Quantcast
Channel: Tutorials – SAXOPRINT Blog
Viewing all 155 articles
Browse latest View live

Tutorial: Gestalte eine Menükarte zu Weihnachten

$
0
0

Tutorial Menükarte Weihnachten (fertig)

Alle Jahre wieder… weihnachtet es sehr. Die ersten Weihnachtsmärkte öffnen so langsam ihre Pforten und für die meisten von uns beginnt der Einkaufsstress. Ein wenig Erholung während der Vorweihnachtszeit und an den Weihnachtsfeiertagen verspricht dann ein Besuch im gemütlichen Restaurant. Dort warten auch dieser Tage wieder saisonale Köstlichkeiten auf die Besucher und mit Hilfe einer Menükarte können Restaurant- und Gaststättenbetreiber ihre Speisen zu Weihnachten dekorativ präsentieren. Wie sich solch eine Menükarte mit InDesign und Illustrator gestalten lässt, zeige ich euch in diesem Tutorial.

Die Vorbereitung

Dauer: ca. 1 Stunde mit allen Vorarbeiten
Version: Indesign und Illustrator ab CS4

Bevor die Arbeit richtig los gehen kann, solltet ihr euch zuerst die Druckvorlage für eine 4-seitige Menükarte im saxoprint Shop herunterladen. Weiterhin benötigt ihr zwei frei verfügbare Schriften: Alex Brush und Latin Modern Roman und zu guter Letzt ladet euch die Vektordaten dieser wirklich großartigen Schneeflocken herunter.

Step 1

Ihr öffnet zu Beginn die eben geladene Kartenvorlage im Indesign und blendet die Ebene Vorlage aus. Zum Editieren der Menükarte könnt ihr nun “Meine Ebene” benutzen.

Tutorial Menükarte Weihnachten 01

Step 2

Nun legt ihr über die Menüpalette Farbfelder (F5) die benötigten Farben an. Sie sollten im Modus CMYK erzeugt werden, da die Menükarte später in den Druck gehen soll. Ihr benötigt ein sattes Grün, ein ungesättigtes Hellblau, Beige, sowie Karminrot.

  • Grün: C=75 M=10 Y=100
  • Hellblau: C=60 Y=30
  • Beige M=5 Y=25
  • Karminrot C=20 M=95 Y=100 K=15
  • Tutorial Menükarte Weihnachten 02

    Step 3

    Damit euch die einheitliche Positionierung der Gestaltungselemente leichter fällt, empfehle ich euch, die Voreinstellungen Raster zu benutzen. Dort lässt sich leicht festlegen, wie euer Dokument aufgeteilt werden soll und man kann die Proportionen besser einschätzen. Bei dieser Menükarte habe ich die Standardeinstellungen des Dokumentrasters so verändert, dass alle 21 mm eine Rasterlinie mit jeweils 4 Unterbereichen horizontal und vertikal angezeigt wird. Diese Einstellungen teilt das Dokument horizontal in 5 Teile und vertikal in 10 Teile.

    Tutorial Menükarte Weihnachten 03

    Step 4

    Bevor wir in Illustrator wechseln, klappt ihr das Kontextmenü des Fensters Farbfelder aus und speichert die eben erstellten Farbfelder. Die Farben werden gleich für den Hintergrund benötigt. Dieser Schritt ermöglicht eine exakte Übertragung der Farben ohne Doppelarbeit zu verursachen.

    Tutorial Menükarte Weihnachten 04

    Step 5

    Ihr startet Illustrator und legt ein neues Dokument an Cmd+N.

  • Dokumentname: Weihnachts-Menü-Hintergrund.ai
  • Format: 210 x 210mm
  • Anschnitt: umlaufend 2mm
  • Farbmodus: CMYK
  • Tutorial Menükarte Weihnachten 05

    Step 6

    Positioniert mithilfe des Rechteckwerkzeugs (M) ein Quadrat, welches so groß wie das gesamte Dokument ist. Nun importiert ihr die eben erstellte Farbfeldbibliothek. Im Fenster Farbfelder öffnet ihr das Kontextmenü erneut und wählt Farbfeldbibliothek öffnen – Andere Bibliothek. Dort wählt ihr eure gespeicherte Datei aus und importiert die Farben. Füllt das Quadrat mit beige und wendet den Effekt – Strukturierungsfilter – Körnung mit folgenden Attributen an.

  • Intensität: 55
  • Kontrast: 95
  • Körnungsart: Spritzer
  • Tutorial Menükarte Weihnachten 06

    Step 7

    Nachdem ihr das Illustrator-Dokument gespeichert habt, wechselt ihr nun wieder zum Indesign und platziert den beigen Hintergrund. Mittels Cmd+D öffnet ihr den Platzieren-Dialog und markiert vor Auswahl der Datei die Option “Importoptionen anzeigen”. Der Hintergrund sollte inklusive der Beschnittangaben importiert werden – stellt die Auswahl auf Medien.

    Tutorial Menükarte Weihnachten 07

    Step 8

    Mit dem Textwerkzeug (T) erstellt ihr einen Textrahmen im oberen Drittel der rechten Seite. Diese wird später das Deckblatt. Schreibt eine Überschrift in den Rahmen, zum Beispiel: Frohes Fest oder Frohe Weihnachten. Setzt die zwei Wörter untereinander und hebt sie durch unterschiedliche Farben voneinander ab.

    Tutorial Menükarte Weihnachten 08

    Step 9

    Verwendet für die 1. Zeile der Überschrift folgende Attribute:

  • Schriftart: Latin Modern Roman / 10 Bold
  • Schriftgrad: 53pt
  • Zeilenabstand: 60pt
  • Farbe: hellblau
  • Tutorial Menükarte Weihnachten 09

    Step 10

    Verwendet für die 2. Zeile der Überschrift folgende Attribute:

  • Schriftart: Latin Modern Roman / 10 Bold
  • Schriftgrad: 86pt
  • Zeilenabstand: 90pt
  • Farbe: karminrot
  • Tutorial Menükarte Weihnachten 10

    Step 11

    Das “o” in der ersten Zeile wird nun in eine Weihnachtskugel verwandelt. Markiert mit dem Textwerkzeug lediglich das “o” und kopiert es. Nachdem ihr das Auswahlwerkzeug (V) aktiviert habt, fügt ihr das “o” wieder ein. Dadurch wird das “o” in einem eigenen Textrahmen eingefügt. Nun wandelt ihr den Rahmen in Vektorpfade um (Schrift / In Pfade umwandeln). Das Werkzeug “Ankerpunkte löschen” (-) hilft euch dabei den inneren Kreis, auch Punze genannt, zu entfernen, damit aus dem Buchstaben eine Christbaumkugel wird.

    Tutorial Menükarte Weihnachten 11

    Step 12

    Positioniert die erstellte Kugel über das tatsächliche “o” und fügt ein Rechteck am oberen Rand ein. Via Fenster / Ausrichten könnt ihr das kleine Rechteck sehr genau zentriert über der Kugel anordnen.

    Tutorial Menükarte Weihnachten 12

    Step 13

    Jetzt folgen noch der Haken der Kugel und eine Schnur, die bis an den Rand des Dokumentes ragt. Der Haken ist eine Ellipse mit einer Kontur von 1pt. Die Schnur hat ebenfalls eine Kontur von 1pt. Zum Zentrieren der einzelnen Objekte ist der Ausrichten-Dialog abermals eine große Hilfe.

    Tutorial Menükarte Weihnachten 13

    Step 14

    Wechselt wieder zurück in Illustrator und öffnet das Dokument der heruntergeladenen Schneeflocken. Wählt eine aus, die euch zusagt. Kopiert sie in die Zwischenablage.

    Tutorial Menükarte Weihnachten 14

    Step 15

    Wieder zurück im Indesign könnt ihr die Schneeflocke einfügen – mit beige füllen – und über der Kugel positionieren. Wählt die Kugel und die Schneeflocke aus. Fenster / Pathfinder / Subtrahieren schneidet eine Lücke in Form der Schneeflocke in die Christbaumkugel.

    Tutorial Menükarte Weihnachten 15

    Step 16

    Gruppiert eure Christbaumkugel inklusive Haken und Schnur. Kopiert die Gruppe und fügt sie dahinter ein. Vergrößert sie proportional ein wenig und reduziert die Deckkraft auf 20%.

    Tutorial Menükarte Weihnachten 16

    Step 17

    Wiederholt den vorherigen Schritt und vergrößert die Christbaumkugel erneut. Setzt die Deckkraft auf 30%.

    Tutorial Menükarte Weihnachten 17

    Step 18

    In der Schrift Alex Brush schreibt ihr “Genießen Sie unsere Gaumenfreuden” in das untere Drittel des Deckblattes der Menükarte.

  • Schriftart: Alex Brush
  • Schriftgrad: 24pt
  • Zeilenabstand: 24pt
  • Farbe: karminrot
  • Tutorial Menükarte Weihnachten 18

    Step 19

    Das Deckblatt für unsere Menükarte Weihnachten wäre geschafft. Nun könnt ihr den eben erstellten Schriftzug als Absatzformat “Zwischenüberschrift” speichern.

    Tutorial Menükarte Weihnachten 19

    Step 20

    Die Rückseite der Menükarte besteht aus einem Icon der vorhin verwendeten Schneeflocke. Dazu via Kopieren und Einfügen eine neue Version der Schneeflocke aus dem vorhandenen Illustrator-Dokument ziehen. Darunter setzt ihr den Text “Wir wünschen Ihnen einen guten Appetit.” Der Text wird mit dem Absatzformat “Zwischenüberschrift” versehen.

    Tutorial Menükarte Weihnachten 20

    Step 21

    Im unteren Teil der Seite platziert ihr eure Kontaktdaten, damit die Teilnehmer eine Möglichkeit haben, den Termin für das Festtagsessen zu bestätigen.

  • Schriftart: Latin Modern Roman / 10 Bold
  • Schriftgrad: 12pt
  • Zeilenabstand: 16pt
  • Farbe: hellblau
  • Ausrichtung: zentriert
  • Tutorial Menükarte Weihnachten 21

    Step 22

    Markiert den gerade erstellten Textabschnitt und erstellt daraus ein neues Absatzformat mit dem Namen “Fließtext”. Ändert lediglich im Absatzformat die Ausrichtung auf linksbündig. Ihr benötigt dieses zweite Format, damit ihr schnell die beiden Innenseiten erstellen könnt. Auf die linke Innenseite kommen die Getränkeempfehlungen. Die Art des Getränks wird mit dem Format “Zwischenüberschrift” versehen und die Bezeichnung mit Preis bekommt das Format “Fließtext”. Der einfachste Weg ist es, den gesamten Text ohne jegliche Formatierungen abzutippen und erst zum Schluß die Absatzformate zuzuweisen.

    Tutorial Menükarte Weihnachten 22

    Step 23

    Die Preisangaben für die Getränke sollten übersichtlich untereinander dargestellt werden. Damit ihr dies erreicht, benötigt das Absatzformat “Fließtext” noch eine Erweiterung im Reiter Tabulatoren. Setzt einen rechtsbündigen Tab bei 76mm und gebt als Füllzeichen einen Punkt und danach ein Leerzeichen in das entsprechende Feld. So könnt ihr nach jedem Getränk einen Tabulator einfügen und den Preis eintragen. Alle Preise stehen getrennt durch eine gestrichelte Linie sauber untereinander.

    Tutorial Menükarte Weihnachten 23

    Step 24

    Wenn ihr die Getränkeliste und eine Speisenauswahl für die Menükarte eingefügt habt, kopiert ihr zur besseren Gliederung der Inhalte die Schneeflocke von der Vorderseite. Klickt in den Textrahmen der Innenseiten und fügt eine Flocke über jeder Zwischenüberschrift zentriert und rot gefärbt ein.

    Tutorial Menükarte Weihnachten 24

    Step 25

    Um das Design der Innenseiten mit dem der Außenseiten zu verbinden, kopiert ihr zwei bis drei der Christbaumkugeln in den Hintergrund der Innenseiten. Ihr könnt sie gern in Größe und Deckkraft variieren.

    Tutorial Menükarte Weihnachten 25

    Geschafft!

    Nun ist eure Menükarte für ein gelungenes Weihnachtsessen perfekt vorbereitet und bereit für den Druck. Falls während des Tutorials Unklarheiten aufgetreten sind, könnt ihr euch auch gerne die Layoutdaten downloaden.

    Dieses InDesign-Tutorial stellte uns Dirk Wiedewilt-Germanus zur Verfügung. Weitere seiner Designs findet ihr in seinem Portfolio unter:

    www.podium-gestaltung.de

    Tutorial Menükarte Weihnachten

    Den Artikel Tutorial: Gestalte eine Menükarte zu Weihnachten und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf Saxoprint-Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.


    Tutorial: Einen Geschenkanhänger drucken lassen

    $
    0
    0

    Tutorial Geschenkanhänger drucken (23)

    Wenn am Heiligabend alle Geschenke unter dem Weihnachtsbaum platziert sind, ist die Spannung im Raum auf ihrem Höhepunkt. Wäre es nicht toll, wenn man bei der Fülle an liebevoll verpackten Präsenten nun noch wissen würde, für wen diese denn eigentlich bestimmt sind?! Abhilfe schaffen in diesen Momenten mit dem Namen versehene Geschenkanhänger. Diese lassen sich auch selbst gestalten und anschließend als 2- oder 4-seitige Visitenkarte bei uns drucken. Wie ihr solch praktische Geschenkanhänger mit Illustrator erstellt, zeige ich euch im folgenden Tutorial.

    Geschenkanhänger sind wirklich eine tolle Sache. Als 2-seitige Visitenkarte gedruckt und mit einem Loch versehen, lassen sich Geschenke noch individueller überreichen. Kein Streit also mehr, wem denn das größere Geschenk gebührt. Im Gegenteil, denn der Name des Beschenkten ist mit Geschenkanhängern gut sichtbar am Geschenk angebracht. Gedruckt als 4-seitige Visitenkarte lässt sich der Anhänger auf den Innenseiten sogar noch mit einer liebevollen Botschaft schmücken. Eure Familie und Freunde werden Augen machen. Alles was ihr für euer eigenes Design braucht, ist eine zweiseitige AI-Druckvorlage für eine Visitenkarte im Hochformat, Adobe Illustrator und etwa 45 Minuten Zeit. Im Anschluss könnt ihr euer Ergebnis drucken lassen und mit diesen Geschenkanhängern sicher eine harmonische Bescherung erleben.

    Step 1

    Ihr öffnet also im ersten Schritt eure Visitenkarten-Druckvorlage für diesen Geschenkanhänger in Adobe Illustrator über den Menüpunkt Datei / Öffnen oder optional mit dem Shortcut Strg + O. Dann zieht ihr euch über Datei / Platzieren eine Textur in euer Dokument. Diese Papiertextur könnt ihr euch bei sxc.hu kostenlos herunterladen (© Billy Alexander, sxc.hu). Mit dem Auswahl-Werkzeug (V) und gedrückt gehaltener Umschalt-Taste könnt ihr diese Textur drehen und auf eure Dokumentengröße anpassen. Abschließend geht ihr oben in der Steuerungsleiste auf die Schaltfläche „Einbetten“.

    Tutorial Geschenkanhänger drucken (1)

    Step 2

    Jetzt blendet ihr euch das vorkonfigurierte Raster ein (Ansicht / Raster einblenden). Ihr zieht euch nun mit dem Zeichenstift-Werkzeug (P) ein gleichschenkliges Dreieck auf. Mit diesem markierten Dreieck geht ihr dann auf Ansicht / Hilfslinien / Hilfslinien erstellen (Strg + 5).

     
    Tutorial Geschenkanhänger drucken (2)

    Step 3

    Dieses Hilfslinien-Dreieck füllt ihr nun mit weiteren Dreiecken. Dazu wendet ihr erneut das Zeichenstift-Werkzeug (P) an und zieht euch diverse Dreiecke auf. Diese sind alle in einem eher dunklen Rot-Ton gehalten (#D13C3D) und haben keine Kontur. Mit dem Auswahl-Werkzeug (V) wählt ihr ein Dreieck aus und geht dann auf Auswahl / Gleich / Aussehen, um auch noch die restlichen Dreiecke auszuwählen. Für alle Dreiecke senkt ihr nun die Deckkraft auf 90 % und anschließend gruppiert ihr all diese Objekte (Objekt / Gruppieren oder Strg + G).

    Tutorial Geschenkanhänger drucken (3)

    Step 4

    Genauso verfahrt ihr nun auch für die anderen Rechtecke. Auch diese erstellt ihr mit dem Zeichenstift-Werkzeug (P) mit der gleichen Farbe (#D13C3D). Allerdings senkt ihr hier die Deckkraft aller ausgewählten Dreiecke (Auswahl / Gleich / Aussehen) auf 70 %. Anschließend gruppiert ihr auch diese Dreiecke zur Gruppe „Hellrot“.

    Tutorial Geschenkanhänger drucken (4)

    Step 5

    Das als Hilfslinie erstellte Dreieck könnt ihr nun schon wieder löschen. Dann verpasst ihr dem Baum mit dem Ellipsen-Werkzeug (L) und gedrückt gehaltener Umschalt-Taste noch ein paar gelbe Kugeln (#DCB719). Die Deckkraft aller Weihnachtsbaumkugeln auf diesem Geschenkanhänger senkt ihr auf 80 %. Auch diese Objekte gruppiert ihr anschließend wieder alle zu einer Gruppe „Kugeln“.

    Tutorial Geschenkanhänger drucken (5)

    Step 6

    Um dem Baum eine Spitze zu verpassen, erstellt ihr euch wieder zwei gelbe Kreise (#DCB719), deren Deckkraft ihr auf 50 bzw. 90 % senkt. Auch diese beiden Kreise gruppiert ihr zur Gruppe „Spitze“. Anschließend gruppiert ihr alle vier, bisher erstellten Gruppen zur Gruppe „Baum“.

    Tutorial Geschenkanhänger drucken (6)

    Step 7

    Für diesen Step müsst ihr euch nun bei Fontsquirrel.com die Schriftart Carrington herunterladen und auf eurem System installieren. Dann schreibt ihr mit dem Textwerkzeug (T) und dieser Schriftart den Text „Frohe Weihnachten!“ in euer Dokument.

    Tutorial Geschenkanhänger drucken (7)

    Step 8

    Ihr wollt natürlich nicht den Namen jedes einzelnen Glücklichen, der beschenkt wird, auf euren Geschenkanhänger drucken, sondern diesen dann zuhause ganz persönlich von Hand auf den Anhänger schreiben. Damit ihr trotzdem eine Linie zum Draufschreiben findet, müsst ihr mit dem Liniensegment-Werkzeug (Umschalt+:) eine Linie aufziehen. Diese erhält als Konturfarbe das schon mehrfach verwendete Rot (#D13C3D). Die Kontur ist 1,5 pt stark. Die gestrichelte Linie erstellt ihr, in dem ihr im Aussehen-Fenster auf die Schaltfläche „Kontur“ klickt und dort den Haken bei „Gestrichelte Linie“ setzt. Dann tragt ihr bei Strich 0,5 pt und bei Lücke 5 pt ein.

    Tutorial Geschenkanhänger drucken (8)

    Step 9

    Leider lässt es die Lizenz der hier gewählten Schriftart nicht zu, dass sie in der PDF-Datei, die wir schließlich zum Drucken benötigen, eingebettet wird. Um den Text aber plattformübergreifend und ohne Darstellungsprobleme auch in das PDF zu exportieren, wandelt ihr den Text einfach in Pfade um. Kontrolliert aber vorher bitte noch einmal die Rechtschreibung, denn nach dem Umwandeln kann der Text nicht mehr mit dem Text-Werkzeug (T) editiert werden. Um die Schrift nun umzuwandeln, wählt ihr das entsprechende Textfeld aus und wandelt die Schrift über Schrift / In Pfade umwandeln (Shift + Strg + O) um. Damit gibt es dann später beim PDF-Export und beim Drucken keine Probleme mehr, denn damit wird jeder einzelne Buchstabe als separater Pfad abgespeichert.

    Tutorial Geschenkanhänger drucken (9)

    Step 10

    Ihr nennt nun noch die bislang bearbeitete Ebene in „Vorderseite“ um. Dann macht ihr diese Ebene unsichtbar, sperrt sie und erstellt euch über die Schaltfläche „Neue Ebene erstellen“ im Ebenen-Fenster eine neue Ebene „Rückseite“. Auf dieser neuen Ebene erstellt ihr euch nun mit dem Rechteck-Werkzeug (M) zunächst ein weißes Rechteck ohne Kontur über die gesamte Zeichenfläche.

    Tutorial Geschenkanhänger drucken (10)

    Step 11

    Darüber fügt ihr nun ein weiteres Rechteck ein. Dieses bekommt als Farbe das bekannte Rot (#D13C3D) und dann geht ihr mit diesem aktiven Rechteck auf Effekt / Strukturierungsfilter / Mit Struktur versehen. Dort wählt ihr als Struktur „Leinwand“ aus, skaliert diesen Effekt auf 80 % und gebt für die Reliefhöhe den Wert 5 ein. Das Licht kommt hierbei von links. Mit OK bestätigt ihr das Anwenden dieses Filters. Danach senkt ihr die Deckkraft dieser Ebene noch auf 40 %.

    Tutorial Geschenkanhänger drucken (11)

    Step 12

    Über dieses Rechteck platziert ihr nun wieder die schon aus Step 1 bekannte Papier-Textur (Datei / Platzieren). Die Deckkraft senkt ihr hier auf 60 %.

    Tutorial Geschenkanhänger drucken (12)

    Step 13

    Nun kopiert ihr das rote Rechteck, in dem ihr es einfach in Ebenen-Fenster auf die Schaltfläche „Neue Ebene erstellen“ zieht (oder Strg + C & Strg + F). Die Kopie schiebt ihr im Ebenendialog in dieser Ebene ganz nach oben. Danach erhöht ihr die Deckkraft dieser Ebene wieder auf 100 %.

    Tutorial Geschenkanhänger drucken (13)

    Step 14

    Jetzt macht ihr euch an das Erstellen der stilisierten Schneesterne. Dazu zieht ihr euch mit dem Rechteck-Werkzeug (M) ein 25 x 1 mm großes, weißes Rechteck auf. Dieses Rechteck kopiert ihr über den Shortcut Strg + C und fügt die Kopie mit Strg + F vor dem Original wieder ein. Die Kopie dreht ihr um 90°. Dann markiert ihr beide Rechtecke und geht im Pathfinder-Fenster auf die Schaltfläche „Vereinen“. Dann kopiert ihr den entstandenen Pfad erneut (Strg + C) und fügt ihn davor wieder ein (Strg + F). Auch diese Kopie dreht ihr. Dieses Mal allerdings nur um 45°. Nun markiert ihr wieder die zwei Objekte und vereint sie, so dass nun folgender Pfad entstanden ist:

    Tutorial Geschenkanhänger drucken (14)

    Step 15

    Mit dem Ellipsen-Werkzeug (L) zieht ihr euch nun einen Kreis mit einem Durchmesser von 5 mm auf. Diesen platziert ihr genau über dem Schnittpunkt der Linien. Anschließend zieht ihr euch weitere Kreise mit 5 mm Durchmesser auf und platziert diese wie hier zu sehen. Zum Schluss markiert ihr all diese Kreise und den im vorherigen Step erstellten Pfad und vereint alle Elemente zu einem Pfad.

    Tutorial Geschenkanhänger drucken (15)

    Step 16

    Die beiden vorherigen Steps wiederholt ihr nun noch einmal, um ein leicht abgewandeltes Objekt zu erstellen. Hier sind zwei Linien etwas kürzer (15 mm) und natürlich sind auch die vier Kreise kleiner (3 mm Durchmesser).

    Tutorial Geschenkanhänger drucken (16)

    Step 17

    Nun verkleinert ihr den Pfad mit den kleinen Kreisen auf 10 x 10 mm bzw. den mit den großen Kreisen auf 15 x 15 mm. Dann schiebt ihr beide Pfade von der Zeichenfläche herunter und erstellt zunächst von dem kleineren Pfad eine Kopie (Strg + C & Strg + F). Dann schiebt ihr diese Kopie wieder auf die rote Fläche und dreht sie ein wenig. Nun schiebt ihr diese Kopie im Ebenen-Fenster über das oberste, rote Rechteck, markiert mit gedrückt gehaltener Umschalt-Taste den Stern und das Rechteck und geht im Pathfinder-Fenster auf „Vorderes Objekt abziehen“.

    Tutorial Geschenkanhänger drucken (17)

    Step 18

    So verfahrt ihr nun bis ihr die gesamte Fläche mit diesen Sternen bedeckt habt. Gerne könnt ihr auch hier über den Rand gehen. Dabei entsteht dann allerdings eine Gruppe, die aber immer noch das rote Rechteck enthält. Dieses zieht ihr einfach aus der Gruppe raus, so dass ihr ganz einfach weitermachen könnt.

    Tutorial Geschenkanhänger drucken (18)

    Step 19

    Nun braucht ihr nur noch die beiden Vorlagen-Ebenen unsichtbar zu machen und alles als PDF-Datei abzuspeichern und schon könnt ihr die Geschenkanhänger für die ganze Familie bei uns als Visitenkarte drucken lassen. Falls gewünscht könnt, ihr die Karten zu Hause dann mit Hilfe eines Lochers stanzen und mit einem Faden an die Geschenke anbringen.

    Tutorial Geschenkanhänger drucken (19)

    Fertig!

    Wenn ihr mögt, könnt ihr euch die offenen Daten wie immer herunterladen und das Tutorial ganz in Ruhe nachvollziehen oder eben gleich bei Saxoprint in den Druck geben.

    Tutorial Geschenkanhänger drucken (22)

    Den Artikel Tutorial: Einen Geschenkanhänger drucken lassen und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf Saxoprint-Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

    Tutorial: Die Datenzusammenführung mit InDesign

    $
    0
    0

    Tutorial Datenzusammenführung InDesign (13)

    Die „Datenzusammenführung“ mit InDesign ist eine sehr praktische und zeitsparende Möglichkeit, ein Zieldokument (Visitenkarten, Briefe etc.) mit einer Datenquelldatei zusammenzuführen. Diese liegt als .csv- oder .txt-Datei vor und enthält bspw. Informationen wie Namen von Mitarbeitern oder Adressen von Empfängern eines Serienbriefs. Es besteht also die Möglichkeit, mit wenig Aufwand komplett individualisierte Druckdaten zu generieren bzw. PDF-Daten zu exportieren. Ich demonstriere euch die Datenzusammenführung für eine Geschäftsausstattung heute anhand der Visitenkarte unterschiedlicher Mitarbeiter.

    Eine umständliche und händische Erstellung druckfertiger Visitenkarten für die gesamte Belegschaft lässt sich ganz simpel mit einem Datensatz aus Microsoft Excel und dem Layout- und Satzprogramm InDesign umgehen. Was im Zieldokument (Druckdaten) unterschiedlich sein soll, ist in der Datenquelldatei in Feldern und Datensätzen festgehalten. Das Zieldokument selbst ist ein InDesign-Dokument, welches die Datenfeld-Platzhalter, die Maske, den Text und alle unverändert bleibenden Elemente enthält. Neben den personellen Daten wie Name oder Email-Adresse der Mitarbeiter lassen sich mit der Datenzusammenführung übrigens auch die zugehörigen Portrait-Fotos einfügen. Und sollte sich in der Belegschaft einmal etwas ändern, so lassen sich über den verknüpften Datensatz einfach neue Daten eingeben und anschließend in InDesign aktualisieren. Die Geschäftsausstattung für den neuen Kollegen ist so im Handumdrehen erstellt und bereit für den Druck.

    Step 1

    Als erstes müsst ihr euch also nun zunächst mit Microsoft Excel oder auch jedem anderen x-beliebigen Tabellenkalkulationsprogramm den Datensatz erstellen. Dazu öffnet ihr euch einfach über Strg+N eine neue Tabelle. Von der Struktur her ist diese Tabelle dann am Ende so aufgebaut, dass ihr in der obersten Zeile die spezifischen Informationen wie Vorname, Name, Position im Unternehmen, Mailadresse usw. festlegt (hier hellblau hinterlegt). Ab der darunterliegenden Zeile folgen dann die einzelnen Informationen zu den jeweiligen Mitarbeitern (hier rot unterlegt). Ganz wichtig ist, dass ihr innerhalb einer Zeile, um von einem Feld ins andere zu gelangen, die Tabulator-Taste benutzt. Denn der Tabulator ist später für InDesign das Zeichen mit dem das Programm erkennt, dass es sich hier um ein neues Merkmal handelt.

    Tutorial Datenzusammenführung InDesign (1)

    Step 2

    Über den Menüpunkt Datei / Speichern unter speichert ihr diesen Datensatz nun als TXT-Datei ab. Wichtig ist, dass ihr dabei entweder „Tabstopp – getrennt“ oder in einigen älteren Versionen als „Tabstoppgetrennter Text“ bezeichnet, auswählt. Die nach dem Klick auf Speichern aufklappenden Warnungen könnt ihr getrost ignorieren und mit OK und Ja wegklicken. Dann müsst ihr nach dem Speichern unbedingt das aktive Excel-Dokument schließen, um die Datenzusammenführung im InDesign erfolgreich zu gestalten.

    Tutorial Datenzusammenführung InDesign (2)

    Step 3

    Jetzt könnt ihr schon zu eurer fertig designten Visitenkarte in Adobe InDesign wechseln. Ich habe mir diese Vorlage hier heruntergeladen. Dort öffnet ihr über Fenster / Hilfsprogramme / Datenzusammenführung das Fenster „Datenzusammenführung“. In diesem Fenster geht ihr nun im Bedienfeldmenü auf den Menüpunkt Datenquelle auswählen. Hier wählt ihr die zuvor abgespeicherte TXT-Datei aus. Nun seht ihr schon, dass im Bedienfeld die einzelnen Kategorien aufgeführt werden.

    Tutorial Datenzusammenführung InDesign (3)

    Step 4

    Jetzt müsst ihr die in Excel definierten Kopfzeilen in eurem InDesign-Dokument zuweisen. Dazu wählt ihr mit dem Text-Werkzeug (T) zunächst den Vornamen aus und klickt dann im Bedienfeld „Datenzusammenführung“ auf die Schaltfläche für den Vornamen. Dann seht ihr, wie auf eurer Visitenkarte der Text <> eingefügt wird.

    Tutorial Datenzusammenführung InDesign (4)

    Step 5

    Das wiederholt ihr nun für alle anderen Informationen wie Nachname, Position usw.. Wenn ihr zwischendurch eure Ergebnisse kontrollieren wollt, braucht ihr lediglich den Haken bei „Vorschau“ setzen. Oben seht ihr das Ergebnis ohne Vorschau und unten dann im Vorschau-Modus.

    Tutorial Datenzusammenführung InDesign (5)

    Step 6

    Im Vorschaumodus könnt ihr euch nun durch alle Datensätze durchklicken. Ich habe hier der Einfachheit halber mal nur fünf erstellt, aber das Ganze funktioniert natürlich auch mit 25, 100 oder mehr Datensätzen. Wenn ihr nun alles korrekt eingerichtet habt, dann könnt ihr im Bedienfeldmenü auf „Zusammengeführtes Dokument erstellen“ gehen. Im neuen Fenster habt ihr nun zahlreiche Einstellmöglichkeiten. Ihr könnt zum Beispiel festlegen, ob ihr alle Datensätze (hier also 1-5), nur einen Datensatz (z.B. Nummer 3) oder einen Bereich (also z.B. die Datensätze 3 bis 5) zusammenführen wollt. Wenn ihr also nur für eine bestimmte, neue Mitarbeiterin eine aktuelle Visitenkarte erstellen wollt, so lasst ihr lediglich nur diesen einen Datensatz zusammenführen. Habt ihr hingegen eine neue Abteilung gegründet, so könnt ihr gleichzeitig für alle Mitarbeiter dieser Abteilung neue Visitenkarten erstellen. Den Rest der Einstellungen könnt ihr hier eigentlich so belassen. Es ist lediglich noch sinnvoll, im Reiter „Optionen“ den Haken bei „Leerzeilen für leere Felder entfernen“ zu setzen.

    Tutorial Datenzusammenführung InDesign (6)

    Step 7

    Nach Klick auf OK wird euch nach kurzer Zeit ein neues Dokument erstellt, in dem ihr alle Seiten mit den unterschiedlichen Daten wiederfindet. Da meine Visitenkarten-Vorlage hier Vor- und Rückseite hat und ich fünf Datensätze ausgelesen habe, bekomme ich also als Ergebnis 10 Seiten. Durch diese könnt ihr euch nun im Fenster „Seiten“ durchklicken.

    Tutorial Datenzusammenführung InDesign (7)

    Step 8

    Das Ganze müsst ihr nun nur noch über Datei / Exportieren in einem PDF-Dokument abspeichern. Hier könnt ihr zum Beispiel festlegen, in welches PDF-Format eure Datei konvertiert werden soll oder ihr könnt ihr festlegen, ob ihr alle Seiten oder doch nur einzelne Seiten umwandeln wollt.

    Tutorial Datenzusammenführung InDesign (8)

    Step 9

    Wenn ihr nun feststellt, dass sich Daten eurer Mitarbeiter geändert haben, dann müsst ihr diese in der Quelldatei ändern. Also entweder ihr öffnet wieder eure Excel-Tabelle, ändert diese und speichert die abgeänderte Tabelle dann wieder als TXT-Datei ab oder ihr ändert die Daten gleich in der TXT-Datei. Wenn nun also durch eine Hochzeit zum Beispiel aus der Sekretärin Julia Götze die Frau Junghans geworden ist (Feld rot hinterlegt), so müsst ihr dies nur in der Excel- oder der TXT-Datei ändern, dann wieder abspeichern und abschließend die Datei im Excel wieder schließen. Zu Demonstrationszwecken habe ich sie hier für euch aber mal noch offen gelassen. Im InDesign braucht ihr dann nur, wenn ihr die alte Datei überschrieben habt, auf das Bedienfeldmenü „Daten aktualisieren“ klicken. Solltet ihr hingegen den geänderten Datensatz unter einem neuen Namen abgespeichert haben, so müsst ihr zunächst die alte „Datenquelle entfernen“ und dann die neue „Datenquelle auswählen“.

    Tutorial Datenzusammenführung InDesign (9)

    Step 10

    Ihr könnt auf den Visitenkarten natürlich auch noch das Bild eines jeden einzelnen Mitarbeiters hinzufügen. Dazu habe ich hier mal den Firmennamen etwas nach rechts verschoben. Dann müsst ihr mit dem Werkzeug Rechteckrahmen (F) einen Grafikrahmen in euer InDesign-Dokument einfügen.

    Tutorial Datenzusammenführung InDesign (10)

    Step 11

    Nun müsst ihr wieder zu Microsoft Excel wechseln und geht dort in der ersten Zeile auf die letzte mit Text gefüllte Spalte (hier: „Mail“). Mit der Tabulatortaste wechselt ihr nun in die nächste Spalte. Damit InDesign dann später erkennt, dass es sich bei dieser Eigenschaft nicht nur um Text, sondern um ein Bild handelt, müsst ihr ein @-Symbol vor die Kennzeichnung setzen. Da dieses Symbol in Excel eigentlich für Funktionen reserviert ist, kann es sein, dass diese Eingabe von Excel nicht akzeptiert wird. Abhilfe schafft ihr, indem ihr vor das @-Symbol noch ein Apostroph (‘) setzt. Dann fügt ihr in den Zeilen darunter die jeweiligen Quellpfade für die entsprechenden Fotos ein.

    Tutorial Datenzusammenführung InDesign (11)

    Step 12

    Auch diesen Datensatz müsst ihr nun wieder als „Tabstoppgetrennten Text“ abspeichern. Dann schließt ihr die Excel-Tabelle wieder und aktualisiert die Datenquelle in InDesign bzw. wählt die neue Datenquelle aus, nachdem ihr die alte Quelle entfernt habt. Mit dem Auswahl-Werkzeug (V) klickt ihr nun auf euren Grafikrahmen und dann aktiviert ihr im Fenster „Datenzusammenführung“ die neu aufgetauchte Schaltfläche „Bild“. Und wie von Geisterhand tauchen nun alle Fotos der jeweiligen Mitarbeiter in diesem Rahmen auf.

    Tutorial Datenzusammenführung InDesign (12)

    Fertig!

    Wenn ihr die komplette Datenzusammenführung mit InDesign noch einmal Schritt für Schritt nachvollziehen wollt, so steht euch im folgenden Download-Paket die Quelldatei und die fertige IDML-Datei zur Verfügung.


    Tutorial Datenzusammenführung InDesign (13)

    Den Artikel Tutorial: Die Datenzusammenführung mit InDesign und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf Saxoprint-Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

    Tutorial: Farbe ändern leicht gemacht mit GIMP

    $
    0
    0

    Tutorial Farbe ändern GIMP (Teaser)

    Farbe ins Spiel bringen – ganz einfach mit dem kostenlosen Bildbearbeitungsprogramm GIMP. Damit könnt ihr grüne Frösche blau färben, reife Tomaten wieder grün werden lassen oder einfach mit wenig Aufwand eine standardmäßige Farbkorrektur vornehmen. Wie ihr dies auf verschiedenen Wegen schnell und unkompliziert machen könnt, zeige ich euch im heutigen Tutorial. So könnt ihr Fotos nach euren Wünschen aufpeppen und ihnen den letzten Schliff verpassen. Farbverfremdungen bringen oftmals das Gewisse Etwas in ein Foto und machen euer Bild so auf Anhieb zu einem Eyecatcher.

    Nachdem ich euch bereits gezeigt habe, wie ihr mit Adobe Photoshop eine bestimmte Farbe ersetzen könnt, so möchte ich euch die Vorgehensweise nun auch für das kostenlose Bildbearbeitungsprogramm GIMP zeigen. Wie in Photoshop gelangt ihr auch mit der frei verfügbaren Software mit unterschiedlichen Methoden zum Erfolg – es führen eben viele Wege führen nach Rom.

    Einfach die entsprechenden Bildbereiche einfärben

    Um euch zu zeigen, wie ihr mit wenigen Kniffen einzelne Bildbereiche einfärben könnt, habe hier zunächst einmal dieses Foto von sxc.hu (©Anton Belovodchenko, sxc.hu) heruntergeladen. Das Bild öffnet ihr dann über den Menüpunkt Datei / Öffnen vom Speicherort. In einer neuen Ebene „Augen“ (Ebene / Neue Ebene oder Shortcut Umschalt+Strg+N) wendet ihr nun das Pinsel-Werkzeug (P) an. Als Vordergrundfarbe stellt ihr eine beliebige Augenfarbe ein, da ihr ja in diesem Step schließlich die Farbe der Augen verändern möchtet. Ich habe hier ein kräftiges Grün gewählt (#35BA51).

    Tutorial Farbe ändern GIMP (1)

    Nun stellt ihr den Modus dieser Ebene auf „Farbe“ um. Da aber auch damit die Färbung immer noch zu stark und damit unnatürlich wirkt, müsst ihr entweder die Deckkraft der Augen-Ebene senken (hier 30 %) ODER ihr könnt über Farben / Farbton und Sättigung die Farbe noch etwas ändern und die Deckkraft senken (Farbton: -10; Sättigung: -70).

    Tutorial Farbe ändern GIMP (2)

    Klassisch Einfärben

    Nun versucht ihr einmal mit Hilfe des Einfärben-Dialoges die Farbe der Blume zu verändern. Ihr dupliziert euch die Hintergrund-Ebene über Ebene / Ebene duplizieren und schiebt die Kopie über die Original-Ebene. Dann geht ihr auf Farben / Einfärben und ändert dort die Werte für den Farbton und die Sättigung. GIMP verwandelt die aktuelle Ebene nun zunächst in ein Graustufenbild und färbt dann die Ebene nach dem HSV-Farbmodell neu ein. Diese Methode ist ein wenig rabiat, da sie gleich das ganze Bild einfärbt und sich nicht auf einzelne Farbtöne begrenzen lässt. Wie das dann funktioniert, zeige ich euch im übernächsten Unterpunkt. Aber hier nun erst einmal zurück zum normalen Einfärben, wo ich hier mal für dieses Bild den Wert beim Farbton auf 220 und den Wert für die Sättigung auf 65 eingestellt habe. Es ist natürlich ganz eurem persönlichen Geschmack überlassen, andere Werte zu wählen.

    Tutorial Farbe ändern GIMP (3)

    Da ihr nun natürlich nicht wollt, dass euer ganzes Bild in einer neuen Farbe erscheint, müsst ihr den eingefärbten Bereich begrenzen. Am besten geht das natürlich mit einer Ebenenmaske. Dazu geht ihr auf Ebene / Maske / Ebenenmaske hinzufügen und setzt dort den Haken bei „Schwarz (Volle Transparenz“. Nun verschwindet die soeben angewandte Einfärbung des Bildes natürlich erst einmal wieder komplett, aber keine Panik, mit dem Pinsel-Werkzeug (P) könnt ihr euch die eingefärbten Bereiche schnell wieder zurückholen. Als Vordergrundfarbe stellt ihr hierfür Weiß (#FFFFFF) ein, da später nur die weiß eingefärbten Teile der Maske die bearbeitete Ebene durchscheinen lassen. Achtet beim Bearbeiten bitte darauf, dass eure Maske in der Ebenenpalette aktiv ist. Das erkennt ihr daran, dass die Maske weiß umrahmt ist.

    Tutorial Farbe ändern GIMP (4)

    Oft vernachlässigt: Farbe ändern mit Gradationskurven

    Häufig wird diese Variante, ein Bild mit Hilfe der Gradationskurven umzufärben, vernachlässigt. Dazu dupliziert ihr wieder die Hintergrundebene und geht dann für die Kopie auf Farben / Kurven. Hier habt ihr nun in einem neuen Fenster die Möglichkeit, die separaten RGB-Kanäle einzeln zu manipulieren. Damit die Blume hier im Bild wieder Blau wird, müsst ihr folglich Rot und Grün zurückfahren. Auch hier fügt ihr dann der bearbeiteten Ebene wieder eine Ebenenmaske hinzu und bearbeitet diese anschließen mit dem Pinsel-Werkzeug (P). Dann könnt ihr optional noch den Modus dieser Ebene wieder in „Farbe“ ändern. Das Gleiche funktioniert natürlich auch über eine klassische Tonwertkorrektur (Farben / Werte).

    Tutorial Farbe ändern GIMP (5)

    Mehr Kontrolle über Farbton / Sättigung

    Hier habt ihr dann schon mehr Kontrolle über die zu bearbeitenden Farben als im „Einfärben“-Dialog. Aber auch hier setzt GIMP auf das HSV-Farbmodell, wobei Hue den Farbton, Saturation die Sättigung und Value die Helligkeit festlegen. Im Unterschied zum Einfärben könnt ihr hier von Vorherein auswählen, welche Farbe ihr ändern wollt und seht somit gleich, wie sich eure Veränderung im Bild auswirkt. Die Arbeitsschritte sind wieder die Gleichen: Ebene duplizieren, hier nun über Farben / Farbton / Sättigung einen neuen Dialog aufrufen, dann die zu ändernde Farbe festlegen und anschließend die Werte verändern. Weil hier natürlich unsere Blüte fast rot ist, müsst ihr natürlich den roten Kanal verändern und oben in dem markierten Bereich seht ihr auch gleich, wie sich diese Änderung auf die roten Bildbereiche auswirkt. Ihr könnt hier jederzeit eure Eingaben für die jeweilige Farbe wieder zurücksetzen. Danach könnt ihr natürlich auch hier die obere Ebene wieder mit einer Ebenenmaske belegen.

    Tutorial Farbe ändern GIMP (6)

    Nicht ganz alltäglich: Farben drehen

    Diese Funktion ist einfach und komfortabel zu verwenden. Natürlich, wie immer, erst einmal die Hintergrundebene duplizieren und dann auf Farben / Abbilden / Farben drehen gehen. Hier seht ihr dann zwei HSV-Farbkreise. Im oberen Kreis wählt ihr den Farbbereich aus, der ersetzt werden soll und im Unteren könnt ihr festlegen, durch welche Farben dieser Farbbereich ersetzt wird. Dabei habt ihr immer die volle Kontrolle, denn GIMP berechnet die Farben ständig neu, so dass ihr jede Veränderung auch gleich in einem kleinen Vorschaubild unten links sehen könnt. Ich habe auch hier gleich wieder die schon bekannte Ebenenmaske hinzugefügt.

    Tutorial Farbe ändern GIMP (7)

    Ihr könnt natürlich auch, vielleicht nicht unbedingt bei einem geometrisch so komplexen Objekt wie dieser Blüte hier, auch schon vor dem Ändern der Farbe das Objekt auswählen, das ihr dann Umfärben wollt. Dazu habe ich mal ein anderes Bild (© Dan Queiroz, Flickr.com) geöffnet, habe mit dem Pfad-Werkzeug (B) zunächst einen Pfad erstellt und dann aus diesem Pfad eine Auswahl geladen. Dazu geht ihr nun im Fenster “Pfade” auf die hier markierte Schaltfläche „Auswahl aus Pfad“. Danach geht ihr wieder auf Farben / Abbilden / Farben drehen. Hier seht ihr nun, dass in dem kleinen Vorschaubild nur euer ausgewähltes Objekt auftaucht, von dem ihr hier nun wieder die Farbe ändern könnt.

    Tutorial Farbe ändern GIMP (8)

    Für einfarbige Flächen: Farbe vertauschen

    Solltet ihr ein Objekt haben, das ziemlich einfach aufgebaut ist, also möglichst nur aus einer Farbe mit fast keiner Schattierung besteht, dann könnt ihr auch auf Farben / Abbilden / Farben vertauschen gehen. Um euch auch diese Methode noch zu demonstrieren, habe ich mir wieder ein anderes Bild (© Coffy Motiondesign, sxc.hu) heruntergeladen und dieses in GIMP geöffnet. Dann ruft ihr für die duplizierte Hintergrundebene den Farbe vertauschen-Dialog auf und legt mit einem Klick der mittleren Maustaste auf die zu verändernde Fläche in dem kleinen Vorschaubild oben links die Farbe fest, die ihr verändern wollt. Sollten dann doch nicht alle Bereiche der Fläche von GIMP erfasst worden sein, so könnt ihr das über das Verändern der einzelnen Schwellwerte noch beheben. Wenn nun eure komplette Fläche abgedeckt ist, könnt ihr schließlich die Zielfarbe festlegen.

    Tutorial Farbe ändern GIMP (9)

    Den Artikel Tutorial: Farbe ändern leicht gemacht mit GIMP und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf Saxoprint-Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

    Tutorial: Ein eisiger Texteffekt mit Photoshop

    $
    0
    0

    Tutorial Eis-Texteffekt Photoshop (17)

    Eisblumen an den Fenstern, Raureif an den Blättern und zugefrorene Seen – das macht einen Winter, wie er gerade auf sich warten lässt, aus. Bis dieser in unseren Breitengraden Einzug hält, könnt ihr euch das Eis und die klirrende Kälte mit folgendem Texteffekt auf den Bildschirm zaubern. Alles was ihr hierzu benötigt, ist Adobe Photoshop, die Schriftart „Coolvetica“ sowie drei Texturen. Mit diesem Texteffekt wird es garantiert richtig frostig und eure Drucksachen erhalten einen winterlichen Look.

    Step 1

    Im ersten Schritt zum schicken Eis-Texteffekt ladet ihr euch bei sxc.hu (© Chris Pousseur, sxc.hu) kostenlos eine Textur herunter und öffnet diese dann über den Menüpunkt Datei / Öffnen (Strg+O) in Adobe Photoshop. Ich habe mir dann hier die Textur gleich mal ein wenig auf 1200 x 900 px verkleinert. Dazu geht ihr auf Bild / Bildgröße (Alt+Strg+I) und gebt dort die für euch passenden Werte ein. Ihr erstellt euch eine neue Ebene (Ebene / Neu / Ebene), schiebt diese unter die Ebene mit der Beton-Textur und füllt diese neue Ebene dann mit dem Füll-Werkzeug (G) mit Schwarz (#000000).

    Tutorial Eis-Texteffekt Photoshop (1)

    Step 2

    Jetzt wechselt ihr ins Fenster „Korrekturen“ und ruft dort den Reiter „Schwarzweiß“ auf. Dort stellt ihr die hier im Bild zu sehenden Werte ein (Rot: -200 / Gelb: -200 / Grün: 22 / Cyan: 60 / Blau: 25 / Magenta: 56). Damit diese Korrektur-Ebene dann nur auf die darunterliegende Beton-Ebene wirkt, müsst ihr noch auf das markierte Symbol im Korrektur-Fenster klicken. Ihr seht nun im Ebenen-Fenster, dass vor der Schwarzweiß-Ebene ein kleiner Pfeil auftaucht, der diese Änderung anzeigt.

    Tutorial Eis-Texteffekt Photoshop (2)

    Step 3

    Nun führt ihr noch eine Tonwertkorrektur für die Beton-Ebene durch. Dazu wechselt ihr wieder ins Fenster “Korrekturen” und stellt dort im Reiter “Tonwertkorrektur” diese Werte hier ein:145 / 0,20 / 255. Auch diese Korrekturebene soll wieder nur auf die Beton-Ebene wirken, also müsst ihr auch hier auf das Symbol für die Schnittmaske klicken.

    Tutorial Eis-Texteffekt Photoshop (3)

    Step 4

    Jetzt könnt ihr schon mit dem Text-Werkzeug (T) und der bei dafont.com kostenlos heruntergeladenen Schriftart „Coolvetica“ (© Typodermic Fonts, dafont.com) euren Text in das Dokument schreiben. Die Schriftfarbe spielt hier keine Rolle, da dieser Text hier sowieso nur als eine Art Schablone für den späteren Effekt dienen wird.

    Tutorial Eis-Texteffekt Photoshop (4)

    Step 5

    Über Datei / Platzieren fügt ihr nun die Eis-Textur (© jesterrysources.com, deviantart.com) in euer Dokument ein. Achtet dabei darauf, dass die Ebene mit der Textur über der Ebene mit dem Text platziert ist. Dann klickt ihr mit der linken Maus-Taste und gedrückt gehaltener Strg-Taste auf die Ebenen-Miniatur der Textebene, um so aus dem Text eine Auswahl zu erstellen. Nun klickt ihr unten im Ebenenfenster auf das Symbol „Ebenenmaske hinzufügen“, so dass von der Textur nur noch der ausgewählte Bereich sichtbar ist.

    Tutorial Eis-Texteffekt Photoshop (5)

    Step 6

    Dann fügt ihr auch dieser Ebene mit der Textur wieder zwei Einstellungsebenen „Schwarzweiß“ und „Tonwertkorrektur“ hinzu. Bei der Schwarzweiß-Korrektur stellt ihr diese Werte ein: Rot: -200 / Gelb: -200 / Grün: 22 / Cyan: -130 / Blau: 300 / Magenta: 300. Bei der Tonwertkorrektur verschiebt ihr die Regler auf die Werte 60 / 0,80 / 255.

    Tutorial Eis-Texteffekt Photoshop (6)

    Step 7

    Im Anschluss daran kopiert ihr euch nun einmal die Ebene mit der Textur (Ebene / Ebene duplizieren oder Shortcut Strg+J) und schiebt die Kopie ganz nach oben im Ebenendialog. Sollten die beiden Schnittmasken für die Korrekturebenen wieder weg sein, müsst ihr diese erneut über Ebene / Schnittmaske erstellen hinzufügen. Dann klickt ihr in der obersten Ebene auf das Ketten-Symbol, um die Verkettung von Textur und Ebenenmaske zu lösen. Mit dem Verschieben-Werkzeug (V) könnt ihr nun die aktivierte Textur (weißer Rand) drehen und verschieben, so dass jetzt ein anderer Ausschnitt der Textur ausgewählt ist.

    Tutorial Eis-Texteffekt Photoshop (7)

    Step 8

    Auch dieser Ebene fügt ihr wieder eine Schwarzweiß- und eine Tonwert-Korrekturebene hinzu. Allerdings stellt ihr hier für die Schwarzweiß-Korrektur diese Werte ein: Rot: -169 / Gelb: -200 / Grün: 84 / Cyan: -200 / Blau: -26 / Magenta: -106. Für die Tonwertkorrektur gebt ihr die folgenden Daten ein: 40 / 1,15 / 190.

    Tutorial Eis-Texteffekt Photoshop (8)

    Step 9

    Den Modus der oberen Textur-Ebene ändert ihr nun noch in „Negativ multiplizieren“ ab. Dann markiert ihr alle zum Text zugehörigen Textur-Ebenen mit gedrückt gehaltener Umschalt-Taste und gruppiert diese zur Gruppe „Text“. Auch die drei Beton-Ebenen könnt ihr so zu einer Gruppe zusammenfassen.

    Tutorial Eis-Texteffekt Photoshop (9)

    Step 10

    Jetzt müsst ihr euch bei deviantart.com eine weitere Textur herunterladen (© Rubyfire14-Stock, deviantart.com) und diese platziert ihr ebenfalls in eurem Bild. Mit gedrückt gehaltener Alt-Taste und dem Verschieben-Werkzeug (V) verkleinert ihr diese Textur nun, so dass sie in etwa diese Größe hat. Und, ihr ahnt es sicher schon, auch diese Ebene bekommt wieder zwei Korrektur-Ebenen, Schwarzweiß und Tonwertkorrektur, hinzugefügt. Für die Schwarzweiß-Korrektur stellt ihr diese Werte hier ein: Rot: 40 / Gelb: 60 / Grün: 40 / Cyan: 60 / Blau: 20 / Magenta: 80. Für die Tonwertkorrektur gebt ihr die folgenden Werte ein: 150 / 1,00 / 255.

    Tutorial Eis-Texteffekt Photoshop (10)

    Step 11

    Mit einer Ebenenmaske (Ebene / Ebenenmaske / Alles einblenden) könnt ihr nun einige Teile dieser Textur wieder unsichtbar machen. Dazu zeichnet ihr mit einem schwarzen, weichen Pinsel (B) auf der Maske die Ränder der Textur nach, so dass die Textur am Ende etwa so aussieht.

    Tutorial Eis-Texteffekt Photoshop (11)

    Step 12

    Auch diese drei Ebenen kopiert ihr erneut. Die kopierte Ebene positioniert ihr, wie hier zu sehen, im Bild. Dann gruppiert ihr diese beiden Ebenen zur Gruppe „Schatten“, die ihr unter die Gruppe „Text“ schiebt.

    Tutorial Eis-Texteffekt Photoshop (12)

    Step 13

    Nun fügt ihr über das Fenster „Korrekturen“ eine weitere Einstellungsebene „Gradationskurven“ hinzu. Ihr stellt nun für die Kanäle Rot, Grün und Blau und für den kombinierten RGB-Kanal folgende Kurven fest:

    Tutorial Eis-Texteffekt Photoshop (13)

    Step 14

    Jetzt fügt ihr über Ebene / Neue Füllebene / Farbfläche eine neue Füllebene hinzu. Diese füllt ihr mit einem Lila-Ton (#AE19B0). Die Ebenenmaske bearbeitet ihr mit einem großen, weichen, schwarzen Pinsel (B). Danach senkt ihr die Deckkraft dieser Füllebene noch auf 35 % und stellt den Ebenenmodus auf „Hartes Licht“.

    Tutorial Eis-Texteffekt Photoshop (14)

    Step 15

    Als finalen Touch fügt ihr jetzt den beiden Texturebenen noch jeweils einen Ebenenstil hinzu. Die obere Texturebene bekommt einen „Schatten nach innen“ und die untere Ebene einen „Schein nach innen“. Welche Werte ihr einstellen müsst, seht ihr hier in diesem Screenshot:

    Tutorial Eis-Texteffekt Photoshop (15)

    Fertig!

    Wenn ihr wollt, könnt ihr euch wie immer das fertige Tutorial hier noch einmal komplett herunterladen. Viel Spaß und guten Rutsch!

    Tutorial Eis-Texteffekt Photoshop (16)

    Den Artikel Tutorial: Ein eisiger Texteffekt mit Photoshop und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf Saxoprint-Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

    20 hochwertige Sets mit Papier-Texturen

    $
    0
    0

    Papier Textur kostenlos Teaser

    Zu Beginn des neuen Jahres habe ich gleich ein paar kostenlose Papier-Texturen für euch parat. Diese eignen sich nicht nur hervorragend für eure Drucksachen, sondern auch für unterschiedlichste Webdesign-Projekte und digitale Artworks. Im letzten Jahr stellte ich bereits hochwertige Texturen für Holz, Stein, Metall, Sand und Textilien vor und heute komplettiere ich diese Serie mit 20 universell einsetzbaren Papier-Texturen. Ihr findet in dieser Sammlung alles von Vintage und Grunge über liniert, zerknittert, angebrannt, fleckig, vergilbt bis hin zu antik und edel.

    Papier und Schrift gehören einfach zusammen. Aber nicht nur im Print-Bereich bildet dieser Jahrtausende alte Werkstoff die Grundlage für viele hochwertige Produkte, sondern auch im Webdesign werdet ihr immer wieder einmal eine Textur benötigen, mit der ihr den Eindruck dieser tollen Schreibunterlage simulieren könnt. In dieser Sammlung findet ihr jede Menge kostenlose Texturen-Pakete, welche ihr dann sowohl für eure Print- als auch für eure Web-Projekte einsetzen könnt. Viel Spaß beim Entdecken und Ausprobieren dieser Sets.

    Papier-Texturen Set #1

    Papier Textur kostenlos (1)

    © Jachym Rosendorf, Deviantart.com

    Papier-Texturen Set #2

    Papier Textur kostenlos (2)

    © Dustin Schmieding, lostandtaken.com

    Papier-Texturen Set #3

    Papier Textur kostenlos (3)

    © andrea-koupal, Deviantart.com

    Papier-Texturen Set #4

    Papier Textur kostenlos (4)

    © S3PTIC, Deviantart.com

    Papier-Texturen Set #5

    Papier Textur kostenlos (5)

    © Brant Wilson, lostandtaken.com

    Papier-Texturen Set #6

    Papier Textur kostenlos (6)

    © Bashcorpo

    Papier-Texturen Set #7

    Papier Textur kostenlos (7)

    © Denny Tang, Photoshoptutorials.ws

    Papier-Texturen Set #8

    Papier Textur kostenlos (8)

    © Natalie Rowlands, Deviantart.com

    Papier-Texturen Set #9

    Papier Textur kostenlos (9)

    © Ciara Panacchia, Designinstruct.com

    Papier-Texturen Set #10

    Papier Textur kostenlos (10)

    © Yulia7, Deviantart.com

    Papier-Texturen Set #11

    Papier Textur kostenlos (11)

    © Isaac Gube, Designinstruct.com

    Papier-Texturen Set #12

    Papier Textur kostenlos (12)

    © bittbox, Flickr.com

    Papier-Texturen Set #13

    Papier Textur kostenlos (13)

    © Radu Luchian, raduluchian.com

    Papier-Texturen Set #14

    Papier Textur kostenlos (14)

    © Orman Clark, premiumpxels.com

    Papier-Texturen Set #15

    Papier Textur kostenlos (15)

    © Orman Clark, Premiumpixels.com

    Papier-Texturen Set #16

    Papier Textur kostenlos (16)

    © pendlestock, Deviantart.com

    Papier-Texturen Set #17

    Papier Textur kostenlos (17)

    © Stuart Rochford, Deviantart.com

    Papier-Texturen Set #18

    Papier Textur kostenlos (18)

    © zArtandDesign, Deviantart.com

    Papier-Texturen Set #19

    Papier Textur kostenlos (19)

    © Max Stanworth, designshard.com

    Papier-Texturen Set #20

    Papier Textur kostenlos (20)

    © Max Stanworth, designshard.com

    Den Artikel 20 hochwertige Sets mit Papier-Texturen und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf Saxoprint-Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

    Tutorial: Im InDesign Farben verwenden und ersetzen

    $
    0
    0

    Tutorial: Im InDesign Farben verwenden und ersetzen

    Mit diesem Tutorial könnt ihr in Adobe InDesign Farben ganz schnell ändern, verwenden und ersetzen. Damit Farbe, Verlauf oder Mischdruckfarbe für euch keine böhmischen Dörfer bleiben, möchte ich für euch hier mit ein paar Tricks und Kniffen Licht ins Dunkle bringen. Ich zeige euch, wie kinderleicht die Anwendung von InDesign Farben ist und wie ihr bei der Vielzahl der unterschiedlichen Tools und Bedienfelder für die Farbe den Überblick behaltet. Ihr erfahrt, wie ihr ein eigenes Farbfeld definieren könnt und welcher Farbmodus für euer Projekt der Richtige ist.

    InDesign Farben ändern

    Wenn ihr nun mit der Farbe in Adobe InDesign herumexperimentieren möchtet und im InDesign Farben ändern wollt, müsst ihr euch zunächst festlegen, was später mit eurem Projekt passieren soll. Soll daraus ein Druckprodukt erstellt werden, so müsst ihr den CMYK-Farbmodus auswählen und wenn ihr ein Projekt für das Web erstellt, solltet ihr im RGB-Farbmodus weiterarbeiten. Das ist dann also schon der erste Schritt, den ihr macht, bevor ihr überhaupt die InDesign Farben verwenden könnt. Auswählen könnt ihr das ganz einfach, in dem ihr beim Erstellen eines neuen Dokumentes (Datei / Neu oder Strg+N) als Zielmedium entweder Druck (CMYK) oder Web (RGB) vorgebt.

    Tutorial: Im InDesign Farben ändern, verwenden oder ersetzen (1)

    Wenn ihr nun ein neues Dokument erstellt habt, könnt ihr im Fenster „Farbfelder“ sehen, dass standardmäßig gewisse Farben schon voreingestellt sind. Diese habe ich hier für euch mal rot eingerahmt. Als Beispiel-Dokument habe ich mir hier mal die Visitenkarte aus meinem Tutorial zur Datenzusammenführung in InDesign geladen.

    Tutorial InDesign Farben ändern verwenden ersetzen (2)

    Was ihr im Bedienfeld „Farbfelder“ auch erkennen könnt ist, aus welchem Farbmodus die jeweilige Farbe kommt. Findet ihr vor dem Symbol für den Farbmodus einen ausgefüllten Punkt, so wisst ihr, dass es sich hier um eine Sonderfarbe bzw. eine Volltonfarbe handelt.

    Tutorial InDesign Farben ändern verwenden ersetzen (3)

    Da Ordnung im InDesign genauso wichtig ist, wie auch im wahren Leben, könnt ihr eure Farbfelder nun schon mit einem kleinen Trick aufräumen und viel übersichtlicher gestalten. Dazu geht ihr im Bedienfeld-Menü der Farbfelder auf „Alle nicht verwendeten auswählen“. Dann seht ihr, dass alle Farbfelder, die in eurem Dokument nicht angewandt werden, blau markiert sind und mit einem Klick auf das unten rechts markierte Papierkorb-Symbol könnt ihr all diese ausgewählten Farbfelder löschen und so ganz schnell Ordnung in eure Farbfelder-Palette bringen.

    Tutorial InDesign Farben ändern verwenden ersetzen (4)

    Wie könnt ihr aber nun von einem Rechteckrahmen die InDesign Farben ändern und euch dabei gleich auch noch ein neues Farbfeld festlegen? Nun zunächst aktiviert ihr im Ebenenfenster das zu bearbeitende Rechteck unten rechts. Dann geht ihr ins Fenster „Farbe“ und wählt dort aus dem Bedienfeldmenü den Farbmodus CMYK aus, denn schließlich soll eure Visitenkarte ja später mal gedruckt werden. Wenn ihr ein Web-Projekt erstellt, dann wählt ihr hier natürlich RGB aus. Nun könnt ihr über die verschiedenen Schieberegler eure gewünschten InDesign Farben ersetzen. Natürlich könnt ihr auch die Flächenfarbe über den aus Photoshop bekannten RGB-Farbwähler aufrufen, aber von dessen Gebrauch ist zumindest für ein Druckprodukt im CMYK-Farbmodus abzuraten, denn ihr werdet im späteren Druck nie die am Bildschirm angezeigte Farbe erhalten. Wenn ihr nun eure gewünschte Farbe eingestellt habt, so könnt ihr diese gleich per Drag&Drop in das Fenster „Farbfelder“ ziehen oder ihr wählt im Bedienfeldmenü „Den Farbfeldern hinzufügen“ aus.

    Tutorial InDesign Farben ändern verwenden ersetzen (5)

    Dieses neue Farbfeld könnt ihr nun durch Doppelklick darauf auch umbenennen und auch die Farbwerte können nachträglich noch verändert werden.

    Tutorial InDesign Farben ändern verwenden ersetzen (6)

    Sollte euch nun die Farbe doch etwas zu dominant sein, besteht auch die Möglichkeit, den Farbton abzuschwächen. Dazu geht ihr oben im Farbfelder-Fenster auf „Farbton“. Dort könnt ihr nun den Farbton des jeweiligen Objektes abschwächen.

    Tutorial InDesign Farben ändern verwenden ersetzen (7)

    Text-Farbe in InDesign ändern

    Wenn ihr nun mit dem Auswahl-Werkzeug (V) auf ein Textfeld klickt, so seht ihr zunächst nur die Attribute des Textrahmens. Wenn ihr aber gleich von der Textfläche oder der Textkontur die InDesign Farben ändern wollt, ohne erst zum Text-Werkzeug (T) zu wechseln und den ganzen Text zu markieren, so könnt ihr auch auf die Schaltfläche „Formatierung wirkt sich auf den Text aus“ gehen. Hier könnt ihr nun sofort die Farbe der Textfläche und dessen Kontur ändern.

    Tutorial InDesign Farben ändern verwenden ersetzen (8)

    Verlauf

    Und da unser Beispielunternehmen hier den passenden Namen „Flow Consulting“ trägt, wäre es natürlich auch nicht schlecht, wenn der Firmenname mit einem Verlauf versehen würde. Aber wie bekommt ihr das hin? Dazu müsst ihr euch zunächst erst einmal euren Verlauf definieren. Also müsst ihr euch im Farbfelder-Fenster eure Verlaufsfelder einblenden. Hier geht ihr dann im Bedienfeldmenü auf den Reiter „Neues Verlaufsfeld“. In einem neuen Fenster könnt ihr eurem Verlauf erst einmal einen spezifischen Namen geben. Dann klickt ihr auf einen der beiden vorgegeben Farbstopps und könnt dann auswählen, in welchem Farbmodus ihr dessen Farbe festlegen wollt oder ob ihr gleich auf ein schon definiertes Farbfeld zurückgreifen wollt.

    Tutorial InDesign Farben ändern verwenden ersetzen (9)

    Nachdem ihr eure Einstellungen mit OK bestätigt habt, könnt ihr nun diesen Verlauf gleich anwenden. Dazu markiert ihr wieder den Text, wechselt im Farbfelder-Fenster direkt zur Textformatierung und könnt nun gleich das neue Verlaufsfeld auf die Textfläche oder die Textkontur anwenden.

    Tutorial: Im InDesign Farben ändern, verwenden oder ersetzen (10)

    Sollte euch der Verlauf nun doch nicht zu 100 % gefallen, so könnt ihr ihn „live“ mit dem jeweiligen, markierten Objekt gleich bearbeiten (Doppelklick auf den jeweiligen Verlauf im Farbfelder-Fenster) und seht sofort, wie sich eure Änderungen auf die Fläche und / oder die Kontur auswirken. Vorausgesetzt, ihr habt den Haken für die Vorschau gesetzt. So könnt ihr ganz schnell die InDesign Farben ersetzen, die ihr im Verlauf angewandt habt.

    Tutorial: Im InDesign Farben ändern, verwenden oder ersetzen (11)

    Noch mehr Kontrolle über den Verlauf erlangt ihr natürlich mit dem Verlaufsfarbfeld-Werkzeug (G). Hiermit könnt ihr dann genau die Ausrichtung eures Verlaufes regeln. Hier läuft der Verlauf für die Fläche von links oben nach rechts unten und der gleiche Verlauf für die Kontur läuft von rechts oben nach links unten. So habe ich mit einem Verlauf trotzdem ein abwechslungsreiches Design geschaffen.

    Tutorial: Im InDesign Farben ändern, verwenden oder ersetzen (12)

    Natürlich könnt ihr die Farben des Verlaufs auch über das Verlaufsfenster steuern. Ihr könnt ganz einfach die gewünschte Farbe aus dem Farbfelder-Fenster auf den jeweiligen Farbstopp ziehen. Hier könnt ihr auch mit einem Klick ganz leicht den Verlauf umkehren. Wenn alles passt, könnt ihr den so definierten Verlauf auch wieder euren bisherigen Verlaufsfeldern hinzufügen und habt so schnell einen neuen Verlauf erstellt.

    Tutorial: Im InDesign Farben ändern, verwenden oder ersetzen (13)

    Mischdruckfarbe

    Wollt ihr nun ein Dokument erstellen, das ihr mit nur zwei Farben aufwerten möchtet, so solltet ihr, um Abwechslung in eure Farbgestaltung zu bekommen, die Farben mischen. Dazu hält InDesign die Funktion Mischdruckfarbe bereit. Damit könnt ihr entweder zwei Volltondruckfarben bzw. eine Volltondruckfarbe mit einer oder mehreren Prozessdruckfarben mischen und so ein neues Farbfeld als Mischung aus diesen beiden Farben erzeugen. Ihr könnt euch aber auch eine ganze Mischdruckfarben-Gruppe ausgeben lassen. Voraussetzung ist jeweils, dass ihr dem Farbfeld mindestens eine Volltonfarbe hinzugefügt habt. Dazu geht ihr in das Bedienfeldmenü der Farbfelder und klickt wieder auf „Neues Farbfeld“. Dort wählt ihr für den Farbtyp „Vollton“ aus. Beim Farbmodus könnt ihr nun zwischen verschiedenen HKS, PANTONE und anderen Farbpaletten wählen. Dass es sich um eine Volltonfarbe handelt, erkennt ihr an dem ausgefüllten Punkt, den ich euch hier im Bild markiert habe.

    Tutorial: Im InDesign Farben ändern, verwenden oder ersetzen (14)

    Ihr könnt nun weitere Volltonfarben auswählen oder aber auch gleich mit dem Mischen beginnen, denn ihr habt ja nun eurem Farbfeld schon mindestens eine Sonderfarbe hinzugefügt. Zum Mischen geht ihr im Bedienfeldmenü des Farbfelder-Fensters auf „Neues Mischdruckfarben-Farbfeld“ und schon könnt ihr auswählen, welche beiden Farben miteinander gemischt werden sollen. Mit dem Schieberegler könnt ihr auch noch den jeweiligen Farbton festlegen. Die neue Mischdruckfarbe erkennt ihr an dem Tröpfchen-Symbol hinter dem Farbnamen.

    Tutorial: Im InDesign Farben ändern, verwenden oder ersetzen (15)

    Nun habt ihr aber auch die Möglichkeit, dass ihr gleich mehrere InDesign Farben verwenden könnt und euch so gleich eine ganz Mischdruckfarben-Gruppe erstellt. Dazu geht ihr im Bedienfeldmenü auf „Neue Mischdruckfarben-Gruppe“. Im neuen Fenster könnt ihr nun die zwei zu mischenden Farben festlegen. Außerdem könnt ihr einstellen, bei welchem Prozentsatz bei jeder Farbe mit der Mischung begonnen werden soll (Anfang), wie viele Mischstufen es geben soll (Wiederholen) und ihr könnt die Schrittweite definieren, um die der Anteil der Farbe bei jeder Mischstufe erhöht wird. Sollten bei euch die in den drei Feldern für eine Druckfarbe eingegebenen Werte größer als 100 % sein, so wird eine entsprechende Warnung angezeigt. Wenn ihr den Vorgang trotzdem fortsetzt, kappt InDesign die Prozentwerte der Druckfarben dann bei 100 %.

    Tutorial: Im InDesign Farben ändern, verwenden oder ersetzen (16)

    Damit auch aus allen Farben der Mischdruckfarben-Gruppe echte Prozessfarben werden, müsst ihr nur doppelt auf die Farbgruppe klicken und dann den Haken bei „Mischdruckfarben- in Prozessfarben-Farbfelder umwandeln“ setzen. Nach Klick auf OK sind alle Farben in Prozessfarben umgewandelt und die Farbgruppierung ist aufgehoben.

    Tutorial: Im InDesign Farben ändern, verwenden oder ersetzen (17)

    Wenn ihr nur ein einzelnes Mischdruckfarbenfeld der Gruppe in eine Prozessfarbe umwandeln wollt, müsst ihr ebenfalls doppelt darauf klicken und dann einfach in dem sich neu öffnenden Fenster CMYK beim Farbmodus eingeben. Damit solltet ihr nun umfassend gewappnet sein und könnt in die InDesign Farben ändern, die InDesign Farben ersetzen und vor allem die InDesign Farben verwenden wie ein Profi.

    Tutorial: Im InDesign Farben ändern, verwenden oder ersetzen (18)

    Ihr könnt euch hier wie immer noch einmal die passende Datei für das Tutorial InDesign Farben kostenlos herunterladen und euer neues Wissen gleich nochmal in Ruhe anwenden.

    Den Artikel Tutorial: Im InDesign Farben verwenden und ersetzen und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf Saxoprint-Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

    Tutorial: Wallpaper zum Valentinstag (+Downloads)

    $
    0
    0

    Tutorial Wallpaper Valentinstag (26)

    Der Winter hat nun mit seinen knackigen Temperaturen Einzug gehalten, aber wir zählen noch lediglich 3 Wochen, bis sich viele (frisch) Verliebte auch in diesem Jahr eine herzerwärmende Freude bereiten. Wie ihr eine druckfähige Valentinskarte gestalten könnt, habe ich euch im letzten Jahr in diesem Tutorial bereits gezeigt. Dieses Jahr könnt ihr der Frau oder dem Mann eures Herzens mit einem schicken Wallpaper, welches ihr mit Adobe Photoshop gestalten könnt, eine große Freude machen.

    Wie jedes Jahr am 14. Februar ist es auch in diesem Jahr wieder einmal an der Zeit, dem Schatz zum Valentinstag zu zeigen, wie sehr man sie oder ihn liebt. Also warum denn nicht einmal ein schickes Wallpaper gestalten, welches sich die oder der Geliebte dann auf dem Desktop oder als Bildschirmhintergrund von Tablet und Smartphone einrichten kann. Ganz gleich in welcher Größe, denn diese Illustration könnt ihr euch nach Belieben in jeder erdenklichen Bildschirmauflösung erstellen. Den Schriftzug „Herzilein“ könnt ihr im Übrigen auch wunderbar durch den Namen eures Schatzes austauschen. Damit ihr das Wallpaper für den Valentinstag auch in der entsprechenden Grundstimmung gestalten könnt, genügt der Klick auf den Playbutton dieses Evergreens. Bereits eure Eltern haben hierzu geschunkelt ;) Am Ende des Tutorials warten dann noch ein paar herzallerliebste Wallpaper zum Download auf euch. Und nun geht’s los und ich wünsche euch viel Spaß.


    Wildecker Herzbuben – Herzilein 1989 – MyVideo

    Step 1

    Fangt also zunächst mit der Gestaltung des Hintergrundes vom Wallpaper an. Dazu könnt ihr euch bei Deviantart.com diese Textur hier (© Techll, Deviantart.com) herunterladen. Diese Datei öffnet ihr in Adobe Photoshop (Menüpunkt Datei / Öffnen oder optional Shortcut Strg+O). Dann geht ihr in das Fenster „Korrekturen“ (Fenster / Korrekturen) und wechselt dort in den Reiter „Farbton / Sättigung“. Hier stellt ihr nun die folgenden Werte ein:

      Farbton: 60
      Sättigung: 25
      Helligkeit: -20

    Ihr setzt auch den Haken bei “Färben”. Am Ende sollte eure Textur in etwa so aussehen:

    Tutorial Wallpaper Valentinstag (1)

    Step 2

    Nun aktiviert ihr die Hintergrund-Ebene und geht dann auf Bearbeiten / Muster festlegen. Hier gebt ihr dem Muster einen sinnvollen Namen, den ihr später auch sicher wiederfindet, und dann könnt ihr dieses Muster auch schon anwenden. Diese Datei könnt ihr nun eigentlich auch gleich schließen, da ihr ja euer Muster schon abgespeichert habt.

    Tutorial Wallpaper Valentinstag (2)

    Step 3

    Öffnet euch nun ein neues Dokument in Photoshop (Datei / Neu oder Strg+N), welches der Größe eures Desktops oder des Displays entspricht. Ich habe hier 1.920 x 1.080 px gewählt. Als Auflösung wählt ihr natürlich 72 ppi aus, da ihr das Endergebnis ja nur auf eurem Screen präsentieren wollt. Mit dem Verlaufswerkzeug (G) füllt ihr nun die Hintergrundebene mit einem radialen Verlauf von der Mitte nach Außen. Dazu stellt ihr vorher als Vordergrundfarbe #E5616D und als Hintergrundfarbe #910012 ein.

    Tutorial Wallpaper Valentinstag (3)

    Step 4

    Jetzt kommt auch schon das gerade definierte Muster zum Einsatz. Dazu geht ihr für die Hintergrundebene auf den Menüpunkt Ebene / Ebenenstil / Musterüberlagerung oder ihr klickt doppelt auf die Ebene im Ebenenfenster und ruft so den gewünschten Ebenenstil auf. Im Bedienfeld für die Musterüberlagerung wählt ihr nun das zuvor eingestellte Muster mit der Damast-Textur aus und stellt die folgenden Werte ein:

    Tutorial Wallpaper Valentinstag (4)

    Step 5

    Über Datei / Platzieren ladet ihr euch diese Textur (© iFlay, Deviantart.com) in euer Bild. Mit dem Verschieben-Werkzeug (V) könnt ihr das Bild auf die Größe eures Dokumentes anpassen. Den Modus der eingefügten Ebene stellt ihr auf „Weiches Licht“ und die Deckkraft reduziert ihr auf 80 %.

    Tutorial Wallpaper Valentinstag (5)

    Step 6

    In einem neuen, 250 x 250 px großen Dokument mit weißem Hintergrund macht ihr euch nun daran, euch einen eigenen Pinsel zu erstellen. Dazu legt ihr euch mit zwei Hilfslinien erst einmal den Mittelpunkt eures Dokumentes fest, der natürlich in jeder Richtung bei 125 px liegt. Die Einheit eurer Linealleiste (Strg+R) könnt ihr mit Rechtsklick auf diese Leiste in Pixel umstellen.

    Tutorial Wallpaper Valentinstag (6)

    Step 7

    Mit dem Polygon-Werkzeug (U) zieht ihr euch nun aus der Dokumenten-Mitte mit gedrückt gehaltener Alt- und Umschalt-Taste ein Polygon mit zwölf Seiten auf. Dieses könnt ihr mit Klick auf die hier oben links markierte Schaltfläche noch genauer spezifizieren. Als Modus für dieses Polygon stellt ihr „Formebenen“ ein.

    Tutorial Wallpaper Valentinstag (7)

    Step 8

    Nun zeichnet ihr wieder aus der Mitte heraus einen Pfad in Form eines Kreises. Dazu ruft ihr das Ellipsen-Werkzeug (U) auf, aktiviert die Option „Pfade“ und wählt in der Steuerungsleiste „Vom Pfadbereich subtrahieren (-)“ aus.

    Tutorial Wallpaper Valentinstag (8)

    Step 9

    Danach erstellt ihr euch einen neue Ebene (Ebene / Neu / Ebene) und benennt diese mit „Punkte-Außen“. Nun ruft ihr das Pinsel-Werkzeug (B) auf, stellt einen harten, 20 px großen Pinsel ein und stellt den Abstand im Pinsel-Fenster auf 155 %. Als Vordergrundfarbe wählt ihr Weiß (#FFFFFF) aus. Danach wechselt ihr wieder zum Ellipsen-Werkzeug (U), klickt damit mit rechts auf den Pfad im Dokument und geht auf „Pfadkontur füllen…“. Dann wählt ihr im Menü-Fenster für diese Funktion das Pinselwerkzeug aus und schon wird eure Ellipse mit dem Pinsel gefüllt.

    Tutorial Wallpaper Valentinstag (9)

    Step 10

    Nun wendet ihr noch einmal den gleichen Pinsel wie eben an, nur das ihr dieses Mal die Größe auf 7 px reduziert. Zuvor müsst ihr noch den Arbeitspfad aus Step 9, mit dem ihr den äußeren Kreis erstellt habt, im Pfade-Fenster löschen. Dann erstellt ihr euch mit dem Ellipsen-Werkzeug (U) und den gleichen Einstellungen wie in Step 9 einen zweiten, etwas kleineren Kreis und schon könnt ihr auch diese Pfadkontur wieder mit diesem weißen Pinsel füllen.

    Tutorial Wallpaper Valentinstag (10)

    Step 11

    Mit Klick auf das Augensymbol macht ihr nun die weiße Hintergrundebene unsichtbar. Dann geht ihr auf Bearbeiten / Neue Pinselvorgabe. Im sich öffnenden, neuen Fenster gebt ihr für euren Pinsel einen passenden Namen ein. Achtet bitte auch darauf, dass kein Pfad ausgewählt ist, denn sonst könnt ihr keine neue Pinselvorgabe festlegen.

    Tutorial Wallpaper Valentinstag (11)

    Step 12

    Jetzt könnt ihr auch dieses Dokument wieder schließen, denn schließlich habt ihr ja den Pinsel abgespeichert. Nun müsst ihr euch die Schriftart „Fontleroy Brown“ bei Dafont.com herunterladen (http://www.dafont.com/fontleroy-brown.font, © Nick Curtis, Dafont.com) und auf eurem Rechner installieren. Mit dem Text-Werkzeug (T) und dieser Schriftart schreibt ihr nun einen beliebigen Text bzw. den Namen eurer bzw. eures Geliebten. Bei der Textgröße stellt ihr 700 pt ein, als Farbe wählt ihr ein dunkles Rot (#AA1515) und die Schrittweite der Buchstaben erhöht ihr auf 10.

    Tutorial Wallpaper Valentinstag (12)

    Step 13

    Unser Text soll nun anstatt der i-Punkte richtige Herzen bekommen, denn die gehören ja doch irgendwie zu jedem Valentine Wallpaper dazu. Um die eigentlichen i-Punkte nun zu löschen, müsst ihr zu allererst eure Textebene rastern. Dazu geht ihr mit Rechtsklick auf diese Ebene und anschließend auf „Text rastern“. Dann fügt ihr der gerasterten Ebene mit Klick auf das markierte Symbol unten im Ebenen-Fenster eine Ebenenmaske hinzu. Mit einem harten, schwarzen Pinsel übermalt ihr nun in der aktiven Maske die beiden i-Punkte, so dass diese unsichtbar werden. Anschließend geht ihr mit Rechtsklick auf die Ebenenmaske und geht auf „Ebenenmaske anwenden“.

    Tutorial Wallpaper Valentinstag (13)

    Step 14

    Die i-Punkte wollt ihr ja nun durch Herzen ersetzen. Also schnappt ihr euch nun das Eigene Form-Werkzeug (U) und wählt dort die Form „Herzkarte“ aus. Als Farbe für diese Formebene wählt ihr wieder das Dunkelrot der Schrift aus (#AA1515). Dann zieht ihr euch mit gedrückt gehaltener Umschalt-Taste ein Herz auf und platziert dieses mit dem Verschieben-Werkzeug (V) über dem i. Da dieses Wort hier zwei i-Punkte hat, benötigen wir natürlich auch noch ein zweites Herz. Dazu dupliziert ihr das erste Herz (Strg+J) und schiebt es anschließend mit dem Verschieben-Werkzeug (V) über das zweite i.

    Tutorial Wallpaper Valentinstag (14)

    Step 15

    Ihr markiert nun mit gedrückt gehaltener Strg-Taste die zwei Herzen und zusätzlich noch die gerasterte Textebene. Mit Strg+E fügt ihr alle drei Ebenen zu einer Ebene „Schrift“ zusammen. Ihr erstellt nun von dieser Schrift-Ebene eine Auswahl. Dazu klickt ihr mit gedrückt gehaltener Strg-Taste auf die Ebenenminiatur dieser Ebene. Dann wechselt ihr ins Fenster „Pfade“ und geht dort auf die Schaltfläche „Arbeitspfad aus Auswahl erstellen“.

    Tutorial Wallpaper Valentinstag (15)

    Step 16

    In einer neuen Ebene (Ebene / Neu / Ebene oder alternativ Shortcut Umschalt+Strg+N) könnt ihr nun diese Pfadkontur mit dem selbst erstellten Pinsel füllen. Dazu ruft ihr vorher das Pinselwerkzeug (B) auf und stellt den selbst gestalteten Pinsel ein. Dieser soll 30 px groß sein und einen Abstand von 70 % zueinander haben. Für die Pinselfarbe stellt ihr Weiß (#FFFFFF) ein. Dann geht ihr wieder mit dem Ellipsen-Werkzeug (U) mit Rechtslick auf den Pfad und geht auf „Pfadkontur füllen“. Hier wählt ihr nun als Werkzeug wieder den Pinsel aus. Danach schiebt ihr die Ebene mit der Kontur unter die Ebene „Schrift“.

    Tutorial Wallpaper Valentinstag (16)

    Step 17

    Um der ganzen Sache noch ein wenig mehr Pepp zu verleihen, müsst ihr sowohl der Schrift als auch dem Rand noch diverse Ebenenstile hinzufügen. Diese könnt ihr entweder nach den Werten, die ihr hier im Screenshot seht, selber einstellen oder ihr ladet euch die vordefinierten Stile einfach herunter. Die Datei dafür findet ihr auch zusammen mit dem kompletten Tutorial wie gewohnt am Ende dieser Anleitung für das Valentine Wallpaper. Ihr beginnt also hier nun mit dem Ebenenstil für den Rand. Für den Schlagschatten verwendet ihr ein helles Grau (#8A8A8A), für die Schatten beim Relief wählt ihr ein Beige (#D8D2D2) und für die Farbüberlagerung ein helles Gelb (#FDEBCC). Solltet ihr das Muster „Ameisenhügel“ nicht auf eurem Rechner haben, so könnt ihr es euch hier kostenlos herunterladen. Wenn ihr den heruntergeladenen Stil in eure Photoshop-Version laden wollt, müsst ihr zunächst auf Ebene / Ebenenstil / Fülloptionen gehen. Im neuen Fenster geht ihr ganz oben links auf „Stile“ und dort findet ihr dann rechts neben den Stilen einen Button mit einem kleinen, schwarzen Pfeil drauf. Klickt dort drauf und im sich neu öffnenden Menü geht ihr auf „Stile laden“. Schon könnt ihr den vorgefertigten Ebenenstil auf eure Ebene anwenden.

    Tutorial Wallpaper Valentinstag (17)

    Step 18

    Natürlich soll auch eure Schrift noch etwas schicker wirken und so müsst ihr auch der Textebene einige Effekte hinzufügen. Bei den Farben setzt ihr die folgenden Codes ein: #B24F4F, #842720, #994444 und #CA7878. Natürlich habe ich euch auch hier wieder die entsprechende Ebenenstil-Datei in das Download-Paket gepackt. Dieses Paket findet ihr ganz am Ende dieses Tutorials.

    Tutorial Wallpaper Valentinstag (18)

    Step 19

    Mit dem Text-Werkzeug (T) und der Schriftart „Fontleroy Brown“ aus Step 12 könnt ihr nun eurem Schatz noch eine passende Botschaft mit dazuschreiben. Zum besseren Anordnen der Schrift könnt ihr euch aus der Linealleiste noch zwei Hilfslinien herausziehen. Diese Schrift verseht ihr dann auch mit dem Ebenenstil „Rand“, den ihr schon bei der Kontur angewandt habt.

    Tutorial Wallpaper Valentinstag (19)

    Wie versprochen könnt ihr euch hier natürlich noch einmal das komplette Tutorial mit den beiden vordefinierten Ebenenstilen und den selbst erstellten Pinsel hier herunterladen. Einen schönen Valentinstag wünscht euch Thomas.

    Herzallerliebste Wallpaper zum Valentinstag

    Für noch mehr Inspiration habe ich nun noch ein paar hochaufgelöste Fotografien herausgesucht. Diese eignen sich hervorragend als Wallpaper für euer Display – alternativ könnt ihr eurer Herzdame oder eurem Herzbuben zusammen mit einem der Wallpaper per E-Mail auch einen kleinen Valentinsgruß zusenden.

    Tutorial Wallpaper Valentinstag (20)

    © Found Animals, Flickr.com

    Tutorial Wallpaper Valentinstag (21)

    © Irina Patrascu, Flickr.com

    Tutorial Wallpaper Valentinstag (22)

    © Stuart Webster, Flickr.com

    Tutorial Wallpaper Valentinstag (23)

    © Garry Knight, Flickr.com

    Tutorial Wallpaper Valentinstag (24)

    © Jesus Solana, Flickr.com

    Tutorial Wallpaper Valentinstag (25)

    © Michael Nugent, Flickr.com

    Den Artikel Tutorial: Wallpaper zum Valentinstag (+Downloads) und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf Saxoprint-Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.


    Visitenkarten gestalten kann so einfach sein!

    $
    0
    0

    Visitenkarten im Businesslook

    Ihr seid selbstständig oder in einem Unternehmen im Außendienst tätig? Ihr wollt euren (potenziellen) Kunden mit einem modernen Erscheinungsbild begegnen? Dann gestaltet mit mir eine zeitgemäße Visitenkarte, denn diese hinterlässt einen prägenden ersten Eindruck im analogen Miteinander. Der erste Blick entscheidet, ob eine Visitenkarte im Gedächtnis bleibt und folglich für den Herausgeber die passende Außenwirkung bietet. Im folgenden InDesign-Tutorial bekommt ihr wertvolle Tipps, wie sich solch ein kreatives Aushängeschild für euer Unternehmen gestalten lässt.

    Step 1 – Datei erstellen, Format festlegen

    Dem ersten Schritt setze ich eure kreative Ideenfindung einfach voraus und starte sofort mit der Erstellung der Datei im InDesign. Eine neue Datei für eure Business-Visitenkarte stellt Ihr kinderleicht über das obere Menu: Datei / Neu / Dokument oder über den Tastenkombination „cmd“ (oder „strg“) + „N“ ein.

    Im darauffolgenden Fenster stellt ihr folgende Spezifikationen ein:

    • Seitenanzahl: 2 (für Vorder- und Rückseite)
    • Format: Querformat, 85 mm x 55 mm (Standardformat für Visitenkarten, geht natürlich auch im Hochformat)
    • Beschnitt: 2 mm ( oder 3 mm – je nach Vorgabe der Druckerei)
    • optional: 3 mm Ränder – damit Gestaltungselemente wie Texte und Logo nicht angeschnitten werden in der Produktion

    Business-Visitenkarten gestalten: Sonderfarbe anlegen

    Datei erstellen, Format festlegen

    Alternativ könnt ihr euch natürlich auch wieder eine unserer vorgefertigten Druckvorlagen herunterladen.

    Step 2 – Sonderfarben anlegen

    Das Besondere am heutigen Tutorial, ist die Verwendung einer Sonderfarbe. Ich habe mich für eine klassische und kontrastvolle Kombination von reinem Schwarz und dem Blauton HKS 47 K entschieden. Warum „K“ werden sich nun einige Fragen, aber dies ist sehr schnell beantwortet. Im HKS-Farbraum gibt es die Bezeichnung „N“, „K“, „Z“ und „E“.

    Hier kurz die Erläuterung zu den Buchstaben:

    • „N“: (ungestrichenes) Naturpapier
    • „K“: (gestrichenes) Kunstdruckpapier
    • „Z“: Zeitungspapier (z.B. für Tages- und Wochenzeitungen)
    • „E“: Endlospapier (z.B. Papier für Endlos-Laserdrucker)

    Wir verwenden HKS K Farben, da die Visitenkarte auf gestrichenem Kunstdruckpapier hergestellt wird. Das ist meist ein starkes Papier um die 300g/qm. Wenn ihr euch unsicher bei der Verwendung der Sonderfarbe seid, dann meldet euch am Besten bei unserem Kundenservice. Dort steht euch unser Fachpersonal mit Rat und Tat zur Seite.

    Nun noch die Anleitung wie ihr die Sonderfarbe anlegt. Hierfür wählt ihr den Reiter „Farbfelder“ im rechten Menübereich aus. Über dem Dropdown findet ihr die Option „Neues Farbfeld“ und schon öffnet sich ein Fenster in dem man den entsprechenden Farbraum aussuchen kann. Nun noch mit „OK“ bestätigen und die Sonderfarbe HKS 47 K steht zur Auswahl in den Farbfeldern bereit.

    Business-Visitenkarten gestalten: Sonderfarbe anlegen

    Sonderfarbe anlegen

    Step 3 – Texte & Grafiken platzieren

    Der wichtigste Schritt im Tutorial folgt nun – die Gestaltung. Alle Vorbereitungen sind getroffen und es kann losgehen. Ich habe das Thema „Friseur“ neu interpretiert und es auf eine witzige und verspielte Art umgesetzt. Je nach Unternehmen ist natürlich das Design unterschiedlich und so soll meines nur als Inspiration und Umsetzungsbeispiel dienen.

    Auf der Vorderseite der Visitenkarte platziere ich ausschließlich das Unternehmenslogo, sodass sich auf dem schwarzen Grund eine kontrastreiche Wirkung ergibt. Je nach Farbklima des Logos und der Corporate Design Vorgaben ist es euch überlassen, wie ihr den Hintergrund und die Karte im Allgemeinen gestaltet. Wichtig ist nur, dass ihr ein paar grundlegende Regeln beachtet:

    • Randabfallende Farbflächen, Fotos und andere Elemente müssen immer genug Beschnitt haben.
    • Schriften und Ähnliches dürfen nicht zu nah am Rand stehen – Ich empfehle euch vorher Ränder (mit mind. 3 mm) einzustellen. Daran könnt ihr euch orientieren und man hat am Ende ein optimales Endergebnis.
    • Wenn Ihr Bilddaten nutzt, berücksichtigt die richtige Auflösung (mind. 300 dpi), damit am Ende der Druck nicht unscharf oder verpixelt wirkt.

    Business-Visitenkarten gestalten: Vorderseite gestalten

    Vorderseite gestalten

    Die Rückseite gehe ich gestalterisch ähnlich, aber mit ein paar mehr Elementen an. Hier sollten alle Kontaktinformationen zu finden sein, die für das Unternehmen wichtig sind. Das wären unter anderem:

    • Vorname und Name des Karteninhabers
    • Position im Unternehmen
    • E-Mail-Adresse
    • Web-Adresse (sofern vorhanden)
    • Telefonnummer (Handy, Festnetz, Fax)
    • Anschrift

    Die Punkte sind natürlich alle optional und stellen keinen Verwendungszwang dar. Sie sollten auf das Unternehmen zugeschnitten und entsprechend ausgewählt sein. Als kleine Zusatzfunktion habe ich Raum für die Terminvergabe gelassen. Somit hat die Visitenkarte gleichzeitig noch ein bindendes Element bekommen.

    Business-Visitenkarten gestalten: Rückseite gestalten

    Rückseite gestalten

    Step 4 – Druckdatenkontrolle

    Die Druckdatenkontrolle ermöglicht euch nochmal das Design zu überdenken und ggf. Fehler zu beheben. Diese sollte optimalerweise nach einer gewissen Ruhezeit geschehen, um genug Abstand zu haben. Natürlich ist dies nicht immer möglich, sollte aber durchaus beachtet werden.

    Folgende Punkte empfehle ich euch immer zu überprüfen:

    • Format / Beschnitt: Ist das Format und der Beschnitt entsprechend den Druckereivorgaben eingestellt?
    • Farben: Sind alle Farben richtig benannt und vorhanden? (Wichtig: Keine RGB Farben verwenden!)
    • Verknüpfungen: Sind alle Verknüpfungen vorhanden?
    • Auflösung: Ist die Auflösung der verwendeten Bilder optimal? (Beachte: mind. 300 dpi einstellen!)
    • Schriften: Sind alle Schriften richtig dargestellt und eingebettet? Ggf. müssen Schriften nach Vorgabe der Druckerei in Pfade gewandelt werden.
    • Seitenanzahl: Sind alle Seiten des Dokumentes vorhanden und in der richtigen Reihenfolge?

    Es gibt natürlich noch eine ganze Reihe mehr Prüfvorgaben, doch diese sind immer abhängig vom Druckprodukt. In unserem Fall reichen die o.g. aus.

    Step 5 – Datenexport für den Druck

    Um die Daten druckfertig zu liefern, benötigen wir eine PDF. Über die Exportfunktion im InDesign ist auch das keine Zauberei und in wenigen Schritten erledigt.

    Über Datei / Exportieren gelangt ihr ins Auswahlmenü.

    Visitenkarten gestalten mit InDesign: Datei exportieren

    Datei exportieren

    Dort wählt ihr als erstes den Speicherort eurer PDF-Datei und ändert evtl. nochmal den Dateinamen ab, falls ihr entsprechende Vorgaben habt. Mit „Sichern“ kommt ihr in den nächsten Schritt.

    Visitenkarten gestalten mit InDesign: Speicherort wählen

    Speicherort wählen

    Hier müsst ihr euch für ein Exportprofil entscheiden. Es gibt bereits vorgefertigte Profile, die ihr aber alle nach euren Vorstellungen individualisieren könnt. Im „Allgemein(en)“ Bereich ist es zudem wichtig, dass ihr alle Seiten mit exportiert.

    Visitenkarten gestalten mit InDesign: Exportprofil aussuchen

    Exportprofil aussuchen

    Ein weiterer wichtiger Punkt sind die Beschnittmarken, die ihr setzen müsst. Wählt dazu die Checkbox „Schnittmarken“ und setzt ebenfalls einen Haken bei „Anschnitteinstellungen des Dokuments verwenden“. Dort wird dann der, von euch eingerichtete, Beschnittwert übernommen.

    Visitenkarten gestalten mit InDesign: Schnittmarken einstellen

    Schnittmarken einstellen

    Zum Schluss könnt Ihr euch in der „Übersicht“ noch eine Zusammenfassung ansehen und vielleicht noch Änderungen vornehmen. Dort bekommt ihr auch Hinweise, sollte mit der Datei im Bezug auf die Druckfähigkeit irgendetwas nicht in Ordnung sein.

    Und nun ist die Datei druckfertig und sie kann in unserem Shop bestellt werden! Öffnet Sie einfach im Acrobat und schaut ob sich alles an Ort und Stelle befindet:

    Visitenkarten gestalten mit InDesign: fertige PDF

    fertige PDF

    Fertig!

    Visitenkarten im Businesslook

    Damit ihr euch die Datei nochmal in Ruhe anschauen könnt, gibt es hier das ganze als Download.

    Dieses Tutorial stellte uns freundlicherweise Christiane Graf zur Verfügung.

    Den Artikel Visitenkarten gestalten kann so einfach sein! und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf Saxoprint-Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

    Tutorial: Gestalte einen nützlichen Werbebrief

    $
    0
    0

    Direktmailing-Werkstatttermin (00)

    Zu Beginn des Jahres habe ich euch bereits einen Überblick gegeben, welche vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten sich für Direkt-Mailings bieten. Heute möchte ich euch zeigen, wie ihr ohne großen Aufwand einen klar gegliederten Werbebrief für einen Termin in einer KfZ-Werkstatt erstellt und diesen anschließend mit den Adressen der Kunden bestückt. Dieses Konzept lässt sich im Prinzip auf die unterschiedlichsten Branchen anwenden und führt, gepaart mit der richtigen Botschaft, garantiert zum gewünschten Erfolg.

    Die Vorbereitung

    Dauer: ca. 1 Stunde mit allen Vorarbeiten
    Version: Indesign und Illustrator ab CS4; Excel oder OpenOffice

    Bevor es richtig losgehen kann, benötigt ihr zum Gestalten des Mailings zwei kostenlose Schriften. Zum einen die serifenlose Aller für den Fließtext und zum anderen die serifenbetonte Merriweather für die Überschriften und den Hinweistext. Die Schrift welche ich für die Signatur verwendet habe ist für die Durchführung des Tutorials nicht notwendig, da sie nur als Platzhalter eingesetzt wurde. Wer dennoch Interesse hat: Es handelt sich um die Alex Brush und diese ist ebenfalls bei Fontsquirrel erhältlich.

    Werbebrief richtig gestalten (01)

    Des weiteren benötigt ihr noch zwei Icons, erhältlich bei flaticon. Diese Webseite ist besonders für alle Liebhaber des Flat Designs zu empfehlen. Sie bietet eine schier unerschöpfliche Auswahl an Symbolen und Icons im bekannten “flachen” Design. Der größte Vorteil, meiner Meinung nach, ist das Downloaden der Vektor-Daten (hier SVG-Format) somit könnt ihr die Icons beliebig modifizieren.

    Werbebrief richtig gestalten (02)

    Step 1

    An die Arbeit! Über die Datenzusammenführung in Indesign hat Thomas vor Kurzem einen sehr informativen Artikel verfasst. Ich möchte das Thema hier nur kurz anreißen. Ihr benötigt für das Erstellen eines Werbebriefes natürlich Adressen von potenziellen Kunden. Im Falle des Werkstatt-Mailings wird auf die Kundendatenbank des Autohauses zugegriffen. Dort sind üblicherweise die Adressen zur Rechnungsstellung hinterlegt. Falls die Kunden sich nicht gegen eine Verwendung ihrer Adressdaten zu Werbezwecken ausgesprochen haben, könnt ihr die Daten verwenden, um euren Werbebrief zu versenden.

    Werbebrief richtig gestalten (03)

    Erstellt in Excel oder jedem beliebigen Tabellenkalkulationsprogramm eine neue Tabelle und fügt eure Adressen untereinander ein. Ich habe lediglich zwei Adressen als Beispiele verwendet, um euch die Methode zu erläutern. Ihr könnt so viele Adressen einfügen wie ihr möchtet – Indesign ist für diesen Fall bestens gewappnet. Speichert euer Adressdokument als CSV-Datei. Beim Speichern bekommt ihr noch ein Dialogfeld aufgezeigt, welches euch nach Trennzeichen fragt. Belasst die Standardeinstellungen darauf, dass Felder durch Kommas getrennt werden.

    Step 2

    Noch ein Wort zur Konzeption: Im nächsten Screenshot seht ihr eine Vorschau des Werbebriefes mit eingezeichneter Blickführung. Ihr lenkt immer den Blick des Betrachters mit den Gestaltungselementen, die ihr auswählt. Man sollte sich vorab einmal kurz die Zeit nehmen und die Blickführung kritisch hinterfragen. Hier fällt sofort das oben rechts positionierte Logo auf. Der Blick geht über das Symbol der Lupe über die passend gewählte Headline. Danach wird der farbig hinterlegte Teaser wahrgenommen. Wenn der Leser soweit fortgeschritten ist, habt ihr sein Interesse geweckt. Erst dann wird die Unterschrift, Absenderadresse und die eigene Adresse kontrolliert. Ganz am Schluss fängt der Leser an den Fließtext zu studieren.

    Werbebrief richtig gestalten (04)

    Step 3

    Erstellt in Indesign ein neues Dokument im Format DIN A4 und legt die Ränder auf umlaufend 10 mm fest. Stellt 5 Spalten mit je 4 mm Abstand ein und der Beschnitt beträgt umlaufend 3 mm. Nun legt ihr über die Menüpalette Farbfelder (F5) die benötigten Farben an. Für dieses Tutorial erstellt ihr 60% Schwarz, Hellblau und Dunkelrot.

  • Dunkelrot: C=18 M=100 Y=90 K=8
  • Hellblau: C=70 M=16
  • Schwarz: K=100 (ist schon vorhanden)
  • Schwarz: K=60
  • Werbebrief richtig gestalten (05)

    Step 4

    Beginnt nun die Falz- und Lochmarken zu setzen. Sie helfen später dabei die Werbebriefe versandfertig zu machen. Das ist besonders wichtig, wenn ihr nur eine kleine Auflage drucken wollt und sie selbst falzt. Laut DIN-Norm 5008 werden die Falzmarken bei 105 mm und 210 mm am linken Rand des Dokuments platziert. Die Lochmarke halbiert das Dokument in der Höhe und liegt bei 148,5 mm. Die Breite und Dicke der Marken kann variieren und unterliegt keinen besonderen Richtlinien.

    Werbebrief richtig gestalten (06)

    Step 5

    Im unteren Bereich folgen üblicherweise die Geschäftsangaben, wie Anschrift und Telefonnummer. Der Abstand zum linken Rand sollte 25 mm und zum rechten 20 mm betragen. Hierfür verwendet ihr die Schrift Aller in der Größe 10 pt mit einem Zeilenabstand von 12 pt. Die erste Zeile bekommt als Farbe das Hellblau und der Rest wird in Schwarz 60% eingefärbt. Es reicht aus, wenn ihr das erste Textfeld nach euren Wünschen formatiert. Die restlichen Spalten lassen sich ganz einfach duplizieren. Mit dem Auswahlwerkzeug (V) und gedrückten Shift- und Alt-Tasten könnt ihr ganz einfach und komfortabel den Textrahmen an eine neue Position ziehen und erhaltet so eine exakte Kopie.

    Werbebrief richtig gestalten (07)

    Step 6

    Die Rücksendeadresse wird im oberen Bereich der Seite platziert. Als Schrift verwendet ihr ebenfalls die Aller-Regular in der Größe 8 pt. Besonderheit hier ist der Abstand zum oberen Rand im Textfeld. Ich habe hier die Textrahmenoptionen auf 2 mm gesetzt, um später ein wenig mehr Abstand zum Fensterrand des Briefumschlages zu haben.

    Werbebrief richtig gestalten (08)

    Step 7

    Nun kommen wir zur Datenzusammenführung der Adressen. Erstellt unterhalb der Absenderinformationen einen neuen Textrahmen und klickt mit dem Textwerkzeug hinein. Jetzt könnt ihr schon die Textformatierung vornehmen. Unter Fenster / Hilfsprogramme / Datenzusammenführung findet ihr oben rechts ein Kontextmenü. Klappt es auf und wählt eure zuvor erstellte CSV-Datei mit den Adressen als Datenquelle aus. Im Fenster für die Datenzusammenführung sind nun alle Spaltennamen der Adress-Datei aufgeführt.

    Werbebrief richtig gestalten (09)

    Step 8

    Zieht jedes einzelne Feld in den Textrahmen an die gewünschte Position. Fügt ein Leerzeichen zwischen die Adressfelder, z.B. bei PLZ und Ort, wenn nötig. Um eure Arbeit zu kontrollieren könnt ihr im Bedienfeld-Fenster unten links eine Vorschau ein- und ausblenden.

    Werbebrief richtig gestalten (10)

    Step 9

    Zur optischen Trennung setzt ihr auf Höhe der ersten Falzmarken eine etwa 3 pt große Linie in 20% hellblau.

    Werbebrief richtig gestalten (11)

    Step 10

    Unter der Linie zieht ihr einen Textrahmen auf, der über den gesamten Satzspiegel reicht. Fügt eure Headline als Blickfang ein. Ich habe die Schrift Merriweather-Regular in der Größe 32,66 pt gewählt. Die Größe kann je nach Zeichenanzahl variieren. Wichtig ist nur, dass die Schrift über die gesamte Seitenbreite verläuft.

    Werbebrief richtig gestalten (12)

    Step 11

    Über 3 der 5 Spalten wird ein Textrahmen aufgezogen, der für den Fließtext bestimmt ist. Beschreibt hier in maximal 200 Wörtern das Angebot welches ihr bewerben wollt. Ich habe in meinem Beispiel Blindtext eingefügt. Diese Funktion bringt InDesign schon unter Schrift / Mit Platzhaltertext füllen mit. Es gibt aber auch einen Blindtextgenerator, der viele interessante Varianten bereit hält. Probiert ihn doch gleich einmal aus.

    Werbebrief richtig gestalten (13)

    Step 12

    Über die übrigen 2 Spalten zieht ihr ebenfalls einen Textrahmen auf. Dieser sollte ungefähr die Höhe eures Fließtextes haben um die Textbereiche optisch zusammengehörig zu gestalten. Der Textrahmen wird mit 20% hellblau hinterlegt und bekommt unter den Textrahmenoptionen einen oberen Rand von 21,5 mm.

    Werbebrief richtig gestalten (14)

    Step 13

    Für die hier verwendete Headline des Angebots lohnt es sich, ein Absatzformat namens „Angebot“ zu erzeugen. Als Schrift stellt ihr Merriweather-Regular in dunkelrot mit einer Größe von 26 pt ein. Im Absatzformat wählt ihr zusätzlich noch die Absatzlinien aus. Erstellt eine Linie darüber in der Größe 1 pt mit einem Versatz von 8 mm. Als Farbe legt ihr 50% hellblau fest. Darunter wird ein wenig Text mit den Formatierungen des Fließtextes angelegt. Der Preis wird wieder mit dem Absatzformat „Angebot“ formatiert.

    Werbebrief richtig gestalten (15)

    Step 14

    Öffnet das zuvor heruntergeladene Icon der Zahnräder (Flaticon 20937) in Adobe Illustrator. Mit dem Auswahlwerkzeug (V) markiert ihr das komplette Objekt und kopiert es mit Strg + C in die Zwischenablage. Geht zurück zu eurem Mailing-Dokument und fügt das Icon ein. Nun habt ihr die Vektorpfade direkt in InDesign zur Verfügung und könnt sie noch in 50% hellblau einfärben.

    Werbebrief richtig gestalten (16)

    Step 15

    In diesem Schritt fügt ihr euer gewünschtes Logo ein. Das Signet im Tutorial dient nur als Platzhalter und ist leider aus urheberrechtlichen Gründen nicht im Download enthalten. Des Weiteren könnt ihr als personalisiertes Element unter den Fließtext noch eine eingescannte Unterschrift setzen. Alternativ dazu wählt ihr die Schrift Alex Brush und tippt den Namen des Absenders ein.

    Werbebrief richtig gestalten (17)

    Step 16

    Optional habt ihr die Möglichkeit, mit diesem Werbebrief gleich noch die Informationen für die Umstellung auf das SEPA-Verfahren zu transportieren. Fügt unter die Angebots-Box einen Hinweistext ein, der die IBAN und BIC des Mailing-Absenders enthält.

    Werbebrief richtig gestalten (18)

    Step 17

    Irgendetwas fehlt noch? Ein ansprechender Blickfang, der die Kernaussage des Mailings bildhaft unterstützt. Ideal für dieses Mailing wäre ein Bild von einem Werkstattmeister oder Autohändler. Ihr könnt entsprechende Bilder kostengünstig bei den einschlägigen Stockfoto-Agenturen wie zum Beispiel fotolia herunterladen. Ich habe hier das zweite Symbol von flaticon verwendet. Öffnet die SVG-Datei in Illustrator und wählt das komplette Objekt aus. Ich möchte die Lupe gern farbig vom Automobil abheben, deswegen müssen die Objekte getrennt werden. Rechte Maustaste / Zusammengesetzter Pfad zurückwandeln.

    Werbebrief richtig gestalten (19)

    Step 18

    Nun wählt ihr das Auto und die Lupe einzeln über die Ebenenpalette aus und platziert sie via kopieren und einfügen in das InDesign-Dokument. Die Lupe bekommt 20% hellblau und das Auto 50%.

    Werbebrief richtig gestalten (20)

    Step 19

    Zu guter Letzt generiert ihr nun über Datenzusammenführung / Zusammengeführtes Dokument erstellen ein PDF mit all euren Adress-Sätzen.

    Werbebrief richtig gestalten (21)

    Hinweise für den Druck

    Es empfiehlt sich, aus meiner Erfahrung, das Mailing bei hoher Auflage im Offsetdruck und bei kleiner Auflage im Digitaldruck als Briefpapier ohne Adressdaten vordrucken zu lassen. Das hat den entscheidenden Vorteil, dass die Farben brillanter als auf dem heimischen Tintenstrahldrucker sind. Weiterhin sorgt die Druckerei dafür, dass alle gedruckten Exemplare konstant gleichfarbig und frei von Farbschwankungen sind. Für den Druck eines Briefbogens bietet sich ein wiederbeschreibbares Papier an, welches für Drucker und Kopierer gleichermaßen geeignet ist. Eine Grammatur von 80 g/m² bis 90 g/m² ist hier empfehlenswert. Vor allem, wenn weitere Papierbögen mit versendet werden sollen. Es müssen dann lediglich im Büro die Adressen eingedruckt werden. Dies lässt sich komfortabel mit der Ebenen-Palette in InDesign durch ein- und ausblenden der Ebenen erledigen.

    Werbebrief richtig gestalten (22)

    Fazit

    Ein hochwertig produzierter Werbebrief in modernem Design bietet euch eine hervorragende Möglichkeit, ein Unternehmen professionell und sympathisch zu präsentieren!

    Download

    Hier könnt ihr euch, wie immer gern, eine Vorlage für den Werbebrief herunterladen.

    Den Artikel Tutorial: Gestalte einen nützlichen Werbebrief und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf Saxoprint-Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

    Tutorial: Schreibtischunterlage in DIN A2 gestalten

    $
    0
    0

    Schreibtischunterlage gestalten (Teaser)

    Sie sind ein Muss für jeden gut sortierten Schreibtisch und wir haben sie für euch nun auch im DIN A2-Format in unser Sortiment aufgenommen. Die Rede ist von den Schreibtischunterlagen und im folgenden InDesign-Tutorial gestalten wir exemplarisch eine mögliche Variante. Mit den überdimensionierten Notizzetteln könnt ihr eure Geschäftsausstattung vervollständigen und Kunden wie auch Mitarbeitern einen übersichtlichen Terminkalender mit an die Hand geben. Auf der riesigen Fläche der Schreibtischunterlagen lassen sich problemlos jegliche Notizen und am Telefon erhaltene Informationen festhalten. Ein nützlicher Begleiter also für den Büro- und Servicealltag.

    Wenn ihr von einem Kunden beauftragt worden seid, ein Design für eine Schreibtischunterlage zu entwickeln, so können euch die folgenden Tipps auf dem Weg dorthin sicher helfen. Wir gestalten mit Hilfe von Adobe InDesign solch ein außergewöhnliches Werbemittel und wer weiß – vielleicht möchtet ihr ja auch in Eigenregie die Schreibtische in euren Büroräumen verschönern. Welchen Zweck ihr auch immer verfolgt, das Resultat wird die täglichen Informationsfluten sicherlich mit Bravour bewältigen. Viel Spaß nun beim Gestalten. Schickt uns anschließend die fertigen Druckdaten und die Produktion übernehmen wir wie gewohnt für euch.

    Step 1

    Wenn ihr eine Schreibtischunterlage gestalten wollt, solltet ihr euch zunächst eine unserer InDesign-Druckvorlagen im DIN A2 Format herunterladen. Diese öffnet ihr einfach über den Menüpunkt Datei / Öffnen (Shortcut Strg + O). Aus der Linealleiste (mit Strg + R ein- und ausblenden) zieht ihr euch nun eine vertikale Hilfslinie heraus und positioniert diese genau in der Bildmitte, also bei X=297 mm. Um die Hilfslinie exakt an ihre vorgesehene Position zu rücken, könnt ihr den gewünschten Wert auch oben links in der Steuerungsleiste manuell eingeben. Mit Strg + Alt + Ü könnt ihr dann die Hilfslinie wieder sperren.

    Tutorial Schreibtischunterlage gestalten (1)

    Step 2

    Nun zieht ihr euch einen Rechteckrahmen (F) auf und sperrt ihn. Dieser bekommt „Papier“, also Weiß, als Füllfarbe und keine Kontur. Anschließend könnt ihr euch aus meiner Sammlung der kostenlosen Papiertexturen das Texturen-Set #4 herunterladen. Aus diesem Set wählt ihr euch eine der Texturen aus. Ich habe mich für die Datei „Texture 98 by S3PTIC-STOCK“ entschieden. Über Datei / Platzieren fügt ihr diese Textur in euer Dokument ein. Anschließend braucht ihr diese Papiertextur nur noch mit dem Frei Transformieren-Werkzeug (E) auf die richtige Größe zu transformieren. Die Deckkraft der Textur senkt ihr auf 70 %.

    Tutorial Schreibtischunterlage gestalten (2)

    Step 3

    Nachdem ihr nun auch die Textur gesperrt habt, um sie nicht aus Versehen zu verschieben, könnt ihr euer Firmenlogo einfügen. Ich habe mir in Adobe Illustrator mal ein simples Beispiel-Logo erstellt. Dieses Logo und auch das Muster für das karierte Papier findet ihr dann wie immer am Ende des Tutorials im Download-Paket. Das Logo habe ich im InDesign genau in der Mitte der linken Seite, also bei X=148,5 mm positioniert.

    Tutorial Schreibtischunterlage gestalten (3)

    Step 4

    Um nun den Kalender zu erstellen, zieht ihr euch mit dem Rechteck-Werkzeug (M) ein 65 x 70 mm großes Rechteck auf (ohne Flächenfarbe, ohne Kontur). Mit dem Textwerkzeug (T) klickt ihr nun einmal in das Rechteck und geht anschließend auf Tabelle / Tabelle einfügen. Hier gebt ihr an, dass eure Tabelle insgesamt sieben Zeilen haben soll. Davon sind sechs Tabellenkörperzeilen und eine ist eine Tabellenkopfzeile.

    Tutorial Schreibtischunterlage gestalten (4)

    Step 5

    Da die eine Kopfzeile nun den jeweiligen Monat enthalten soll, müsst ihr diese sieben Spalten in der ersten Zeile verbinden. Dazu markiert ihr mit dem Textwerkzeug (T) die komplette erste Zeile und geht dann auf Tabelle / Zellen verbinden.

    Tutorial Schreibtischunterlage gestalten (5)

    Step 6

    Da das Rechteck nun natürlich von der gesamten Tabelle ausgefüllt sein soll, müsst ihr im Fenster Tabelle (Fenster / Schriften und Tabelle / Tabelle bzw. Shift + F9) die Höhe der Zeilen angeben. Für die Kopfzeile der Tabelle gebt ihr genau 12 mm ein und für alle anderen Zeilen legt ihr den Wert 9,45 mm fest. Dazu müsst ihr zunächst mit dem Textwerkzeug (T) die Kopfzeile und danach auch alle anderen Zeilen markieren.

    Tutorial Schreibtischunterlage gestalten (6)

    Step 7

    Weil es einfach schöner aussieht, wenn ihr hier einen Kalender habt, der keine Konturen aufweist, müsst ihr wieder für die Kopf- und die Tabellenzeilen getrennt im Fenster Kontur (Fenster / Kontur bzw. F10) bei der Stärke 0 pt einstellen. Hierbei müsst ihr darauf achten, dass auch wirklich alle im Fenster Kontur blau dargestellten Linien markiert sind, denn damit habt ihr auch noch die Möglichkeit, entweder nur die Außenlinien oder nur die horizontalen oder vertikalen Linien auszublenden.

    Tutorial Schreibtischunterlage gestalten (7)

    Step 8

    Jetzt könnt ihr schon den ersten Text eintragen. Dazu müsst ihr euch die Schriftart Moon Flower herunterladen und die beiden Textdateien auf eurem System installieren. Mit dem Textwerkzeug (T) und der Schriftart „Moon Flower Bold“ schreibt ihr nun die Wochentage in euren Kalender. Für den Sonntag habe ich im Fenster Farbfelder eine neue Farbe, ein etwas dunkleres Rot (C=1, M=100, Y=95, K=0), festgelegt. Alle anderen Textelemente sind einfach nur schwarz.

    Tutorial Schreibtischunterlage gestalten (8)

    Step 9

    Von diesem so konfigurierten Rechteck erstellt ihr nun drei Kopien, in dem ihr das Objekt im Ebenenfenster auf das Bedienfeld Neue Ebene erstellen zieht, sodass ihr letztendlich vier Tabellen habt. Der Grund ist, dass das gesamte Kalendarium am Ende aus vier Spalten und drei Zeilen bestehen soll. Die ganz linke Tabelle schiebt ihr bis auf 7 mm an den linken Rand. Die rechte Tabelle wird mit dem rechten Rand auf die Position X=290 mm geschoben. Anschließend markiert ihr alle vier Tabellen und geht im Fenster Ausrichten (Fenster / Objekt und Layout / Ausrichten bzw. Shift + F7) auf die Schaltfläche Um horizontale Mittelachse verteilen. Alle vier Tabellen haben nun den gleichen Abstand zueinander.

    Tutorial Schreibtischunterlage gestalten (9)

    Step 10

    Jetzt gruppiert ihr alle vier Tabellen (Strg + G) und nennt die Gruppe in „Erste Zeile“ um. Von dieser Gruppe erstellt ihr zwei Kopien. Die untere Tabellen-Reihe schiebt ihr an die Position Y=395 mm. Dann markiert ihr wieder alle drei Gruppen und geht nun im Ausrichten-Fenster auf Um vertikale Mittelachse verteilen. Das Grundgerüst für euren Kalender ist nun fertig erstellt.

    Tutorial Schreibtischunterlage gestalten (10)

    Step 11

    Nun werden Daten die Daten eingetragen. Das könntet ihr aufwändig von Hand machen oder aber ihr automatisiert das Ganze ein wenig mit Hilfe des Skriptes Calendar Wizard. Nachdem ihr dieses heruntergeladen habt, speichert ihr es im entsprechenden Pfad ab. Das Skript ist zwar in englischer Sprache verfasst, aber da wir für unseren Zweck nur wenige Einstellungen vornehmen wollen, sollte dies kein Problem darstellen. Wer mehr einstellen möchte und zum Beispiel deutsche Feiertage eintragen will, kann sich bei InDesignScript.de auch eine deutsche Version für einmalig 4,95 Euro herunterladen. Über das Fenster Skripte (Fenster / Hilfsprogramme / Skripte bzw. Alt + Strg + F11) öffnet ihr nun den Ordner Anwendung / calenderWizard und dort das Skript „calenderWizard.js“. Dem folgenden Screenshot entnehmt ihr bitte die nun nötigen Einstellungen:

    Tutorial Schreibtischunterlage gestalten (11)

    Step 12

    Das Skript erzeugt jetzt nach der Bestätigung mit OK einen Kalender mit den zwölf Monaten. Leider stehen dieser Datei noch einige leere Seiten voran, die ihr im Fenster Seiten (Fenster / Seiten bzw. F12) erst einmal löschen müsst. Ehe ihr nun auch die Absatz- und Tabellenformate des Kalenders bearbeiten könnt, müsst ihr auch noch die Ebene „calenderText“ unsichtbar machen.

    Tutorial Schreibtischunterlage gestalten (12)

    Step 13

    Macht euch jetzt bitte an die Bearbeitung des Tabellenformates (Fenster / Formate / Tabellenformat). Ihr markiert im Monat Januar alle Textelemente mit dem Textwerkzeug (T) und geht dann im Tabellenformat-Fenster mit Doppelklick auf „cal_date“. Im neuen Fenster, welches sich nun geöffnet hat, geht ihr zunächst auf den Reiter Tabelle einrichten. Dort stellt ihr für die Stärke des Tabellenrahmens 0 pt ein, sodass der Rahmen außen um die Tabelle herum unsichtbar wird. Dann wechselt ihr in den Reiter Zeilenkonturen und stellt dort im Dropdown-Menü „Abwechselndes Muster“ das Preset „Benutzerdefinierte Zeile“ ein. Dann stellt ihr die hier markierten Werte ein. Das Gleiche wiederholt ihr mit denselben Werten im Reiter Spaltenkonturen. Nun sollte jede Seite eurer Tabelle völlig frei von Konturen sein.

    Tutorial Schreibtischunterlage gestalten (13)

    Step 14

    Jetzt müsst ihr den Text mit Hilfe der Absatzformate konfigurieren. Das geht natürlich in dem ihr die betreffende(n) Zeilen(n) mit dem Textwerkzeug (T) markiert. Dann wechselt ihr für die Kopfzeile mit dem Datum in das im Absatzformate-Fenster angezeigte Format „cal_title“ und bearbeitet dort im Reiter Grundlegende Zeichenformate die Schriftart (neu: „Moon Flower Bold“), die Schriftgröße (neu: 28 pt), die Laufweite (neu: 100) und das Kerning (neu: optisch). Wie schon bei den Tabellenformaten werden nun auch alle bearbeiteten Absatzformate für alle zwölf Tabellenseiten automatisch übernommen.

    Tutorial Schreibtischunterlage gestalten (14)

    Step 15

    Als nächstes markiert ihr alle Spalten von Montag bis Samstag. Für das Absatzformat „cal_date“ stellt ihr nun wieder die Schriftart „Moon Flower Bold“ ein, setzt aber die Schriftgröße nur auf 20 pt und stellt beim Kerning wieder optisch ein.

    Tutorial Schreibtischunterlage gestalten (15)

    Step 16

    Zum Abschluss müsst ihr noch das Format „cal_sunday“ bearbeiten. Hier stellt ihr dieselben Werte für die Schriftart, die Schriftgröße und das Kerning wie im vorherigen Step ein. Lediglich bei der Schriftfarbe setzt ihr auf das schon einmal definierte Dunkelrot „cal_sunday“. Anschließend könnt ihr beginnen, die jeweilige Kopfzeile und die Daten eines Monats in eure eigentliche Schreibtischunterlage zu kopieren.

    Tutorial Schreibtischunterlage gestalten (16)

    Step 17

    Mit dem Textwerkzeug (T) zieht ihr euch nun einen Textrahmen auf und schreibt dort eure Jahreszahl hinein. Dann platziert ihr die Mitte dieses Objektes wieder bei X=148,5 mm, also eben in der Mitte eurer linken Bildhälfte.

    Tutorial Schreibtischunterlage gestalten (17)

    Step 18

    Mit dem Linienzeichner-Werkzeug (<) zeichnet ihr euch nun eine 4 pt starke, 120 mm lange Linie und richtet diese wie hier im Bild zu sehen aus. Dann dupliziert ihr die Linie, in dem ihr sie im Ebenenfenster wieder auf die Schaltfläche für eine neue Ebene schiebt und anschließend schiebt ihr die duplizierte Linie mit dem Auswahlwerkzeug (V) nach rechts.

    Tutorial Schreibtischunterlage gestalten (18)

    Step 19

    Wie in den Steps 17 und 18 beschrieben, könnt ihr nun auch noch weitere Schriftzüge und Linien zwischen den anderen Kalenderzeilen platzieren. Ganz unten fügt ihr dann noch eure Adressdaten ein. Damit seid ihr nun mit der linken Seite fertig und habt bereits den ersten Teil eurer Schreibtischunterlage selbst gestalten können.

    Tutorial Schreibtischunterlage gestalten (19)

    Step 20

    Jetzt müsst ihr lediglich noch ein Linien- oder Karomuster erstellen, auf welchem später die wichtigen Notizen untergebracht werden können. Dazu wechselt ihr entweder in Adobe Illustrator oder ihr ladet euch einfach das Download-Paket am Ende herunter und platziert dann die jeweilige AI-Datei in eurem Dokument. Vorerst aber zurück zu Illustrator. Dort zieht ihr euch mit dem Liniensegment-Werkzeug (Umschalt + :) eine 283 mm lange, horizontale Linie auf (X=304 mm, Y=10 mm). Diese ist 2 pt stark und hat als Konturfarbe ein etwas dunkleres Grau (#676767). Davon erstellt ihr eine Kopie. Diese Kopie schiebt ihr an die Position X=304 mm und Y=410 mm. Dann klickt ihr doppelt auf das Angleichen-Werkzeug (W), um dessen Optionen aufzurufen. Ihr legt „Festgelegter Abstand“ fest und setzt diesen auf 8 mm. Dann markiert ihr beide Linien und geht auf Objekt / Angleichen / Erstellen. Wenn ihr nur Linien haben wollt, könnt ihr diese nun kopieren und in euer InDesign-Dokument ziehen. Wenn ihr ein Karomuster erstellen möchtet, erfahrt ihr im nächsten Step, wie dies geht.

    Tutorial Schreibtischunterlage gestalten (20)

    Step 21

    Ihr erstellt euch also zwei 400 mm lange, vertikale Linien. Diese platziert ihr links und rechts und nun gleicht ihr auch diese beiden Linien im festgelegten Abstand von 8 mm wieder an. Beide Angleichungen gruppiert ihr nun und schon könnt ihr euer Karomuster in eure Schreibtischunterlage ziehen. Dort senkt ihr die Deckkraft dieser Ebene auf 35 %. Eure Schreibtischunterlage kann nun als fertig betrachtet werden. Jetzt blendet ihr einfach die Ebene „Vorlage“ aus und exportiert euer Design in eine druckfähige PDF-Datei. Nachdem ihr dann Schreibtischunterlagen bestellt und die Druckdaten zu uns übertragen habt, müsst ihr nicht mehr lange auf neue und qualitativ hochwertige Schreibtischunterlagen warten.

    Tutorial Schreibtischunterlage gestalten (21)

    Fertig!

    Wer alles in Ruhe noch einmal nachvollziehen will, dem empfehle ich das Download-Paket, welches die fertig designte Schreibtischunterlage, das Logo und auch die Linien enthält.

    Tutorial Schreibtischunterlage gestalten (22)

    Den Artikel Tutorial: Schreibtischunterlage in DIN A2 gestalten und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf Saxoprint-Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

    Cinemagraphs – Das Comeback der GIF-Datei

    $
    0
    0

    Tutorial Cinemagraphs (14)

    Ihr alle habt sicherlich schon mal ein Cinemagraph auf einer Webseite gesehen, also ein Standbild welches oft kleine, sich wiederholende Bewegung enthält. Nachdem es lange Zeit ruhig um die flippigen GIF-Dateien aus den Neunzigern geworden war, erleben die auf Deutsch „Cinemagramm“ genannten Animationen seit geraumer Zeit eine Renaissance. Ich zeige euch im folgenden Tutorial, wie ihr euch mit Hilfe von Photoshop solch ein kleines Endlosfilmchen erstellen könnt. Dieses könnt ihr euren Freunden anschließend auf einer Webseite oder in den sozialen Netzwerken präsentieren.

    Damit ihr euch in etwa vorstellen könnt, was mit einem Cinemagraph überhaupt gemeint ist, schaut euch doch dieses hübsche Kätzchen mal ganz genau an und achtet dabei auf die Ohren.

    Cinemagraph von Kirk Wang © Kirk Wang

    Wenn ihr ein gutes Cinemagraph aus einer Video-Sequenz erstellen wollt, solltet ihr auf ein paar wichtige Grundvoraussetzungen bei eurem Ausgangsmaterial achten. Die folgenden 5 Tipps habe ich für euch.

    • Ganz wichtig ist, dass euer Film frei von Verwackelungen ist. Er sollte also möglichst mit Hilfe eines Stativs aufgenommen werden, denn ein aus der Hand gedrehtes und somit meist verwackeltes Video eignet sich demnach nicht so gut.
    • Ihr solltet auch darauf achtgeben, dass in der Sequenz aus welcher ihr später das GIF erstellen wollt, nicht zu schnell und zu stark gezoomt wurde.
    • Der Hintergrund in eurem Videomaterial sollte zudem nicht zu diffus sein und sich nicht schnell bewegen. Aufnahmen vor vielen Bäumen die sich schnell im Wind bewegen sind genauso ungeeignet, wie eine Szene die vor schnell vorbeiziehenden Wolken gedreht wurde.
    • Ihr solltet auch am besten schon vor der Aufnahme wissen, welcher Teil des Bildes (im oberen GIF zum Beispiel die Ohren der Katze) sich anschließend im GIF bewegen soll. Ideal ist es, wenn sich der restliche Teil des Motives nicht weiter bewegt.
    • Achtet auf eine gute Ausgangsauflösung des Videos. Idealerweise nehmt ihr eure Filmsequenz in FullHD, also 1080p auf, so wie es ja heutzutage bei vielen Kameras bereits Standard ist.

    Step 1

    Bevor ihr mit dem Erstellen des Cinemagraphs beginnt, müsst ihr noch checken, ob eure Version von Adobe Photoshop auch Videos bearbeiten kann. Möglich ist dies ab der Version CS5. In den vorherigen Versionen war es nur möglich, ein GIF aus vielen verschiedenen, einzeln aufgenommenen Bildern zu erstellen. Nun aber ab zum Video. Ich habe hier iStocks Video des Monats von Yongyuan Dai als MOV-Datei in „HD 1080“ heruntergeladen. Über den Menüpunkt Datei / Öffnen ruft ihr die gespeicherte Datei vom Speicherort auf. Um das Video nun optimal bearbeiten zu können, solltet ihr euren Arbeitsbereich auf “Bewegung” umstellen. Ihr könnt optional aber auch nur das Fenster Animation (Fenster / Animation) aufrufen.

    Tutorial Cinemagraph GIF (1)

    Step 2

    Da ihr natürlich nicht den ganzen Film, sondern nur eine bestimmte Sequenz in ein GIF umwandeln wollt, müsst ihr nun zunächst mit Hilfe des Schiebereglers den Anfangspunkt eures Filmausschnitts festlegen. Um genauer arbeiten zu können, solltet ihr den Zoomfaktor der Leiste verändern. Das macht ihr, indem ihr den Regler, den ich für euch unten im Screenshot markiert habe, verschiebt. Wenn ihr den Anfang eurer Sequenz gefunden habt, lasst ihr den Schieberegler oben in der Zeitleiste los und geht im Bedienfeldmenü des Animations-Fensters auf „Anfang des Arbeitsbereiches festlegen“. Es wird sofort automatisch ein Anfangsmarker auf die Stelle gesetzt, an der euer Schieberegler steht.

    Tutorial Cinemagraph GIF (2)

    Step 3

    Genauso verfahrt ihr jetzt mit dem Endpunkt. Schieberegler solange verschieben, bis ihr das gewünschte Ende eurer Sequenz erreicht habt und dann den Schieberegler loslassen. Im Bedienfeldmenü geht ihr nun auf „Ende des Arbeitsbereiches festlegen“.

    Tutorial Cinemagraph GIF (3)

    Step 4

    Um eure Dateigröße jetzt gleich etwas zu verringern, könnt ihr wenn ihr euch ganz sicher seid, dass ihr euren Arbeitsbereich nun exakt festgelegt habt, im Bedienfeldmenü auf „Dauer des Dokumentes auf Arbeitsbereich zuschneiden“ gehen. Somit bleibt dann nur noch der von euch definierte Arbeitsbereich übrig und ihr müsst nicht mehr den kompletten Film abspeichern.

    Tutorial Cinemagraph GIF (4)

    Step 5

    Jetzt kommt auch schon der „Magic Step“ bei der Erstellung eures Cinemagraphs. Ihr fügt euch ganz normal eine neue Ebene über der Filmebene ein (Ebene / Neu / Ebene oder optional Shortcut Umschalt + Strg + Alt + N). Danach kopiert ihr mit Umschalt + Strg + Alt + E alle sichtbaren Ebenen (in diesem Fall natürlich nur die Eine) in die neue Ebene. Dieser neuen Ebene fügt ihr nun eine Ebenenmaske hinzu. In dieser Maske wendet ihr dann einen harten, schwarzen Pinsel an. Den Bereich, in dem der Kaffee auf die Oberfläche des schon in der Tasse enthaltenen Kaffees trifft, könnt ihr dann aber zu einem etwas weicheren Pinsel greifen, damit ihr den Übergang etwas weicher freistellen könnt. Dabei ist es wichtig, dass ihr für jeden einzelnen Bildframe überprüft, ob ihr auch alle Bildbereiche, die sich später in eurem GIF bewegen sollen, mit dem Pinsel maskiert habt. Damit ihr noch einmal genau seht, welche Bildbereiche ich maskiert habe, sind diese hier ausgewählt.

    Tutorial Cinemagraph GIF (5)

    Step 6

    Ihr könnt eure Ergebnisse immer durch Klick auf die Play-Taste (oder durch Drücken der Leertaste) überprüfen. Wenn ihr einmal zu viel mit der Maske freigestellt haben solltet, so könnt ihr euren Fehler ganz einfach beheben, in dem ihr die betreffende Stelle wieder mit einem weißen Pinsel übermalt. Zwischen Schwarz und Weiß als Vordergrundfarbe könnt ihr ganz einfach mit dem Shortcut X hin- und herwechseln.

    Tutorial Cinemagraph GIF (6)

    Step 7

    Auch wenn es sich hier um ein Video handelt, könnt ihr euer GIF ganz normal wie jedes andere Foto in Photoshop auch mithilfe der Korrekturebenen bearbeiten. Ihr könnt also auch hier die Tonwerte korrigieren, Farbton/Sättigung anpassen oder auch aus dem Farbbild ein Schwarzweißbild machen. Ihr könnt natürlich genauso auch die Bildgröße ändern.

    Tutorial Cinemagraph GIF (7)

    Step 8

    Um euer Cinemagraph nun für die Verwendung im Webbrowser abzuspeichern, müsst ihr auf Datei / Für Web und Geräte speichern gehen. Dort wählt ihr oben als Vorgabe GIF aus und stellt die hier zu sehenden Einstellungen ein. Ich habe diese auf mein hier verwendetes Ausgangsvideo optimiert. Eure Einstellungen können ganz andere sein, je nachdem wie euer Ursprungsfilm aussieht. Genaue Infos zu den Einstellmöglichkeiten findet ihr bei Adobe. Um das Ausgangs- und das Endergebnis vergleichen zu können, geht ihr oben links in diesem Fenster auf „2-fach“. Unten links könnt ihr die Zoomstufe wählen, um die Qualität noch besser beurteilen zu können.

    Tutorial Cinemagraph GIF (8)

    Fertig!

    Das fertige Ergebnis könnt ihr euch hier ansehen und natürlich wie immer auch kostenlos herunterladen. Ich würde mich freuen, wenn ihr eure erstellten Cinemagraphs unten in den Kommentaren verlinkt!

    Tutorial Cinemagraph GIF (Fertig)

    Weitere Beispiele für tolle Cinemagraphs

    An dieser Stelle habe ich nun für euch noch einige Beispiele für besonders gelungene Cinemagraphs herausgesucht. Lasst euch auch hier etwas für eure eigenen Arbeiten inspirieren.

    Tutorial Cinemagraph GIF (11) © Kevin Burg and Jamie Beck

    Tutorial Cinemagraph GIF (12) © imgur.com

    Tutorial Cinemagraph GIF (13) © cinemagraphical.com

    Hinter den folgenden Links warten noch weitere großartige Cinemagraphs.

    Ignant.de

    Nonsensebility.com

    Cinemagraphical.com

    Tripwiremagazine.com

    Petapixel.com

    Den Artikel Cinemagraphs – Das Comeback der GIF-Datei und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf Saxoprint-Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

    Photoshop-Pinsel installieren (incl. Downloads)

    $
    0
    0

    Photoshop PSD Pinsel kostenlos erstellen (14)

    Der klassische Maler verwendet für seine Kunstwerke z.B. Rundpinsel, Schwertpinsel oder Fächerpinsel. Der Digital Artist hingegen verwendet für den kreativen Prozess am Rechner gerne Photoshop-Pinsel. Wo aber bekommt man derartige Pinsel kostenlos und in guter Qualität her? Und wie installiert man die PSD-Pinsel eigentlich? Auf beide Fragen findet ihr im folgenden Artikel Antworten, denn ich erkläre euch die Grundlagen zum Thema und zeige euch ein paar großartige Quellen für hilfreiche Photoshop-Pinsel.

    Falls ihr zum Beispiel eine komplexe Retusche erledigen wollt und euch die boardeigenen Photoshop-Werkzeuge für euer Vorhaben nicht genügen, so schaut euch doch in der folgenden Pinselsammlung einmal um, ob nicht eines der Sets helfen könnte. Die von mir gewählten Freebie-Quellen sind kostenfrei und qualitativ hochwertig. Bevor wir zu den Downloads der Photoshop-Brushes kommen, zeige ich euch noch, wie ihr ein neues Pinselset in eurem Photoshop installiert.

    Photoshop-Pinsel ganz simpel installieren

    Für die Installation der PSD-Pinsel gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder ihr schiebt die entpackte Pinsel-Datei mit der Endung .abr (für Adobe Brushes) direkt in den Ordner C:\Programme\Adobe\Adobe Photoshop\Presets\Brushes, wo sich auch die schon standardmäßig vorinstallierten ABR-Dateien befinden, oder aber ihr speichert diese Datei separat ab und öffnet sie dann manuell in Photoshop. Beim ersten Weg müsst ihr euch die ABR-Datei natürlich erst einmal herunterladen und sie dann in dem von mir angegebenen Ordner abspeichern. Wenn ihr danach in Photoshop das Pinsel-Werkzeug (B) aufruft, sollte sich der neue Pinsel im Fenster „Pinselvorgaben“ (Menüpunkt Fenster / Pinselvorgaben) wiederfinden. Sollte dies nicht der Fall sein, so müsst ihr Photoshop noch einmal schließen und danach wieder neu starten. Anschließend sollten die Pinsel dort zu finden sein.

    Photoshop Pinsel installieren (1)

    Die PSD-Pinsel separat abspeichern und aufrufen

    Der zweite Weg hat den Vorteil, dass Photoshop nicht bei jedem Start all eure vorinstallierten Pinsel laden muss. So lädt das Programm nämlich nur die Standardpinsel und ihr könnt die anderen Pinsel aufrufen, wenn ihr diese benötigt. Dazu könnt ihr die heruntergeladenen ABR-Dateien in jedem beliebigen Ordner auf eurem Rechner speichern. Wichtig ist natürlich nur, dass ihr euch merkt, wo ihr die Pinsel abgespeichert habt und dass ihr die Dateien sinnvoll benennt, so dass ihr sie auch nach langer Zeit wiedererkennen würdet. Um die Pinsel dann vom Speicherort aufzurufen, müsst ihr wieder in das Fenster „Pinselvorgaben“ gehen und dort im markierten Bedienfeldmenü auf “Pinsel laden” wählen. Wählt nun einfach die ABR-Datei, die ihr laden wollt aus, und schon könnt ihr dieses Pinselset mit dem Pinsel-Werkzeug (B) nutzen.

    Photoshop Pinsel installieren (2)

    Über den Bedienfeldmenü-Punkt „Pinsel zurücksetzen“ könnt ihr dann am Ende der Arbeit wieder die Auswahl der geöffneten Pinsel auf die Standardpinsel reduzieren. Ihr könnt zudem die geladene Auswahl der Pinsel für ein späteres Projekt abspeichern, so dass ihr nicht jedes Mal alle Pinsel wieder mühsam einzeln laden müsst.

    Photoshop Pinsel installieren (3)

    Kostenlose Photoshop-Pinsel herunterladen

    Nun wisst ihr, wie ihr die „Brushes“ in Photoshop anwenden könnt, ohne euch eigene Photoshop-Pinsel erstellen zu müssen. Nun zeige ich euch ein paar Ressourcen, auf denen ihr viele verschiedene, kostenlose und hochwertige Pinsel-Sets finden könnt. Natürlich kann ich hier nicht auf alle Freebie-Seiten eingehen, denn das würde den Rahmen sprengen. Seht diese Auflistung einfach als kleine Inspiration an.

    Wenn ihr also künstlerisch in den digitalen Gefilden von Photoshop tätig sein wollt, könnt ihr euer Artwork zum Beispiel mit diesen Wasserfarben-Pinseln bearbeiten. Zu den Originalquellen gelangt ihr übrigens, indem ihr dem Link unter der jeweiligen Grafik folgt.

    Photoshop PSD Pinsel kostenlos erstellen (1)Download der Photoshop-Pinsel @ bittbox

    Für einen acrylfarbenen Look möchte ich euch das folgende Set an die Hand geben. Tolle Effekte sind damit garantiert.

    Photoshop PSD Pinsel kostenlos erstellen (2)Download der Photoshop-Pinsel @ theshoreways

    Wenn ihr lieber mit einem Bleistift zeichnet, dann könnte euch dieses Pinselset behilflich sein.

    Photoshop PSD Pinsel kostenlos erstellen (3)Download der Photoshop-Pinsel @ brusheezy

    Für toller Splatter-Effekte, zum Beispiel zu Halloween, eignen sich diese blutigen Pinsel ganz hervorragend.

    Photoshop PSD Pinsel kostenlos erstellen (4)Download der Photoshop-Pinsel @ brushlovers

    Dekorative Ornamente können immer helfen, einem Artwork den letzten Schliff zu verpassen. Kostenlose Pinsel hierfür findet ihr hinter dem Link unter der Grafik.

    Photoshop PSD Pinsel kostenlos erstellen (5)Download der Photoshop-Pinsel @ mediamilitia

    Wenn ihr beispielsweise am Valentinstag Blumen sprechen lassen möchtet, dann kann ich euch die folgenden Photoshop-Pinsel empfehlen.

    Photoshop PSD Pinsel kostenlos erstellen (6)Download der Photoshop-Pinsel @ brushlovers

    Winterliche Retuschen und Collagen werden mit den folgenden Pinseln sicher noch ein wenig attraktiver.

    Photoshop PSD Pinsel kostenlos erstellen (7)Download der Photoshop-Pinsel @ qbrushes

    Wo auch immer ihr Qualm oder Rauch benötigen solltet, werden euch diese Pinsel garantiert kräftig das Artwork vernebeln.

    Photoshop PSD Pinsel kostenlos erstellen (8)Download der Photoshop-Pinsel @ creativenerds

    The roof is on fire – mit diesem Pinselset könnt ihr das Spiel mit dem Feuer wagen, ohne euch ernsthaft in Gefahr zu bringen.

    Photoshop PSD Pinsel kostenlos erstellen (9)Download der Photoshop-Pinsel @ youthedesigner

    Zum Schluss noch etwas Grünzeug. Dieses lässt sich ganz wunderbar in naturnahe Designs integrieren und entsprechend veredeln.

    Photoshop PSD Pinsel kostenlos erstellen (10)Download der Photoshop-Pinsel @ deviantart

    Ich hoffe, ich konnte euch ein paar interessante Pinsel-Ressourcen zeigen. Wenn ihr noch weitere tolle Quellen habt, so dürft ihr diese natürlich gerne in die Kommentare posten.

    Den Artikel Photoshop-Pinsel installieren (incl. Downloads) und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf Saxoprint-Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

    Neue Funktionen für Photoshop Creative Cloud

    $
    0
    0

    Neu-in-Photoshop_Tittelbild

    Am 16. Januar 2014 veröffentlichte Adobe für alle Abonnenten eine neue Version von Photoshop Creative Cloud. Neben verschiedenen Fehlerbehebungen und Optimierungen enthält die Version 14.2 erstmals Unterstützung für 3D-Drucker. Weiterhin wurde Photoshop Creative Cloud um die Funktion „Perspektivische Verformung“ erweitert, Smart-Objekte werden ab sofort als Verknüpfungen behandelt und die praktischste Neuerung gilt den Webdesignern. Einzelbilder können nun mit dem „Generator“ voll automatisch aus der Arbeitsdatei exportiert werden. Auf die Details gehe ich im Folgenden ein.

    Zukunftweisende Unterstützung von 3D-Druckern

    Die Funktion 3D-Objekte zu erstellen bietet Photoshop Creative Cloud schon seit geraumer Zeit. Nun ist mit der neuen 3D-Drucker-Unterstützung wie bei klassischen Druckern eine einfache Ausgabe eurer Projekte möglich. Erstellt einfach ein beliebiges 3D-Objekt und dann könnt ihr das Modell über den lokalen 3D-Drucker oder über einen Online-Dienst ausgeben.

    Click here to view the embedded video.

    Youtube-Direktlink

    Perspektivische Verformung in Photoshop CC

    Zu den weiteren Neuerungen von Photoshop Creative Cloud zählt außerdem die Perspektivische Verformung, um den Blickwinkel auf ein Objekt zu ändern. Öffnet dazu ein Bild eurer Wahl – ich habe mich hier für die Laube eines Winzers entschieden.

    Perspektivische Verformung in Photoshop CC (01)

    Ein großer Vorteil dieser neuen Funktion besteht darin, dass sie auf Smart-Objekte anwendbar ist. So bleibt sie auch im Nachhinein editierbar. Erstellt aus der Hintergrundebene ein Smart-Objekt, wie im Bild gezeigt über das Menü „Fenster“.

    Perspektivische Verformung in Photoshop CC (02)

    Im Menü „Bearbeiten“ versteckt sich die neue nützliche Funktion „Perspektivische Verformung“. Sie besteht aus 2 Modi. Zuerst wird das zu bearbeitende Objekt mittels Rechtecken im Modus „Layout“ ausgewählt. Verformt wird schließlich im Modus „Verformen“.

    Perspektivische Verformung in Photoshop CC (03)

    Im Layout-Modus zieht ihr ein Rechteck auf. Das ähnelt einem Perspektivraster und bietet Hilfslinien für die Verformung. Sobald ihr ein zweites Rechteck in der Nähe des ersten aufzieht erscheint ein blaue Linie und die Rechtecke verschmelzen zu einer Bearbeitungseinheit.

    Perspektivische Verformung in Photoshop CC (04)

    Zieht ein Rechteck pro sichtbare Seite des Hauses auf und passt es grob an die Fluchtlinien des Gebäudes an. Wenn ihr die Shift-Taste gedrückt haltet könnt ihr die Auswahlrechtecke perspektivisch vergrößern.

    Perspektivische Verformung in Photoshop CC (05)

    Nun wechselt ihr in den Modus „Verformen“. Hier gibt es 3 Automatismen. An erster Stelle könnt ihr alle vertikalen Linien gerade ausrichten.

    Perspektivische Verformung in Photoshop CC (06)

    Der zweite Button richtet alle horizontalen Linien gerade aus.

    Perspektivische Verformung in Photoshop CC (07)

    Der dritte Button richtet alle vertikalen und horizontalen Linien gerade aus.

    Perspektivische Verformung in Photoshop CC (08)

    Am spannendsten finde ich jedoch die Möglichkeit jeden Eckpunkt zu bewegen. Ihr könnt somit detailgenau Einfluß auf die Ansicht des Objektes nehmen und sogar soweit modifizieren, dass die Ansicht auf das Gebäude um einige Grad gedreht ist. Für die Architekturfotografie eröffnen sich da einige Arbeitserleichterungen. Man kann fallende Linien nun schneller und komfortabler korrigieren. Haltet ihr übrigens die Shift-Taste gedrückt und markiert im „Verformen“-Modus eine der Linien färbt sich diese gelb. Sie wird so als gerade festgelegt und gilt als Referenzpunkt.

    Perspektivische Verformung in Photoshop CC (09)

    Ihr könnt nun nach Lust und Laune eure Gebäude verformen und schauen wie sich die Blickwinkel verhalten. Für Fotografen und Bildbearbeiter, die viel mit Architektur und Streetfotografie zu tun haben, können sicher viel Nutzen in dieser neuen Funktion finden.

    Perspektivische Verformung in Photoshop CC (10)

    Die praktische Verknüpfung von Smart-Objekten

    Smart-Objekte sind der Grundstein um in Photoshop verlustfrei zu arbeiten. Bisher war es nur möglich Smart-Objekte in Photoshop Dateien einzubetten. Nun ist es möglich eine Verknüpfung zu einer externen Datei zu erstellen und auf diesem Weg mehrere Smart-Objekte auf einmal zu aktualisieren. Es ist das selbe Prinzip wie es uns Indesign und Illustrator seit Jahren vorleben. Über das Menü Datei / Verknüpfte Smart-Objekte platzieren gelangt ihr in den Import-Dialog.

    Smart-Objekte in Photoshop CC verknüpfen (01)

    Nun platziert ihr ein Logo-Datei im Illustrator-Format. Es werden die üblichen Formate unterstützt wie zum Beispiel JPG, TIF, AI, PDF. In der Ebenen-Palette ist das verknüpfte Smart-Objekt nun durch ein kleines Ketten-Symbol gekennzeichnet.

    Smart-Objekte in Photoshop CC verknüpfen (02)

    Um den Nutzen der verknüpften Smart-Objekte besser darzustellen erstellt ihr ein neues Dokument mit den Maßen 400×400 px oder öffnet ein vorhandenes Photoshop-Dokument. Dort fügt ihr abermals das Logo als verknüpftes Smart-Objekt ein.

    Smart-Objekte in Photoshop CC verknüpfen (03)

    Wenn ihr in der Ebenen-Palette auf das Ketten-Symbol doppelklickt öffnet sich die Quell-Datei des Logos in meinem Fall in Illustrator. Ändert die Farbe in ein knalliges Rot und speichert das Dokument.

    Smart-Objekte in Photoshop CC verknüpfen (05)

    Wechselt nun zurück in Photoshop. Das aktuelle Dokument aktualisiert sich sofort und das Logo bekommt die rote Farbe.

    Smart-Objekte in Photoshop CC verknüpfen (05)

    Im zweiten Dokument aktualisiert sich die Verknüpfung ebenfalls automatisch und das Logo bekommt seinen aktuellen Bearbeitungsstand. Eine sehr komfortable und nützliche Funktion wie ich finde.

    Smart-Objekte in Photoshop CC verknüpfen (06)

    Bild-Assets in Echtzeit mit dem Adobe Generator erstellen

    Meistens sind die unscheinbarsten Neuerungen die besten. Adobe hat mit dem Generator eine sehr nützliche Erweiterung geschaffen, die besonders bei Screendesignern auf großes Interesse stoßen wird. Es ist nun möglich, voll automatisch einzelne Objekte, Gruppen, Ebenen etc. direkt aus Photoshop exportieren zu lassen. Das Erstellen von Slices und das umständliche Exportieren fallen nun weg. Um dieses Feature nutzen zu können aktiviert ihr unter Datei / Generieren die Bild-Assets.

    Image-Assets mit dem Adobe Generator erstellen (01)

    Nun startet ihr über Fenster / Erweiterungen die Mini Bridge. Hier könnt ihr besser nachvollziehen welche Assets Photoshop erzeugt. Momentan ist nur die Quelldatei im PSD-Format vorhanden. Aber das ändert sich gleich.

    Image-Assets mit dem Adobe Generator erstellen (02)

    Wenn ihr in der PSD-Datei ein beliebiges Objekt auswählt und in der Ebenen-Palette eine Dateiendung (jpg, gif, png) anhängt wird nun automatisch von Photoshop im entsprechenden Format ein Bild exportiert. Das Bild wird in einen Unterordner angelegt, der sich im selben Verzeichnis wie die PSD-Datei befindet.

    Image-Assets mit dem Adobe Generator erstellen (03)

    Ihr könnt euch ohne Probleme mehrere Varianten eines Objektes ausgeben lassen. Fügt ein Komma hinter den Objektnamen ein und schreibt z.B. 200% um eine vergrößerte Datei zu erhalten. Der Syntax lautet (, 200% Beispiel_2x.png). Wichtig hierbei ist ein abweichender Dateiname, ansonsten wird die andere Variante überschrieben.

    Image-Assets mit dem Adobe Generator erstellen (04)

    Ändert ihr den Ebenennamen des Objektes in Photoshop um bspw. ein anderes Format auszugeben werden die zwei zuvor erzeugten Assets gelöscht und es befindet sich lediglich das aktuelle im Ordner. So wird sicher gestellt, dass keine alten Datenbestände existieren.

    Image-Assets mit dem Adobe Generator erstellen (05)

    Ihr könnt durch Hinzufügen einer Zahl zwischen 1 und 9 hinter die Dateiendung die Qualität der exportierten JPG-Datei steuern. Der Syntax „Beispiel_Q6.jpg6“ erzeugt eine JPG-Datei in der Qualität 6. Lasst ihr diesen Wert aussen vor ist die Qualität 9 die Standardeinstellung. Alles in allem eine sehr nützliche Neuerung, die den täglichen Arbeitsablauf enorm verbessert.

    Image-Assets mit dem Adobe Generator erstellen (06)

    Hat sich dieses Update auf Photoshop CC 14.2 gelohnt?

    Für Nutzer von Photoshop Creative Cloud lohnt es sich ohnehin, dieses Update dringend zu installieren und die vielen Vorteile auszukosten. Ob man sich nun gerade wegen dieser Funktionen von der Creative Suite 6 trennen muss sollte jeder für sich entscheiden. Ich muss sagen, dass mit diesem Update Photoshop für mich noch mehr an Arbeitszeitersparnis zu bieten hat. Testet die Funktionen gleich selbst und schreibt mir anschließend eure Erfahrungen gleich hier in die Kommentare.

    Das Copyright aller verwendeten Fotos in diesem Artikel liegt bei Dirk Wiedewilt-Germanus.

    Den Artikel Neue Funktionen für Photoshop Creative Cloud und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf Saxoprint-Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

    Tutorial: Zuschneiden und Drehen mit Photoshop

    $
    0
    0

    Tutorial: Zuschneiden und Drehen mit Photoshop (Teaser)

    Nachdem im Urlaub oder auf der Fotoreise viele tolle Motive auf die Speicherkarte gebannt wurden, stellt man oft erst daheim am Rechner fest, dass sich neben dem Hauptmotiv auch ein paar störende Elemente in das Bild mit hineingemogelt haben. Diese kleinen Makel erfordern natürlich eine Nachbearbeitung in Photoshop, denn hier können wir die Fotos nachträglich mit dem Freistellen-Werkzeug zuschneiden oder aber im Zuge einer Transformation drehen und ausrichten. Im Folgenden zeige ich euch, wie ihr diese grundlegenden Aufgaben erledigt, denn ein sorgsam gewählter Bildausschnitt ist die Basis für ein großartiges Foto.

    In der Praxis kann sich das Problem folgendermaßen bemerkbar machen: Auf einem Foto eures Paris-Trips haben sich neben eurer Liebsten noch jede Menge unerwünschte Touristen mit aufs Motiv gemogelt. Störend wirkt natürlich auch die direkt an die gotische Kathedrale grenzende Baustelle. Um sich solcher unliebsamen Elemente auf einem Foto zu entledigen, greifen wir in Photoshop auf das Freistellen-Werkzeug (C) zurück. Mit der Bildbearbeitungssoftware lassen sich die Fotos aus der Kamera natürlich zusätzlich auch noch anderweitig transformieren.

    Freistellen in Photoshop – Löschen oder Ausblenden?

    Wenn ihr euer Bild in Photoshop zuschneiden wollt, wählt ihr einfach das Freistellen-Werkzeug (C) und zieht mit diesem Werkzeug einen Rahmen über euer Foto (Beispielbild: Mr Hicks46, Flickr). Alles was sich im Rahmen befindet, bleibt auch später noch sichtbar. Die Bildteile außerhalb des Rahmens sind nach dem Freistellen nicht mehr sichtbar. Wenn ihr euer Foto mit einem 1:1-Seitenverhältnis beschneiden möchtet, so braucht ihr während des Aufziehens des Rahmens nur die Umschalt-Taste gedrückt zu halten. Mit ENTER oder indem ihr auf das Häkchen oben in der Optionsleiste geht, bestätigt ihr eure Freistellung.

    Zuschneiden Beschneiden Freistellen Photoshop (1)

    Ihr werdet nun bemerkt haben, dass die ausgeblendeten Bildbereiche einfach gelöscht wurden. Solltet ihr später noch andere Elemente des Original-Fotos mit hineinnehmen wollen, so könnt ihr euch entweder umständlich mit ALT + STRG + Z zurückhangeln, oder aber ihr blendet Bildbereiche beim Freistellen lediglich aus, anstatt diese zu löschen. Die Option Ausblenden des Freistellungswerkzeuges kann jedoch nicht auf die Hintergrundebene angewendet werden. Mit einem Doppelklick auf selbige könnt ihr diese in eine eigenständige „Ebene 0“ umwandeln. Für entsperrte Ebenen seht ihr oben in der Optionsleiste bei aktiviertem Freistellen-Werkzeug (C) die beiden Optionen „Löschen“ und „Ausblenden“. Ihr wählt nun natürlich Ausblenden. Mit dem Verschieben-Werkzeug (V) könnt ihr nun euer Foto hin- und herschieben und den optimalen Bildausschnitt wählen. Ihr werdet sehen, dass auch die ausgeblendeten Bildteile nicht gelöscht wurden.

    Zuschneiden Beschneiden Freistellen Photoshop (2)

    Fotos auf eine bestimmte Größe beschneiden

    Was nun, wenn ihr wollt, dass euer ausgeschnittenes Foto später eine ganz bestimmte Größe haben soll? Aktiviert hierfür einfach das Freistellen-Werkzeug (C), gebt oben in der Optionsleiste die gewünschten Maße und die Auflösung ein und zieht dann mit dem Werkzeug einen Rahmen auf. Dieser hat dann bereits die Proportionen des späteren Ergebnisses. Mit ENTER bestätigt ihr dann das Freistellen und habt euer Bild nun in exakt den gewünschten Maßen vorliegen.

    Zuschneiden Beschneiden Freistellen Photoshop (3)

    Eure Einstellungen könnt ihr nun auch als Werkzeugvorgabe abspeichern, so dass ihr sie immer schnell griffbereit habt und nicht jedes Mal die Werte aufs Neue einstellen müsst. Dazu müsst ihr nur oben links in der Optionsleiste die Werkzeugvorgaben für das Freistellen-Werkzeug (C) öffnen und auf die Schaltfläche „Neue Werkzeugvorgabe erstellen“ gehen. Dort gebt ihr eurer Vorgabe einen markanten Namen, um sie später auch sicher wiederzufinden und schon habt ihr eure Einstellungen abgespeichert.

    Zuschneiden Beschneiden Freistellen Photoshop (4)

    Die Schaltfläche „Vorderes Bild“

    Sicher habt ihr auch die Schaltfläche „Vorderes Bild“ bereits entdeckt. Ein Klick auf diese trägt automatisch die Werte der aktuellen Bildgröße des aktiven Dokuments in die Felder für Freistellungsbreite und -höhe. So lässt sich der Formatfaktor des Bildes einfach beibehalten.

    Zuschneiden Beschneiden Freistellen Photoshop (5)

    Wenn ihr dann die weiteren Fotos wieder unabhängig von den vorgegebenen Werten beschneiden wollt, klickt ihr einfach auf die Schaltfläche „Löschen“ und schon sind alle Werte zurückgesetzt.

    Zuschneiden Beschneiden Freistellen Photoshop (6)

    Drehen und zuschneiden in Photoshop

    Wenn ihr ein Foto mal eben schnell aus der Hand schießt, kommt es schon mal vor, dass der Horizont anschließend nicht gerade ist. Diesen kleinen Makel im Bild könnt ihr ab der Version Photoshop CS5 ganz leicht mithilfe des Lineal-Werkzeuges (I) beheben. Für eine kurze Demonstration habe ich ein etwas schiefes Bild meines letzten Kurztrips nach Prag ausgewählt. Auf diesem seht ihr, dass die Karlsbrücke etwas schräg aus dem linken Bildbereich hinausragt. Die Brücke weist in der Realität natürlich kein Gefälle auf, wir müssen diese Problem also beheben. Greift hierfür zum Lineal-Werkzeug (I) und zieht an der Oberkante der Brücke eine Linie auf. An dieser Kante soll das Bild schließlich ausgerichtet werden. Ein Klick auf den Button „Gerade ausrichten“ dreht das Foto nun in eine horizontale Position.

    Drehen Beschneiden Freistellen Photoshop (7)

    Nun ist euch sicher aufgefallen, dass Photoshop das Zuschneiden des Bildes automatisch vollzogen hat. Dies kann ganz praktisch sein, birgt aber auch die Gefahr, dass Bildbereiche, welche ihr eigentlich behalten wolltet, ungewollt mit beschnitten werden. Da hilft, wie so oft, ein kleiner Trick: Ihr haltet, wenn ihr auf „Gerade ausrichten“ klickt, einfach die Alt-Taste gedrückt. Das Foto wird nun lediglich gedreht.

    Drehen Beschneiden Freistellen Photoshop (8)

    Wählt euch nun mit dem Freistellen-Werkzeug (C) manuell den gewünschten Bildausschnitt und stellt das Foto frei. Mit der gewählten Option „Ausblenden“ könnt ihr den Bildausschnitt wie gesagt auch später noch verändern.

    Drehen Beschneiden Freistellen Photoshop (9)

    Ich hoffe, dass euch meine Basis-Tipps weiterhelfen konnten, auch wenn der Großteil von euch die behandelten Funktionen sicher bereits auf die ein oder andere Weise angewendet hat. Für Fragen oder weitere Möglichkeiten steht euch wie immer die Kommentarfunktion unter dem Artikel zur Verfügung.

    Titelgrafik © by Vicki Thai

    Den Artikel Tutorial: Zuschneiden und Drehen mit Photoshop und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf Saxoprint-Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.


    Neue Funktionen für Illustrator Creative Cloud

    $
    0
    0

    Neue Funktionen für Illustrator Creative Cloud

    2014 ist das Jahr der Adobe Creative Cloud. Für seine zahlenden Abonnenten muss sich Adobe immer wieder interessante und hilfreiche Neuerungen einfallen lassen. In meiner Reihe „Neue Funktionen für die Creative Cloud“ stelle ich euch heute den Illustrator Creative Cloud vor und einige Neuerungen der Version 17.1 vor. Dies beinhaltet das verbesserte Buntstift-Werkzeug, die Verwendung von Interaktiven Ecken, neue Optionen für Pfadsegmente sowie die Integration von Typekit-Schriften.

    Einen Überblick über die neuen Funktionen könnt ihr euch im folgenden Video von Adobes Worldwide Design Evangelist Terry White verschaffen. Anschließend erkläre ich euch einige Punkte noch im Detail.

    Click here to view the embedded video.

    Youtube-Direktlink

    Das generalüberholte Buntstift-Werkzeug

    In der neuesten Version 17.1 von Illustrator Creative Cloud hat Adobe das Buntstift-Werkzeug komplett überarbeitet. Designer verwenden dieses Werkzeug, um Vektorpfade wie von Hand gezeichnet aussehen zu lassen. Über kurze Presets könnt ihr nun schnell darüber entscheiden, ob der gezeichnete Pfad glatt werden soll oder exakt der Linie folgt, die ihr gezeichnet habt.

    Erstellt ein neues Dokument mit 100x100mm. Die Auflösung und der Farbraum sind für die Veranschaulichung nicht von belang.

    Illustrator Creative Cloud Update 2014 (01)
     

    Wählt in der Werkzeugpalette das Buntstift-Werkzeug aus und klickt doppelt darauf. Nun erscheint ein Auswahldialog. In den Optionen könnt ihr die Genauigkeit des Buntstift-Werkzeugs bestimmen. Wenn ihr den Regler nach links auf „Exakt“ zieht, arbeitet das Werkzeug genauso, wie ihr es von früher gewohnt seid. Wenn ihr mit diesen Einstellungen eine Linie zeichnet, würde sie so viele Ankerpunkte erhalten, wie diese erfordert. Wenn ihr die Einstellung auf „Glatt“ ändert könnt ihr bspw. eine Kurve zeichnen, die sehr exakt ist.
    Es lassen sich weitere Optionen festlegen wie „Auswahl beibehalten“, oder, falls ihr mit dem Buntstift-Werkzeug Pfade bearbeiten möchtet, gibt es die Auswahl „Ausgewählte Pfade bearbeiten“. Mit der Einstellung „Innerhalb von“ könnt ihr festlegen, in welcher Entfernung zum Pfad das Werkzeug aktiviert wird.

    Illustrator Creative Cloud Update 2014 (02)
     

    Bestätigt die Einstellung und zeichnet mit dem Buntstift-Werkzeug. Zeichnet eine Kurve und anstatt eine Vielzahl von Ankerpunkten zu generieren erstellt Illustrator eine Kurve mit nur drei Ankerpunkten. Die Arbeit wird somit viel präziser.

    Illustrator Creative Cloud Update 2014 (03)
     

    Sobald ihr mit dem Werkzeug zum Endpunkt der Kurve geht, ändert sich das Symbol des Buntstift-Werkzeugs und Illustrator erkennt automatisch, dass ihr die Linie vielleicht weiterführen möchtet.

    Illustrator Creative Cloud Update 2014 (04)
     

    Wenn ihr die Alt-Taste gedrückt haltet, könnt ihr eine gerade Linie zeichnen. Eine neue Funktion kommt hinzu: zeichnet ihr mit gedrückter Alt- und Umschalt-Taste, werden die Linien auf 45°-, 0°- oder 90°-Winkel beschränkt.

    Illustrator Creative Cloud Update 2014 (05)
     

    Eine weitere Neuerung des Buntstift-Werkzeugs zeigt sich, wenn ihr euch einer Form nähert, die geschlossen werden kann. Das Werkzeug erkennt, dass der Pfad geschlossen werden kann und ändert das Symbol in einen kleinen Kreis. Der Pfad kann nun geschlossen werden.
    Die Bedienung des Buntstift-Werkzeugs wurde sehr vereinfacht und kann sich mittlerweile mit dem bekannten Zeichenstift-Werkzeug messen.

    Illustrator Creative Cloud Update 2014 (06)

     

    Interaktive Ecken

    Im Prinzip könnt ihr damit jede beliebige Form mit runden Ecken versehen. Früher hättet ihr hierfür einen Effekt anwenden müssen. Jetzt könnt ihr das bequem mit dem Auswahlwerkzeug erledigen. Erzeugt einen Stern mit dem Stern-Werkzeug.

    Illustrator Creative Cloud Update 2014 (07)
     

    Wechselt zum Auswahl-Werkzeug (A) und markiert den gesamten Stern. Es erscheinen kleine Kreise an jedem Ankerpunkt. Diese sind zuständig für die Rundheit der Ecken. Zieht einfach an einem der Kreise und die Ecken werden abgerundet.

    Illustrator Creative Cloud Update 2014 (08)
     

    Markiert ihr nur einen Punkt wird lediglich dieser abgerundet.
    In der oberen Menüleiste befindet sich ein Kontrollfeld „Ecken“. Dort könnt ihr einstellen ob die Ecken invertiert sein sollen. Der Radius und die Abrundung lassen sich zusätzlich auswählen.

    Illustrator Creative Cloud Update 2014 (09)

     

    Form für Pfadsegment ändern

    Zieht ein Pfadsegment einfach in die gewünschte Form. Die neueste Version von Illustrator CC ermöglicht das direktere und intuitivere Bearbeiten von Pfadsegmenten. Die Option „Form für Pfadsegment ändern“ steht über die Werkzeuge „Ankerpunkt“, „Direktauswahl“ und „Zeichenstift“ zur Verfügung.

    Illustrator Creative Cloud Update 2014 (10)
     

    Zieht mit dem Rechteck-Werkzeug (M) ein Rechteck auf. Dann wählt ihr das Ankerpunkt-Werkzeug aus und nähert euch dem Pfad.

    Illustrator Creative Cloud Update 2014 (11)
     

    Das Symbol des Werkzeugs ändert sich und ihr könnt den Pfad durch ziehen bearbeiten. Mit gedrückter Umschalt-Taste lässt sich das Bearbeiten einschränken, sodass sich die Linie wie ein Segmentpfad verhält. Kurven lassen sich proportional verändern.

    Illustrator Creative Cloud Update 2014 (12)
     

    Ihr könnt diese Funktion auch mit dem Zeichenstift-Werkzeug verwenden. Erstellt einfach ein paar Ankerpunkte und haltet, wenn ihr die Form geschlossen habt, die Alt-Taste gedrückt. Das Symbol ändert sich und ihr könnt die einzelnen Pfadsegmente direkt bearbeiten.

    Illustrator Creative Cloud Update 2014 (13)

     

    Typekit Schriften

    Es ist nun ebenfalls möglich, Typekit Schriften in Druckprojekte, PDF-Dateien, DPS-Apps und mehr in Illustrator Creative Cloud zu integrieren. Ihr habt auf die Adobe Typekit-Schriften über die Typekit Website Zugriff. Es gibt über 700 Typekit Desktop-Schriftarten zur Auswahl, die ihr über die Creative Cloud mit eurem Arbeitsplatz synchronisieren könnt.

    Illustrator Creative Cloud Update 2014 (14)

    Hier findet ihr die Typekit Fonts

     

    Videotraining zu den neuen Funktionen

    Martin Dörsch erklärt im Video-Training von video2brain ebenfalls noch alle Neuerungen. Einen Ausschnitt dessen könnt ihr euch jetzt anschauen.

    Click here to view the embedded video.

    Youtube-Direktlink

     

    Fazit

    Adobe Illustrator Creative Cloud wurde um vier sehr nützliche Funktionen erweitert, die einem die tägliche Arbeit sehr erleichtern. Wenn ihr viel illustriert oder Grafiken erstellt, sind die neuen Funktionen unverzichtbar. Weitere Details zur Version 17.1 findet ihr ebenfalls direkt auf der Adobe-Webseite. Ich wünsche euch ein frohes Schaffen, schreibt mir doch eure Erfahrungen mit Illustrator CC unten in die Kommentare.

    Den Artikel Neue Funktionen für Illustrator Creative Cloud und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf Saxoprint-Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

    Tutorial: Einen 12-seitigen Falzflyer erstellen

    $
    0
    0

    Falzflyer Kombifalz erstellen (Teaser)

    Mit unseren mehrseitigen Foldern habt ihr die Möglichkeit, umfangreiche Inhalte in einem Falzflyer unterzubringen. In meinem heutigen InDesign-Tutorial zeige ich euch, wie ihr diese Möglichkeit nutzen und einen Programmflyer mit insgesamt 12 Seiten erstellen könnt. Wir wenden auf diesen Faltprospekt unseren neuen Kombifalz an, ebenfalls denkbar wäre aber auch ein Zickzackfalz. Die passende Druckvorlage für Adobe InDesign erhaltet ihr natürlich ebenfalls bei uns, so dass ihr sofort mit der Gestaltung loslegen könnt.

    Wenn ihr für euren Club oder euer Konzert-Venue einen Programmflyer erstellen möchtet, so bekommt ihr mit unserem Kombifalz ein tolles Produkt, mit welchem ihr auf die Highlights eures Veranstaltungskalenders aufmerksam machen könnt. Der 12-Seiter lässt jede Menge Platz für individuelle Gestaltungsmöglichkeiten – auf diesem Faltprospekt könnt ihr euren Ideen richtig viel Raum zu freien Entfaltung geben. Wenn ihr nähere Infos zum Kombifalz benötigt oder euer Wissen auffrischen möchtet, dann findet ihr alle Informationen hierzu in Romys Artikel. Ein umfassendes Druckdatenblatt und eine Übersicht darüber, wie dieser 12-Seiter letztendlich bei uns gefalzt bzw. gefaltet wird, findet ihr hier. Nun aber nichts wie los und InDesign gestartet.

    Step 1

    Ihr könnt euch eine 12-seitige Druckvorlage im DIN A6 Hochformat mit Kombifalz herunterladen, entpacken und in InDesign über den Menüpunkt Datei / Öffnen aufrufen. Dann zieht ihr euch einen Rechteckrahmen (F) auf und füllt dessen Fläche mit einem 80 %-igen Schwarz. Dieses Objekt hat nur also nur eine Flächen-, aber keine Konturfarbe. Stichwort Farben: Im Fenster Farbfelder könnt ihr euch gleich mal ein paar neue Farben anlegen, die ihr für dieses Projekt brauchen werdet. Dann habt ihr diese immer schnell zur Hand und müsst sie nicht erst jedes Mal neu definieren. Über das hier rechts im Bild rot markierte Flyout-Menü geht ihr auf Neues Farbfeld. Dort habe ich die folgenden Farbfelder erstellt. Ihr könnt natürlich eure eigenen Farben definieren, aber zur Info bekommt ihr hier meine Farbfelder mit zur Hand:

    • 80 % Schwarz (C=0 / M=0 / Y=0 / K=80)
    • 20 % Schwarz (C=0 / M=0 / Y=0 / K=20)
    • Rot_1 (C=15 / M=100 / Y=100 / K=0)
    • Rot_2 (C=15 / M=80 / Y=100 / K=0)
    • Rot_3 (C=15 / M=60 / Y=100 / K=0)

    InDesign-Tutorial Falzflyer Faltprospekt 12-Seiter erstellen (1)

    Step 2

    Diesen Rechteckrahmen könnt ihr jetzt kopieren (Strg+C) und auch gleich auf der zweiten Seite wieder einfügen (Strg+V). Dann beginnt ihr mit der Gestaltung der Außenseite. Hier fangt ihr natürlich mit Seite 1 an. Beachtet dabei, dass die Rechteckrahmen (F) mindestens 3 mm von der Falzkante zwischen den Seiten 1 und 12 entfernt liegen, damit sie später nicht einfach beim Falzen mit umgeknickt werden. Um das besser zu erkennen, könnt ihr das in Step 1 erstellte Rechteck erst einmal wieder ausblenden. Ihr erstellt euch drei Rechteckrahmen (F) mit folgenden Abmaßen (BxH) und Farben:

    • 75 x 45 mm / Rot_1
    • 70 x 30 mm / Rot_2
    • 55 x 45 mm / Rot_3

    InDesign-Tutorial Falzflyer Faltprospekt 12-Seiter erstellen (2)

    Step 3

    Mit dem Textwerkzeug (T) schreibt ihr nun in das obere Rechteck den Namen eurer Veranstaltung, in die Mitte das Datum und in das Untere den Ort, wo eure Veranstaltungen starten sollen. Die Schriftart und die Schriftgröße sind hier erst einmal egal, da ihr das im nächsten Step gleich über das Absatzformat festlegen werdet.

    InDesign-Tutorial Falzflyer Faltprospekt 12-Seiter erstellen (3)

    Step 4

    Kommen wir nun zu den schon in Step 3 angesprochenen Absatzformaten. Damit ich euch nicht jedes Absatzformat hier im Detail erklären muss und damit das Gestalten auch für euch schneller von der Hand geht, habe ich euch den schon fertigen Programmflyer hier ganz unten als Download angeboten. Diesen entpackt ihr auf einem Speicherplatz auf eurem Rechner. Dann wechselt ihr wieder in InDesign und geht im Fenster Absatzformate auf das Bedienfeldmenü. Dort klickt ihr auf Alle Textformate laden. Dann wählt ihr die soeben abgespeicherte INDD-Design-Datei aus und geht auf Öffnen. Im neuen Fenster Formate laden könnt ihr nun noch auswählen, welche Formate ihr überhaupt übernehmen wollt. Verständlicherweise wählt ihr hier natürlich alle Formate aus, da wir diese später noch benötigen werden. Mit OK bestätigt ihr eure Auswahl und schon findet ihr alle Formate im Absatz- bzw. Zeichenformate-Fenster. Dem Textfeld für die Veranstaltung fügt ihr natürlich das Format Veranstaltung hinzu, dem Datum das Format Datum und dem Ort das Format Ort.

    InDesign-Tutorial Falzflyer Faltprospekt 12-Seiter erstellen (4)

    Step 5

    Damit die Texte auch vertikal in der Mitte der Rechteckrahmen platziert sind, könnt ihr über Objekt / Textrahmenoptionen (Strg+B) die Optionen aufrufen. Hier stellt ihr für jeden Rahmen einzeln Zentriert als Vertikale Ausrichtung ein.

    InDesign-Tutorial Falzflyer Faltprospekt 12-Seiter erstellen (5)

    Step 6

    Da es sich ja hier um ein Faltprospekt für ein Musikprogramm handeln soll, muss natürlich auch ein musikalisches Element mit aufgenommen werden. Ich dachte mir, dass ein Mikrofon mit Spiralkabel ganz gut passen könnte und so müsst ihr lediglich einige Linien mit dem Zeichenstift-Werkzeug (P) aufziehen, diese mit einer weißen, 2,5 pt starken Kontur versehen und die Art der Kontur in Schraffiert umändern. Bei mir bildet dann das erste i meines Ortes das Mikrofon. Hier könnt ihr einfach mal eurer Kreativität freien Lauf lassen und den 12-Seiter nach euren Vorstellungen gestalten.

    InDesign-Tutorial Falzflyer Faltprospekt 12-Seiter erstellen (6)

    Step 7

    Jetzt macht ihr euch an das Erstellen der Rahmen für eure Veranstaltungen. Auch hier gilt: Mindestens 3 mm Abstand zur Falzkante halten. Mit dem Rechteckrahmen (F) zieht ihr ein 95 x 130 mm großes Rechteck auf. Die Flächenfarbe des Rechtecks ist Rot_3 und die weiße Kontur ist 2 pt stark. Bei den 105 mm breiten Seiten beträgt der Abstand zur jeweiligen Falzkante nun 5 mm und bei den 103 mm schmalen Seiten sind es 4 mm. Dann könnt ihr diese Rechtecke alle gleich wieder kopieren und auch auf der Innenseite einfügen.

    InDesign-Tutorial Falzflyer Faltprospekt 12-Seiter erstellen (7)

    Step 8

    nun macht ihr euch erst einmal noch an das Gestalten der Rückseite der Außenseite (also Seite 12). Dazu habe ich mir in Adobe Illustrator eine Karte erstellt. Diese Datei findet ihr, auch wenn sie euch für euer konkretes Projekt nicht allzu viel nützen dürfte, im Download-Paket am Ende des Tutorials. Diese Datei fügt ihr mit Strg+V einfach in die InDesign-Datei ein. Als Flächenfarbe legt ihr das 20 % Schwarz fest und der Rand ist wieder 2 pt stark und weiß.

    InDesign-Tutorial Falzflyer Faltprospekt 12-Seiter erstellen (8)

    Step 9

    Mit dem Textwerkzeug (T) schreibt ihr nun wieder einen Slogan und einige wichtige Infos über und unter die Karte. Für den Slogan wählt ihr das Zeichenformat Slogan und für die anderen Informationen das Format Kontaktdaten. Die Punkte, die ihr hier in der oberen Textzeile seht, könnt ihr einfach über die Tastenkombination Alt+0149 für Windows und über Alt+Ü für Mac erzeugen.

    InDesign-Tutorial Falzflyer Faltprospekt 12-Seiter erstellen (9)

    Step 10

    Nun könnt ihr euch schon daran machen, die einzelnen Programmpunkte in euren Falzflyer einzutragen. Dazu legt ihr euch drei Rechteckrahmen (F) an. Einen großen für den Text (89,5 x 78 mm) und zwei Kleine (43 x 32,8 mm) für alle Informationen zur Veranstaltung und für ein Bild. Damit im Textfeld zwei Spalten angelegt werden, habe für euch das Absatzformat Beschreibungstext definiert. Im Menüpunkt Spaltenspanne, den ihr in den Optionen für dieses Absatzformat findet, könnt ihr sehen, dass ich zwei Spalten angelegt habe, die einen Abstand von 5 mm zueinander haben. Den Rahmen habe ich zunächst einmal mit einem Blindtext gefüllt. Den dazugehörigen Menüpunkt findet ihr unter Schrift / Mit Platzhaltertext füllen. Die hier angewandte Schriftart “Corbert” findet ihr auf Fontsquirrel.com (© The Northern Block, Fontsquirrel.com). Wie ihr euren Text aus einer Word-Datei einfügen könnt, verrate ich euch im nächsten Step.

    InDesign-Tutorial Falzflyer Faltprospekt 12-Seiter erstellen (10)

    Step 11

    Um euren eigenen Text zu laden, könnt ihr mit dem Auswahlwerkzeug (V) den Rechteckrahmen markieren und dann geht ihr auf Datei / Platzieren. Dort wählt ihr den als .DOC-Datei abgespeicherten Text aus und schon wird dieser in eurem Rahmen platziert. Mit dem Text-Werkzeug (T) müsst ihr wieder alle Wörter markieren und für diese dann das Absatzformat Beschreibungstext anwenden. So könnt ihr jeder Veranstaltung schnell und ohne großen Aufwand den gewünschten Text hinzufügen.

    InDesign-Tutorial Falzflyer Faltprospekt 12-Seiter erstellen (11)

    Step 12

    In das linke, kleine Rechteck fügt ihr nun alle wichtigen Infos zu dieser Veranstaltung hinzu. Für die Informationen wendet ihr jeweils die Zeichenformate Überschrift_Band und Zeit an. In das rechte Rechteck fügt ihr auch wieder über Datei / Platzieren ein Bild hinzu. Skaliert dieses mit dem Frei Transformieren – Werkzeug (E).

    InDesign-Tutorial Falzflyer Faltprospekt 12-Seiter erstellen (12)

    Step 13

    Das Ganze braucht ihr nun nur noch für die anderen neun Seiten zu wiederholen und dann habt ihr eigentlich schon euren Programmflyer mit dem Kombifalz fertig erstellt.

    InDesign-Tutorial Falzflyer Faltprospekt 12-Seiter erstellen (13)

    Step 14

    Beide Seiten speichert ihr nun am besten noch separat als PDF-Datei ab und beschriftet die einzelnen PDFs mit einem eindeutigen Dateinamen wie z.B. aussenseite.pdf und innenseite.pdf. Bevor ihr alles abspeichert, überprüft ihr euren Falzflyer aber noch einmal, in dem ihr das Fenster Preflight öffnet. Sind hier keine Fehlermeldungen enthalten, könnt ihr alles gleich als druckbare PDF-Datei abspeichern. Dazu geht ihr auf Datei / Exportieren und gebt erst einmal einen sinnvollen Namen für euer Dokument ein. Dann klickt ihr auf Speichern und schon öffnet sich ein neues Fenster. Hier müsst ihr dann den jeweiligen Druckbogen festlegen, den ihr als PDF-Datei ausgeben lassen wollt. Also in unserem Fall hier die 1 für die Außenseite und die 2 für die Innenseite. Als Standard wählt ihr PDF/X-3:2002. Im Reiter Ausgabe stellt ihr bei der Farbkonvertierung In Zielprofil konvertieren ein und gebt als Ziel Coated FOGRA27 (ISO 12647-2:2004) an. Im Reiter Erweitert gebt ihr bei Schriften teilweise laden… 100 % an. Bei der Komprimierung achtet ihr darauf, dass der Haken bei Bilddaten auf Rahmen beschneiden gesetzt ist. Das verringert die Dateigröße am Ende um ein ganzes Stück. Habt ihr all diese Einstellungen vorgenommen, so könnt ihr auf Exportieren klicken und schon ist euer 12-Seiter fertig für den Druck.

    InDesign-Tutorial Falzflyer Faltprospekt 12-Seiter erstellen (14)

    Fertig!

    Wie schon gesagt, könnt ihr euch das komplette Tutorial und die Illustrator-Datei nun über den Download-Button kostenlos herunterladen. Um euch das Endergebnis noch etwas besser zu verdeutlichen, habe ich mit Hilfe eines Laserdruckers den folgenden Musterfolder erstellt.

    Mehrseitigen Falzflyer in InDesign erstellen

    Mehrseitigen Falzflyer in InDesign erstellen

    Mehrseitigen Falzflyer in InDesign erstellen

    Mehrseitigen Falzflyer in InDesign erstellen

    Die im Falzflyer verwendeten und eingefügten Bilder habe ich im Übrigen von den jeweiligen Webseiten der Formationen heruntergeladen. Vielen Dank also an die Bands Pommelhorse, Shoot The Moon, Maria Baptist, den Downbeatclub, das Trio Rosenrot, Rebecca Trescher, The Beatles Connection, das Eva Klesse Quartett, Moonlight Breakfast sowie an Annabelle Chvostek.

    Den Artikel Tutorial: Einen 12-seitigen Falzflyer erstellen und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf Saxoprint-Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

    Neue Funktionen für InDesign Creative Cloud

    $
    0
    0

    titel

    Für seine zahlenden Abonnenten versprach Adobe sich regelmäßig interessante und hilfreiche Neuerungen einfallen lassen. Wenn ich mir alle neuen Features der Creative Cloud ansehe, muss ich zugeben, dass Adobe seine Versprechen wirklich gehalten hat. In meiner Reihe „Neue Funktionen für die Creative Cloud“ stelle ich euch heute das Layoutprogramm und den Platzhirschen im Desktop-Publishing InDesign in der Version 9.2 vor.

    Nachdem ich bereits auf die neuen Funktionen und Möglichkeiten in Photoshop CC 14.2 und Illustrator CC 17.1 eingegangen bin, möchte ich euch heute 3 Neuerungen in der aktuellsten InDesign-Version vorstellen.

    Integration Typekit-Schriften

    Ihr könnt in InDesign Creative Cloud nun schnell auf die umfangreiche Bibliothek von Typekit Desktop-Schriften direkt aus dem InDesign Font-Menü zugreifen. Das sind mehr als 700 Schriftarten, die ihr in euren Projekten verwenden könnt. Alle diese Schriftarten sind kostenlos als Teil der Creative Cloud-Abonnements verfügbar.

    Die Typekit-Schriften lassen sich bequem über das Creative Cloud Desktop PlugIn in der Task-Leiste verwalten. Über den Reiter „Schriften“ habt ihr die Möglichkeit alle Schriften auf Typekit.com zu durchsuchen.

    InDesign Creative Cloud Update 2014 (01)

     

    Beim ersten Besuch der Typekit-Webseite erscheint ein Hinweis, dass eure Adobe-ID nun mit einem Typekit-Konto verknüpft wird.

    InDesign Creative Cloud Update 2014 (02)

     

    Auf Typekit.com gibt es zahlreiche Möglichkeiten die verfügbaren Schriften zu filtern. Ihr könnt nach Verwendung im Web oder Druck sortieren. Schriftfamilien und -klassifizierungen lassen sich leicht nach ihren Merkmalen abwählen und anwählen. Sehr schön ist auch die Möglichkeit Fonts nach ihrer Positionierung auszusuchen, zum Beispiel Überschriften und Fließtext.

    InDesign Creative Cloud Update 2014 (03)

     

    Sucht euch einige Fonts aus und synchronisiert sie mit eurem Arbeitsplatz. Ihr könnt leicht überprüfen ob die Schriften auf eurem Rechner verfügbar sind – im Creative Cloud Desktop PlugIn in der Taskleiste ist die Schrift sofort zu sehen.

    InDesign Creative Cloud Update 2014 (04)

     

    Das Aktivieren und Deaktivieren dieser Schriften könnte noch einfacher werden. Zwar hat InDesign CC 9.2 jetzt einen Button zum Aktivieren erhalten, deaktiviert muss aber immer noch über das Creative Cloud Desktop PlugIn werden. Maximal dürfen 100 Schriftschnitte gleichzeitig aktiv sein, was aber ausreichend ist.

    InDesign Creative Cloud Update 2014 (05)

     

    Nie wieder fehlende Schriften

    Nichts ist nerviger als beim Start eines zu bearbeitenden Dokuments in InDesign das Fenster „fehlende Schriften“ angezeigt zu bekommen. Aber nachdem Adobe nun Typekit-Schriften vollständig in InDesign integriert hat, können die folgenden Aufgaben ohne Aufwand erledigt werden:

    • Suchen von fehlenden Typekit-Schriftarten in Ihren Dokumenten und Synchronisieren dieser Schriftarten von Typekit.
    • Durchsuchen und Hinzufügen neuer Schriftarten von der Typekit-Website, indem Sie im Menü „Schrift“ auf die Option „Schriftarten von Typekit hinzufügen“ klicken.
    • Schnelleres Suchen nach synchronisierten Typekit-Schriftarten im Menü „Schrift“ mit dem neuen Typekit-Schriftartfilter.

    Das folgende Video erklärt anschaulich wie ihr die neuen Typekit-Funktionen nutzt.

    Click here to view the embedded video.

    Youtube-Direktlink

    Vereinfachte Hyperlinks

    Das Erstellen von Hyperlinks wurde entscheidend verbessert. Ihr könnt nun einen Hyperlink mit nur einem Rechtsklick über das Kontextmenü einfügen. Automatisch wird ein neues Zeichenformat „Hyperlinks“ erstellt welches ihr nach Belieben anpassen könnt. Der Standard legt fest – blau und unterstrichen.

    InDesign Creative Cloud Update 2014 (06)

    InDesign CC unterstützt folgende Arten von Hyperlinks:

    • URL: Link zu einer Internetadresse
    • Datei: Link zu einer Datei, nach einem relativen oder absoluten Verzeichnispfad
    • E-Mail: Verwenden Sie mailto: eine E-Mail-Anwendung auslösen
    • Seite: Link zu einer Seite im Dokument
    • Anchor Text: Link auf ausgewählten Text im Dokument
    • Gemeinsames Ziel: Direkt mehrere Hyperlinks zu einem Ziel

    Ab sofort lassen sich Hyperlinks viel einfacher verwalten. Im Fenster „Hyperlinks“ wurden Farbsignale hinzugefügt, um die URL-Verfügbarkeit schnell zu überprüfen: Grün zeigt eine gültige URL an und rot auf eine ungültige URL. Wenn ihr auf das Signalsymbol klickt, wird das Ziel geöffnet.

    • Verknüpfungen ähnliche Seitenzahlen wurden hinzugefügt: Durch Klicken auf eine Seitenzahl wird die Seite geöffnet, auf der sich die Verknüpfung befindet, und die Verknüpfung wird ausgewählt.
    • Durch Klicken auf andere Symbole, wie E-Mail oder Anker, wird das Ziel geöffnet.
    • Es wurde ein Aktualisierungssteuerelement hinzugefügt, um die URL-Verfügbarkeit manuell zu aktualisieren.
    • Verknüpfungen, die auf das gleiche Ziel verweisen, werden gruppiert.

    InDesign Creative Cloud Update 2014 (07)

    E-Pub-Erweiterungen

    Werden E-Books im EPUB-Format aus InDesign exportiert könnt ihr nun sogenannte Popup-Fußnoten erstellen. Diese erscheinen beim Lesen nachdem man auf die entsprechende Seite geblättert hat. Das erleichtert das Lesen für den Benutzer. Weiterhin wurde die Darstellung der Textfarben verbessert. Intelligente Textfunktionen wurden dem Export als EPUB hinzugefügt nun können Tabellen und verschachtelte Formate genauer ausgegeben werden.

    Hier könnt ihr euch das detailierte Video von Rufus Deuchler ansehen.

    Click here to view the embedded video.

    Youtube-Direktlink

    Fazit

    Ich muss sagen, wenn Adobe in diesem Tempo weitermacht, lohnt es sich wirklich auf die Creative Cloud umzusteigen. Die neuen Funktionen sind ihr Geld absolut wert und erleichtern das Tagwerk ungemein.
    Bei dieser Gelegenheit möchte ich euch noch auf die PUBKON aufmerksam machen, denn die Konferenz der deutschsprachigen Publishing-Szene tagt in diesem Jahr in Berlin. Alle Informationen zum Event findet ihr in diesem Artikel.

    Den Artikel Neue Funktionen für InDesign Creative Cloud und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf Saxoprint-Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

    Tutorial: Anleitung für die Bildbearbeitung mit GIMP

    $
    0
    0

    GIMP Fotobearbeitung Tipps Anleitung Anfaenger Retuschieren Teaser

    Was haben wir GIMP auf unserem Blog nicht schon in den Himmel gelobt. In den meisten Fällen natürlich völlig zu Recht, denn eine Bildbearbeitung ist mit der kostenfreien Grafiksoftware meist ähnlich unkompliziert durchzuführen, wie mit Adobe Photoshop oder Corel Draw. Mit dieser Anleitung möchte ich wichtige Tipps für Anfänger bereitstellen, die zeigen, wie einfach die GIMP Fotobearbeitung sein kann. Peppt eure Aufnahmen mit der Gratissoftware wie ein Profi auf, skaliert ganz einfach auf das gewünschte Maß, wendet zahlreiche Filter und Effekte an und wagt erste Schritte beim Retuschieren unerwünschter Bildbereiche.

    Wenn ihr euch nicht an das Abo-Modell der Adobe Creative Cloud binden möchtet oder einfach nur einmal ausprobieren wollt, wie ihr eure Fotos etwas schöner gestalten könnt, dann ist die GIMP Bildbearbeitung genau das Richtige für euch. GIMP ist ein Open-Source-Programm, welches vollkommen kostenlos ist und ständig von einem ambitionierten Entwicklerteam weiterentwickelt wird. Noch ist die Version 2.8 aktuell, ein Update auf Version 2.9 / 2.10 ist aber in Reichweite. GIMP könnt ihr auf der Entwickler-Homepage herunterladen und auf eurem Betriebssystem installieren. Die von mir in diesem Tutorial verwendeten Bilder habe ich entweder selbst gemacht oder aber ich habe sie bei Death to the Stock Photo heruntergeladen – im Übrigen eine coole Quelle für hochwertige Bilder. Hier braucht ihr euch nur in eine Mailing-Liste einzutragen und schon bekommt ihr monatlich zehn Bilder völlig unentgeltlich von den beiden Machern des Projekts per Mail zur Verfügung gestellt. Doch ich will hier nicht lange um den heißen Brei herumreden – lasst uns loslegen.

    Darf’s ein bisschen weniger sein: BILDER SKALIEREN

    Für Anfänger ist es häufig sehr wichtig, dass sie ihre Bilder größer oder kleiner machen können. Verkleinern ist, wenn man ein paar grundlegende Sachen beachtet, ganz einfach. Vom Vergrößern ist eigentlich grundsätzlich abzuraten, denn ihr könnt ja keine zusätzlichen Bildinformationen als Input hineingeben und so muss der Rechner aus den vorhandenen Bildbestandteilen ein größeres Bild zaubern. Wenn es sich nur um 5 % mehr Bildgröße handelt, mag das noch nicht so problematisch sein, aber bei einem um 50 % vergrößerten Bild ist das Ganze dann schon nicht mehr empfehlenswert. Nachdem ihr das Bild über den Menüpunkt Datei / Öffnen geöffnet habt, könnt ihr unter Bild / Bild skalieren die exakten Pixelwerte für euer Bild eingeben oder das Bild eben auch prozentual vergrößern. Damit euer Bild proportional vergrößert wird, müsst ihr sicherstellen, dass das Kettensymbol neben den Eingabefenstern aktiviert ist und ihr somit die Breite und die Höhe in Abhängigkeit voneinander verändert. Das hier verwendete Bild hat eine Originalgröße von 5.472 x 3.648 Pixeln. Ihr könntet dieses Foto mit der GIMP Fotobearbeitung zum Beispiel auf 1.200 x 800 Pixel herunterskalieren. Diese Änderung der Bildgröße bekommt ihr natürlich auch hin, in dem ihr mit dem Skalieren-Werkzeug (Umschalt+T) auf euer Foto klickt und dann in dem sich neu öffnenden Dialog die entsprechenden Werte eingebt.

    GIMP Bildbearbeitung Anleitung Fotobearbeitung (1)

    Total schräg: BILDER DREHEN UND BEGRADIGEN

    Häufig kommt es bei Urlaubsschnappschüssen aus der Hand ohne entsprechendes Stativ vor, dass der Horizont eines Fotos nicht ganz horizontal ausgerichtet ist. Also müsst ihr diesen Fehler später dann manuell am Rechner mit der GIMP Fotobearbeitung beheben. Dazu zieht ihr euch aus der Linealleiste zunächst eine horizontale Hilfslinie auf. Diese ist hier im Screenshot leider etwas schlecht zu erkennen. Es handelt sich um die dunkelblaue, gestrichelte Linie. Ihr seht hier nun schon, dass die Dachkanten meines Bildes nicht ganz exakt in der Horizontalen ausgerichtet sind. Also müsst ihr jetzt mit dem Drehen – Werkzeug (Umschalt+R) auf euer Foto gehen und dann das Bild drehen. Optional könnt ihr auch einfach über den Schieberegler oder die separate Eingabe das Foto rotieren.

    GIMP Bildbearbeitung Anleitung Fotobearbeitung (2)

    Da ihr nun natürlich an allen vier Ecken Bildbereiche habt, die nach dem Drehen nicht mehr mit Bildinformationen belegt sind, müsst ihr diese Bereiche entfernen. Dazu zieht ihr euch eine Rechteckige Auswahl (R) auf und geht anschließend auf Bild / Auf Auswahl zuschneiden. Schon habt ihr ein gedrehtes Foto, dessen Horizont richtig ausgerichtet ist.

    GIMP Bildbearbeitung Anleitung Fotobearbeitung (3)

    Das Spiel mit dem Licht: AUFHELLEN UND ABDUNKELN

    Jetzt kommt ein Punkt, der bei der Bildbearbeitung immer sehr wichtig ist. Oft sind Bilder überbelichtet, also zu hell oder auch unterbelichtet, demzufolge zu dunkel. Um das schnell zu beheben, schrauben die Profis nicht einfach an den Reglern Helligkeit / Kontrast herum, denn hier werden leider auch die Tonwerte beschnitten, sondern ihr greift besser zur Gradationskurve. Bevor ihr aber dieses Bedienfeld über Farben / Kurven öffnet, solltet ihr immer zur Sicherheit eure Hintergrundebene kopieren. Dazu geht ihr auf Ebene / Ebene duplizieren. So könnt ihr jederzeit wieder den Ausgangszustand herstellen. Nun aber zur Gradationskurve. Um diese zu verstehen, braucht ihr kein zweiter Einstein zu sein. Auf der linken Seite sind die Tiefen, also die dunklen Bildbereiche. In der Mitte befinden sich selbstverständlich die Mitten und ganz rechts die Lichter, also die ganz hellen Bereiche in eurem Foto. Wollt ihr nun einen dieser Bereiche heller machen, so zieht ihr einfach den Bereich der Kurve, z.B. die Tiefen, nach oben. Soll ein Bereich dunkler werden, zieht ihr die Kurve dort nach unten. Für mein Beispielbild hier bedeutet das, dass mir die Tiefen doch etwas zu dunkel sind. Dazu ziehe ich die Kurve links einfach ein Stück nach oben. Und die Lichter sind mir hier etwas zu stark ausgeprägt, also ziehe ich die Kurve rechts nach unten. Über den Button zurücksetzen könnt ihr eure Änderungen einfach rückgängig machen.

    GIMP Bildbearbeitung Anleitung Fotobearbeitung (4)

    Farbe wird überbewertet: IN S/W ODER SEPIA KOLORIEREN

    Um euer Foto in ein Schwarz-Weiß-Bild umzuwandeln, habt ihr leider in GIMP nicht ganz so viele Kontrollmöglichkeiten wie in Photoshop oder anderen professionellen Programmen, aber ich gebe euch hier Tipps, wie ihr als Anfänger trotzdem zu einem guten Ergebnis kommen könnt. Ihr geht also zunächst mit eurer kopierten Ebene auf Farben / Entsättigen. Dort habt ihr nun drei verschiedene Einstellmöglichkeiten. Ich habe mich bei diesem Bild für die Option Leuchtkraft entschieden. Dann geht ihr auf Farbe / Einfärben. Wenn ihr nun den Farbton bei 40 und die Sättigung bei 25 einstellt, bekommt euer Schwarz-Weiß-Bild eine schöne Sepiatönung. So könnt ihr eure Fotos ganz einfach Kolorieren.

    GIMP Bildbearbeitung Anleitung Fotobearbeitung (5)

    Hast Du Worte: FOTOS IN GIMP MIT TEXT VERSEHEN

    Um eine Message rüberzubringen, könnt ihr euer Bild auch noch mit Text versehen. Dazu müsst ihr das Text-Werkzeug (T) anwählen und damit in euer Bild klicken. Dann schreibt ihr eure Botschaft in das Bild. Als Schriftart habe ich hier einfach mal Arial Bold gewählt. Alle weiteren Angaben findet ihr auf der linken Seite des Screenshots. Ganz wichtig: Wenn ihr den gesamten Text bearbeiten wollt, dann müsst ihr diesen natürlich auch komplett mit dem Text-Werkzeug (T) markieren. Mit dem Verschieben-Werkzeug (M) könnt ihr den Text anschließend noch an die richtige Position schieben.

    GIMP Bildbearbeitung Anleitung Fotobearbeitung (6)

    Um euren Text nun noch mehr in das Bild zu integrieren, könnt ihr ihn einfach hinter einige Bildelemente schieben. Wie? Ganz einfach nach dieser Anleitung: Ihr klickt mit rechts auf die Textebene im Ebenenfenster und geht auf Ebenenmaske hinzufügen. Dort belasst ihr es bei der Option Weiß (Volle Deckkraft). Das bedeutet, dass erst einmal alles sichtbar bleibt. Mit einem schwarzen Pinsel (P) könnt ihr nun die Bereiche verdecken, die hinter einem Objekt in eurem Bild verschwinden sollen. Solltet ihr euch vermalt haben, könnt ihr das ganz leicht wieder ändern, indem ihr die Farbe des Pinsels wieder zu Weiß (#FFFFFF) umstellt. Kleiner Tipp: Wichtig ist, dass immer die Ebenenmaske aktiv bleibt. Dass seht ihr daran, dass diese im Ebenenfenster weiß umrahmt ist.

    GIMP Bildbearbeitung Anleitung Fotobearbeitung (7)

    Noch mehr Pepp bekommt euer Bild natürlich, wenn ihr den Text jetzt noch einfärbt oder wenn ihr ihn mit einem Verlauf verseht. Dazu geht ihr mit Rechtsklick auf die Textebene im Ebenenfenster und auf Auswahl aus Alphakanal. Ihr seht nun, dass nur euer Text, also der Inhalt dieser Ebene ausgewählt wird. Dann wählt ihr in der Werkzeugpalette das Verlaufswerkzeug (L) aus und ruft zum Beispiel den Verlauf Golden auf. Mit gedrückter Strg-Taste zieht ihr nun in Pfeilrichtung den Verlauf auf und schon ist euer Text golden eingefärbt. Natürlich muss bei diesem Schritt der Text aktiv sein und nicht die Ebenenmaske.

    GIMP Bildbearbeitung Anleitung Fotobearbeitung (8)

    Noch etwas an den Reglern drehen: FILTER IN GIMP

    Natürlich hält GIMP auch ganz viele nützliche Filter bereit. Auf jeden Einzelnen hier einzugehen, würde den Rahmen sprengen und so möchte ich mich auf einen Filter beschränken. Wenn ihr mehr Informationen zu diesem Thema möchtet, könnt ihr euch bei den Kollegen von Galileo Press ein kurzes Round Up-Video ansehen. Das gibt euch einen recht guten Überblick über die vielen Filter in GIMP. Zu unserem gealterten Gitarrenbild passt zum Beispiel der Filter Dia ganz gut. Den findet ihr unter Filter / Dekoration / Dia. Solltet ihr diesen Filter bei euch nicht auswählen können, müsst ihr zunächst euer Bild als JPEG abspeichern (Datei / Exportieren), diese Datei müsst ihr dann schließen und jetzt könnt ihr das JPEG in GIMP wieder öffnen. Nachdem ihr den Filter aufgerufen habt, könnt ihr nun einen beliebigen Text, eine Textfarbe und eine Schriftart festlegen. Ich habe hier mal nur den Text an den Bildinhalt angepasst. Ihr solltet den Haken bei Mit Kopie arbeiten gesetzt lassen, denn so bleibt euer Originalbild unversehrt.

    GIMP Bildbearbeitung Anleitung Fotobearbeitung (9)

    Zauberei mit GIMP: RETUSCHIEREN

    Nur eines stört mich jetzt noch bei diesem Bild und das ist der hässliche Kratzer auf dem Verstärker-Case. Um diesem wegzubekommen wendet ihr das Heilen – Werkzeug (H) an. Mit gedrückter Strg-Taste legt ihr ein Quellgebiet fest, aus dem eure Bildinformationen über die zu bearbeitende Stelle gelegt werden. Dann fahrt ihr einfach mit dem Heilen – Werkzeug (H) über die zu reparierende Stelle und schon sollte wie von Zauberhand dieser Kratzer verschwinden. Mein Tipp: Genauso könnt ihr natürlich auch unschöne Hautunreinheiten wie Pickel und Warzen entfernen. Wichtig ist nur, dass eure Quellfläche möglichst glatt und homogen ist. Damit habt ihr eigentlich schon das wichtigste Handwerkszeug für die GIMP Bildbearbeitung zur Hand. Also ran an die Fotos und viel Spaß bei eurer GIMP Fotobearbeitung!

    GIMP Bildbearbeitung Anleitung Fotobearbeitung (10)

    Sollten nun dennoch weitere Fragen offen sein oder habt ihr noch den ein oder anderen Spezialtrick, den ihr mit den Lesern teilen möchtet, so schreibt mir diese doch bitte einfach in die Kommentare. Danke und bis zum nächsten Tutorial.

    Den Artikel Tutorial: Anleitung für die Bildbearbeitung mit GIMP und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf Saxoprint-Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

    Alternativen zur Adobe Creative Cloud gesucht?

    $
    0
    0

    Creative Cloud Alternativen (Teaser)

    Auch wenn für Designer, egal ob web- oder printorientiert, die Produkte von Adobe immer noch die erste Wahl sind, so hat die Einführung des Abo-Modells Creative Cloud doch zu einigen Diskussionen in der Kreativ-Gemeinde geführt. Für den Fall also, dass ihr auf der Suche nach Alternativen zu den Programmen des Branchenprimus Adobe seid, habe ich für euch einige patente Ausweichlösungen zu Photoshop CC, Illustrator CC und InDesign CC zusammengestellt.

    Ihr wollt bzw. müsst immer up to date sein? Dann habt ihr den Umstieg auf die Creative Cloud von Adobe sicher bereits erfolgreich getätigt. Für diejenigen unter euch, die sich dem Abo-Diktat der Kalifornier nicht beugen wollen und nun auf der Suche nach einer fähigen Alternative sind, für die habe ich mit der folgenden Zusammenstellung die ein oder andere Empfehlung parat. Wenn ihr euch also nicht an Adobe binden wollt, so gibt es zahlreiche Alternativen, die alle ihre Vor- und Nachteile haben. Eine Auswahl dieser teils kostenlosen Ausweichprogramme möchte ich den Windows- und Mac-Usern unter euch heute vorstellen. Natürlich gibt es auch jede Menge kostenfreie Software, dennoch möchte ich mich vordergründig um professionelle Anwendungen kümmern und die kosten nun oftmals Geld.

    Wat nix koss, dat es och nix.

    So pflegt zumindest der Kölner zu sagen und meint damit „Was nichts kostet, das ist auch nichts“. Wenn ihr euch parallel einen Überblick über die neuen Möglichkeiten der Creative Cloud Programme verschaffen wollt, so empfehle ich euch die Update-Artikel von Dirk. Er hat die Neuerungen in Photoshop CC 14.2, in Illustrator CC 17.1 und InDesign CC 9.2 genauer beleuchtet. Solltet ihr euch nur für Alternativen zu einem bestimmten Adobe-Programm interessieren, so gelangt ihr über die folgenden Links umgehend ans Ziel.

    Direkt zu den Creative Cloud Alternativen
    Photoshop CC Illustrator CC InDesign CC

    Alternativen zu Photoshop CC

    GIMP

    Preis Betriebssystem
    Freeware Windows / Mac

    Vor kurzem habe ich einen Artikel von Dieter Petereit gelesen, in welchem er jede Menge teils auch kostenlose Alternativen zum Standardprogramm der Fotobearbeitung auflistete. Dies hat mich zu meinem heutigen Artikel inspiriert und so will ich auch gleich mit dem prominentesten Plan B zu Photoshop CC beginnen: GIMP. Der Vorteil dieses Programms liegt darin, dass es fast eine identische, hervorragende Funktionalität bietet, wie Photoshop. Noch dazu ist es kostenfrei und wird ständig von einem Team von Entwicklern weiter verbessert. GIMP ermöglicht ebenfalls ein Ebenen-basiertes Arbeiten, viele verschiedene Auswahl- und Retusche-Werkzeuge und einfache Möglichkeiten, beispielsweise Farbstiche in Bildern zu korrigieren. GIMP unterstützt viele verschiedene Formate, wie zum Beispiel TIFF, JPG, GIF, PNG, PSD oder BMP. Ein Haken an GIMP ist jedoch, dass es sich zur Erstellung von Printprodukten nur bedingt eignet, da es die Bearbeitung im CMYK-Farbraum nicht ermöglicht. Glücklicherweise gibt es für das OpenSource-Programm ein Plugin, welches diesen Umstand behebt. Wie ihr GIMP CMYK-fähig macht, habe ich in einem QuickTipp erklärt.

    Creative Cloud Alternative Freeware kostenlos Mac Windows

    MAGIX Foto & Grafik Designer 9

    Preis Betriebssystem
    69,99 Euro Windows

    Auch schon ziemlich nah an die Funktionen von Photoshop kommt der MAGIX Foto & Grafik Designer 9 heran. Er bietet viele Funktionen zur Bildbearbeitung und mit diversen Retusche-Werkzeugen könnt ihr eure Bilder von unschönen Elementen befreien. Genau wie bei der Standardsoftware könnt ihr auch bei dieser Alternative verschiedene Fotos automatisch zu einer Panorama-Aufnahme zusammensetzen lassen. Ein echtes Highlight für Profifotografen: Der MAGIX Foto & Grafik Designer 9 ermöglicht auch die Bearbeitung von Fotos im RAW-Format. Kleiner Wermutstropfen bei diesem Tool: Die Auswahl der Kameras, für welche diese Funktion implementiert ist, ist leider nicht auf dem selben topaktuellen Stand, wie bei Adobe Photoshop. Aber dafür muss man eben auch weniger tief in die Geldbörse greifen.

    Creative Cloud Photoshop Alternative online gratis Windows

    SERIF PhotoPlus X6

    Preis Betriebssystem
    89,99 Euro Windows

    PhotoPlus X6 bietet umfassende Funktionalität zum Bearbeiten von Fotos. Auch dieses Programm arbeitet mit verschiedenen Ebenen und übernimmt auch die schon von Photoshop bekannten Einstellungsebenen. Wenn ihr also die Gradationskurve anpassen wollt, könnt ihr das non-destruktiv in einer neuen Ebene machen. Mithilfe einer Maske könnt ihr diese Einstellungsebene dann natürlich auch noch bearbeiten. Auch dieses Programm kann neben den gängigen Formaten auch PSD- und RAW-Dateien öffnen und verarbeiten. Aber auch hier ist die Liste der Kamera-Modelle, deren RAW-Daten verarbeitet werden können, nicht gerade allzu aktuell. Mit der Erweiterung „PanoramaPlus 3“ lassen sich auch hier aus verschiedenen Aufnahmen schicke Panorama-Fotos erstellen.

    Creative Cloud Photoshop Alternative Freeware kostenlos Windows

    PaintShop Pro X6 Ultimate

    Preis Betriebssystem
    69,99 Euro Windows

    Diese Software stammt aus dem Programm-Sortiment von Corel. Die kanadische Softwareschmiede kann sich wohl als einzige Firma so einigermaßen gegen den Giganten Adobe wehren und bietet mit der im Herbst 2013 erschienenen Software PaintShop Pro X6 Ultimate eine Alternative zu Photoshop. Auch wenn viele User, die das Programm noch aus den Anfangsjahren als reine, einsteigerfreundliche Bildbearbeitungssoftware kennen bemängeln werden, dass man sich zu sehr Photoshop angeglichen hat, wird genau dieser Umstand sicher von vielen professionellen Anwendern als großer Vorteil dieses Programmes angesehen. Von der Funktionalität her bietet dieses Programm eigentlich auch alles, was es auch bei Photoshop CC bzw. Photoshop Elements gibt. Nur manchmal ist es in der Corel-Software eben etwas umständlicher, zum Ziel zu kommen. Neue Auswahlwerkzeuge und die neu eingeführte 64-Bit-Technologie, mit der auch Photoshop-Plugins ausgeführt werden können, vereinfachen das Arbeiten mit dieser Bildbearbeitungssoftware. Die Ultimate-Version enthält noch die Erweiterung „Facefilter 3“ für die Bearbeitung von Porträtfotos. Mit der in dieser Variante integrierten Zusatzsoftware „Perfectly Clear“ lassen sich mit einem Klick Farbfehler im Bild entfernen. Mit einigen, vielseitigen HDR-Funktionen lassen sich HDR-Fotos auch aus vielen einzelnen RAW-Fotos erstellen. Was hier nicht annähernd so gut funktioniert wie in Photoshop, ist die Panorama-Funktion. Aber dafür ist dieses Programm aus dem kanadischen Ottawa eben auch wesentlich günstiger als die teure Alternative aus San Jose, Kalifornien. Und wie beim Adobe-Programm kann man auch diese Software erst einmal 30 Tage lang kostenlos testen, ehe man sich für eine Bezahlversion entscheiden kann.

    Creative Cloud Photoshop Alternative Windows

    Pixelmator

    Preis Betriebssystem
    26,99 Euro Mac

    Den Mac-Usern ist Pixelmator hinlänglich bekannt. Momentan ist die Version 3.1 Marble aktuell, die es seit Anfang 2014 gibt. Ab dieser Version wird nun mit 16-Bit Farbtiefe pro Kanal gearbeitet. Dabei werden sogar beide Grafikkarten des neuen Mac Pro benutzt. Photoshop-Dateien können mit Pixelmator ebenso verarbeitet werden, wie über 100 gängige Dateiformate. Was leider nicht verarbeitet werden kann, sind RAW-Daten. Neben den üblichen Auswahl-Werkzeugen bietet die Software natürlich auch ein Retusche-Werkzeug an. Auch wenn sich der Pixelmator bei Mac-Usern großer Beliebtheit erfreut, kann es leider nicht als vollwertige Alternative zu Photoshop angesehen werden, denn dazu fehlt neben der RAW-Datenunterstützung auch einfach die Möglichkeit, Dokumente im CMYK-Farbmodus zu bearbeiten. Auch wenn der Pixelmator für den Profi nicht als Photoshop-Ersatz dienen kann, so können Einsteiger und Fortgeschrittene den geringeren Funktionsumfang sicher durch den niedrigeren Preis verschmerzen. Wer sich 30 Tage lang ein eigenes Urteil bilden möchte, der kann sich eine kostenlose Testversion herunterladen.

    Creative Cloud Alternative Freeware kostenlos online gratis Mac

    DxO Optics Pro

    Preis Betriebssystem
    149 Euro Windows / Mac

    Wer viel fotografiert und seine Bilder auch nach der Aufnahme noch optimieren möchte, der bekommt mit DxO Optics Pro ein mächtiges Tool in die Hand, das aber natürlich auch seinen Preis hat. Dieses Programm ist eher ein RAW-Konverter für Leute, die noch nicht so viel Erfahrung mit der Bearbeitung von RAW-Fotos haben. Damit kann man sich schnell an die Vielzahl der Einstellungsmöglichkeiten gewöhnen. Eine Vielzahl von Automatiken versuchen den User das Arbeiten leichter zu machen. So ist zum Beispiel auch die Erweiterung „FilmPack v4.5“ im Plug-in Modus integriert, mit der man viele verschiedene Arten von analogen Filmen simulieren kann. Die Rauschreduzierung und die Objektiv-Korrektur runden das Angebot ab. Dieses Tool richtet sich also durch die Nähe zu Adobe Lightroom eher an Fotografen als an Leute, die nur eben mal schnell die Urlaubsbilder verschönern wollen. Wer den stolzen Preis erst einmal einsparen möchte, kann sich auch hier eine 30-Tage-Testversion herunterladen.

    Creative Cloud Photoshop Alternative Mac Windows

    Alternativen zu Illustrator CC

    Natürlich gibt es auch zum vektororientierten Grafikprogramm Adobe Illustrator CC die eine oder andere Alternative. Manche davon sind kostenlos und andere wiederum kosten fast genauso viel wie das Standardprogramm. Welches Programm ihr am Ende einsetzt, hängt eben wie immer davon ab, was ihr damit vorhabt. Ebenfalls ist hier ausschlaggebend, mit welchem Betriebssystem ihr arbeitet. Im Folgenden möchte ich daher etwas Licht ins Dunkel bringen.

    CorelDRAW Graphics Suite X6

    Preis Betriebssystem
    630 Euro Windows

    CorelDraw ist der Veteran unter den Alternativen zu Adobe Illustrator CC. Hier drin stecken 25 Jahre Know-how und Entwicklungsarbeit und diese Qualität hat natürlich auch einen recht stolzen Preis. Dafür kann es aber eigentlich dann auch all das, was Illustrator auch kann. Es bietet eine fast identische Funktionalität. Großer Nachteil gegenüber dem großen Konkurrenten: CorelDraw gibt es nur für Windows, was den Nutzerkreis dieser Software natürlich schon von vornherein recht stark einschränkt.

    Creative Cloud Photoshop Alternative Freeware gratis Windows

    SERIF DrawPlus X6

    Preis Betriebssystem
    99,99 Euro Windows

    Auch DrawPlus X6 von Serif bietet für einen angenehmen Preis eigentlich alles, was ein gutes Grafikprogramm braucht. Mit diesem lassen sich Vektorgrafiken und Diagramme im Handumdrehen erstellen. Auch die aus Illustrator bekannten Füllgitter können mit dieser Alternative erzeugt werden. Praktisch für die Druckausgabe: DrawPlus bindet Druckprofile mit ein. Außerdem werden mehrseitige Drucksachen und gefaltete Broschüren unterstützt. Deren Seiten werden vor der Ausgabe automatisch korrekt angeordnet. Mit DrawPlus X6 können aber sowohl Pixelgrafiken als auch große PDF-Dokumente exportiert werden. Nur leider gibt es eben auch dieses Programm nur für Windows.

    Creative Cloud Alternative kostenlos gratis Windows

    Sketch

    Preis Betriebssystem
    69,99 Euro Mac

    Das auf dem Mac neben Illustrator wohl meistgenutzte Grafikprogramm ist Sketch. Es kostet nicht so viel wie das Adobe-Pendant und die Benutzeroberfläche ist einfach klarer strukturiert als bei Illustrator. Man sollte also keine Probleme haben, alle Werkzeuge schnell und einfach zu finden. Sketch wurde vorwiegend als Grafik-Tool entwickelt und ist nicht so sehr auf das Zeichnen und das Print-Design ausgerichtet. Aber wenn es darum geht, Grafiken für Webdesigns zu erstellen, ist Sketch dem Adobe Illustrator dank der implementierten Stile (Schlagschatten, Farbfüllung, Verlauf etc.), wie man sie auch aus Photoshop kennt, und der vielen Web-Optionen, etwas überlegen. Außerdem kann man auch mit Sketch auf mehreren Zeichenflächen arbeiten.

    Creative Cloud Photoshop Alternative online gratis Mac

    Inkscape

    Preis Betriebssystem
    Freeware Windows / Mac

    Dieses gern genutzte Programm bietet euch eine sehr gute SVG-Integration, denn SVG wird hier als Standarddateiformat angewendet. Und auch wenn die Bedienoberfläche hier doch noch sehr einfach wirkt, kann man mit dieser Software erstaunlich gute und teils professionelle Ergebnisse erzielen. Inkscape führt eigentlich alle wesentlichen Operationen durch, die ihr auch von Illustrator her kennt, kommt aber eben vollkommen kostenfrei daher. Die Tatsache, dass Inkscape verschiedene Farbmodi unterstützt, macht es eigentlich zu einer echten Alternative, die sich sowohl für Print- als auch für Web-Design einsetzen lässt.

    Creative Cloud Alternative Freeware kostenlos Mac WIndows

    Alternativen zu InDesign CC

    Auch wenn Adobe InDesign als Layout-Programm eigentlich die eierlegende Wollmilchsau ist, so gibt es doch zwei, drei Programme, die man als echte Alternative zu Adobes Layout- und Satzprogramm ansehen kann. Ich erläutere euch hier, welche dies sind.

    QuarkXPress 10

    Preis Betriebssystem
    1.399 Euro Windows / Mac

    Ein stolzer Preis, aber dafür bekommt man eine wirklich vollwertige, professionelle Alternative zu Adobe InDesign CC. QuarkXPress 10 ist eigentlich das einzige Programm, das dem Platzhirschen der DTP-Software noch die Stirn bieten kann. Daraus lässt sich dann aber eben auch der hohe Preis ableiten. Zu den Stärken des Programms gehören die Quark Xenon Graphics Engines, welche PDF-, Photoshop- und TIFF-Dateien in Echtzeit rendern und durch adaptive Auflösung maximale Leistung bei bestmöglicher Darstellungsqualität bieten können. Weitere Vorteile sind die Unterstützung von HiDPI- und Retina-Displays sowie die verbesserten Digital Publishing Funktionen.

    Creative Cloud Photoshop Alternative Mac Windows

    SERIF PagePlus X7

    Preis Betriebssystem
    99,99 Euro Windows

    Ein, sagen wir mal, semi-professionelles Tool ist PagePlus X6 aus dem Hause Serif. Anfänger des Desktop Publishings dürften an diesem vor allem die einfache Bedienung schätzen. Dennoch bietet es größtenteils eigentlich dieselbe Funktionalität wie die beiden professionellen Konkurrenten InDesign und QuarkXPress. Mit PagePlus X6 können E-Books genauso veröffentlicht werden, wie große Dateien im PDF-Format. Eine Mac-Version gibt es bislang leider noch nicht.

    Creative Cloud Alternative Freeware gratis Windows

    Scribus

    Preis Betriebssystem
    Freeware Windows / Mac

    Auch Scribus ist eigentlich eine waschechte DTP-Software und bietet jede Menge Funktionen, die auch von den anderen beiden Standardprogrammen bekannt sind. Aber der große Vorteil von diesem Programm ist, das man es kostenlos beziehen kann. Hauptsächlich für die Schriftsetzung und das Layouten entwickelt, hat sich Scribus im Laufe der Jahre doch zu einer echten Alternative zu den teuren Programmen entwickelt. Mit dieser Gratis-Lösung werden aber neben den Einsteigern auch Profis glücklich, was sich darin zeigt, dass sogar diverse Zeitungsverlage mit diesem Programm professionell arbeiten.

    Creative Cloud Photoshop Alternative kostenlos gratis Mac Windows

    Dies war meine kleine Übersicht über die Alternativ-Programme zu den angestammten Platzhirschen der Creative Cloud von Adobe. Natürlich kann hier aufgrund des beschränkten Umfanges kein Anspruch auf Vollständigkeit gelegt werden. Diese Zusammenstellung soll euch als Anregung dienen, einmal links und rechts der bekannten Pfade Ausschau zu halten. Vielleicht entdeckt ihr ja euer neues Lieblingsgrafik-Tool. Zu vielen der erwähnten Programme gibt es auch Fachbücher, die das Erlernen der Software im Anschluss erleichtern.

    Den Artikel Alternativen zur Adobe Creative Cloud gesucht? und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf Saxoprint-Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

    Viewing all 155 articles
    Browse latest View live