsächlich innerhalb des weißen Rahmens des optimalen Satzspiegels liegt, final auch wirklich auf eurem gedruckten Kalender erscheint. Also platziert zentrale Bildelemente lieber nur in diesem Rahmen. Außerhalb des Rahmens sollten nur unbedeutende Bildbereiche liegen.

Werbekalender gestalten InDesign (2)

Step 3

Ihr zieht euch einen weiteren Rechteck-Rahmen (M) auf und schreibt in diesen mit dem Textwerkzeug (T) euren Slogan. Ich habe mich diesmal für den hübschen Font Valentina (© Pedro Arilla) entschieden.

Werbekalender gestalten InDesign (3)

Step 4

Der Slogan soll nun noch umrahmt werden. Hierzu zieht ihr ein weiteres Rechteck (M) auf und gebt diesem eine 2pt starke, weiße Kontur. Damit das Ganze noch etwas abwechslungsreicher wird, zieht ihr von einem Eckpunkt des Rechtecks mit gedrückt gehaltener Alt- und Umschalt-Taste einen Kreis (L) auf. Diesen kopiert ihr drei Mal (Strg+C und danach Umschalt+Alt+Strg+V) und schiebt die Kopien auf die anderen drei Ecken des Rechtecks. Mit gedrückt gehaltener Umschalt-Taste aktiviert ihr jeweils das Rechteck und einen Kreis. Dann geht ihr im Pathfinder-Fenster auf Subtrahieren. Diesen Vorgang wiederholt ihr nun auch für die anderen drei Ecken, bis euer Objekt so wie im Screenshot zu sehen aussieht.

Werbekalender gestalten InDesign (4)

Step 5

Unter diesem Objekt könnt ihr, wenn ihr wollt, nun noch das Gründungsjahr eures Unternehmens hinzufügen. Dazu habe ich mit dem Textwerkzeug (T) und der Schriftart Hipster Script Pro meinen Text gesetzt.

Werbekalender gestalten InDesign (5)

Step 6

Nun schreibt ihr euren Firmenleitspruch und etliche andere Informationen zwischen die Kalenderblätter. Achtet dabei bitte darauf, dass ihr stets im Bereich des optimalen Satzspiegels bleibt. Als Schriftart habe ich hier wieder Valentina gewählt.

Werbekalender gestalten InDesign (6)

Step 7

Ihr fügt nun noch euer Firmenlogo ein (Datei / Platzieren) und schon kann euer Werbekalender nach dem Abspeichern als PDF (Strg+E) in den Druck bei SAXOPRINT gehen.

Werbekalender gestalten InDesign (7)

Fertig!

Wenn ihr noch einmal in Ruhe alle meine Schritte nachvollziehen wollt, dann könnt ihr euch diese InDesign-Datei kostenlos herunterladen. Ich wünsche euch viel Freude bei der Umsetzung eurer Ideen.

Werbekalender gestalten InDesign (10)

Den Artikel Tutorial: Werbekalender mit InDesign gestalten und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.


De:lights – aktuelle und inspirierende Design Highlights 10/14

$
0
0

De:lights – inspirierende Design Highlights 10/14

Für den Oktober habe ich in der zweiten Ausgabe von „De:lights“ fünf Highlights aus den Bereichen Produktdesign, Veranstaltung, Typografie, Gestaltung und Nachwuchsförderung zusammengetragen. Meine neue Serie soll dazu beitragen, euch auf dem SAXOPRINT Blog vermehrt mit aktuellen News und Hilfestellungen aus der Szene zu versorgen. Hierbei spielt es keine Rolle, ob ihr Gestaltungsneulinge seid oder bereits fundiertes Fachwissen mitbringt, denn im Idealfall ist für jeden ein Highlight mit dabei. Ich wünsche euch viel Spaß beim Stöbern und Entdecken.

De:lights – Ausgabe 10/14

“Der Künstler macht, was er will,
der Designer will, was er macht.”
Kurt Weidemann, Typograph und Gestalter

Empfehlenswerte Veranstaltungen, beeindruckende Print-Kreationen, hilfreiche Gestaltungselemente oder sehenswerte Tutorials – dies sind nur vier Beispiele für mögliche Themen bei „De:lights“. Wer selbst nicht genügend Zeit für Recherche hat aber dennoch auf dem Laufenden bleiben möchte, der ist herzlich willkommen, durch meine neue Serie auf dem SAXOPRINT Blog zu stöbern.
Ich behalte für euch eine Vielzahl von Blogs, Newsseiten und Kreativplattformen im Auge und picke für euch in monatlichem Rhythmus ein paar Design-Rosinen heraus. Natürlich werde ich bei dieser Gelegenheit meine Quellen angeben, welchen ihr anschließend nach Belieben ebenfalls folgen könnt. Lasst euch inspirieren und auf spannende Ideen, innovative Möglichkeiten und lesenwerte News aus der Welt der Gestaltung hinweisen.

Buchstabenhocker von Innenarchitekt und Produktdesigner Sascha Grewe
#platznehmen

Buchstabenhocker – artcanbreakyourheart

“Sascha Grewe liebt Typographie. Von A bis Z.
Deshalb erweckt er seine 26 Lieblinge ganz greifbar zum Leben.”

Buchstabenhocker – Sascha GreweKitsch can make you rich – but art can break your heart. So lautet das Motto des gelernten Tischlers. Nach seiner Ausbildung folgte das Studium der Innenarchitektur und in diesem Zeitraum erblickte auch die Idee der buntlackierten Buchstaben aus Holz das Licht der Welt. Die Sitzmöglichkeiten feiern nun 5-jähriges Jubiläum und mittlerweile gibt es die Buchstabenhocker in 3 unterschiedlichen Materialien, 250 Farben und als Sitzhocker, Couchtisch, Regal oder Tresen zu kaufen. Auch die Ziffern von 0 bis 9 sowie die Sonderzeichen „&“ und „!“ gehören nun zum Sortiment und so ergeben sich unzählige Möglichkeiten, seinen Gästen eine Sitzgelegenheit mit Message anzubieten.

Mittlerweile haben die in Handarbeit gefertigten Einzelstücke weltweite Bekanntheit erreicht und sind überall dort zu Hause, wo Lifestyle, Zeitgeist und Individualität jeden Tag neu kreativ gelebt werden: In Werbeagenturen, Künstler-Lofts, öffentlichen Einrichtungen, auf Design-Messen, in Fotostrecken von Möbel-Magazinen und natürlich auch bei inspirierten Privatpersonen. Sascha Grewe vertreibt seine Designmöbel aus MDF, Kork oder Beton unter dem Label artcanbreakyourheart und ist ebenso an an seiner ehemaligen Hochschule als Dozent tätig. An der Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur gibt er im Fachbereich Plastisches Gestalten seine Leidenschaft und sein Wissen an die Studierenden weiter.

Zuerst entdeckt auf: Slanted.de

20. Druck+Form – Fachmesse für die grafische Industrie
#teilnehmen

Druck+Form – Fachmesse für die grafische Industrie

„Durch den tiefgreifenden Wandel der Druckindustrie entwickeln sich klassische Druckereien zu Mediendienstleistern mit Rundum-Service und neuen Berufsfeldern.“

Die Druck+Form ist neben der drupa die älteste deutsche Druckfachmesse und feiert vom 8. bis 11. Oktober 2014 ihr 20-jähriges Jubiläum. Sie genießt mit ihren 140 nationalen und internationalen Ausstellern in der gesamten Branche einen guten Ruf und unterstreicht ihre Bedeutung mit zahlreichen Welt-, Europa- und Deutschlandpremieren. Besucher aus der grafischen Industrie werden auf der Fachmesse in Sinsheim praxisorientierte Lösungen, Produkte und Dienstleistungen aus den Bereichen Druck- und Mediavorstufe, Software, Systeme, Web-to-Print, Digitaldruck, Offsetdruck, Druck- und Papierweiterverarbeitung vorfinden.

Mit Zusatzangeboten wie der PRINT FACTORY ACADEMY, MediaLounge und PRINT FACTORY TOUR stellt sich die Druck+Form auch den zukunftsweisenden Themen der grafischen Industrie und bietet den Fachbesuchern jede Menge Mehrwert. Neuheiten und Innovationen werden besonders ins Rampenlicht gestellt und in Vorträgen und Workshops vermitteln ausgewiesene Spezialisten alltagstaugliche Tipps für die Praktiker aus den Betrieben. Die MediaLounge lädt Besucher und alle Interessierten zum unkomplizierten Austausch mit Experten der Druck- und Medienbranche ein.

In ihrem Jubiläumsjahr hat die 20. Druck+Form auch jenseits der Messestände jede Menge Highlights zu bieten. Realitätsnahe Vorführungen zum historischen Druck wie zu Gutenbergs Zeiten, die Präsentation der PrintStarsAward-Gewinner und eine beeindruckende Sonderschau zum populären 3D-Druck schlagen den Bogen von der Geschichte bis in die Zukunft und werden mit Sicherheit bei den Besuchern für großes Interesse sorgen. Das folgende Video vermittelt einen kleinen Vorgeschmack auf die diesjährige Druck+Form.

Click here to view the embedded video.

Youtube-Direktlink

Hier gelangt ihr zur Webseite: Druck+Form

Erstelle einen Partyflyer mit Adobe Photoshop
#gestalten

Party-Flyer Photoshop-Tutorial

„Many of you waited for a tutorial about nice and simple Flyers that could be customized for any event so there you go.“

Auf dem Youtube-Kanal von Armaganvideos finden sich jede Menge Videos zu den Themen VFX, Graphics, 3D, Motion Design und Tutorials wieder. Die Vorgehensweisen werden in englischer Sprache erläutert und generell sehr ausführlich und deutlich wiedergegeben. Ich habe leider keine weiterführenden Informationen über den Designer hinter den Videos auftun können, bin mir jedoch fast sicher, dass er aus Deutschland stammt.

Im folgenden Video-Tutorial erklärt uns der Designer hinter Armaganvideos in Photoshop die Gestaltung eines Flyer. Das Thema bzw. der Verwendungszweck richtet sich vor allem an Veranstalter von Partys und Events, kann aber natürlich frei von euch interpretiert werden. Inspirierend und lehrreich sind in jedem Fall die angewandten Techniken und Methoden, auf dem Weg zu einem Flyer in absolut professionellen Look. Vor allem die Rookies unter euch sollten einen Blick in dieses brandneue Video-Tutorial werfen, denn Photoshop hält wie so oft jede Menge Möglichkeiten parat. Eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt und so wünsche ich euch viel Spaß beim Zuschauen.

Click here to view the embedded video.

Youtube-Direktlink

Die Facebookseite: Armaganvideos

Die Druckwerkstatt des Buchkinder Leipzig e.V.
#kaufen

Der Buchkinder-Kalender 2015 „Alter Valter“

„Alter Valter! Endlich, der neue Buchkinderkalender ist da! Unser Foyer steht voll mit Kisten in denen die kleinen Valter zu Hunderten auf ein neues Zuhause warten.“

Ein Buchkind bei der kreativen ArbeitSo schaut er also aus, der Wandkalender 2015 aus den Händen des Buchkinder Leipzig e.V. und wer mag, kann sich ein Exemplar im Buchkinder-Onlineshop bestellen.

Der Buchkinder Leipzig e.V. ist eine Buch- und Schreibwerkstatt für Kinder im Alter von 4-18 Jahren und bereits seit 2001 entwicklen Jungen und Mädchen dort ihre Geschichten zu eigenen Büchern. Diese Bildungsbewegung ist ein Hort für kreative Schaffensprozesse denn hier werden Ideen diskutiert, aufgeschrieben, illustriert, gesetzt und gedruckt, bis die bunten Produkte der Kinderphantasien schließlich gebunden als fertiges Buch vorliegen. Mit viel Zeit und Raum erhalten die Kinder hierbei Unterstützung von den Großen, welche so die freie und selbstständige Arbeit des Nachwuches fördern.

Ob Linolschnitt, dem Satz auf Papier oder der Präsentation des eigenen Buches – die Buchkinder durchschreiten alle Prozesse des Büchermachens wachsen mit jedem neuen Werk. Sie übernehmen Verantwortung und entwickeln neben Kreativität und kommunikativen Fähigkeiten auch soziale Kompetenz. Die mobile Druckwerkstatt des Buchkinder Leipzig e.V. lädt Ende Oktober auf der Designers’ Open 2014 Eltern und Kinder zum gemeinsamen Gestalten ein. Kreativ sein für Groß und Klein sowie Jung und Alt.

Hier gelangt ihr zur Webseite: Buchkinder Leipzig e.V.

Conto – a clear and simple sans serif font
#schreiben

Conto Font von Nils Thomsen

„While cycling through the nature and drinking water from rivers the idea of a simple geometric typeface was born.“

Der Conto Font von Nils Thomsen im EinsatzAuch für diese Ausgabe der „De:lights“ habe ich einen besonderen Font herausgesucht. Bereits in 2008 begann Nils Thomsen die ersten Buchstaben der Conto zu zeichen, bevor sie nun Mitte September 2014 endlich veröffentlicht wurde.

Die klar und reduziert gestaltete serifenlose Schrift beherbergt acht Schriftschnitte und eignet sich vordergründig für den Einsatz im Corporate Design. Die enthaltenen Ligaturen machen die Conto interessant für Logos – die eleganten Thin- und kräftigen Black-Schnitte wiedrum rufen zum Einsatz in der Display-Typografie auf. Der Font beinhaltet über 850 Zeichen und unterstützt alle lateinisch basierten Schriftsprachen.

Um seine eigenen Schriften zu publizieren, gründete der norddeutsche Freelancer in 2014 Nils Types. Auf MyFonts könnt ihr die Conto käuflich erwerben, wobei es den Thin-, Medium- und Black-Schnitt sogar for free gibt. Also dann nichts wie los, eure Schriftverwaltung wartet auf Nachwuchs.

Zuerst entdeckt auf: Design made in Germany

Ich hoffe, dass ich euch auch mit der zweiten Ausgabe von „De:lights“ lesens- und sehenswerten Input liefern konnte. Feedback und weitere aktuelle Highlights zum Thema könnt ihr sehr gerne unten in den Kommentaren hinterlassen. Bis zur nächsten Ausgabe, euer Robert.

Den Artikel De:lights – aktuelle und inspirierende Design Highlights 10/14 und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

Gestalte den Halloween-Flyer für eine schaurige-schöne Party

$
0
0

Halloween Flyer gestalten (Teaser)

In der Nacht vom 31. Oktober auf den 1. November ist es wieder soweit – das Fest der Geister und Gespenster zieht abermals Gruselfans von jung bis alt in seinen Bann. Da sich Halloween auch in Deutschland weiterhin wachsender Beliebtheit erfreut, werden in dieser Zeit viele Motto-Partys mit tollen Verkleidungen, Süßigkeiten und Grusel-Einlagen gefeiert. Heute möchte ich euch daher zeigen, wie ihr mit Hilfe von Adobe Illustrator einen schaurigen Halloween Flyer gestaltet. Wer sich diese Einladung entgehen lässt, ist selbst schuld.

Halloween – jahrhundertealtes Brauchtum oder Riesenspaß?

Seinen Ursprung hat Halloween im katholischen Irland. Die heidnischen Bräuche wurden schließlich durch irische Einwanderer in den USA weiter gepflegt und ausgebaut. So kommt es also, dass sich mittlerweile vor allem die junge Generation ohne jeden spirituellen Hintergrund verkleidet und als Geister oder andere Schauergestalten von Haus zu Haus zieht. Die Bewohner werden um eine Gabe gebeten und wer dieser Aufforderung nicht nachkommt, dessen Haus wird von Geistern heimgesucht, ganz genau wie es bereits vor 5000 Jahren geschah. Die mit Fratzen versehenen Kürbisse sollen die Geister im Übrigen glauben machen, dass in diesem Haus bereits eine verdammte Seele wohne.

Überall in Deutschland werden private wie auch kommerzielle Halloween-Partys veranstaltet. Hexen, Vampire und andere Gruselgestalten lassen die Nacht für Groß und Klein zu einem gespenstig-spaßigen Erlebnis werden. Bis zu 20.000 Besucher kommen beispielsweise auf die Burg Frankenstein um das alljährliche Halloween-Festival zu feiern. Damit auch eure Veranstaltung ein Erfolg und gut besucht wird, ist natürlich etwas Promotion nötig. Hierzu eignet sich ein Halloween-Flyer ganz hervorragend und wie ihr diesen gestalten könnt, möchte ich euch nun zeigen.

Grusel-Tutorial für einen Halloween-Flyer

Dauer: ca. 1 Stunde mit allen Vorarbeiten
Version: Adobe Illustrator ab CS2

Step 1

Halloween Flyer gestalten (01)

Zuerst benötigt ihr die Druckvorlage eines Flyers im gewünschten Format aus dem Saxoprint-Onlineshop. Konfiguriert hierzu euren Flyer und klickt am linken Rand auf den Druckvorlagen-Download.

Step 2

 
Halloween Flyer gestalten (02)

Ich habe mich für die Variante DIN A5 entschieden, es steht euch aber gänzlich frei welches Format ihr wählt. Meine Vorlage lässt sich beliebig proportional im DIN-Maßstab vergrößern und verkleinern. Das Programm meiner Wahl um den Halloween Flyer zu gestalten ist Adobe Illustrator. Ladet die passende Vorlage herunter.

Step 3

 
Halloween Flyer gestalten (03)

Ladet zur Vorbereitung des Schriftsatzes nun den Font Metamorphous bei Fontsquirrel.com herunter.

Step 4

 
Halloween Flyer gestalten (04)

Öffnet die leere Vorlage für euren Halloween Flyer und erzeugt ein Rechteck, welches die komplette Seite bedeckt. Färbt es violett ein mit folgenden Werten C 100 / M 100 / Y 25 / K 25.

Step 5

 
Halloween Flyer gestalten (05)

Startet damit die fünf Hauptfäden des Spinnennetzes zu erstellen. Hierfür benötigt ihr das Pinselwerkzeug und malt damit 5 Striche, die in der Dokumentmitte aufeinander zulaufen. Sie bekommen alle die Kontur 3pt und die Pinselspitze Kohle.

Step 6

 
Halloween Flyer gestalten (06)

Die kleinen Verzweigungen werden mit Pfad-Werkzeug erstellt. Die Hauptfäden klickt ihr einzeln an und schließt den Pfad. Mit dem Effekt „Zusammenziehen und Aufblasen“ und einem Wert von -10% bekommt euer Fünfeck nun eine Wölbung nach innen.

Step 7

 
Halloween Flyer gestalten (13)

Wiederholt den letzten Schritt bis ein schickes Spinnennetz entsteht. Die Fäden bekommen ebenfalls die Pinselspitze „Kohle“ – diesmal aber in 1pt.

Step 8

 
Halloween Flyer gestalten (08)

Gruppiert das Spinnenetz und weist ihm die Füllung C 100 / M 100 / Y 25 / K 25 zu. Als Füllmodus bekommt das Netz Multiplizieren. So wird es dunkler als der Hintergrund.

Step 9

 
Halloween Flyer gestalten (09)

Als nächstes müsst ihr ein Rechteck aufziehen und den Eckentyp auf „invertiert abgerundet“ mit einem Wert von 10 mm stellen. Konturfarbe stellt ihr auf weiß ein und sucht euch aus der Pinselbibliothek „Musterpfeile“ die Kontur „Dreifach eine zuviel“ heraus.

Step 10

 
Halloween Flyer gestalten (10)

Für die Spinne ist es sicher einfacher ein Grafiktablett zu nutzen, wer keines hat braucht sicher ein paar Anläufe mit der Maus. Zuerst zeichnet ihr mit einer beliebigen Pinselspitze einen annähernd apfelförmigen Kreis. Achtet darauf, dass ihr das Objekt nun in der Ebenen-Palette sperrt, es dient nur zur Vorlage. Mit dem Tropfenpinsel zeichnet ihr kleine Zickzacks einmal um die Vorlage herum. Achtet darauf, dass die Zacken relativ gleichmäßig sind.

Step 11

 
Halloween Flyer gestalten (11)

Klickt im Fenster Pathfinder auf „Fläche aufteilen“. In der Ebenen-Palette seht ihr nun, dass der erstellte Pfad nun eine Gruppe ist. Klappt sie auf – sie besteht nun aus zwei Objekten. Das untere könnt ihr als Füllung für eure Spinne verwenden.

Step 12

 
Halloween Flyer gestalten (12)

Markiert die Füllung und im Menü „Objekt / Pfad verschieben“ mit einem Wert von -2 mm. Füllt die Form mit einem etwas dunkleren violetten Ton. Das geht sehr schnell mit dem Fenster Farbhilfe. Nun wendet ihr den Verzerrungsfilter „Zusammenziehen und Aufblasen“ mit 8% an.

Step 13

 
Halloween Flyer gestalten (13)

Wiederholt die Aktionen „Pfad verschieben“ und „„Zusammenziehen und Aufblasen“ dieses mal mit -4% und füllt das Objekt wieder mit einem dunkleren violetten Ton.

Step 14

 
Halloween Flyer gestalten (14)

Zeichnet nun mit dem Tropfenpinsel der Spinne ein paar Beine. Wenn ihr ein Grafiktablett installiert habt könnt ihr in den Optionen des Tropfenpinsels die Pinselspitze druckempfindlich gestalten. Wenn ihr nur über eine Maus verfügt könnt ihr der Spinne auch Beine mit dem Pinsel verpassen. Stellt dann in der Pinselkontur die „Pinselbreite 2“ ein. Dann wirken die Beine gleich ein wenig unregelmäßiger.

Step 15

 
Halloween Flyer gestalten (15)

Malt mit dem Pinselwerkzeug zwei zusammenhängende Kreise. Füllt die Augen mit weiß und wählt eine violette Kontur mit 1pt. Fügt noch zwei Pupillen mit dem Tropfenpinsel hinzu.

Step 16

 
Halloween Flyer gestalten (16)

Zum Schluß bekommt eurer Halloween Flyer noch eine passende Überschrift in der Schriftart Metamorphosus. Die obere Zeile hat eine Schriftgröße von 48pt, die untere 63pt. Der Zeilenabstand beträgt 68pt.

Step 17

 
Halloween Flyer gestalten (17)

Die obere Zeile hat eine Schriftgröße von 48pt, die untere 36pt. Der Zeilenabstand beträgt 33pt.

Step 18

 
Halloween Flyer gestalten (18)

Die obere Zeile hat eine Schriftgröße von 37pt, die untere 39pt. Der Zeilenabstand beträgt 45pt. Die Schriftgröße sollte immer an die Wortlänge angepasst werden, damit sich einheitliche Textblöcke ergeben.

Step 19

 
Halloween Flyer gestalten (19)

Ort und Zeit der Veranstaltung sind rechtsbündig ausgerichtet und haben eine Schriftgröße von 18pt auf 24pt Zeilenabstand.

Das Resultat

Halloween Flyer gestalten (Mockup)
 

Download

Im unten stehenden Link stelle ich euch die Vorlage zum Download zur Verfügung und für weitere Einladungen möchte ich euch noch unsere Partyflyer-Downloadsammlung ans Herz legen.

Den Artikel Gestalte den Halloween-Flyer für eine schaurige-schöne Party und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

Tutorial Werbetechnik: Eine prägnante Beachflag gestalten

$
0
0

Beachflag gestalten (Teaser)

Besonders für Ladenbesitzer, die einen auffälligen aber mobilen und leicht zu handhabenden Werbeträger benötigen, ist die Beachflag eine ideale Option. In Fußgängerzonen kann die Strandfahne am Morgen leicht aufgebaut und am Abend schnell und einfach wieder abgebaut werden. Durch die hohen und sich bewegenden Fahnen ist die Beachflag immer ein Blickfang. Mit Einführung der Werbetechnik bieten wir euch bei SAXOPRINT nun auch die markanten Flaggen an und im heutigen Illustrator-Tutorial möchte ich euch zeigen, wie ihr mit Hilfe unserer Druckvorlage eine Beachflag in konvexer Form gestalten könnt.

Beachflag selbst gestalten

Selbst im Indoor-Bereich macht eine Beachflag immer eine gute Figur. Zum Beispiel in Baumärkten, Autohäusern oder Möbelhäusern kann man durch eine Beachflag das Interesse der Kunden sehr gut auf einen bestimmten Punkt lenken. Dabei sind die Beachflags stets mobil und die bedruckte Werbefläche kann je nach Produkt oder Aktion ausgetauscht werden. Heute möchte ich euch einige nützliche Informationen geben, wie man solch eine Beachflag gestalten kann. Dazu bedienen wir uns am Beispiel eines fiktiven Handyladens, welcher die brandneuen Smartphones werbewirksam anpreisen möchte.

Dauer: ca. 1 Stunde mit allen Vorarbeiten
Version: Adobe Illustrator ab CS5

Step 1

Beachflag gestalten (2)

Zuerst benötigt ihr die Druckvorlage einer Beachflag in der gewünschten Größe aus dem Saxoprint-Onlineshop. Konfiguriert hierzu unter der Kategorie Werbetechnik eine Beachflag und klickt in der linken Seitenleiste (Produktinformationen) auf den Druckvorlagen-Download.

Step 2

 
Beachflag gestalten (3)

Ich habe mich für die Tropfenform entschieden und als Größe M ausgewählt. Das entspricht einer ungefähren Höhe von 2,50m. Um die Beachflag zu gestalten empfehle ich aufgrund der überdiemnsionalen Größe ein Vektorprogramm. Ladet euch die passende Vorlage herunter.

Step 3

 
Beachflag gestalten (4)

Ladet zur Vorbereitung des Schriftsatzes nun den Font Web Serveroff bei Fontsquirrel.com herunter.

Step 4

 
Beachflag gestalten (5)

Öffnet nun die leere Druck-Vorlage in Adobe Illustrator und erstellt eine neue Ebene in die Ebenen-Palette. Verschiebt die schon vorhandene Ebene mit der Bemaßung in den Vordergrund. Sperrt sie und blendet sie aus. Die Druck-Vorlage ist aus Performance-Gründen im Maßstab 1:2 angelegt. Das heißt eure Vorlage ist nur halb so groß wie das spätere Druckprodukt. Ihr solltet vorsichtig bei der Verwendung von Bildern sein, diese sollten eine Auflösung von 600dpi haben um ein optiamles Druckbild zu ergeben. Aus meiner Erfahrung lassen sich Bilder in dieser Größe recht umständlich herstellen und die Performance des Arbeitsgerätes leidet oft darunter. Deshalb versuche ich möglichst auf Bilder zu verzichten, wenn ich mit solch großen Werbemitteln zu tun habe.

Step 5

 
Beachflag gestalten (6)

Ich möchte der Beachflag einen verschwommenen, gesättigten Hintergrund mit interessanten Farbverläufen geben. Erstellt als nächstes eine Rechteck in der Größe der Druck-Vorlage. Im Fenster Farbfelder findet ihr am unteren, linken Rand die Farbbibliotheken. Sucht euch ein schönes Beige aus der Farbbibliothek Erdfarben heraus. Meine verwendeten Farbwerte sind C 0 / M 24 / Y 58 / K 0.

Step 6

 
Beachflag gestalten (7)

Am oberen, rechten Rand positioniert ihr einen Kreis und sucht euch aus der Farbbibliothek Desert einen Braunton heraus. Meine verwendeten Farbwerte sind C 28 / M 37 / Y 47 / K 31.

Step 7

 
Beachflag gestalten (8)

Wählt das beige Rechteck aus, kopiert (Cmd+C) es und fügt es davor wieder ein (Cmd+F). Verkleinert es auf ein Drittel der Dokumenthöhe und füllt es mit den Werten C 78 / M 26 / Y 50 / K 25.

Step 8

 
Beachflag gestalten (9)

Lasst das Rechteck ausgewählt und kopiert es erneut. Fügt es wieder davor ein und verkleinert die Höhe wieder auf ein Drittel. Dieses Rechteck füllt ihr mit den Werten C 100 / M 75 / Y 50 / K 60.

Step 9

 
Beachflag gestalten (10)

Wählt nun alle drei Rechtecke und den Kreis aus. Damit der Hintergrund weich ineinander fließt wendet ihr den Weichzeichnungsfilter „Gaußscher Weichzeichner“ mit dem Maximalwert von 250 an. Nun laufen alle Objekte weich ineinander. Die weiche Kante am Rand sollte euch nicht stören, diese wird im nächsten Schritt ausgeblendet.

Step 10

 
Beachflag gestalten (11)

Die weiße Kante am Rand könnt ihr leicht durch das Überlagern mit einer Vignette entfernen. Erzeugt ein Rechteck in der exakten Größe der Druck-Vorlage und erstellt einen radialen Verlauf. Der Verlauf ist -12° angeschrägt und besitzt folgende Farbwerte: innen C 30 / M 10 / Y 20 / K 10 und außen C 78 / M 26 / Y 50 / K 25. Die Größe stellt ihr auf 470% und den Ebenenmodus im Fesnter „Aussehen“ auf „Hartes Licht“ 100%. Legt das Rechteck über den Hintergrund. Nun kopiert ihr es und fügt es noch einmal davor ein. Markiert alle Objekte mit (Cmd+A) und klickt mit der rechten Maustaste auf eure Objekte und erstellt eine Schnittmaske. Nun dürfte die weiche Kante verschwunden sein.

Step 11

 
Beachflag gestalten (12)

Blendet die Druckbegrenzung in der oberen Ebene ein damit ihr einen Eindruck vom Format der Beachflag habt und wechselt wieder auf die untere Eben um weiter zu arbeiten. Zieht mittig ein Rechteck auf und stellt den Eckenradius auf 10mm. Dies wird die Grundform des Smartphones.

Step 12

 
Beachflag gestalten (13)

Mit einigen Kreisen und Rechtecken könnt ihr dem Platzhalter für das Smartphone einige Details verpassen. Die Farbe spielt im Moment noch keine Rolle. Es geht vorerst darum den wenigen Platz optimal zu nutzen. Die geringe Formatbreite lässt nur kurze Schlagworte zu.

Step 13

 
Beachflag gestalten (14)

Um die drei Claims einzufügen benötigt ihr drei gleich große Rechtecke, die ihr untereinander positioniert. Markiert alle und wählt das „Verbiegen Werkzeug“ aus. An der untere linke Ecke zieht ihr den Ankerpunkt um um 15° nach unten. Somit werden die Rechtecke schräg. Als Füllung verwendet ihr C 22 / M 100 / Y 100 / K 15.

Step 14

 
Beachflag gestalten (15)

Erstellt die Verbindungen mit dem Pfad-Werkzeug und verwendet die Füllung C 35 / M 100 / Y 90 / K 55. Das gibt dem Band eine schöne Farbtiefe.

Step 15

 
Beachflag gestalten (16)

Schreibt nun die drei Claims mit der Schriftart „Web Serveroff“ in 155pt in einzelne Textfelder. Die Füllung hat die Werte C 3 / M 8 / Y 25 / K 0. Mit dem „Verbiegen Werkzeug“ zieht ihr wieder die untere, linke Ecke um 15° nach unten.

Step 16

 
Beachflag gestalten (17)

Die Leerzeichen sind standardmäßig ein wenig zu groß. Markiert sie bei jedem Claim und stellt den Buchstabenabstand auf -100.

Step 17

 
Beachflag gestalten (18)

Das Gehäuse des Smartphones bekommt die Füllung C 78 / M 26 / Y 50 / K 25. Das Display bekommt C 3 / M 8 / Y 25 / K 0.

Step 18

 
Beachflag gestalten (19)

Im Display lässt sich besonders gut ein Rabattangebot oder ein Preis integrieren. Verwendet am besten die gleiche Schriftgröße wie bei den Claims und färbt die Schrift rot ein.

Das Resultat

Beachflag gestalten (20)

Beachflag gestalten (Mockup)

Download

Über nachfolgenden Link stelle ich euch die Vorlage als Download zur Verfügung.

Den Artikel Tutorial Werbetechnik: Eine prägnante Beachflag gestalten und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

Tutorial: Ein hippes Outdoor-Rollup im InDesign erstellen

$
0
0

teaser_outdoor_rollups_messe

Rollups für den Outdoorbereich sind einer der gefragtesten Werbetechnikprodukte. Vor allem auf Messeveranstaltungen, vor Ladengeschäften oder Ausstellungen im Außenbereich halten sie Wind und Wetter stand und bieten somit eine ideale Fläche für Werbebotschaften jeglicher Art. Auch in unserem Portfolio sind sie neuerdings vertreten und ich möchte euch im heutigen Tutorial zeigen, wie ihr in wenigen Schritten solch ein Messe Rollup zum Thema Outdoor / Sport in Adobe InDesign gestalten könnt.

Vorbereitungsphase für unser Outdoor-Rollup:

Hier ein kleiner Umriss meiner Vorbereitungen für das Outdoor-Messe-Rollup:

  • Schriftrecherche: Auf dafont entschied ich mich für eine sehr grafische Schrift namens Nilland.
  • Logorecherche: Die Icons habe ich auf flaticon.com erspäht, eine richtig gute Seite mit vielen, tollen Icons. Hier findet garantiert jeder was passendes. Ich habe für mein Logo eine Bergsilhouette, ein Lagerfeuer, ein Zelt und ein Blatt gesucht und gefunden.
  • Logoerstellung: Das ging mir recht flott von der Hand, da die Idee schon längst im Kopf war. Hierzu nutze ich ausschließlich Adobe Illustrator und speichere das ganze als .ai oder .eps Datei ab.
  • Bildrecherche: Hier habe ich in meinem eigenen Bildarchiv gekramt und ein Foto von mir, aus dem letzten Jahr im Zillertal gefunden. Ein tolles Reiseziel, nicht nur im Winter, wie man sieht.
  • Bildbearbeitung: Meister Photoshop musste hier ein wenig tricksen, denn das Bild hatte natürlich nicht die Dimensionen eines Rollup Banners. Somit wurde das Foto verlängert und mit unscharfen Bereichen gearbeitet, um den Fokus noch mehr auf das Mountainbike zu lenken. Zudem habe ich ein Raster per Pfadwerkzeug darüber gelegt, welches im InDesign weiter ausgebaut wird.

Step 1 – Datei anlegen

Nachdem alle Vorbereitungen abgeschlossen sind, geht es los mit dem Anlegen einer neuer InDesign-Datei.
Bei dem Rollup „Outdoor“ gilt es ein paar Abstände einzuhalten und ich möchte euch im ersten Step zeigen, wie man diese mit ein paar Hilfseinstellungen beachten kann.
Zuerst öffnet Ihr über das Menu Datei > Neu > Dokument ein neues Dokument und stellt folgende Werte ein:

  • Zielmedium: Druck
  • Seitenanzahl: 1 (Ihr könnt auch gern Vorder- und Rückseite mit unterschiedlichen Inhalten gestalten, ich zeige euch hier ein Bespiel indem Vorder- und Rückseite gleich ist.)
  • Seitenformat: 850 mm x 2000 mm Hochformat bzw. 1000mm in der Breite
  • Ränder: Diese können nach Wunsch eingestellt werden, ich setze sie immer auf 0
  • Beschnitt: ! Ganz wichtig ! 3 mm umlaufender Beschnitt

Mit OK bestätigen und schon ist das Dokument mit den Grundeigenschaften fertig.

Rollup Outdoor - Datei anlegen

Datei anlegen

Nun kommt nun ein Hilfsmittel zum einhalten des vorgegeben Abstandes für den Kopf und Fuß des Rollups. Eine passendes Dokument als .eps oder .pdf findet ihr in unseren Druckvorlagen.
Die Druckvorlagen geben vor, 20 mm oben und 50 mm unten am Outdoor Rollup einzuhalten, damit wichtige Text- und Bildelemente aufgrund von Produktionstoleranzen nicht unglücklich angeschnitten werden.

Hier mein Tipp dazu:

Legt euch einfach eine Art „Erinnerungsebene“ mit eingefärbten, leicht transparenten Flächen (am besten in Rot) wie folgt an:

  • Ebenenreiter öffnen und eine neue Ebene über das untere Symbol anlegen
  • Ebene entsprechend benennen (zur besseren Übersicht)
  • Ebene sperren (erst nachdem ihr die Abstands-Bereiche gefärbt habt)
Rollup Outdoor - Ebene anlegen

Ebene anlegen

Nun zieht ihr eine Fläche auf, die 850 mm breit und 20 mm hoch ist und platziert sie am oberen Rand. Ich habe die Fläche wie folgt eingefärbt:

  • 20% Rot ( 15C / 100M / 100Y / 0K)
Rollup Outdoor - Sicherheitsabstand oben

Sicherheitsabstand oben (rot eingefärbt)

und das gleiche mit den Maßen 850mm x 50mm am unteren Rand. Die Datei sieht jetzt so aus:

Rollup Outdoor - Sicherheitsabstand

Sicherheitsabstand oben und unten

Die Druckdatenebene, auf der dann alle Druckelemente platziert werden, liegt unter der Sicherheitsebene, damit die transparenten Flächen über Bild und Texte liegen und ggf. warnen, wenn diese in den Bereich reinragen.

Zum Schluss das Speichern nicht vergessen! (Datei > Speichern unter > Ort auswählen)

Rollup Outdoor - Datei abspeichern

Datei abspeichern

Step 2 – Hintergrundbild importieren

Als zweiten Schritt importiere ich das Hintergrundbild, welches ich in der Vorbereitungsphase im Photoshop erstellt habe. Bei Werbetechnikprodukten wie in diesem Fall - Messe Rollups für den Outdoorbereich – sollten Bilder eine Mindestauflösung von 72dpi besitzen (Werbetechnik-Produkte mit Text: 150 dpi) und im CMYK-, Graustufen- oder Sonderfarbmodus angelegt werden.

Mein Bild enthält folgende Eigenschaften:

  • Größe: 85,6 cm x 200,6 cm (Beschnitt ist hier bereits mit angelegt)
  • Auflösung: 97,5 dpi
  • Farbmodus: CMYK
Messe Rollups - Bildeigenschaften im Photoshop

Bildeigenschaften im Photoshop

Die Platzierung erfolgt über Datei > Platzieren. Darauf zu achten ist, dass die „Druckdatenebene“ vorher ausgewählt ist und die Hilfsebene gesperrt und darüber liegt.

Messe Rollups - Bild platzieren

Bild platzieren

Messe Rollups - Ebenenanordnung

Ebenenanordnung

Step 3 – Farben und Formen

Im dritten Schritt des Outdoor Rollup Tutorials werden Farben (bei Bedarf angelegt) oder wie bei diesem Beispiel gelöscht, da ich nur in Schwarz und Weiß arbeite. Dazu die Farben markieren und mit dem Mülleimer-Symbol entfernen.

Rollup Outdoor - Farben löschen

Farben löschen

Des Weiteren ändere ich die Anzeigequalität meines Bildes. Um Arbeitsspeicher zu sparen, lädt InDesign die Bilder in einem Vorschaumodus, das bedeutet, sie sind in einer geringen Auflösung dargestellt (leicht verpixelt). Um nun aber genauere Flächen und Pfade zu positionieren benötige ich eine hochaufgelöste Darstellung des Hintergrundbildes. Dies ändere ich wie folgt:

  • Bild mit der Maus markieren
  • Rechte Maustaste betätigen
  • Menüpunkt „Anzeigeleistung“ wählen und Auswahlpunkt „Anzeige mit hoher Qualität“ auswählen
Outdoor Rollup - Anzeigequalität ändern

Anzeigequalität ändern

Ich wähle als nächstes das Pfadwerkzeug / Zeichenstift aus und zeichne im unteren Bereich eine Bergsilhouette ein. Diese färbe ich Weiß ein und ändere die Transparenz mit dem Effektreiter. Einfach die gewünschte Fläche wählen und und in dem Fall das gesamte Objekt in der Durchlässigkeit ändern. Es entsteht hierbei auch ein toller Überlagerungseffekt, aufgrund der vielen Flächen die übereinanderlappen.

Roll up Sport - Pfadwerkzeug / Zeichenstift

Pfadwerkzeug / Zeichenstift

Roll up Sport - Formen zeichnen und einfärben

Formen zeichnen und einfärben

Abschließend platzieren wir das Logo, wie bereits das Hintergrundbild in Step 2.

Roll up Sport - Logo platzieren

Logo platzieren

Ist das Logo importiert dann nutze ich folgende Variante um es an die richtige Stelle zu positionieren:

  • Logo-Größe anpassen:
    – Logo markieren und den Bildrahmen mit gedrückter „shift-Taste“ aufziehen > das bewirkt das der Bildrahmen proportional vergrößert wird
    „Inhalt proportional anpassen“ – Taste auf dem oberen Menu wählen und schon ist das Logo so groß wie der Bildrahmen (ohne Verzerrung)
Roll up Outdoor - Logogröße anpassen

Logo-Größe anpassen

  • Logo-Position anpassen:
    – Logo markieren und im oberen Menü wird ein Positionierungsbereich sichtbar
    – Im Dropdown den Punkt „An den Rändern ausrichten“ wählen. Somit orientiert sich das Objekt an den Rändern des Dokumentes.
    – Nun nur noch die Art der Ausrichtung aussuchen und fertig! In diesem Fall zentrieren wir das Logo im oberen Bereich.
Rollup Outdoor - Logo-Position ändern

Logo-Position ändern

Step 4 – Texte

Die Textgestaltung ist auf einem Outdoor Rollup Banner eher schlicht gehalten. Der Inhalt sollte überschaubar und auffallend sein. Daher liegt der Fokus auf der Bildsprache. Lediglich Headline, Subline und eine Kontaktmöglichkeit wurde von mir hinzugefügt. Das Logo musste dafür etwas nach unten weichen, sodass der Kontrast ausreicht, um die Lesbarkeit noch zu gewähren. Die Texte wurden zentriert zu den restlichen Gestaltungselementen gesetzt und runden das Gesamtbild ab. Über die Reiter „Absatz“ und „Zeichen“ könnt ihr den Text nach belieben formatieren.

Messe Roll Ups - Textfelder formatieren

Textfelder formatieren

Step 5 – Kontrolle und Ausgabe

Dem letzten Schritt widme mich immer der Kontrolle und Datenausgabe.

Folgende Punkte sollten unbedingt noch einmal überprüft werden:

  • Entspricht die Größe der Datei den Vorgaben der Druckerei?
  • Ist die Bildauflösung ausreichend?
  • Stimmt der Farbraum?
  • Ist ausreichend Beschnitt angelegt?
  • Sind die „Toleranzbereiche“ nicht mit wichtigen Text- und/oder Bildbereichen belegt?
  • Sind alle Ebenen, die nicht gedruckt werden sollen, ausgeblendet? (Hilfsebene spätestens hier ausblenden)
  • Sind alle Bildverknüpfungen vorhanden?
  • Werden alle Schriften richtig dargestellt? (ggf. die Schriften mit in die Druckerei schicken oder diese in Pfade umwandeln, so kann nichts passieren)

Könnt ihr alle diese Fragen mit gutem Gewissen beantworten, dann exportieren wir das Gesamtwerk als PDF:

  • Datei > exportieren
  • Speicherort wählen
  • Exporteinstellungen nach Vorgabe der Druckerei wählen
Rollup Outdoor - PDF Export

PDF Export

Hier meine PDF-Exporteinstellungen:

  • Komprimierung ausschalten
  • Schnittmarken aktivieren und Anschnitteinstellungen des Dokumentes verwenden, bedeutet einfach nur dass die 3 mm Beschnitt übernommen und mit Schnittmarken gekennzeichnet werden
  • keine Farbkonvertierung im Ausgabereiter
  • alle anderen Einstellungen habe ich so belassen

Fertig – Das Endergebnis

Rollup Outdoor - Endergebnis

Endergebnis

InDesign-Daten meines Outdoor-Rollups zum Download

Dieses Tutorial zur Gestaltung eines Outdoor-Rollups stellte uns Christiane Graf zur Verfügung.

Den Artikel Tutorial: Ein hippes Outdoor-Rollup im InDesign erstellen und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

Tutorial: Großflächiges Werbebanner in Illustrator gestalten

$
0
0

PVC Banner und Werbeplane erstellen (12)

Wenn ihr eine direkte Ansprache eurer Kunden auf öffentlichen Plätzen oder an eurem Ladengeschäft wünscht, dann eignet sich das PVC-Banner unserer neuen Werbetechnik ganz hervorragend dafür. Die großformatigen Werbeplanen bieten viel Raum für eine markante Gestaltung und eignen sich für die vielfältigsten Standortpromotions. Wie ihr ein derartiges Werbebanner für zukünftige Werbemaßnahmen bspw. an Hausfassaden, Baugerüsten oder -zäunen gestaltet, möchte ich euch im heutigen Illustrator-Tutorial am Beispiel der Wohnungs- und Immobilienbranche zeigen.

Hinweis: Solltet ihr einen Ad-Blocker verwenden, könnte es sein, dass dieser das verwendete Wort „Werbebanner“ missinterpretiert und euch die Illustrator-Screenshots nicht einblendet. Den Ad-Blocker in diesem Fall einfach deaktivieren oder eine Ausnahmeregel für unsere Webseite erstellen. Danke.

Materialien für Werbeplanen: PVC, Mesh und Stoff

Nicht nur im Baugewerbe schätzt man die Werbeplanen als prägnantes Instrument der Werbetechnik. Auch andere Branchen setzen auf die Wirkung der PVC-Banner, mit denen ihr auf euch und eure Aktionsangebote aufmerksam machen könnt. Eine Werbeplane ist dank ihrer Unempfindlichkeit gegen Schmutz und Witterung perfekt geeignet für die Verwendung im Außenbereich. Hierbei könnt ihr bei uns zwischen zwei Materialien wählen: PVC und stabiles Mesh-Gewebe. Des Weiteren könnt ihr auch dekorative Stoffbanner bei uns ordern. Der Klassiker ist und bleibt natürlich die PVC-Plane (500 g/m²), die robust und langlebig ihren Zweck als auffallendes Werbemittel erfüllt. Leichter, aber nicht weniger belastbar sind Planen aus Mesh-Gewebe (330 g/m²). Wenn ihr die Anbringung der Plane an einer windexponierten Stelle plant, dann greift am besten zu diesem Material. Eine Meshplane reduziert einwirkende Windlast mit Hilfe der Netzgitterstruktur nämlich um 20 – 30 Prozent.

So könnt ihr eure Werbebanner befestigen

Zur Befestigung eurer Planen bieten wir euch verschiedene Möglichkeiten an: Eine Variante ist die Kombination aus Ösen mit einem stabilen Saum. Solltet ihr die Anbringung an einem Gerüst planen, so habt ihr außerdem die Möglichkeit, eure Plane mit einem Hohlsaum zu ordern. Auch ein Klemmleisten-Kit ist optional verfügbar. Alle Informationen und weitere Details findet ihr natürlich noch zusammengefasst auf der Produktseite für Werbebanner. Nun aber genug der Vorrede – jetzt sollt ihr erfahren, wie ihr eure eigene Werbeplane gestalten könnt.

Step 1

Ihr holt euch zunächst eine unserer AI-Druckvorlagen und öffnet diese in Adobe Illustrator über den Menüpunkt Datei / Öffnen (alternativ auch mit dem Shortcut Strg+O). Ich habe mich in diesem Tutorial für das Hochformat mit den Abmessungen 250 x 100 cm entschieden. Ihr zieht euch nun mit dem Rechteck-Werkzeug (M) in der Ebene Meine Ebene ein Rechteck über die gesamte Zeichenfläche (250,6 x 100,6 cm) bis über die orangene Fläche auf. Dieses Objekt hat die Flächenfarbe Weiß (#FFFFFF) und keine Kontur. Anschließend sperrt ihr dieses Rechteck gegen ungewolltes Verschieben, in dem ihr auf das Schlosssymbol klickt.

PVC Banner und Werbeplane erstellen (1)

Step 2

In der Bau- und Immobilienbranche sind Werbeplanen ein beliebtes Werbemittel und deshalb möchte ich heute mal für diese Branche ein PVC-Banner erstellen. Und was passt als Logo da besser als ein stilisiertes Haus? Das Logo habt ihr bei eurem eigenen Unternehmen natürlich schon vorliegen. Ich habe es mir schnell mit dem Rechteck-Werkzeug (M) und dem Zeichenstift-Werkzeug (P) erstellt. Mein Logo hat keine Flächenfarbe und als Konturfarbe ein knalliges Rot (#E7343F). Für die Kontur habe ich Kreide – Gekritzel ausgewählt. Anschließend habe ich alle Hauselemente markiert und zu einer Gruppe zusammengefügt (Strg+G).

PVC Banner und Werbeplane erstellen (2)

Step 3

Mit dem Textwerkzeug (T) schreibt ihr nun euren Firmenschriftzug neben das Logo. Als Schriftart habe ich mich für Kalinga entschieden. Die Schriftfarbe oben ist dieselbe wie beim Haus-Logo (#E7343F). Unten ist es ein dunkles Grau (#646363).

PVC Banner und Werbeplane erstellen (3)

Step 4

Damit sich euer Logo und euer Schriftzug noch besser vom Hintergrund abheben und den potentiellen Kunden schneller auffallen, zieht ihr mit dem Rechteck-Werkzeug (M) ein graues Rechteck (#DADADA) auf. Das schiebt ihr im Ebenenfenster unter das Logo und unter euren Firmenschriftzug. Anschließend gruppiert ihr das Rechteck, das Logo und den Schriftzug wieder mit dem Shortcut Strg+G.

PVC Banner und Werbeplane erstellen (4)

Step 5

Nun fügt ihr mit dem Textwerkzeug (T) noch die wichtigsten Infos zu eurem Unternehmen hinzu. Beschränkt euch dabei bitte auf das Wesentliche und achtet darauf, dass ihr beim Werbeplane erstellen euer Produkt nicht zu sehr überfrachtet. Anschließend gruppiert ihr wieder beide Textebenen.

PVC Banner und Werbeplane erstellen (5)

Step 6

Jetzt könnt ihr euch bei Behance die Schriftart Stroke kostenlos herunterladen. Mit dem Textwerkzeug (T) schreibt ihr nun euer Leistungsspektrum oder sonstige Infos auf eure Plane. Für die Schriftfarbe wählt ihr erneut das schon bekannte, dunkle Grau aus (#646363).

PVC Banner und Werbeplane erstellen (6)

Step 7

Mit der gleichen Schriftart schreibt ihr nun einen Slogan auf euer Plakat. Dabei könnt ihr, wir in diesem Fall, wichtige Keywords auch gerne etwas größer schreiben. Hier müsst ihr einfach mal mit der Schriftgröße und dem Zeichenabstand ein wenig herumexperimentieren. Als Schriftfarbe wählt ihr wieder das schon bekannte Rot (#E7343F).

PVC Banner und Werbeplane erstellen (7)

Step 8

Damit euer Werbebanner ein echter Hingucker wird, fehlt natürlich noch ein Foto (© HARTL HAUS, Wikipedia). Das fügt ihr über Datei / Platzieren in eure Plane ein. Anders als bei unseren normalen Druckprodukten benötigt ihr für die Werbetechnik nur Bilder, die mit 72 dpi Auflösung vorliegen. Die Auflösung eures Ausgangsbildes könnt ihr vor dem Platzieren ganz leicht mit Adobe Photoshop oder GIMP anpassen.

PVC Banner und Werbeplane erstellen (8)

Step 9

Damit das Bild nicht in euren Text und über die Plane hinausragt, müsst ihr es noch mit einer Schnittmaske begrenzen. Dazu zieht ihr euch mit dem Rechteck-Werkzeug (M) ein Rechteck ohne Flächen- und ohne Konturfarbe auf, das genau die Größe des Bildausschnittes hat, den ihr zeigen wollt. Später könnt ihr diesen Bildausschnitt durch Größenänderung an der Schnittmaske auch noch einmal nachträglich ändern. Liegen das Rechteck und das Bild wie gewünscht übereinander, dann geht ihr mit beiden markierten Bildelementen auf Objekt / Schnittmaske / Erstellen. Mit dem Auswahl-Werkzeug (V) könnt ihr den Bildausschnitt nun jederzeit noch verändern, in dem ihr euer Foto skaliert oder verschiebt.

PVC Banner und Werbeplane erstellen (9)

Fertig!

Wie ihr einfach Werbeplanen selber gestalten könnt, wisst ihr ja nun. Am Schluss will ich noch, falls ihr sie nicht schon gesehen habt, auf die Tutorials von Christiane und Dirk hinweisen. Schaut doch dort mal rein und entdeckt wirklich tolle Möglichkeiten der Gestaltung von Werbemitteln. Mein Tutorial gibt es für euch natürlich wie immer kostenlos zum Download. Klickt hierfür einfach auf das Downloadsymbol.

PVC Banner und Werbeplane erstellen (Fertig)

Den Artikel Tutorial: Großflächiges Werbebanner in Illustrator gestalten und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

Erstelle einen stimmungsvollen Duplex-Effekt mit Photoshop

$
0
0

Duplexbild richtig erstellen in Photoshop (15)

Wenn ihr ein tolles Bild mit eurer Kamera geschossen habt und dieses dann auf einem hochwertigen Druck oder auf einer hübschen Grußkarte an eure Freunde oder an die Geschäftspartner verschicken möchtet, dann wirkt ein mit dem Duplex-Effekt in Photoshop versehenes Bild oftmals etwas individueller. Derartige Fotos unterscheiden sich auf den ersten Blick eigentlich nicht groß von normalen Schwarzweiß-Bildern, bei genauerem Hinsehen jedoch werdet ihr die Vorteile vom Duplexbild erkennen und wertschätzen. Wie ihr ein Duplex richtig erstellen könnt, erfahrt ihr in meinem heutigen Artikel.

Warum sollte ich ein Duplex in Photoshop erstellen?

Um den Tonwertumfang von Graustufenbildern zu erhöhen, greifen Foto-Profis oft auf den Duplex-Effekt in Photoshop zurück. Die meisten FineArt-Repros sind nun mal Schwarzweiß-Bilder, aber um den Bildern noch einen hochwertigeren Touch zu verleihen, wird oft auf ein Duplexbild zurückgegriffen. Der Hauptgrund dafür liegt in der Wiedergabe der Graustufen im Druck. Zwar können bei der Graustufenreproduktion bis zu 256 verschiedene Grautöne angezeigt werden, aber davon können die Druckmaschinen einer Druckerei nur etwa 50 Grautöne pro Druckfarbe ausgeben. Dies führt dazu, dass ein Graustufenbild, welches ausschließlich mit schwarzer Farbe gedruckt worden ist, deutlich körniger wirkt. Dieser Effekt kann durchaus erwünscht sein, soll aber in der Regel vermieden werden. Um diese Körnung zu verhindern, greifen Profis auf den Duplex in Photoshop oder aber auch auf Triplex und Quadruplex zurück. Dabei handelt es sich um Graustufenbilder, die mit zwei, drei bzw. vier Druckfarben (außer Schwarz) gedruckt werden. Jede einzelne Druckfarbe kann dann wiederum bis zu 50 Grautöne reproduzieren, wodurch ihr eine deutlich feinere Abstufung erzielen könnt.

Was ist beim Duplexbild zu beachten?

In einigen Fällen wird ein Duplexbild mit schwarzer oder grauer Druckfarbe gedruckt. Dabei wird das Schwarz für die Darstellung der Tiefen und das Grau für die Mitten sowie die Lichter verwendet. Beim Duplex-Effekt wird aber meist eine bunte Druckfarbe für die Abbildung der Lichter verwendet. Das Bild erhält dadurch einen Farbstich und bekommt einen deutlich größeren dynamischen Bereich. Oft werden diese Farbakzente im Duplexdruck von einer Volltonfarbe, zum Beispiel einer Pantone-Farbe, die wir auch bei SAXOPRINT als Sonderfarbe im Druck anbieten, gesetzt. Ihr solltet außerdem beachten, dass ein Duplexbild in Photoshop als Einkanal-8-Bit-Graustufenbild behandelt wird. Bilder mit 16- oder 32-Bit Farbtiefen können also nicht mit dem Duplex-Effekt versehen werden.

Ihr sollt heute in diesem Tutorial erfahren, wie ihr ein Foto für die Umwandlung in ein Duplexbild vorbereiten könnt und welche Möglichkeiten ihr habt, um ein Duplex richtig erstellen zu können.

Step 1

Ihr öffnet also euer Foto, das ihr in ein Duplexbild umwandeln wollt, in Adobe Photoshop über den Menüpunkt Datei / Öffnen oder ruft alternativ den Shortcut Strg+O auf. Ich habe in diesem Fall mal ein Foto von einem Wroclawer Zwerg gewählt, den ich bei meinem ersten Besuch in dieser schönen Stadt vor kurzem abgelichtet habe. Um euch einen Überblick über die Tonwerte des Bildes zu verschaffen, kopiert ihr euch zunächst zur Sicherheit die Hintergrundebene (Strg+J) und öffnet dann mit einem Klick auf die markierte Schaltfläche eine neue Einstellungsebene Tonwertkorrektur. Dort seht ihr, dass diesem Bild einige Tonwerte in den Tiefen und noch mehr in den Lichtern fehlen. Diese korrigiert ihr in den einzelnen Kanälen (R, G und B), in dem ihr die Kanäle nacheinander aufruft und jeweils die markierten Regler für die Tiefen und die Lichter an die Stellen schiebt, bei denen das Histogramm die ersten Werte anzeigt.

Duplexbild richtig erstellen in Photoshop (1)

Step 2

Da das Bild noch ein klein wenig flau wirkt, solltet ihr stets den Kontrast noch etwas verstärken. Dazu bildet ihr in der Einstellungsebene Gradationskurve eine leichte S-Kurve nach.

Duplexbild richtig erstellen in Photoshop (2)

Step 3

Da ihr für den Duplex-Effekt in Photoshop zunächst erst einmal ein Graustufenbild braucht, müsst ihr euer Farb- in ein Schwarzweiß-Bild umwandeln. Dazu gibt es natürlich verschiedene Wege. Ihr könnt ganz radikal einfach den Bildmodus auf Graustufen festsetzen oder aber die Sättigung komplett rausnehmen. Dabei verliert ihr aber jegliche Kontrolle über diesen Prozess. Ich bevorzuge eine Einstellungsebene Schwarzweiß, da ihr hier den größtmöglichen Einfluss auf die Abbildung euer Farbwerte als spätere Grauwerte habt. Kleiner Tipp, der euch die Arbeit erleichtert: Wenn ihr mit der im Screenshot markierten Hand-Schaltfläche in den gewünschten Bildbereich geht, den ihr aufhellen oder abdunkeln wollt, dann braucht ihr nicht selber die jeweilige Farbe heraussuchen. Das übernimmt jetzt Photoshop für euch. Ihr müsst nur noch im Bild mit der Hand nach links oder rechts ziehen, um den selektierten Bereich heller oder dunkler zu machen.

Duplexbild richtig erstellen in Photoshop (3)

Step 4

Jetzt kommt noch die Kopie der Hintergrundebene ins Spiel. Diese wandelt ihr über Filter / In Smartobjekt konvertieren in ein Smartobjekt um. Das hat für euch den Vorteil, dass ihr jeden angewandten Filter später noch einmal verändern könnt. Dann geht ihr auf Filter / Scharfzeichnungsfilter / Unscharf maskieren. Wie dieser Filter genau funktioniert, erfahrt ihr z.B. in diesem Photoshop-Tutorial.

Duplexbild richtig erstellen in Photoshop (4)

Step 5

Wenn ihr jetzt mit all euren Änderungen zufrieden seid, dann könnt ihr mit gedrückt gehaltener Umschalt-Taste nun alle Ebenen im Ebenenfenster markieren und diese dann zu einer Ebene zusammenfügen (Strg+E). Den Modus eures Fotos ändert ihr nun zunächst über Bild / Modus / Graustufen in Graustufen. Ist nun auch der Haken bei Bild / Modus / 8-Bit-Kanal gesetzt, könnt ihr auf die jetzt schwarz hinterlegte Schaltfläche Duplex (Bild / Modus / Duplex) gehen.

Duplexbild richtig erstellen in Photoshop (5)

Step 6

Wenn ihr nun den Duplexmodus aktiviert habt, so öffnet sich ein neues Fenster, in dem ihr oben im Pop-Up-Menü zwischen Simplex (=Einfarbig), Duplex, Triplex und Quadruplex auswählen könnt. Damit habt ihr dann die Möglichkeit, euch selber die zwei, drei oder vier Druckfarben festzulegen und deren Verteilung über die Duplexkurve zu bestimmen. Ihr könnt selbstverständlich auch aus einer der unzähligen Vorgaben auswählen.

Duplexbild richtig erstellen in Photoshop (6)

Step 7

Ich habe mich jetzt hier mal für einen Quadruplex aus den Vorgaben entschieden und möchte euch zeigen, wie ihr diese Vorgabe (Bl 541 513 5773) noch anpassen könnt. Zunächst habt ihr die Möglichkeit, die Farben in ihren Nuancen weiter anzupassen. Dafür klickt ihr auf das jeweilige Farbfeld und könnt nun hellere und dunklere (PANTONE-) Farben auswählen. Ich wähle nun statt PANTONE 541 CVC die etwas hellere Volltonfarbe PANTONE 542 CVC aus. Sollte euch dieser Farbton aber überhaupt nicht zusagen, dann könnt ihr ihn entweder gleich durch Klick auf die Farbleiste rechts neben den Vorschlägen verändern oder ihr klickt auf die Pfeil-Schaltflächen und wählt dann eine neue Farbe aus den Vorschlägen aus. Ihr könnt natürlich auch aus Sonderfarbpaletten wie zum Beispiel HKS wählen.

Duplexbild richtig erstellen in Photoshop (7)

Step 8

Das Gleiche wiederhole ich jetzt für den Violett-Ton. Da ich in den Mitten aber etwas mehr Blau haben möchte, muss ich die Verteilungskurve dieser Farbe anpassen. Dazu klicke ich auf die Schaltfläche für die Kurve und ziehe in der Kurve den Wert bei 50 %, also genau in der Mitte, weiter nach oben, denn hier soll diese Farbe gesättigter aufgetragen werden. Bei dieser Duplexkurve müsst ihr aufpassen, da sie eine Verteilung vorgibt, die genau gegensätzlich zu der der Gradationskurve ist. Dort sind die Bereiche der Tiefen links und die Lichter sind rechts. In der Duplexkurve ist das genau umgekehrt: Lichter links, Tiefen rechts. Wenn ihr einen Punkt der Kurve später doch nicht mehr haben wollt, so könnt ihr ihn, genau wie bei der Gradationskurve auch, einfach aus dem Histogramm herausziehen. Ihr habt natürlich auch die Möglichkeit, eure Kurvenvorgabe zu speichern.

Duplexbild richtig erstellen in Photoshop (9)

Step 9

Habt ihr dann die gewünschte Einstellung gefunden und wollt diese auch auf weitere Bilder anwenden, so habt ihr natürlich auch die Möglichkeit, eure Vorgabe zu speichern und dieses Ergebnis später immer wieder zu laden und zu verwenden. Ihr habt auch die Möglichkeit, die Überdrucken Farben festzulegen. Was es damit auf sich hat, erfahrt ihr auf der Hilfeseite von Adobe.

Duplexbild richtig erstellen in Photoshop (8)

Step 10

Wenn ihr dann eure Vorstellungen umgesetzt habt, müsst ihr den Bildmodus natürlich von Duplex wieder in RGB (für die reine Bildschirmwiedergabe) oder in CMYK (für den Druck) umwandeln. Dann möchte ich euch noch erläutern, wie ihr eurem Duplexbild eine Vignette hinzufügen könnt. Dabei dürfte ja klar sein, dass ihr den normalen Weg mit einer neuen Ebene, in die ihr mit schwarzen, weichen Pinsel einen Rand zeichnet, den ihr weichzeichnet und dessen Ebenenmodus und Deckkraft ihr ändert, nicht beschreiten könnt, weil ihr hier ja kein reines Schwarzweiß-Bild mehr habt, sondern Farbinformationen hinzugefügt habt. Das fertige Ergebnis würde dann, wie hier, ziemlich komisch aussehen. Außen herum schwarz und in der Mitte farbig – das geht natürlich nicht.

Duplexbild richtig erstellen in Photoshop (10)

Step 11

Also müsst ihr für die Vignette eine andere Möglichkeit finden. Und zwar gibt es gleich zwei Verschiedene: über eine Gradationskurve und über die Objektivkorrektur, die allerdings nur im RGB-Modus verfügbar ist. Beginnen wir also mit der Gradationskurve, die ihr im Korrekturfenster hinzufügen könnt. Ihr zieht also den Regler für die Tiefen weiter nach links, so dass euer Bild insgesamt dunkler wird. Die Ebenenmaske der Einstellungsebene bearbeitet ihr nun mit einem großen, weichen Pinsel (B) mit Schwarz (#000000).

Duplexbild richtig erstellen in Photoshop (11)

Step 12

Die zweite Möglichkeit ist die Objektivkorrektur, die allerdings nur im RGB-Modus funktioniert. Dafür dupliziert ihr euch die Hintergrundebene (Strg+J) und geht auf Filter / Für Smartfilter konvertieren. Anschließend ruft ihr diesen Filter über Filter / Objektivkorrektur auf. Dort stellt ihr im Reiter Benutzerdefiniert in etwa folgende Richtwerte ein:

Duplexbild richtig erstellen in Photoshop (12)

Step 13

Auch hier solltet ihr die Ebenenmaske des Effektes noch einmal nachträglich mit einem großen, weichen Pinsel (B) in Schwarz (#000000) bearbeiten. Danach könnt ihr alles abspeichern und auf eurem Bildschirm präsentieren oder als PDF im CMYK-Modus speichern und auf ein Druckprodukt anwenden.

Duplexbild richtig erstellen in Photoshop (13)

Dies war der klassische Weg, den Duplex-Effekt in Photoshop anzuwenden. Eine etwas unkonventionelle und mir so noch nicht bekannte Methode stellt euch Marco Kolditz in seinem Sepia-Tutorial vor. Diese Methode funktioniert natürlich sehr gut, wenn ihr auf zwei Farben setzt. Bei drei und vier Farben wird es dann schon sehr schwierig, das umzusetzen.

Click here to view the embedded video.

Youtube-Direktlink

Dieser kleine Zwerg hier heißt passenderweise Professor. Ein solcher Gelehrter, zumindest was den Duplex-Effekt in Photoshop angeht, solltet ihr nach diesem Tutorial jetzt auch sein. Wenn ihr Fragen und Anregungen habt, dann postet sie doch einfach in die Kommentare.

Duplexbild richtig erstellen in Photoshop (14)

Den Artikel Erstelle einen stimmungsvollen Duplex-Effekt mit Photoshop und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

De:lights – aktuelle und inspirierende Design Highlights 11/14

$
0
0

De:lights – aktuelle und inspirierende Design Highlights 11/14

Das Jahr neigt sich dem Ende, aber an kreativem Input mangelt es auch der dritten Ausgabe von „De:lights“ nicht. Diesmal habe ich fünf Highlights aus den Bereichen Typografie, Shopping, Fahrrad, Gestaltung und Hochzeit aufgetan. Kenner meiner kleinen Serie wissen bereits, dass ich euch mit den vorgestellten Themen verstärkt über aktuelle News und Hilfestellungen aus der Szene versorgen möchte. Diese orientieren sich nicht starr an der Druckbranche sondern bieten auch einen interessanten Blick über den Tellerrand einer Onlinedruckerei. Gestaltungsneulinge und Designfreaks sind gleichermaßen willkommen und so wünsche ich euch viel Spaß beim Stöbern und Entdecken.

De:lights – Ausgabe 11/14

“Das Design sollte das Produkt sozusagen zum Sprechen bringen.”
Dieter Rams, Designer, Die leise Ordnung der Dinge (erschienen 1994 im Steidl Verlag)

Empfehlenswerte Veranstaltungen, beeindruckende Print-Kreationen, hilfreiche Gestaltungselemente oder sehenswerte Tutorials – dies sind nur vier Beispiele für mögliche Themen bei „De:lights“. Wer selbst nicht genügend Zeit für Recherche hat aber dennoch auf dem Laufenden bleiben möchte, der ist herzlich willkommen, durch meine neue Serie auf dem SAXOPRINT Blog zu stöbern. Ich behalte für euch eine Vielzahl von Blogs, Newsseiten und Kreativplattformen im Auge und picke für euch in monatlichem Rhythmus ein paar Design-Rosinen heraus. Natürlich werde ich bei dieser Gelegenheit meine Quellen angeben, welchen ihr anschließend nach Belieben ebenfalls folgen könnt. Lasst euch inspirieren und auf spannende Ideen, innovative Möglichkeiten und lesenswerte News aus der Welt der Gestaltung hinweisen.

Die Schriftfamilie Peter von Kommunikationsdesigner Philip Lammert
#schreiben

Schriftfamilie Peter von Philip Lammert

Schriftfamilie Peter von Philip Lammert (Typo)Philip Lammert, seines Zeichens Schriftgestalter und Gründer der Calligrafiction Type Foundry, veröffentlichte am 8. Oktober 2014 mit der Schriftfamilie Peter eine Neo-Grotesque Sans, die gleichzeitig das Debut der Schriftentwickler aus Hamburg darstellt. Der anfängliche Entwurf der Peter wurde zu einer umfangreichen Textschrift ausgebaut, wofür der Kommunikationsdesigner sogar die Vorbereitungen zu seiner Masterthesis an der HAW Hamburg unterbrach.

Bei Peter handelt es sich um eine Neo-Grotesk in der Tradition von Helvetica und Arial, allerdings mit einem wesentlich wärmeren und harmonischen Erscheinungsbild. Auch wenn dieser brandneue Font eher zurückhaltend wirkt, so beweist er durch ihre sehr harmonischen Formen und feinen Details dennoch mehr menschlichen Charakter als Neutralität. Die Schriftart zeigt besonders in Headline-Schriftgrößen ihre Präzision und Eleganz. Aber auch in Leseschriftgrößen besticht sie durch Klarheit. Wegen der Kapitälchen und der verschiedenen optionalen Zahlensätze, lassen sich auch komplexe typografische Aufgaben mit der Peter lösen.

Hier könnt ihr die Schriftfamilie erwerben: Peter auf MyFonts.com

Mannikus Made – Unique Custom Design aus Ottweiler
#heiraten

Mannikus Made – Papeterie-Set

“Bei Mannikus Made aber, wird die Papeterie und die Fotografie professionell unter einen Hut gebracht. Ich habe Kommunikationsdesign studiert und Erfahrung mit Fotografie und der Gestaltung von konzeptionellem Design für Unternehmen.
Annika Meissner, Designbüro Mannikus

Designbüro Mannikus – Anni und MarkusEinen ganz besonderen Tipp möchte ich an dieser Stelle allen zukünftigen Brautpaaren mit an die Hand geben. Anni und Markus gründeten das Designbüro Mannikus, mit der Intention, individuell gefertigte Gestaltung für Brautpaare und deren Gäste zu entwickeln. Die beiden Kommunikationsdesigner möchten mit liebevoll gestalteten Produkten zum Zauber von Hochzeiten und privaten Anlässen beitragen und die Momente ganz authentisch und ungestellt festhalten.

Mannikus Made entwickelt zusammen mit den Gastgebern das Design und fertigt auf dieser Basis Illustrationen und Layouts, handgebundene Fotobände und besondere Hochzeitsreportagen. Ein persönliches Hochzeitsdesign also, welches durch ein hochwertiges aber schlichtes Erscheinungsbild besticht, ohne sich hierbei an klassischem Hochzeitskitsch zu orientieren.

Hier gelangt ihr zur Webseite: Designbüro Mannikus

Erstelle ein professionelles Briefpapier mit InDesign
#gestalten

Erstelle ein professionelles Briefpapier mit InDesign

“In diesem Tutorial zeige ich, wie leicht es sein kann, ein professionelles Briefpapier in Adobe InDesign zu erstellen.”

Stefan Petri von PSD-Tutorials.de zeigt euch im folgenden Video-Training, wie sich mit den Bordmitteln von Adobe InDesign ein professionelles Briefpapier erstellen lässt. Alte Hasen des Layout- und Satzprogrammes dürften etwas unterfordert sein, Einsteiger und Typografieneulinge jedoch kommen in den folgenden 34 Minuten in jedem Fall auf ihre Kosten.

Konzept und Design stammen aus der Feder von Designer Dennis Kovarik. Lasst euch also zeigen, wie ihr im Internet an taugliche Schriften für eure Gestaltung kommt, wie ihr Logos herunterladen und in das richtige Format exportieren könnt und wie ihr die gültigen DIN-Normen einhaltet. Erfahrt außerdem, wie euch Absatz- und Zeichenformate die schnelle Schriftart- und Farbänderung erleichtern und lasst euch inspirieren, wie ihr auf eurem nächsten Briefpapier für etwas mehr Pepp sorgen könnt. Das Ergebnis ist ein anschaulich gestalteter Briefbogen, vermittelt mit vielen Tipps und Tricks rund um Adobe InDesign. Viel Spaß beim Anschauen.

Click here to view the embedded video.

Youtube-Direktlink

Alle Details zum Video-Training: PSD-Tutorials.de

HOLY.SHIT.SHOPPING – Die Weihnachts.Shopping.Lounge
#teilnehmen

HOLY.SHIT.SHOPPING – Die Weihnachts.Shopping.Lounge

“Das Konzept der Veranstaltung vereint Mode, Schmuck, Möbel- und Produktdesign, Kunst und Fotografie, Literatur, sowie Delikatessen in besonderer Architektur.”

Keine Lust mehr auf die ewig gleichen Weihnachtsgeschenke? Ihr möchtet eure Liebsten in diesem Jahr mit etwas wirklich Originellem überraschen? Dann solltet ihr in der Vorweihnachtszeit in Köln, Berlin, Hamburg oder Stuttgart auf der Jubiläums-Tournee 2014 von HOLY.SHIT.SHOPPING vorbeischauen. Eine Idee, vier Städte, hunderte junge Designer und Künstler und ein großartiges Publikum – das ist HOLY.SHIT.SHOPPING, eine Besuchermesse für Kunst, Design und Lifestyle.

Seit 2004 repräsentiert die Weihnachts.Shopping.Lounge ca. 230 handverlesene Designer, Kreative und Künstler aus der gesamten Republik – und zunehmend auch aus ganz Europa. Zu tollen Beats und in besonderer Architektur präsentieren handverlesene Kreative eine wilde Mischung an Mode-, Schmuck- und Produktdesign, Wohnaccessoires, Kleinmöbel, Kunst, Fotografie, Grafik, Comics, Literatur und vieles vieles mehr. Auf mind. 3.000 qm Ausstellungsfläche entsteht für ein Wochenende ein gigantischer Pop-Up-Concept Store für anspruchsvolle urbane ShopperInnen. Holy… it’s Shopping!

Im folgenden Clip gibt euch Aimee von den Haul Sisters einen kleinen Einblick in die Veranstaltung des vergangenen Jahres in der Hansestadt Hamburg.

Click here to view the embedded video.

Youtube-Direktlink

Alle Informationen und Termine: HOLY.SHIT.SHOPPING

Bike Type – Typografie auf Fahrrädern
#lesen

Bike Type – Das Typografie-Buch von Jonas Hoffmann

“The aim of this book is to give an chronological overview about the typographic development on bikes.”

Bike Type – Beispiel Luis OcañaAls leidenschaftlicher Mountainbiker und Zweiradfreund kann ich dieses tolle Werk natürlich nicht ungeachtet an mir vorbeiziehen lassen. Nach seiner Ausbildung zum Mediengestalter ließ Jonas Hoffmann ein Studium in Kommunikationsdesign an der Hochschule Trier folgen.

Aus seiner, durch Prof. Andreas Hogan betreuten Bachelorarbeit ging Bike Type hervor, ein Buch, welches einen zeitlichen Überblick über die typografische Entwicklung der fünf großen internationalen Marken Bianchi, Cinelli, Diamant, Gitane, Peugeot und Trek geben soll. Hierzu gesellen sich vier Interviews mit Gestaltern aus der Fahrradbranche über den Gestaltungsprozess von Grafiken und Schriften auf Fahrrädern.

Jonas Hoffmann, der neben seinem Studium als freier Grafiker tätig ist, gibt in seinem Buch zudem eine Einleitung in die allgemeine Fahrradgeschichte und führt Räder mit typografisch besonderen Ausführungen auf. Zu Promotionzwecken entstanden außerdem ein Wochenkalender mit besonderen Schrift-Fundstücken, sowie Aufkleber.

Zuerst entdeckt auf: Design made in Germany

Das war sie, die dritte Ausgabe von „De:lights“. Ich hoffe, dass euch die vorgestellten Themen und Projekte gefallen haben. Feedback und weitere aktuelle Highlights zum Thema könnt ihr sehr gerne unten in den Kommentaren hinterlassen. Bis zur nächsten Ausgabe, euer Robert.

Den Artikel De:lights – aktuelle und inspirierende Design Highlights 11/14 und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.


Adobe veröffentlicht das Herbst-Update der Creative Cloud

$
0
0

Neuerungen Adobe Creative Cloud Oktober 2014 (11)

Die Creative Cloud wird mobil. Kaum ein Quartal nach dem letzten großen Update der Creative Cloud im Juni, schickte Adobe am 6. Oktober das nächste große Erweiterungspaket hinterher. Diesen Meilenstein stellte Adobe auf der hauseigenen Kreativitätsmesse, der Adobe MAX 2014, vor. Diese neue Version von Adobes Abonnement basierter Software enthält Feature-Updates für gängigen Desktop-Tools sowie eine ganz neue Toolset von integrierten mobilen Apps. Werft mit mir einen Blick auf die Highlights des aktuellen Updates der Creative Cloud.

Das neue Benutzerprofil

Neuerungen Adobe Creative Cloud Oktober 2014 (1)

Weiterhin wurde das Anmelde-Profil eines jeden Abonnenten der Creative Cloud überarbeitet, um das Zusammenspiel der Desktop-Anwendungen und der mobilen Apps deutlich zu verbessern, hofft Adobe. Alle in der Cloud gespeicherten Inhalte und verfügbaren Apps lassen sich hier webbasiert abrufen.

Creative Cloud Bibliotheken

Neuerungen Adobe Creative Cloud Oktober 2014 (2)

Mit den Creative Cloud-Bibliotheken seit ihr in der Lage von überall aus auf eure wichtigsten Design-Elemente zuzugreifen. Bilder, Farben, Textformate, Pinselspitzen und vieles mehr können in Adobe Photoshop CC, Adobe Illustrator CC sowie in mobilen Applikationen wie Adobe Brush CC rasch erstellt werden. Die Bibliotheken verbinden sich mit eurem Benutzer-Profil, damit habt ihr alle kreativen Elemente, die euch wichtig sind, stets zur Hand.

Bibliotheken erstellen und Inhalte hinzufügen
Die Creative Cloud-Bibliotheken bieten einen Mechanismus zum Erfassen von Designelementen aus einer Vielzahl von Applikationen und sind nicht nur auf Desktop-Applikationen beschränkt. Mit den mobilen Creative Cloud-Applikationen könnt Ihr Eurer Inspiration freien Lauf lassen, und zwar genau dann, wenn Ihr einen kreativen Einfall habt. Ihr findet das Bedienfeld der „Bibliotheken“ im Menü „Fenster“. Erstellt eine neue Bibliothek und vergebt einen aussagekräftigen Namen, dann zieht einfach die gewünschten Objekte in das „Bibliothek“-Fenster. Ihr könnt ebenfalls Elemente aus dem Creative Cloud-Markt zur Bibliothek hinzufügen.

Bibliotheken verwalten
Ihr könnt Designelemente in mehreren Creative Cloud-Bibliotheken organisieren. Diese können auf Projekten, Elementtypen oder auch auf persönlichen Präferenzen beruhen. Über euer Benutzerprofil habt ihr sie immer zur Hand.

Inhalte wiederverwenden
Die Creative Cloud-Bibliotheken synchronisieren sich mit allen Applikationen und sind stets verfügbar.

Creative Cloud-Markt

Neuerungen Adobe Creative Cloud Oktober 2014 (3)

Über die Creative Cloud-Desktop-Applikation habt ihr bequem Zugriff hunderte Design-Elemente. Wählt unter Elemente > Market. Ihr könnt auch über das Dropdown-Menü nach Kategorien oder Stichwörtern suchen. Es werden bspw. Benutzeroberflächen, Muster, Icons, Pinsel und Vektorformen angeboten.

Creative Cloud Extract

Neuerungen Adobe Creative Cloud Oktober 2014 (4)

Mit Creative Cloud Extract hat Adobe eine wirklich sehr hilfreiche Schnittstelle geschaffen, die die Arbeit zwischen Webdesigner und Coder stark vereinfacht. Extract funktioniert auf drei Arten: In Photoshop, in Dreamweaver und als Cloud-basierter Dienst. Webdesigner können bspw. in Photoshop das Extrahieren aller Slices und Webelemente mit einem Klick in die Ebenen-Palette steuern. Benennt alle Ebenen, die ihr exportieren wollt, mit der gewünschten Dateiendung z.B. „.jpg“ und klickt mit der rechten Maustaste auf Elemente extrahieren. Ihr gelangt zu einem Fenster, das an den „Für Web speichern“-Dialog erinnert. Hier könnt ihr separat die Komprimierung für eure Assets anwählen und sie exportieren.

Talent-Suche

Neuerungen Adobe Creative Cloud Oktober 2014 (5)

Die Creative Cloud-Desktop-Applikation bietet euch unter dem Punkt „Community“ die Möglichkeit eure Arbeiten mittels einem Béhance-Profil direkt mit anderen Designern bzw. möglichen Auftraggebern zu teilen. Über Béhance können Rekruter nun bequem nach Kenntnissen und Fähigkeiten vieler Designer filtern und so schnell den passenden finden.

Desktop-Anwendungen

Das Krümmungs-Werkzeug (Illustrator)

Neuerungen Adobe Creative Cloud Oktober 2014 (6)

Mit dem Krümmungs-Werkzeug hat Adobe Illustrator ein neue Funktion erhalten, die das Pfadwerkzeug fast überflüssig macht. Es lassen sich in kürzester Zeit elegante Kurven und gerade Linien zeichnen und das mit einer beeindruckenden Genauigkeit. Bevor ihr mit dem Zeichnen beginnt stellt ihr die Grundfarbe auf ohne Füllung und wählt eine schwarze Kontur. Für diejenigen unter euch, die viel Vektorisieren wird dieses neue Werkzeug für viel Zeitersparnis sorgen.

Zusammenfügen-Werkzeug (Illustrator)

Neuerungen Adobe Creative Cloud Oktober 2014 (7)

Das Zusammenfügen-Werkzeug versteckt sich hinter dem Buntstift-Werkzeug in Adobe Illustrator und ist eine ähnlich brillante Neuerung wie das Krümmungswerkzeug. Habt ihr schon einmal versucht offene oder sich überlappende Pfade zusammenzufügen? Mit diesem Werkzeug geht das jetzt schneller als jemals zuvor – markiert den Pfad der zusammengefügt werden soll und streicht einfach über die offene Stelle des Pfades. Schon ist er geschlossen und es ist möglich ihn zu füllen.

Adobe Color CC

Adobe Color CC (früher Adobe Kuler) ermöglicht es, Farben einfach zu erfassen und sie als Themen für andere Adobe-Anwendungen, einschließlich Illustrator CC und Photoshop CC sofort verfügbar zu machen.

Farbeinstellungen (InDesign)

Neuerungen Adobe Creative Cloud Oktober 2014 (8)

Mit den neuen Farbeinstellungen (I) für InDesign könnt ihr schnell aus jedem beliebigen Bild oder Objekt Farbschemen für Adobe Color entnehmen. Klickt mit dem Werkzeug bspw. auf ein Bild und es wird eine Auswahlpalette an fünf unterschiedlichen Farb-Themen angezeigt, die ihr im Adobe Color-Schemen-Fenster speichern könnt. Sofort sind die Farben in all euren Adobe Applikationen verfügbar.

Mobile Apps

Adobe Brush CC

Neuerungen Adobe Creative Cloud Oktober 2014 (10)

Brush ist eine Universal-App, die für iPhone und iPad erhätlich ist. Hiermit lassen sich schnell und unkompliziert benutzerdefinierte Pinselspitzen für Photoshop und Illustrator erstellen. Zeichnet bspw. einen Strich mit einem Aquarellpinsel oder einem Holzkohlestift. Mit Adobe Brush CC könnt ihr diesen Pinselstrich abfotografieren und als Pinselspitze speichern. Sie wird automatisch in eurem Creative Cloud-Profil hinterlegt und ist sofort nutzbar.

Adobe Shape CC

Neuerungen Adobe Creative Cloud Oktober 2014 (12)

Mit Adobe Shape CC lassen sich blitzschnell Vektor-Objekte für Adobe Illustrator aus euren Smartphone-Photos erzeugen. Diese App ist optimiert für iPhone und iPad. Ihr nehmt einfach ein Foto auf und optimiert es mit der integrierten Tonwertkorrektur in Adobe Shape. Anschließend könnt ihr eine Vektor-Form erzeugen und direkt in eine Creative Cloud-Bibliothek hochladen.

Illustrator Draw

Neuerungen Adobe Creative Cloud Oktober 2014 (9)

Auf einer modernen Oberfläche stehen Ihnen die vertrauten vektorbasierten Zeichenwerkzeuge und Funktionen aus Adobe Ideas zur Verfügung. Draw unterstützt Creative Cloud Bibliotheken, Adobe Ink, Adobe Slide, Touch Slide und die brandneue App Adobe Shape CC. Jede Idee oder Inspiration lässt sich grafisch festhalten und anschließend in einer anderen Adobe-App und/oder mit einem Desktop-Programm von Adobe ausarbeiten.

Illustrator Line

Neuerungen Adobe Creative Cloud Oktober 2014 (13)

Adobe Illustrator Line bietet ein vielseitiges Toolset für Zeichnungen und Entwürfe. Eure Ergebnisse könnt Ihr über die Adobe Creative Cloud in andere Adobe-Anwendungen übertragen, später weiterbearbeiten und mit anderen teilen.

Photoshop Sketch

Neuerungen Adobe Creative Cloud Oktober 2014 (14)

Photoshop Sketch ermöglicht es mit dem iPad zu zeichnen. Mit den vertrauten Zeichen-Tools und anpassbaren Pinseln könnt ihr eure Designs schon auf dem Weg ins Büro erstellen.

Photoshop Mix

Neuerungen Adobe Creative Cloud Oktober 2014 (15)

Bilder unterwegs bearbeiten. Mit Photoshop Mix lassen sich intuitiv Fotos auf dem iPhone oder iPad kombinieren und ausschneiden, Looks anwenden und Bilder verlustfrei bearbeiten.

Lightroom Mobile App

Neuerungen Adobe Creative Cloud Oktober 2014 (16)

Mit der Lightroom Mobile App lassen sich Fotos auf dem iPad oder iPhone verwalten und organisieren. Ob Smartphone-Fotos oder Raw-Bilder von der DSLR-Kamera – jede Aufnahme lässt sich aufwerten. Alle mobilen Korrekturen werden automatisch mit Lightroom 5 auf Ihrem Desktop synchronisiert und umgekehrt.

Weitere Neuerungen für die Desktop-Tools

  • Touch-Unterstützung auf Windows 8 Geräten für die wichtigsten Design-Anwendungen
  • Neue 3D-Druckfunktionen und verbesserte Performance für Photoshop CC
  • Verbesserte Interaktivität und Vorschau in EPUB mit fixiertem Layout in InDesign
  • SVG und synchronisierte Text-Unterstützung in Muse CC
  • GPU-optimierten Wiedergabe für das Betrachten hochauflösender 4K und UltraHD Materialien in Premiere Pro CC
  • HiDPI und neue 3D-Unterstützung in After Effects CC.

Den Artikel Adobe veröffentlicht das Herbst-Update der Creative Cloud und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

Tutorial: Festliche Weihnachtskarten für Firmen

$
0
0

geschäftliche Weihnachtskarten mit Gold (19)

Weihnachten rückt mit großen Schritten näher und so wird es höchste Zeit, sich um weihnachtliche Grußkarten, Einladungen und feierliche Neujahrsgrüße für Kunden, Geschäftspartner und Mitarbeiter zu kümmern. Damit eure Weihnachtskarten edel und noch hochwertiger ausschauen, habt ihr bei uns die Möglichkeit, eure Grußbotschaften mit HKS- oder Pantonefarbe im Gold- und Silberlook veredeln zu lassen. Von mir erfahrt ihr daher heute, wie ihr eine goldige Weihnachtskarte in InDesign erstellen könnt.

Gold- und Silber bringen einen festlichen Look auf eure Druckprodukte und setzen einzigartige Highlights. Neben Gold- und Silberfarbe aus dem HKS- und Pantonefächer bieten wir speziell bei unseren Visitenkarten mit der DIGITAL METAL®-Folie noch eine weitere, universelle Veredelungsmöglichkeit. Ganz gleich ob Sonderfarbe oder Folienveredelung, das Ergebnis ist, dem jeweiligen Anlass entsprechend, noch einen Hauch hochwertiger, als der ohnehin schon ausgezeichnete Vierfarbdruck. Inspirationen für derartige Gold- und Silber-Designs findet ihr im Übrigen in meiner aktuellen Sammlung. Dort führe ich auch weitere Details auf, die beim Anlegen eines solchen Produktes beachtet werden müssen. Nun aber möchte ich euch zeigen, wie ihr eine zweiseitige Weihnachtskarte mit einem Pantone-Gold im Format DIN A6 gestalten könnt.

Step 1

Bevor ihr beginnen könnt, holt ihr euch in unserem Druckvorlagen-Center die nötigen Standardvorlagen für Adobe InDesign, Photoshop und Illustrator. Dadurch stellt ihr auch gleich von Anfang an sicher, dass ihr im CMYK-Farbmodus mit 8 Bit Farbtiefe arbeitet, was für den Austausch der Bildelemente zwischen den einzelnen Programmen von Vorteil ist. Nun öffnet ihr zunächst die Vorlage in Adobe Photoshop. Dann könnt ihr euch auf eine kernige Holztextur (© Eran Sandler, Flickr) in Originalgröße herunterladen. Diese Textur öffnet ihr in Photoshop über den Menüpunkt Datei / Öffnen (alternativ: Shortcut Strg+O). Mit dem Verschieben-Werkzeug (V) und gedrückt gehaltener Umschalt-Taste dreht ihr nun die Textur um 90°. Anschließend skaliert ihr sie mit derselben Tastenkombination soweit proportional, bis alle orangefarbenen Ränder der Druckvorlage von der Textur verdeckt sind.

Edle Firmen-Weihnachtskarten mit Gold (1)

Step 2

Über diese Textur legt ihr nun im Fenster Korrekturen eine Korrekturebene Farbton/Sättigung in der ihr den Haken bei Färben setzt und für den Farbton, die Sättigung und die Helligkeit die Werte 348, 91 und -13 eingebt. Dann klickt ihr noch auf die markierte Schaltfläche, so dass diese Korrekturebene nur auf eure Textur und nicht auf alle Ebenen wirkt.

Edle Firmen-Weihnachtskarten mit Gold (2)

Step 3

Die so bearbeitete Textur könnt ihr nun in Photoshop über Datei / Speichern unter (Umschalt+Strg+S) als TIFF-Datei abspeichern. Dabei löscht ihr allerdings den Haken bei Ebenen und setzt den Haken bei Als Kopie. Anschließend wechselt ihr in InDesign und zieht euch auf der ersten Seite mit dem Rechteckrahmen (F) ein Rechteck über die gesamte orange eingefärbte Fläche. Dieses Objekt füllt ihr über Datei / Platzieren (Strg+D) mit der soeben abgespeicherten TIFF-Datei mit der Textur.

Edle Firmen-Weihnachtskarten mit Gold (3)

Step 4

Jetzt müsst ihr einen kleinen Zwischenstep einbauen, um den Weihnachtsbaum, der natürlich zu Weihnachten dazugehört und den ihr euch kostenlos bei Flaticon als EPS-Datei herunterladen könnt, auch problemlos zwischen allen drei Programmen hin- und herschieben zu können. Die EPS-Datei mit dem Baum öffnet ihr jetzt erst einmal in Adobe Illustrator. Jetzt kommt ein wichtiger Step, denn ihr sollt später in allen drei Programmen den gleichen Baum in der gleichen Größe verwenden. Dazu skaliert ihr nun den Baum in Illustrator auf eine Höhe von 72 mm. Achtet bitte darauf, dass ihr, um das Bäumchen proportional skalieren zu können, auch das Kettensymbol zwischen Höhe und Breite aktiviert habt. Den Ausgangspunkt der Skalierung belasst ihr natürlich in der Objektmitte.

Edle Firmen-Weihnachtskarten mit Gold (4)

Step 5

Mit Strg+C kopiert ihr anschließend das Objekt in Illustrator und fügt es über Strg+V jeweils in InDesign und in Photoshop (als Formebene) exakt so ein. Ihr wechselt jetzt erst einmal wieder zu Photoshop und richtet den Baum dort genau an der horizontalen Mittelachse aus. Dazu markiert ihr mit gedrückt gehaltener Strg-Taste die Formebene und die Vorlage Vorderseite und geht mit angewähltem Verschieben-Werkzeug (V) auf die markierte Schaltfläche. Dann schiebt ihr mit den Pfeiltasten eurer Tastatur das Objekt noch auf die richtige Höhe. Die Baumfarbe spielt in Photoshop erst einmal keine Rolle. Hier könnt ihr frei wählen oder es einfach bei der Vorgabe belassen.

Edle Firmen-Weihnachtskarten mit Gold (5)

Step 6

Mit dem Zeichenstift-Werkzeug (P) zieht ihr euch nun eine schwarze Formebene wie diese hier als Schatten für den Baum auf. Die Deckkraft dieser Ebene senkt ihr auf 30 %. Damit dieser Schatten am Rand auch etwas ausläuft, müsst ihr ihm eine Ebenenmaske hinzufügen und diese mit dem Verlaufswerkzeug (G) mit einem linearen Schwarz-Weiß-Verlauf in Pfeilrichtung, wie im Screenshot zu sehen, bearbeiten.

Edle Firmen-Weihnachtskarten mit Gold (6)

Step 7

Per Drag&Drop zieht ihr die Ebene mit dem Schatten einfach mit dem Verschieben-Werkzeug (V) aus Photoshop zu InDesign herüber und platziert diese unter dem Baum. Den Modus der Ebene im Layout-Programm ändert ihr im Fenster Effekte in Multiplizieren ab. Damit seid ihr dann auch schon mit den Arbeiten in Photoshop durch und könnt das Programm schließen.

Edle Firmen-Weihnachtskarten mit Gold (7)

Step 8

Um nun unserer Druckvorstufe anzeigen zu können, welche Elemente der Weihnachtskarten mit Gold versehen werden sollen, müsst ihr ein neues Farbfeld samt Sonderfarbe anlegen. Dazu geht ihr in InDesign ins Fenster Farbfelder im Bedienfeldmenü auf Neues Farbfeld. Im sich neu öffnenden Fenster wählt ihr nun über die Scrollbar die Farbbibliothek PANTONE solid coated das Farbfeld PANTONE 871 C aus und fügt dieses ein. Über Alle nicht verwendeten auswählen könnt ihr alle Farbfelder, die ihr für dieses Projekt nicht braucht, separieren und mit Klick auf das Papierkorb-Symbol löschen.

Edle Firmen-Weihnachtskarten mit Gold (8)

Step 9

Diese Farbe weist ihr dann in den folgenden Schritten auch allen übrigen Teilen zu, die ihr mit Goldfolie ausgeführt haben wollt, um dann eure Weihnachtskarten richtig edel wirken zu lassen. Nun schreibt ihr mit dem Textwerkzeug (T) und der Schriftart Copperplate Gothic Light euren Text in einen Rechteckrahmen (F). Die Schriftfarbe ist Weiß und die Schriftgröße beträgt 24 pt. Damit der Rahmen sich nun an die Textgröße anpasst, müsst ihr oben in der Steuerungsleiste auf die Schaltfläche Rahmen an Inhalt anpassen gehen. Auch dieses Objekt richtet ihr nun wieder an der horizontalen Mittelachse aus.

Edle Firmen-Weihnachtskarten mit Gold (9)

Step 10

In einem weiteren Textfeld tragt ihr nun noch den Ort und das Datum eurer Weihnachtsfeier ein.

Edle Firmen-Weihnachtskarten mit Gold (10)

Step 11

Dem Baum und den beiden Textebenen fügt ihr nun noch einen Schlagschatten hinzu. Dazu markiert ihr mit gedrückt gehaltener Umschalt-Taste alle drei Objekte mit dem Auswahlwerkzeug (V) und geht oben in der Steuerungsleiste auf die Effekte-Schaltfläche und auf Schlagschatten. Im neuen, sich öffnenden Fenster stellt ihr diese Werte ein:

Edle Firmen-Weihnachtskarten mit Gold (11)

Step 12

Nun seid ihr mit der Gestaltung der Vorderseite eurer Weihnachtskarte auch schon fertig und könnt euch der Rückseite widmen. Dazu wechselt ihr nach dem Abspeichern auf die zweite Seite. Dafür ruft ihr das Fenster Seiten auf und klickt doppelt auf die Seite 2. Hier fügt ihr nun einen Rechteckrahmen (F) über die gesamte Zeichenfläche inklusive der orangenen Ränder ein. In diesem platziert ihr wieder die TIFF-Datei für den Hintergrund.

Edle Firmen-Weihnachtskarten mit Gold (12)

Step 13

Mit dem Rechteck-Werkzeug (M) fügt ihr nun einen weißen Rahmen (152 x 65 mm) hinzu. Diesen zentriert ihr vertikal auf dieser Seite.

Edle Firmen-Weihnachtskarten mit Gold (13)

Step 14

Jetzt müsst ihr euch bei Flaticon eine Schneeflocke (© Flaticon) als EPS-Datei herunterladen. Diese Datei öffnet ihr wieder in Illustrator, kopiert sie dort (Strg+C) und fügt sie in InDesign (Strg+V) wieder ein. Dann skaliert ihr diese Schneeflocke, verseht sie mit der Sonderfarbe PANTONE 871 C und erstellt mehrere Kopien. Diese Kopien richtet ihr um eine horizontale Mittelachse aus und verteilt sie gleichmäßig. Dann gruppiert ihr alle Schneeflocken. Diese Gruppe dupliziert ihr und schiebt die Kopie nach unten. Anschließend gruppiert ihr beide Gruppen.

Edle Firmen-Weihnachtskarten mit Gold (14)

Step 15

Mit dem Linienzeichner-Werkzeug (\) zeichnet ihr eine goldene, 2 pt starke, 152 mm lange Linie. Diese wird wieder dupliziert, nach unten geschoben und beide Linien werden gruppiert.

Edle Firmen-Weihnachtskarten mit Gold (15)

Step 16

Mit dem Text-Werkzeug (T) schreibt ihr nun noch die Zeiten und Orte in euer Dokument. Auch dabei wendet ihr wieder die Schriftart Copperplate Gothic Light an.

Edle Firmen-Weihnachtskarten mit Gold (16)

Step 17

Wenn ihr wollt, könnt ihr ganz unten auch noch die Adresse einer Webseite angeben, auf welcher eure Gäste weiterführende Informationen finden.

Edle Firmen-Weihnachtskarten mit Gold (17)

Step 18

Mit dem Linienzeichner-Werkzeug fügt ihr nun noch vier goldene, 2 Pt starke Linien ein. Damit seid ihr nach dem Gruppieren und Umbenennen aller Elemente auch schon fertig. Wie ihr seht, lassen sich geschäftliche Weihnachtskarten in wenigen Schritten erstellen. Wir würden uns freuen, eure Grußkarten produzieren zu dürfen und wünschen euch im Anschluss viel Freude beim Versenden und Überbringen eurer vergoldeten Botschaften.

Edle Firmen-Weihnachtskarten mit Gold (18)

Fertig!

Wie immer stelle ich euch die komplette Datei zum kostenlosen Download bereit.

Edle Firmen-Weihnachtskarten mit Gold (20)

Den Artikel Tutorial: Festliche Weihnachtskarten für Firmen und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

Tutorial: Weihnachtliche Grüße mit der Maxicard versenden

$
0
0

Maxicards Weihnachten

In drei Wochen steht Weihnachten vor der Tür und wer nicht schon mit den Vorbereitungen begonnen hat, der sollte es spätestes jetzt tun. Um zum Beispiel seinen Freunden, Bekannten und dem Kundenstamm ein frohes Fest und einen guten Start ins neue Jahr zu wünschen stehen viele Möglichkeiten offen. Im heutigen Tutorial gestalte ich mit euch zusammen in nur wenigen Schritten eine weihnachtliche Maxicard. Diese haben wir seit neuestem in unserem Karten-Programm und dank ihrer Größe, bieten sie noch mehr Raum für kreative Ideen.

Inhalt des Maxicard-Tutorials

  1. Vorbereitungen: erste Scribbles, Schriften suchen, Datei anlegen
  2. Farben für die Maxi-Postkarte anlegen
  3. Karten-Hintergrund für Vorder- und Rückseite gestalten
  4. Gestaltungselemente platzieren
  5. Ausgabe der Maxicard für den Druck
  6. Endergebnis und Download der Maxicard

1. Vorbereitungen: erste Scribbles, Schriften suchen, Datei anlegen

Die Vorbereitungen für die Gestaltung einer Maxipostkarte sind relativ überschaubar. Wir haben eine Fläche von 235 x 125 mm zur Verfügung die ich gern doppelseitig Querformat füllen möchte. Um das Thema Weihnachten modern und witzig umzusetzen, entschied ich mich für einen Stilmix aus Hipsterelementen mit einem Hauch Vintagedesign. Denn klassische Karten kann ja jeder verschicken und außerdem sollen Sie nicht gleich in die Rundablage verschwinden.

Wir benötigen also noch eine passende Schreibschrift, denn auch ein Weihnachtsgruß soll ansprechend aussehen. Hierzu kann ich verschiedene Portale empfehlen. Ich nutze meist www.dafont.com oder www.fontsquirrel.com. Die Entscheidung fiel für dieses Projekt auf die Schreibschrift Alex Brush. Sie wirkt sehr persönlich und harmonisch. Eine heruntergeladene Schrift allein füllt jedoch kein ganzes Design. So empfehle ich immer wieder, die Maus auch mal gegen einen Stift zu tauschen und seine Ideen auf Papier zu bringen.

Gesagt – getan und so entstand die Idee eines reduzierten Weihnachtsmannes mit Hipsterbrille und Schurbart. Im Umsetzungsprozess der Maxikarte wurde dieser noch weiter reduziert, sodass am Ende nur noch das Wesentliche – Mütze, Brille, Bart – übrig geblieben ist.

Maxicard gestalten und drucken – Ideensammlung

Ideensammlung, Schriftsuche

Zu Beginn legen wir, wie immer, die Datei an. Wer möchte kann sich auch hier die entsprechende Druckvorlage für Illustrator und andere Programme herunterladen und nutzen. Über Datei > Neu öffnet sich eine Maske in der Ihr folgende Werte eingebt:

  • Name (Dateiname): „Maxipostkarte_Weihnachten“
  • Anzahl der Zeichnfläche: 2 (Vorder- und Rückseite)
  • Breite: 235 mm
  • Höhe: 125 mm
  • Anschnitt: 2 mm (umlaufend)
  • Farbmodus: CMYK
  • Rastereffekte: 300 ppi
Maxicard gestalten und drucken – Datei anlegen

Datei anlegen

Ok drücken, Fertig! – Und schon kann es mit der Umsetzung weitergehen. Achso, und speichern nicht vergessen.

2. Farben im Illustrator anlegen

Beim Farbkonzept der Maxikarte wähle ich einen dunklen Petrolton und stufe diesen in verschieden Nuancen ab, sodass eine schlichte Ton-in-Ton Färbung die später dazukommenden grafischen Elemente, hervorhebt.

Farben lassen sich, ähnlich wie im InDesign, über das seitliche Menü anlegen. Dazu den Reiter „Farbfelder“ öffnen und über das Symbol „Neues Farbfeld“ die gewünschte Farbe einstellen. Wenn man dazu noch das Häckchen bei „global“ setzt, könnt ihr später über den Reiter „Farbe“ einfach Abstufungen des Hauptones wählen, ohne alles neu anzumischen. Dies erleichtert das Arbeiten bei Ton-in-Tonprojekten (siehe Bild).

Folgende Farbwerte nutze ich für die Karte:

  • Petrol: 100 C / 10 M / 45 Y / 0 K
  • Weiß: bereits voreingestellt
Maxicard gestalten und drucken – Farben anlegen

Farben anlegen

3. Kartenhintergrund gestalten

Der Maxikarten-Hintergrund ist für Vorder- und Rückseite ähnlich gestaltet. Auf der Vorderseite etwas auffälliger als hinten, da man dort noch seine Grüße formulieren soll. Die Front der Karte ist mit einem stilisierten Tannenbaum-Muster hinterlegt, welcher schneller angelegt ist, als man denkt. Doch zuerst färbt ihr beide Seiten einfarbig mit eurem Wunschton ein. Dazu zieht ihr mit dem “Rechteckwerkzeug” eine Fläche von 239 mm x 129 mm (Endformat inkl. Beschnitt) auf und weist diesem die Farbe (50% des Petroltones) zu.

Maxicard gestalten und drucken – Hintergrundfarbe

Hintergrundfarbe einstellen

Der Rückseitenhintergrund ist mit diesem Schritt fertig. Nun geht es zum Muster der Vorderseite. Zunächst zeichnet ihr euch das Grundmuster, welches später immer weiter dupliziert wird. Dazu könnt ihr euch in der Werkzeugpalette bedienen. Ich nutze das “Zeichenstiftwerkzeug” und zeichne mir damit auf der Vorderseite ein schmales Dreieck.

Maxicard gestalten und drucken – Muster zeichnen

Muster zeichnen mit Zeichenstiftwerkzeug

Das Dreieck färbe ich noch im gewünschten Farbton und werde es nun duplizieren, sodass wir am Ende einen effektvollen Hintergrund erhalten. Ihr markiert das Objekt, kopiert es mit „CMD + C“ (bzw. STRG + C“) und fügt es auf dem Objekt mit „CMD + F“ (bzw. „STRG + F“) wieder ein.

Für alle die ungern mit Tastenkombinationen arbeiten, können den oberen Menüpunkt “Bearbeiten / Kopieren” und “Bearbeiten / Davor einfügen” nutzen.

Maxicard gestalten und drucken – Menü

Menü – Kopieren und Einfügen

Ganz egal ob Tastenkombination oder Menuauswahl, Ziel ist es, das Objekt an der selben Position wieder einzufügen.

Danach markiert ihr das neu eingefügte Dreieck und verschiebt es mit gleichzeitig gedrückter Hochstell- und rechter Pfeiltaste. Dies hat zur Folge, dass ein gleichmäßiger Abstand zwischen den Dreiecken entsteht und man nicht mühsam Millimeter für Millimeter rücken muss und am Ende immer ein wenig fehlt oder zuviel Freiraum vorhanden ist. Das wirkt unruhig und macht keinen harmonischen Eindruck.

Maxicard gestalten und drucken – Tastenkombination

Tastenkombination „Hochstelltaste + Pfeiltaste“

Ihr wiederholt diesen Vorgang so oft bis ihr am rechten Bildrand agekommen seid. Dann markiert ihr euch alle Dreiecke und gruppiert sie mit „CMD + G“ oder über Objekt / Gruppieren. Somit kann vorerst nichts verrutschen. Dann arbeiten wir von oben nach unten. Gleiches Prinzip: Objekt markieren (gruppierte Dreiecke), kopieren, davor einfügen, nach unten verschieben mit gedrückter Hochstelltaste und diesmal Pfeil nach unten.

Ich habe bewusst die Zeilen aneinander stoßen lassen, damit das Muster voller aussieht.

Maxicard gestalten und drucken – fertiges Muster

fertiges Muster Vorderseite

Abschließend möchte ich noch einen Rahmen einsetzen. Dazu mit dem Rechteck-Werkzeug eine Fläche in Größe der Maxikarte aufziehen und mittig platzieren. Dann ein Rechteck mit kleineren Maßen darauf zentrieren. Ich habe folgende Maße gewählt:

  • großes Rechteck: 239 x 129 mm (inkl. 2 mm umlaufender Beschnitt, da der Rahmen randabfallend ist)
  • kleines Rechteck: 225 x 115 mm

Wichtig ist, dass der Randabstand an allen Seiten gleich ist und dass das kleinere auf dem größeren Rechteck sitzt. Nun beide Rechtecke markieren und mit dem Pathfinder bearbeiten (siehe Bild). Somit wird das vordere (kleinere Rechteck) vom großen Rechteck subtrahiert und man erhält einen einwandfreien Rahmen. Den Pathfinder könnt ihr unter Fenster / Pathfinder aufrufen.

Maxicard gestalten und drucken – Rahmen mit Pathfinder

Rahmen mit Pathfinder erstellen

4. Gestaltungselemente platzieren

Im vierten Schritt geht es um das Wesentliche der Karte – die Gestaltungselemente. Folgende drei Punkt werden wir hier bearbeiten und sind somit dem Endergebnis ganz nah:

  • Weihnachtsmannscribble vektorisieren
  • Weihnachtsgruß platzieren mit geladener Schrift
  • Rückseite der Maxi-Postkarte gestalten

Also legen wir los – Zu Beginn habe ich einen Weihnachtsmann gezeichnet und möchte diesen nun vektorisieren / digitalisieren. Schnappt euch einen Fotoapparat, ein Handy oder einen Scanner und macht die Zeichnung digital. Hier kommt es nicht unbedingt auf die beste Auflösung an, weil die Idee im Programm noch weiter vereinfacht werden soll.

Nun importiert ihr das Bild ins Illustrator. Ich arbeite hierbei gern in einer extra Datei. Einfach die Datei im Illustrator öffnen und mit dem Pfadwerkzeug die Flächen nachzeichnen und mit gewünschter Farbe füllen.

Maxicard gestalten und drucken – Scribble vektorisieren

Scribble vektorisieren

Ich habe mich dann dafür entschieden, die Grafik weiter zu vereinfachen und aufs Wesentliche zu reduzieren. Hier ein Vergleich von Scribble zu fertiger Grafik:

Maxicard gestalten und drucken – Vergleich

Vergleich Scribble und Grafik

Jetzt empfiehlt es sich die Grafik als einzelne Datei abzuspeichern, sodass diese auch für andere Projekte genutzt werden kann. Anschließend kopiere ich mir die Grafik für die Maxicard-Vorderseite und platziere diese mittig auf dem gestalteten Hintergrund.

Maxicard gestalten und drucken – Grafik platzieren

Grafik auf der Vorderseite platzieren

Um das Design abzuschließen fehlen nur noch die Weihnachtsgrüße. Hierzu verwende ich die eingangs erwähnte Schrift Alex Brush und platziere diese ebenfalls zentriert unter der Grafik. Den I-Punkt von „Merry Christmas“ habe ich mit einem Stern verziert. Dazu könnt ihr das Sternwerkzeug benutzen (einfach lange mit der Maus auf das Rechteckwerkszeug drücken und das Stern-Werkzeug auswählen).

Maxicard gestalten und drucken – Schriftzug platzieren

Schriftzug platzieren

Als letzten Gestaltungspunkt kommt nun die Rückseite dran. Diese wird schlicht und einfach gehalten – ein Adressfeld, Briefmarkenbereich und Platz für ganz viel weihnachtliche Worte. Im Briefmarkenbereich habe ich den Weihnachtsmann der Vorderseite nochmal aufgegriffen – ein witziges Detail, wie ich finde.

Maxicard gestalten und drucken – Rückseite gestalten

Rückseite gestalten

5. Ausgabe der Maxicard für den Druck

Abschließend kontrolliere ich die Maxicard auf eventuelle Fehler in Grafik und Schrift. Das macht sich meist am Besten, wenn man eine Nacht drüber schläft. Aber wie das oft so ist, hat man dafür keine Zeit. Danach wir die Datei als druckbare PDF abgespeichert. Über Datei / Speichern unter wählt ihr statt dem Illustrator-Format .ai nun .pdf aus. Es öffnet sich ein Fenster in dem ihr folgende Einstellungen vornehmt:

  • Ganz oben: Adobe PDF-Vorgabe das Profil „Druckausgabequalität“ wählen
  • Reiter Allgemein: alle Einstellungen können so belassen werden
  • Reiter Komprimierung: Komprimierung ausstellen, sprich auf „keine Neuberechnung“ setzen
  • Reiter Marken und Anschnitt: Häckchen bei „Schnittmarken“ und „Anschnitteinstellungen des Dokumentes verwenden“ setzen (das bedeutet, das die Schnittmarken bei 2 mm umlaufenden Beschnitt gesetzt werden)
  • Die dann folgenden Reiter (Ausgabe, Erweitert, Sicherheit) können mit den Voreinstellungen so übernommen werden. In der Übersicht könnt ihr unter dem Punkt „Warnungen“ auf Fehler im Dokument hingewiesen werden. Wenn dies so sein sollte, müsst ihr den Vorgang abbrechen und die Daten nochmals kontollieren und ggf. anpassen.

„PDF speichern“ – Geschafft! Mit euren fertigen Druckdaten könnt ihr nun gerne die Bestellung der Maxi-Postkarten in unserem Shop platzieren.

6. Endergebnis und Download der Maxicard

Hier die fertige PDF-Ansicht und nachfolgend noch der Download unserer weihnachtlichen Maxicard im .ai Illustrator-Format.

Maxicard gestalten und drucken – Endergebnis

Fertige Maxicard

Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachmachen und würde mich natürlich sehr über Feedback in den Kommentaren freuen.

Den Artikel Tutorial: Weihnachtliche Grüße mit der Maxicard versenden und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

Tutorial: Acrylglas bedrucken am Beispiel eines Praxisschildes

$
0
0

Acrylglas bedrucken (1)

Praxisschilder finden sowohl bei Ärzten als auch Therapeuten großen Anklang und dienen in erster Linie der Information über Öffnungszeiten und der Kontaktdaten. Die meisten Praxen befinden sich in Gesundheitszentren wo der Patient auf eine Vielzahl von Mitbewerbern stößt – darum möchte ich euch heute zeigen wie ihr ein auffälliges Praxisschild in Adobe Illustrator erstellt und was es beim Anlegen der Druckdaten zu beachten gilt, wenn man auf deren Basis Acrylglas bedrucken lassen möchte.

Ist ein Acrylglasdruck die richtige Wahl?

Schilder hinter Acrylglas überzeugen durch ihr einzigartiges und hochwertiges Design. Das Motiv wird zu einem echten Blickfang im Außenbereich oder der Eingangshalle von Bürogebäuden. Das Acrylglas sorgt aufgrund seiner Tiefenwirkung und seinem Glanz für eine deutlich höhere Wahrnehmung der Bilder bzw. Motive. Ihr könnt zwischen Transparenz oder Weißdruck wählen. Bei transparenten Schildern wirkt die Wandfarbe auf das Motiv. Falls die Wandfarbe nicht zu eurem Motiv passt empfehle ich die Option Weißdruck zu wählen. Zwei weitere Möglichkeiten, ein praktisches Schild zu fertigen, bieten wir euch außerdem mit unseren PVC-Hartschaumplatten sowie den Aluverbundplatten. Gerne geben wir euch nähere Informationen zu unserem Schilder- und Plattendruck. Im Folgenden zeige ich euch nun, wie man ein Acrylschild am Beispiel einer Arztpraxis gestalten kann.

Dauer: ca. 1 Stunde mit allen Vorarbeiten
Version: Adobe Illustrator und InDesign ab CS5

Step 1

Hochwertiges Acrylglas bedrucken lassen (1)

Verschafft euch zuerst einmal einen Überblick über die Vielzahl der angebotenen Formate und messt am besten vor Beginn einmal den Platz aus wo das Praxisschild später angebracht werden soll. Das erspart euch womöglich eine Menge Nacharbeit. Ich habe mich für unser Tutorial für einen Acrylglasdruck im Format 60×50 cm entschieden. Wir nehmen einmal an, dass die Wand, der der Acrylglasdruck befestigt werden soll, weiß ist. Deshalb wähle ich die Druckoption „ohne Weißdruck“. Ist Vorort kein Befestigungssystem vorhanden, könnt ihr hier ebenfalls auswählen ob Lochbohrungen hinzugefügt werden sollen. Befestigungsmaterial könnt ihr hier auch gleich mitbestellen. Am linken Rand findet ihr Dokumentvorlagen im gewünschten Format.

Step 2

Hochwertiges Acrylglas bedrucken lassen (2)

Gebt im angezeigten Dialog das gewünschte Format ein und ihr könnt anschließend ein ZIP-Archiv mit einer Adobe Illustrator-Vorlage herunterladen.

Step 3

Hochwertiges Acrylglas bedrucken lassen (3)

Wer meinen letzten Artikel über die Neuerungen in der Creative Cloud gelesen hat, ist sicherlich über die neue Funktion Adobe Color gestolpert – früher hieß diese Funktion „Kuler“. Wenn ihr ein Creative Cloud Abo besitzt könnt ihr unter folgendem Link eine Farbbibliothek mit 5 Farben erstellen oder ihr ladet dieses Archiv auf euren Rechner. Darin befindet sich eine Farbbibliothek bereit für den Import in Adobe Illustrator.

Step 4

Hochwertiges Acrylglas bedrucken lassen (4)

Öffnet die eben heruntergeladene Vorlage in Adobe Illustrator. Ihr seht auf der Ebene „Vorlage“ einige Rahmen, die euch zeigen wo ihr am besten keine bildwichtigen Elemente positionieren solltet. Blendet für die weitere Bearbeitung die Ebene „Vorlage“ aus und wechselt auf die darüber liegende Ebene.

Step 5

Hochwertiges Acrylglas bedrucken lassen (5)

Nun importiert die benötigten Farben. Entweder ihr öffnet in Adobe Illustrator CC das Fenster „Color-Schemata“ – dort findet ihr alle Farbschemen, die mit eurer Adobe-ID verknüpft sind, oder ihr importiert die Farbbibliothek aus meinem Vorlagen-Download. Die Datei heißt „Acrylschild.ase“ und kann mittels Doppelklick geöffnet werden.

Step 6

Hochwertiges Acrylglas bedrucken lassen (6)

Im nächsten Schritt legt ihr ein Rechteck im oberen Bereich des Dokuments an. Achtet darauf, dass unten ungefähr ein Viertel des Platzes frei bleibt. Die Farbwerte für das Dunkelblau sind C 98 / M 69 / Y 29 / K 15.

Step 7

Hochwertiges Acrylglas bedrucken lassen (7)

Mit dem Linienwerkzeug zieht ihr willkürlich einige Linien kreuz und quer über das Rechteck. Markiert alle Linien und das Recht. Im Fenster „Pathfinder“ wählt ihr „Flächen aufteilen“ aus und das Rechteck wird in viele einzelbne Segmente zerschnitten. Füllt die entstandenen Segmente mit den unterschiedlichen Farbtönen aus der Farbbilbiothek.

Step 8

Hochwertiges Acrylglas bedrucken lassen (8)

Mit dem Pfadwerkzeug erstellt ihr ein etwas bohnenförmiges Objekt. Das ist die Grundform unseres Fußes. Für eine Zahnarztpraxis ist auch bspw. ein Zahn denkbar.

Step 9

Hochwertiges Acrylglas bedrucken lassen (9)

Setzt eine kleine Ellipse über die Grundform. Jetzt kopiert, dreht (3°) und vergrößert (105%) ihr den kleinen Zeh viermal und fertig ist der Fuß.

Step 10

Hochwertiges Acrylglas bedrucken lassen (10)

Markiert die Grundform und die Zehen und gruppiert alles. Nun dreht ihr den kompletten Fuß ein wenig auf die Seite und vergrößert in dokumentfüllend.

Step 11

Hochwertiges Acrylglas bedrucken lassen (11)

Ladet euch den Schriftsatz Aller bei Fontsquirrel.com herunter.

Step 12

Hochwertiges Acrylglas bedrucken lassen (12)

Die obere und untere Zeile setzt ihr in der Schriftart „Aller Regular“ (90pt / Zeilenabstand 110pt) in der Farbe himmelblau (C 80 / M 47 / Y 0 / K 0). Den Praxistitel setzt ihr in der Schriftart „Aller Bold“ (120pt / Zeilenabstand 130pt) in der Farbe dunkelblau (C 98 / M 69 / Y 29 / K 15).

Step 13

Hochwertiges Acrylglas bedrucken lassen (13)

Darunter zieht ihr eine horizontale Linie in 5pt mit der Farbe himmelblau. Das Stockwerk setzt ihr in der Schriftart „Aller Light“ (60pt / Zeilenabstand 110pt) in der Farbe himmelblau (C 80 / M 47 / Y 0 / K 0).

Step 14

Hochwertiges Acrylglas bedrucken lassen (14)

Für eine bessere Übersicht möchte ich gern vor die Telefonnummern ein Telefon-Icon und vor die Öffnungszeiten eine kleine Uhr setzen. Wenn es schnell gehen, muss empfehle ich die Seite iconmonstr.com. Hier könnt ihr euch eine Vielzahl von Icons im Vektorformat SVG herunterladen.

Step 15

Hochwertiges Acrylglas bedrucken lassen (15)

Die Telefonnummern und die Öffnungszeiten setzt ihr in der Schriftart „Aller Light“ (54pt / Zeilenabstand 64pt) in der Farbe himmelblau (C 80 / M 47 / Y 0 / K 0). Die Icons bekommen das Dunkelblau.

Step 16

Hochwertiges Acrylglas bedrucken lassen (16)

Als kleinen Benefit würde ich einen QR-Code generieren und auf dem Acrylglasdruck einfügen. Falls ein neuer Patient außerhalb der Öffnungszeiten vor dem Praxisschild steht kann er sich alle Kontaktinformationen mit dem QR-Code auf sein Smartphone laden und später einen Termin telefonisch ausmachen. Wechselt dazu in InDesign und erstellt ein neues Dokument. Die Größe ist egal.

Step 17

Hochwertiges Acrylglas bedrucken lassen (17)

Über das Menü „Objekt“ generiert ihr einen neuen QR-Code. Wählt als Art „Visitenkarte“ aus. Dort könnt ihr alle wichtigen Kontaktinformationen eingeben. Markiert den fertigen QR-Code und kopiert ihn in die Zwischenablage.

Step 18

Hochwertiges Acrylglas bedrucken lassen (18)

Fügt den QR-Code in das Illustrator-Dokument ein und passt die Größe an. Haltet dabei die Shift-Taste grdrückt damit der Code proportional skaliert wird.

Step 19

Hochwertiges Acrylglas bedrucken lassen (19)

Falls ihr mit einer älteren InDesign-Version arbeitet könnt ihr den QR-Code auch online erstellen. Hier gibt es ebenfalls die Möglichkeit eine Art Visitenkarte anzulegen und was wichtiger ist, den QR-Code auch als Vektordatei kostenlos herunterladen zu können. Nun ist die Druckvorlage für euren Acrylglasdruck fertig angelegt und ihr müsst lediglich ein PDF-X3 exportieren und könnt den Bestellvorgang beginnen.

Download

Hochwertiges Acrylglas bedrucken lassen (fertig)

Den Artikel Tutorial: Acrylglas bedrucken am Beispiel eines Praxisschildes und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

Einen professionellen Geschäftsbrief erstellen

$
0
0

Briefpapier erstellen (0)

Ich möchte euch heute dabei unterstützen, einen professionellen Geschäftsbrief zu erstellen. Eigenes Briefpapier bildet hierbei die Basis bei der Erstellung eines qualifizierten Geschäftsbriefes und gehört daher für viele Unternehmen zur Standard-Geschäftsausstattung. Aber auch Privatpersonen nutzen solch individuelle Printmedien, denn der Vorteil liegt auf der Hand: Anschreiben auf eigens erstelltem Briefpapier wirken deutlich persönlicher und werden auch viel stärker wahrgenommen, ganz gleich ob es sich hierbei um Angebot, Kurzbrief oder Rechnung handelt. Nichts ist repräsentativer für ein Unternehmen im täglichen Schriftverkehr, als ein professionell gestalteter Geschäftsbrief.

Fachkundige Geschäftsbriefe gehören zum guten Ton

Im folgenden Tutorial möchte ich euch kurz und knapp zeigen, wie ihr bspw. für eine Dachdecker-Firma ein ansprechendes Briefpapier erstellen könnt. Das Design wird geprägt sein duch einfache geometrische Formen und ihr werdet feststellen – es lässt sich mit der Hilfe von Adobe InDesign in kürzester Zeit gestalten. Das Design könnt ihr ebenfalls für Architekten, Immobilienmakler oder andere Bauunternemhen verwenden.

Dauer: ca. 1,5 Stunden mit allen Vorarbeiten
Version: Adobe InDesign ab CS5

Step 1

Zu Beginn empfehle ich, wie immer, die Druckvorlagen aus dem SAXOPRINT-Shop zu benutzen. Mit ihnen stellt ihr sicher, dass euer Dokument die nötigen Beschnitteinstellungen aufweist und ihr könnt euch an den Hilfslinien orientieren um keine bildwichtigen Elemente zu nah am Rand zu positionieren. Am linken Rand findet ihr Dokumentvorlagen im gewünschten Format.

Einen professionellen Geschäftsbrief erstellen (2)

Step 2

Gebt im angezeigten Dialog das gewünschte Format ein und ihr könnt anschließend ein ZIP-Archiv mit einer Adobe InDesign-Vorlage herunterladen.

Einen professionellen Geschäftsbrief erstellen (3)

Step 3

Öffnet die eben heruntergeladene Vorlage in Adobe InDesign. Ihr seht auf der Ebene „Vorlage“ einige Rahmen, die euch zeigen wo ihr am besten keine bildwichtigen Elemente positionieren solltet. Blendet für die weitere Bearbeitung die Ebene „Vorlage“ aus und wechselt auf die darüber liegende Ebene. Ich belege die Bearbeitungsebene gern mit einer prägnanten Farbe, in diesem Fall habe ich hellblau als Standard eingestellt. Nun kann es losgehen.

Einen professionellen Geschäftsbrief erstellen (4)

Step 4

Die Farben des Briefpapier Designs habe ich mit Adobe Color erstellt. Sie sollen eine Assoziation mit der Dachdecker-Firma schaffen. Rot steht für die Schindeln eines gedeckten Daches und blau für den darüber liegenden Himmel.

Die Farbwerte lauten wie folgt:

  • Blau: C 78 / M 12 / Y 27 / K 18
  • Hellblau: C 68 / M 0 / Y 33 / K 0
  • Hellgrau: C 6 / M 5 / Y 9 / K 0 (Alternative für den Dokument-Hintergrund)
  • Rosé: C 0 / M 62 / Y 64 / K 18
  • Rot: C 0 / M 84 / Y 90 / K 18
  • Am unteren Dokumentrand zieht ihr ein Rechteck mit einer Höhe von 5mm in blau auf.

    Einen professionellen Geschäftsbrief erstellen (5)

    Step 5

    Darüber kommt ein weiteres Rechteck mit einer Höhe von 5mm in hellblau sowie eines mit einer Höhe von 3mm in blau. Das wird der Untergrund für eine kleine Skyline.

    Einen professionellen Geschäftsbrief erstellen (6)

    Step 6

    Mit dem Pfadwerkzeug und gedrückter Shift-Taste erzeugt ihr eine L-Form für einer Haus-Sillhouette und füllt sie mit blau.

    Einen professionellen Geschäftsbrief erstellen (7)

    Step 7

    Die Fenster werden mit dem Rechteckwerkzeug und dem „Duplizieren und versetzt einfügen“-Dialog eingefügt. Ihr erstellt zunächst ein Quadrat und wählt im „Duplizieren und versetzt einfügen“-Dialog eine horizontale Kopie und vier vertikale Kopien. Die Anzahl der Fenster überlasse ich euch.

    Einen professionellen Geschäftsbrief erstellen (8)

    Step 8

    Eurer Phantasie sind bei der Darstellung der Häuser-Sillhouetten keine Grenzen gesetzt. Mit dem Pfadwerkzeug und gedrückter Shift-Taste könnt ihr ebenfalls eine kleine Häusergruppe erzeugen und mit blau füllen.

    Einen professionellen Geschäftsbrief erstellen (9)

    Step 9

    Mit dem dem „Duplizieren und versetzt einfügen“-Dialog setzt ihr weitere Fenster in die Häuser ein. Achtet darauf, dass ihr den selben Abstand zwischen den Fenstern verwendet wie auch bei den anderen Häusern.

    Einen professionellen Geschäftsbrief erstellen (10)

    Step 10

    Positioniert die Häuser am rechten Dokumentrand und hinterlegt sie mit einer Fläche in 50% hellblau. Lasst 5mm zum rechten Dokumentrand frei.

    Einen professionellen Geschäftsbrief erstellen (11)

    Step 11

    Im Dokumentkopf platziert ihr ein Rechteck (Höhe: 62mm) direkt in den Anschnitt und füllt es mit rosé.

    Einen professionellen Geschäftsbrief erstellen (12)

    Step 12

    Für die Stilisierung der Dachfürsten zieht ihr ein Quadrat auf mit einer Breite und Höhe von 106mm und füllt es mit weiß. Darüber legt ihr ein Quadrat mit einer Breite von 103mm und einer Kontur von 10pt in 30% Schwarz. Dreht die beiden Objekte um -45° und positioniert sie am linken Dokumentrand im Anschnitt.

    Einen professionellen Geschäftsbrief erstellen (13)

    Step 13

    Dupliziert die beiden Objekte und verschiebt sie nach rechts. Lasst beide Quadrate leicht überlappen – sie werden später verbunden.

    Einen professionellen Geschäftsbrief erstellen (14)

    Step 14

    Mit dem Scherenwerkzeug (C) klickt ihr die markierten Punkte bei beiden weißen und hellgrauen Quadraten an. Ihr zerschneidet somit das Objekt und ihr könnt danach die unteren Teile löschen.

    Einen professionellen Geschäftsbrief erstellen (15)

    Step 15

    Mit dem Pfadwerkzeug erstellt ihr ein Objekt, welches die gleiche Schrägstellung hat, wie die Dachfürsten (-45°). Wichtig ist, es sollte breiter sein als das hellblaue Band am rechten Rand. Markiert beide Objekte und wählt im Fenster „Pathfinder“ Subtrahieren aus. Das graue Objekt wird vom hellblauen abgezogen und es entsteht ein spitz zulaufendes Band.

    Einen professionellen Geschäftsbrief erstellen (16)

    Step 16

    Die grauen Konturen der Dachfürsten sollten sich wie im Bild überlappen. Mit dem Direkt-Auswahlwerkzeug (A) könnt ihr die Ankerpunkte einzeln bewegen.

    Einen professionellen Geschäftsbrief erstellen (17)

    Step 17

    Um ein wenig Dynamik in die Aufteilung zu bringen kopiert ihr das Rosé-Rechteck und fügt es an der gleichen Position ein. Nun liegt es über seinem Original aber immer noch hinter den Dachfürsten. Verkleinert die Breite und füllt es mit Rot. Achtet darauf, dass am rechten Rand die spitzen Enden des Dachfürst und der linke Rand des hellblauen Bandes in einer Flucht liegen.

    Einen professionellen Geschäftsbrief erstellen (18)

    Step 18

    Setzt am linken Rand auf einer Höhe von 148mm eine Lochmarke und auf einer Höhe von 105mm und 210mm zwei Falzmarken. Ihr könnt sie gern unterschiedlich einfärben.

    Einen professionellen Geschäftsbrief erstellen (19)

    Step 19

    Den Firmennamen setzt ihr -45° gedreht in der Schriftart „Open Sans“ (18pt / Zeilenabstand 24pt) in der Farbe weiß und in Versalien. Die Schrfitart ist ein kostenloser Google-Font und hier erhältlich.

    Einen professionellen Geschäftsbrief erstellen (20)

    Step 20

    Auf jedem professionellen Briefpapier Design sollten Kontaktinformationen und die Bankverbindung vermerkt sein, falls das Schreiben einmal als Rechnung dienen soll. Diese Informationen werden erneut in der „Open Sans“ (10pt / Zeilenabstand 13pt) gesetzt. Ich habe die Schriftschnitte semibold und light abwechselnd gewählt.

    Das war es schon mit der Gestaltung eines professionellen Briefpapier Designs. Ich hoffe ich konnte euch ein wenig inspirieren. Als Hilfestellung könnt ihr euch gern die Druckvorlage im nachstehenden Link herunterladen.

    Einen professionellen Geschäftsbrief erstellen (21)

    Download


     
    Briefbogen erstellen (fertig) 

     

    Den Artikel Einen professionellen Geschäftsbrief erstellen und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

    Viewing all 155 articles
    Browse latest View live